Mehr als die Hälfte der schwangeren Frauen nimmt im Verlauf Ihrer Schwangerschaft irgendwann einmal Medikamente, trinkt Alkohol, raucht oder nimmt illegale Drogen.
Der Unterleib (das Becken) besteht aus einer Reihe von Knochen zwischen den Hüften. Diese Knochen umgeben die Organe im Unterbauch, wie die Blase und den Darm und die weiblichen Geschlechtsorgane wie den Uterus (Gebärmutter) und die Eierstöcke. Schmerzen in diesen Organen werden im Unterleib wahrgenommen und manchmal als Unterleibsschmerzen bezeichnet. Unterleibsschmerzen treten bei Frauen zwar häufig auf, können aber sehr schwerwiegend sein.
Krebs entsteht, wenn Zellen entarten. Krebszellen sehen anders aus als normale Zellen, funktionieren nicht wie diese und wuchern unkontrolliert. Krebszellen können auf gesundes Gewebe in der Nähe übergreifen und dieses zerstören. In manchen Fällen können Krebszellen in entfernte Bereiche des Körpers wandern und sich dort verbreiten. Bei Krebs, der auf einen anderen Teil des Körpers übergegriffen hat, spricht man von einer metastasierten Krebserkrankung. Krebs kann sich in jedem Gewebe des Körpers bilden.
Diabetes ist eine Krankheit, bei der die Konzentration Ihres Blutzuckers (Glukose) zu hoch ist. Blutzucker ist die Hauptenergiequelle für Ihren Körper. Der Körper wandelt alle Nahrung (z. B. Brot, Obst, Limonaden und Teigwaren) in Blutzucker um.
Eine Schwangerschaft beginnt mit der Befruchtung (wenn eine Spermie in ein Ei eindringt) und endet mit der Entbindung (wenn das Kind geboren wird). Die Schwangerschaft dauert etwa 9 Monate.
Post bedeutet „nach“, und partal bedeutet „Schwangerschaft“, also bezieht sich der Ausdruck postpartal auf die Zeitspanne nach der Geburt eines Babys. Damit sind in der Regel die ersten 6 Wochen gemeint.
Geburt und Entbindung ist der Zeitpunkt, an dem ein Kind auf die Welt kommt. Er beginnt mit den Wehen und endet mit der Geburt Ihres Babys und schließlich der Entbindung von der Nachgeburt (Plazenta).