Was sind die Wechseljahre?
Von den Wechseljahren (Menopause) spricht man, wenn eine Frau keine Perioden mehr hat (keine Menstruation) und nicht mehr schwanger werden kann.
Die Wechseljahre treten gewöhnlich nach dem 40. Lebensjahr auf. In den USA liegt das Durchschnittsalter für die Menopause bei 52.
Einige Symptome wie unregelmäßige Perioden und Hitzewallungen können bereits Jahre vor dem Eintreten der Wechseljahre auftreten.
Ihre Knochen können nach den Wechseljahren schwächer werden.
Einige Ärzte können Ihnen Medikamente verschreiben, die Ihre Symptome lindern.
Die Wechseljahre (Menopause) treten nicht plötzlich auf. Mit der Zeit werden Ihre Perioden immer seltener. Die Wechseljahre sind beendet, wenn Sie ein ganzes Jahr lang keine Periode mehr hatten. Davor ist es noch möglich, dass Sie schwanger werden. Wenn Sie nicht schwanger werden möchten, müssen Sie Verhütungsmittel nehmen, bis Sie ein Jahr lang keine Perioden mehr hatten.
Was ist die Ursache für die Wechseljahre?
Die Wechseljahre (Menopause) sind normal und Teil des Alterungsprozesses Ihres Körpers.
Bereits mehrere Jahre vor den Wechseljahren produziert Ihr Körper nach und nach immer weniger Östrogen und Progesteron. Das sind die Geschlechtshormone, die für die Menstruation (damit Sie Ihre Periode haben) und Schwangerschaft notwendig sind. Wenn weniger von diesen Hormonen vorhanden sind, stellen auch Ihre Eierstöcke die Freisetzung von Eiern ein, und Ihre Perioden hören auf.
Wenn die Wechseljahre vor dem 40. Lebensjahr beginnen, spricht man von einer vorzeitigen Menopause Vorzeitige Menopause Die vorzeitige Menopause ist das dauerhafte Ende der Menstruationsperioden vor dem 40. Lebensjahr. Sie tritt auf, weil die Eierstöcke die Eizellen nicht mehr regelmäßig freisetzen (Ovulation)... Erfahren Sie mehr . Eine vorzeitige Menopause tritt selten auf und kann durch verschiedene gesundheitliche Probleme ausgelöst werden.
Welche Symptome gehen mit den Wechseljahren einher?
Die Wechseljahre treten nicht plötzlich auf. Zuerst können Sie Folgendes bemerken:
Unregelmäßige Perioden
Hitzewallungen (wenn Ihnen plötzlich heiß ist und Sie schwitzen, obwohl es gar nicht heiß ist) – Hitzewallungen können zwischen 30 Sekunden und 5 Minuten andauern
Schweißgebadet aufwachen (Nachtschweiß – Hitzewallungen, die in der Nacht auftreten)
Gleichzeitig können viele Frauen folgende Symptome haben:
Stimmungsschwankungen
Depression
Reizbarkeit
Sorgen
Schlafstörungen
Konzentrationsschwierigkeiten
Kopfschmerzen
Müdigkeit
Diese Symptome halten häufig ein Jahr und länger an. Wenn Ihre Perioden dann ganz aufgehört haben, werden die Symptome auch besser. Manchmal halten die Hitzewallungen noch länger an.
Symptome nach den Wechseljahren treten aufgrund der niedrigen Konzentrationen von Geschlechtshormonen auf. Sie könnten das Folgende haben:
Eine trockene Scheide
Weniger Interesse an Geschlechtsverkehr
Schmerzhafter Geschlechtsverkehr aufgrund einer trockeneren und dünneren Scheide
Schwierigkeiten, zu einem Orgasmus zu kommen
Einen dringenderen Harndrang (Wasserlassen) oder Inkontinenz (den Urin nicht zurückhalten können)
Dünnere, trockenere und empfindlichere Haut
Schwächere Knochen
Höhere Konzentrationen des schlechten Cholesterins (LDL)
Höheres Risiko für Herzerkrankungen
Woran erkennt der Arzt, dass ich die Wechseljahre habe?
Für die Wechseljahre braucht man in der Regel keine Untersuchungen. Wenn diese jedoch zu früh einsetzen, können Ärzte Sie auf andere Krankheiten untersuchen, die dafür verantwortlich sind, dass Ihre Perioden aufgehört haben.
Wie werden die Wechseljahre behandelt?
Wenn Sie mehr über die Wechseljahre wissen, kann Ihnen dies dabei helfen, mit den Symptomen zurechtzukommen. Es kann auch hilfreich sein, mit anderen Frauen, die ihre Wechseljahre bereits hinter sich haben, oder mit dem Arzt darüber zu sprechen, was Sie gegen die Symptome der Wechseljahre unternehmen können.
Weil Ihre Symptome aufgrund der niedrigen Hormonspiegel auftreten, ist die Einnahme von Hormonen (Hormonersatztherapie) der effektivste Weg, um Ihre Symptome zu lindern. Allerdings birgt die Hormonersatztherapie Risiken. Daher probieren die Ärzte in der Regel erst andere Möglichkeiten aus.
Die Behandlung von Hitzewallungen könnte umfassen:
Sich im Zwiebel-Look kleiden
Atmungsaktive oder feuchtigkeitsabsorbierende Kleidung tragen, wie Baumwolle und Sportbekleidung
Heiße Umgebungen und helle Lampen meiden
Bestimmte Medikamente nehmen, die keine Hormone enthalten
Die Behandlung von Inkontinenz kann umfassen:
Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskeln (die den Harndrang kontrollieren)
Die Behandlung einer trockenen Scheide kann umfassen:
Gel oder Feuchtigkeitscreme zur Befeuchtung der Scheide
Weiterhin Geschlechtsverkehr haben – dadurch wird die Durchblutung der Scheide angeregt
Einige Frauen nehmen zur Symptomlinderung Heilkräuter und andere Nahrungsergänzungsmittel Übersicht über Nahrungsergänzungsmittel Nahrungsergänzungsmittel werden von etwa 75 % der US-Amerikaner verwendet. Sie gehören zu den häufigsten Therapien der integrativen Medizin (IM) und Komplementär- und Alternativmedizin (KAM)... Erfahren Sie mehr ein. Es gibt unterschiedliche Nahrungsergänzungsmittel. Die meisten von ihnen wirken nicht wirklich und keines von ihnen ist auf seine Unbedenklichkeit hin geprüft worden, wie das der Fall mit verschreibungspflichtigen Medikamenten ist. Außerdem können Heilkräuter und Nahrungsergänzungsmittel die Wirkung anderer Medikamente, die Sie einnehmen, beeinflussen. Wenn Sie vorhaben, Nahrungsergänzungsmittel zu verwenden, besprechen Sie das vorher mit Ihrem Arzt.
Hormontherapie
Wenn andere Behandlungen nicht funktionieren, könnte eine Hormontherapie helfen. Die Hormontherapie birgt jedoch Vorteile und Risiken. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob diese Behandlungen für Sie das richtige sind.
Die Hormontherapie kann Folgendes beinhalten:
Östrogen
Ein Progestin (z. B. Progesteron)
Beides (Kombinationstherapie)
Eine Hormontherapie kann in folgenden Formen verabreicht werden:
Pillen
Cremes, Tabletten oder Ringe, die Sie in Ihre Scheide einführen
Lotionen oder Sprays, die Sie auf Ihre Haut auftragen
Hautpflaster
Zu den Vorteilen einer Hormontherapie zählen:
Weniger Symptome der Wechseljahre wie Hitzewallungen und Trockenheit der Scheide
Geringeres Risiko einer Osteoporose (geschwächte Knochen)
Geringeres Risiko für ein Endometriumkarzinom (Krebs der Gebärmutterschleimhaut)
Geringeres Risiko für kolorektales Karzinom (Krebs im unteren Teil des Dickdarms)
Zu den Risiken einer Hormontherapie zählen:
Blutgerinnsel in Ihrer Lunge oder den Beinen (nur bei Progestin)
Schlaganfall
Höheres Risiko für Endometriumkarzinom (nur bei Östrogen)
Höheres Risiko für Brustkrebs (nach 3 bis 5 Jahren Einnahme einer Kombinationstherapie und nach mehr als 10 Jahren Einnahme von Östrogen)
Harninkontinenz (nur bei Östrogen)
Niedrigere Konzentrationen des „guten“ Cholesterins (HDL; nur bei Progestin)
Mit niedrigeren Dosen der Therapie können auch die Risiken gesenkt werden.
Im Allgemeinen sollten Frauen, die an Brustkrebs Brustkrebs Krebs entsteht, wenn Zellen entarten. Krebszellen sehen anders aus als normale Zellen, funktionieren nicht wie diese und wuchern unkontrolliert. Krebszellen können auf gesundes Gewebe in der... Erfahren Sie mehr erkrankt sind, an einer Erkrankung der Herzkranzgefäße Überblick über koronare Herzkrankheit (KHK) Das Herz ist ein Muskel, der Blut pumpt. Das Herz muss, wie alle Muskeln, stetig mit Blut versorgt werden, damit es funktioniert. Das Blut, das durch das Herz fließt, versorgt das Herz nicht... Erfahren Sie mehr leiden oder Blutgerinnsel Tiefe Venenthrombose (TVT) Bei einer Thrombose verschließt ein Blutgerinnsel (ein sogenannter Thrombus) ein Blutgefäß. Eine tiefe Venenthrombose (TVT) entsteht dann, wenn sich ein Blutgerinnsel in einer großen Vene bildet... Erfahren Sie mehr in den Beinen haben, einen Schlaganfall Schlaganfall Ein Schlaganfall ist ein Problem, das plötzlich auftritt, wenn ein Blutgefäß im Gehirn entweder verschlossen ist oder aufbricht und blutet. Dadurch wird ein Teil Ihres Gehirns nicht mehr mit... Erfahren Sie mehr hatten oder Risikofaktoren für diese Krankheiten aufweisen, keine Östrogentherapie verwenden.