Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link

Gebärmutterhalskrebs

Von

The Manual's Editorial Staff

Überprüft/überarbeitet Aug 2021
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Erfahren Sie alle Einzelheiten
Quellen zum Thema

Was ist Gebärmutterhalskrebs?

Gebärmutterhalskrebs ist eine Krebserkrankung im Gebärmutterhals. Der Gebärmutterhals (Zervix) ist der untere Teil der Gebärmutter (Uterus). Er verbindet die Gebärmutter mit der Scheide.

Innere weibliche Geschlechtsorgane

Innere weibliche Geschlechtsorgane

Was verursacht Gebärmutterhalskrebs?

Gebärmutterhalskrebs wird meist durch das humane Papillomavirus (HPV) verursacht. Das HPV kann bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr übertragen werden. Das HPV ruft auch Genitalwarzen Feigwarzen HPV ist ein Virus, der Warzen verursacht. Es gibt verschiedene Typen von HPV. Manche Typen von HPV verursachen Warzen auf der Haut. Andere Typen von HPV verursachen Warzen auf Ihren Genitalien... Erfahren Sie mehr hervor.

Was sind die Symptome von Gebärmutterhalskrebs?

Im Frühstadium bleibt Gebärmutterhalskrebs häufig symptomfrei.

Das erste Symptom ist in der Regel:

  • Ungewöhnliche Scheidenblutungen, häufig nach dem Geschlechtsverkehr

Symptome in späteren Stadien von Gebärmutterhalskrebs:

  • Stärkere Blutungen während der Periode oder Blutungen zwischen der Periode

  • Übelriechender Ausfluss aus der Scheide

  • Schmerzen im Beckenbereich (unterhalb des Bauchs und zwischen den Hüften)

  • Schmerzen im unteren Rückenbereich

Ohne Behandlung kann Gebärmutterhalskrebs zum Tod führen.

Woran erkennt der Arzt Gebärmutterhalskrebs?

Der Arzt kann Gebärmutterhalskrebs und zervikale Dysplasien (präkanzeröse Wucherungen) mit einem Pap-Test erkennen. Der Pap-Test wird während einer gynäkologischen Untersuchung des Beckens vorgenommen.

  • Während der Beckenuntersuchung sieht Ihr Arzt mithilfe eines kleinen Instruments (sogenanntes Spekulum) in Ihre Scheide.

  • Für den Pap-Test entnimmt der Arzt bei einem Routineabstrich einige Zellen aus Ihrem Gebärmutterhals.

  • Die Zellen werden dann unter dem Mikroskop untersucht.

Wenn die Zellen auffällig aussehen, entnimmt der Arzt ein kleines Stück Ihres Gebärmutterhalses zur Betrachtung unter dem Mikroskop (Biopsie).

Wenn Sie Gebärmutterhalskrebs haben, kann der Arzt mithilfe der folgenden Tests feststellen, wie groß der Tumor ist und wie weit er sich ausgebreitet hat:

  • Computertomographie (CT-Scan) – ein bildgebendes Verfahren, bei dem Röntgenaufnahmen aus unterschiedlichen Winkeln gemacht werden, um ein detailliertes Bild des Inneren Ihres Körpers zu erstellen

  • Magnetresonanztomographie (MRT) – ein bildgebendes Verfahren, das mit starken Magnetfeldern arbeitet und so ein detailliertes Bild des Inneren Ihres Körpers erstellt

Wie wird Gebärmutterhalskrebs behandelt?

Behandlungsmöglichkeiten:

Krebserkrankungen in frühen Stadien, die sich nicht über die Oberfläche des Gebärmutterhalses hinaus ausgebreitet haben, können mit einem chirurgischen Eingriff entfernt werden. Der Arzt muss nur einen Teil des Gebärmutterhalses entfernen (nicht den ganzen Gebärmutterhals oder die ganze Gebärmutter) und kann daher den Eingriff durch die Scheide ausführen. Mögliche Verfahren:

Weiter fortgeschrittene Krebserkrankungen, die sich aber noch nicht weit verbreitet haben, können mit einer Hysterektomie behandelt werden. Bei einer Hysterektomie entfernt der Arzt Ihre Gebärmutter und manchmal auch das umliegende Gewebe. Bisweilen wird nach der Hysterektomie eine Strahlentherapie durchgeführt. Wenn sich der Krebs ausgebreitet hat, kann der Arzt eine Strahlentherapie zusammen mit Chemotherapie verordnen. Nach Bestrahlung und Chemotherapie wird manchmal eine weitere Operation durchgeführt, um verbleibendes Tumorgewebe zu entfernen.

Wie kann Gebärmutterhalskrebs verhindert werden?

Gebärmutterhalskrebs kann durch regelmäßige Pap-Tests entdeckt werden, bevor er sich vergrößert oder ausbreitet. Ärztliche Empfehlungen:

  • Im Alter von 21 bis 30 ein Pap-Test alle zwei Jahre

  • Im Alter von 30 Jahren ein Pap-Test sowie ein HPV-Test

  • Bis zum Alter von 65 Jahren ein Pap-Test alle 3 bis 5 Jahre, wenn die Tests im 30. Lebensjahr unauffällig waren

  • Frauen, bei denen Gebärmutterhalskrebs oder andere Auffälligkeiten im Pap-Test festgestellt wurden, sollten mindestens einmal pro Jahr einen Pap-Test vornehmen lassen

  • Der Impfstoff wird je nach Alter des Kindes bei der ersten Impfung in 2 oder 3 Dosen verabreicht.

  • Laut ärztlicher Empfehlung sollten sowohl Mädchen als auch Jungen im Alter von 11 oder 12 Jahren geimpft werden.

Wenn Sie die Impfung im Alter von 11 oder 12 Jahren nicht gemacht haben, können Sie sich noch bis zum 27. Lebensjahr impfen lassen.

Alle nicht geimpften Erwachsenen im Alter von 27 bis 45 Jahren sollten mit ihrem Arzt darüber sprechen, ob sie geimpft werden sollten.

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN