Die häufigste Ursache sind schwere oder wiederholte Infektionen der Atemwege, häufig bei Menschen, die mit ihrer Lunge oder ihrem Immunsystem ein zugrundeliegendes Problem haben.
Bei den meisten Betroffenen kommt es zu chronischem Husten, einige husten auch Blut hoch und leiden unter Brustschmerzen und einer wiederkehrenden Lungenentzündung.
Röntgenaufnahmen des Brustkorbs, eine Computertomographie und Atemtests werden in der Regel durchgeführt, um das Ausmaß und den Schweregrad der Erkrankung zu beurteilen.
Die Patienten erhalten oft inhalative Medikamente, Antibiotika und andere Maßnahmen, um die Bildung des Schleims zu unterdrücken und seinen Abtransport zu fördern.
Bronchiektasen können sich aufgrund von Erkrankungen ergeben, bei denen die Bronchialwände direkt oder indirekt durch eine Störung der normalen Abwehrmechanismen der Atemwege verletzt werden. Zu diesen Abwehrmechanismen gehören die Schleimschicht sowie winzige Fortsätze (Zilien bzw. Flimmerhärchen) auf den Zellen, welche die Atemwege auskleiden. Die Zilien schlagen vor und zurück und bringen dadurch die dünne Schleimschicht in Bewegung, mit der die Atemwege normalerweise belegt sind. Schadstoffe und Bakterien, die in dieser Schleimschicht eingefangen sind, werden den Rachen hochbefördert und entweder abgehustet oder verschluckt.
Bei einer direkten oder indirekten Verletzung der Atemwege werden Teile der Bronchialwand beschädigt und bleiben chronisch entzündet. Die entzündete Bronchialwand verliert ihre Elastizität, sodass sich die betroffenen Atemwege ausweiten und kleine sackförmige Ausweitungen bilden, die wie winzige Luftballons aussehen. Die Entzündung führt auch zu vermehrter Sekretion (Schleimbildung). Da die mit Zilien versehenen Zellen beschädigt oder zerstört werden, sammeln sich diese Sekrete in den ausgeweiteten Atemwegen an und liefern einen idealen Nährboden für Bakterien. Diese Bakterien beschädigen die Bronchialwand noch mehr, wodurch sich ein Teufelskreis aus Infektionen und weiteren Schädigungen der Atemwege ergibt.
Was bei Bronchiektasen geschieht
Bei Bronchiektasen wird vermehrt Schleim gebildet, die Flimmerhärchen (Zilien) werden beschädigt oder zerstört, und Bereiche der Bronchialwände entzünden sich chronisch und werden allmählich zerstört. ![]() |
Bronchiektasen können verschiedene Bereiche der Lunge betreffen (diffuse Bronchiektasen), können aber auch nur in einer oder zwei Regionen auftreten (fokale Bronchiektasen). Charakteristisch ist, dass sich die mittelgroßen Atemwege erweitern, während kleinere Atemwege häufig vernarben und zerstört werden.
Komplikationen
Entzündung und Infektion können sich auf die Lungenbläschen (Alveolen) ausweiten und zu Lungenentzündung (Pneumonie) Übersicht über Lungenentzündungen Eine Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine Infektion der kleinen Lungenbläschen (Alveolen) und des umliegenden Gewebes. Lungenentzündung ist eine der weltweit häufigsten Todesursachen. Oft ist... Erfahren Sie mehr , Vernarbungen und dem Verlust von funktionsfähigem Lungengewebe führen (siehe auch Überblick über das Atemsystem Überblick über das Atemsystem Um seine lebenswichtigen Funktionen aufrechtzuerhalten, muss der Körper genügend Energie produzieren. Diese Energie wird mittels Oxidation, also dem Verbrennen von Molekülen aus Nahrungsmitteln... Erfahren Sie mehr ). In schweren Fällen belasten die Vernarbung und der Verlust von Lungengewebe letztlich die rechte Herzkammer, da das Herz versucht, Blut durch das krankhaft veränderte Lungengewebe zu pumpen. Diese Überlastung kann zu einer Art Herzinsuffizienz führen, die Cor pulmonale Cor pulmonale Cor pulmonale beschreibt eine Vergrößerung und Verdickung des rechten Herzventrikels aufgrund einer zugrunde liegenden Lungenerkrankung, die eine pulmonale Hypertonie (Bluthochdruck... Erfahren Sie mehr genannt wird.
Bei sehr schweren (fortgeschrittenen) Bronchiektasen, die in unterentwickelten Ländern und bei Patienten mit fortgeschrittener Mukoviszidose Mukoviszidose Erfahren Sie mehr häufiger vorkommen, kann die Atmung so stark beeinträchtigt sein, dass es im Blut zu einem zu niedrigen Sauerstoff- und/oder zu hohem Kohlendioxidspiegel kommt, ein Zustand, der als respiratorische Insuffizienz Respiratorische Insuffizienz Bei respiratorischer Insuffizienz ist die Sauerstoffsättigung des Blutes gefährlich niedrig und der Kohlendioxidgehalt im Blut bedrohlich hoch. Mögliche Ursachen für respiratorische... Erfahren Sie mehr bezeichnet wird.
Ursachen für Bronchiektasen
Die häufigste Ursache sind schwere oder wiederholte Atemwegsinfektionen, die besonders bei Menschen mit einer oder mehreren der folgenden Erkrankungen auftreten können:
Sonstige Erbkrankheiten wie z. B. die primäre ziliäre Dyskinesie, bei der die Fähigkeit beeinträchtigt ist, die Atemwege frei zu halten
Gewisse Autoimmunerkrankungen Übersicht über Autoimmunerkrankungen des Bindegewebes Bei einer Autoimmunerkrankung produziert der Körper Zellen oder Antikörper, die das eigene Körpergewebe angreifen. Viele Autoimmunerkrankungen betreffen das Bindegewebe und verschiedene Organe... Erfahren Sie mehr wie z. B. rheumatoide Arthritis Rheumatoide Arthritis (RA) Rheumatoide Arthritis ist eine entzündliche Gelenkerkrankung, bei der die Gelenke, darunter meist Hand- und Fußgelenke, entzündet sind. Dadurch entstehen Schwellungen und Schmerzen... Erfahren Sie mehr
, Colitis ulcerosa Colitis ulcerosa Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung mit Entzündungen und Geschwüren (vertieft oder erodiert) im Dickdarm (Colon), die Schübe (Attacken) mit blutigem... Erfahren Sie mehr oder das Sjögren-Syndrom Sjögren-Syndrom Das Sjögren-Syndrom ist eine häufig auftretende rheumatische Autoimmunerkrankung. Typische Symptome sind übermäßige Trockenheit der Augen, des Mundes und anderer Schleimhä... Erfahren Sie mehr
Mechanische Faktoren wie z. B. eine Blockierung der Atemwege aufgrund eines eingeatmeten Fremdkörpers, chronisch vergrößerten Lymphknoten, Veränderungen nach einer Lungenoperation oder eines Tumors in der Lunge
Das Einatmen von giftigen Substanzen, welche die Atemwege verletzen, wie z. B. schädliche Dämpfe, Gase, Rauch (inkl. Tabakrauch) und gesundheitsgefährdender Staub (z. B. Quarz- und Kohlenstaub)
Allergische bronchopulmonale Aspergillose Allergische bronchopulmonale Aspergillose Eine allergische bronchopulmonale Aspergillose ist eine allergische Reaktion der Lunge auf einen Pilz (meist Aspergillus fumigatus), die bei manchen Patienten mit Asthma oder Mukoviszidose... Erfahren Sie mehr , welche die größeren Atemwege betrifft, können Schleimpfropfen verursachen, die die Atemwege verstopfen und zu Bronchiektasen führen. Es handelt sich um eine allergische Reaktion auf den Pilz Aspergillus, die am häufigsten bei Menschen mit Asthma Asthma Bei Asthma sind die Atemwege – meist vorübergehend – als Reaktion auf bestimmte Reize verengt. Husten, keuchender Atem und Kurzatmigkeit nach dem Auftreten gewisser auslösender Stoffe sind... Erfahren Sie mehr oder Mukoviszidose auftritt.
In Entwicklungsländern sind schwere oder wiederholte Infektionen, die zu Bronchiektasen führen, oft auf Tuberkulose zurückzuführen. Mangelernährung und die Nichtverfügbarkeit von Impfstoffen können ebenfalls dazu beitragen.
Bei vielen Menschen kann die Ursache der Bronchiektasen trotz einer gründlichen Beurteilung nicht ausfindig gemacht werden.
Symptome von Bronchiektasen
Bronchiektasen können sich in jedem Lebensalter entwickeln. Bei den meisten Betroffenen kommt es nur allmählich zu Symptomen, in der Regel nach einer Infektion der Atemwege; über die Jahre verschlimmern sich die Symptome. Meistens kommt es zu chronischem Husten mit zähem Auswurf. Menge und Art des Auswurfs hängen vom Grad der Erkrankung und von Komplikationen durch Infektionen (Krankheitsschübe) ab. Häufig haben die Betroffenen nur früh am Morgen und spät am Abend Hustenanfälle.
Bluthusten Hochhusten von Blut Beim Bluthusten (Hämoptyse) wird Blut aus dem Atemtrakt ausgehustet. Die Menge an Blut, die dabei produziert wird, kann von ein paar wenigen Streifen Blut, die sich mit dem normalen Auswurf... Erfahren Sie mehr (Hämoptyse) tritt häufig auf, weil die Wände der beschädigten Atemwege geschwächt und von einer erhöhten Anzahl von Blutgefäßen durchsetzt sind. Bluthusten kann das erste oder das einzige Symptom sein.
Wiederkehrend auftreten können Fieber und Brustschmerzen, zum Teil mit häufigen Anfällen von Lungenentzündungen. Menschen mit ausgedehnten Bronchiektasen keuchen und sind kurzatmig. Wenn die Bronchiektasen zu einem Cor pulmonale oder einer chronischen respiratorischen Insuffizienz Respiratorische Insuffizienz Bei respiratorischer Insuffizienz ist die Sauerstoffsättigung des Blutes gefährlich niedrig und der Kohlendioxidgehalt im Blut bedrohlich hoch. Mögliche Ursachen für respiratorische... Erfahren Sie mehr fortschreiten, kommt es auch zu Müdigkeit, Lethargie und einer Verschlimmerung der Kurzatmigkeit, besonders bei Belastung. Bei schweren, chronischen Bronchiektasen kommt es häufig zu einem Verlust von Körpergewicht.
Die Betroffenen können Krankheitsschübe haben. Krankheitsschübe können durch eine neue oder sich verschlimmernde Infektion verursacht werden. Wenn ein Krankheitsschub auftritt, kann es zu schwerem Husten, vermehrter Speichelproduktion oder einer Verschlimmerung von Atembeschwerden kommen.
Diagnose von Bronchiektasen
Röntgenaufnahme des Brustkorbs
Computertomographie
Lungenfunktionsprüfung
Spezielle Tests für vermutete Ursachen
Der Verdacht kann aufgrund der Symptome der Betroffenen oder des Vorliegens (aktuell oder in der Vergangenheit) einer damit in Verbindung gebrachten Erkrankung auf Bronchiektasen fallen.
Tests werden durchgeführt, um:
die Diagnose zu bestätigen
das Ausmaß der Erkrankung zu untersuchen
die Ursache der Erkrankung zu identifizieren
Auf Röntgenaufnahmen des Brustkorbs Bildgebende Untersuchungen des Brustkorbs Zu den bildgebenden Verfahren des Brustkorbs zählen: Röntgenaufnahmen Computertomographie (CT) CT-Angiographie Magnetresonanztomographie (MRT) Erfahren Sie mehr können die Veränderungen in der Lunge durch die Bronchiektasen oft erkannt werden. Gelegentlich können die Röntgenbilder aber auch unauffällig sein. Die Computertomographie (CT) ist die verlässlichste Methode zur Bestätigung der Diagnose sowie zur Beurteilung von Ausmaß und Schweregrad der Erkrankung.
Lungenfunktionsprüfungen Lungenfunktionsprüfung (PFT) Mit einer Lungenfunktionsprüfung wird gemessen, wie viel Luft die Lungen aufnehmen, wie viel Luft ein- und ausgeatmet und wie viel Sauerstoff absorbiert werden kann. Durch diese Tests lassen... Erfahren Sie mehr werden durchgeführt, um zu beurteilen, wie gut die Lunge funktioniert. Bei diesen Tests wird gemessen, wie gut Luft in der Lunge gehalten und ein- und ausgeatmet werden kann und wie gut der Sauerstoff- und Kohlendioxidaustausch funktioniert. Lungenfunktionsprüfungen dienen nicht der Diagnose von Bronchiektasen, sondern helfen dem Arzt bei der Beurteilung des Schweregrads der Lungenerkrankung sowie der Überwachung ihres Verlaufs.
Nach der Diagnose werden oft weitere Untersuchungen durchgeführt, um nach Erkrankungen zu suchen, welche die Bronchiektasen verursachen oder dazu beitragen könnten. Solche Untersuchungen umfassen Folgendes:
Tests auf eine Infektion mit dem humanen Immunschwächevirus (HIV) Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) Eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ist eine Virusinfektion, die schrittweise bestimmte weiße Blutkörperchen zerstört und das erworbene Immunschwächesyndrom... Erfahren Sie mehr
sowie Tests auf weitere Störungen des Immunsystems und Autoimmunerkrankungen
Messung des Salzgehalts im Schweiß (ungewöhnliche Werte bei Menschen mit Mukoviszidose Mukoviszidose Erfahren Sie mehr )
Untersuchung von Proben des Schleims (Sputum) aus Nase und Bronchien sowie von Spermaproben mit einem speziellen Mikroskop
Durchführung weiterer Tests zur Beurteilung von Struktur und Funktionsfähigkeit der Flimmerhärchen (Zilien)
Tests auf allergische bronchopulmonale Aspergillose Allergische bronchopulmonale Aspergillose Eine allergische bronchopulmonale Aspergillose ist eine allergische Reaktion der Lunge auf einen Pilz (meist Aspergillus fumigatus), die bei manchen Patienten mit Asthma oder Mukoviszidose... Erfahren Sie mehr , Tuberkulose Tuberkulose (TB) Tuberkulose ist eine ansteckende chronische Infektion, die durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis verursacht wird, das auf dem Luftweg übertragen wird. Sie greift in der... Erfahren Sie mehr
und Alpha-1-Antitrypsinmangel Alpha-1-Antitrypsinmangel Alpha-1-Antitrypsinmangel ist eine erbliche Erkrankung, bei der Lunge und Leber durch niedrige Werte des Enzyms Alpha-1-Antitrypsin geschädigt werden. Alpha-1-Antitrypsinmangel wird durch... Erfahren Sie mehr
Wenn die Bronchiektasen auf einen Bereich begrenzt sind, zum Beispiel auf einen Lungenlappen oder ein Lungensegment, kann man mit einer Bronchoskopie Bronchoskopie Bei der Bronchoskopie können der Kehlkopf (Larynx) und die Atemwege über einen Betrachtungsschlauch (ein Bronchoskop) direkt betrachtet und untersucht werden. Ein Bronchoskop hat an... Erfahren Sie mehr feststellen, ob ein inhalierter Fremdkörper oder ein Lungentumor als Ursache in Frage kommt.
Ein Gentest auf Mukoviszidose Mukoviszidose Erfahren Sie mehr kann angezeigt sein, wenn die Krankheit in der Familie vorkommt oder bei Kindern und Erwachsenen wiederholt Atemwegsinfektionen oder andere Verdachtsmomente auftauchen, auch wenn weitere charakteristische Merkmale von Mukoviszidose fehlen.
Aus einer Sputumprobe kann im Labor eine Bakterienkultur herangezüchtet werden, um beurteilen zu können, um welche Bakterien es sich handelt und welche Antibiotika gegen sie am besten wirken. Diese Methode hilft auch bei der Bestimmung der besten Antibiotika gegen Krankheitsschübe.
Vorbeugung gegen Bronchiektasen
Werden die Störungen, die Bronchiektasen verursachen, frühzeitig erkannt und behandelt, lässt sich der weitere Verlauf der Krankheit verhindern oder zumindest mildern. Mehr als die Hälfte aller Fälle von Bronchiektasen bei Kindern kann richtig diagnostiziert und umgehend behandelt werden.
Impfungen Überblick über Immunisierung Immunisierung ermöglicht es dem Körper, sich besser gegen Krankheiten, die von bestimmten Bakterien und Viren verursacht werden, zu wehren. Immunität (die Fähigkeit des Körpers, sich gegen Krankheiten... Erfahren Sie mehr von Kindern gegen Masern und Keuchhusten, verbesserte Lebensumstände und bessere Ernährung haben die Zahl der Erkrankungen an Bronchiektasen merklich zurückgehen lassen. Jährliche Grippeimpfungen, die Pneumokokkenimpfung und die Einnahme geeigneter Antibiotika im Frühstadium einer Lungeninfektion tragen zur Vorbeugung von Bronchiektasen oder zu weniger schweren Verläufen bei.
Weitere spezielle Maßnahmen, die möglich sind, sind unter anderem folgende:
Die Gabe von Immunglobulin bei Immunglobulinmangel kann wiederkehrende Infektionen verhindern.
Bei Menschen mit einer allergischen bronchopulmonalen Aspergillose kann der richtige Einsatz von Kortikosteroiden und eventuell auch eines Antimykotikums (wie z. B. Itraconazol) die Schädigung der Bronchien begrenzen, die sonst zu Bronchiektasen führt.
Die Verabreichung des Enzyms Alpha-1-Antitrypsin kann bei Patienten mit einem Alpha-1-Antitrypsinmangel helfen, dass die Erkrankung nicht schlimmer wird.
Eine weitere vorbeugende Maßnahme gegen die Entstehung oder Verschlimmerung von Bronchiektasen ist das Vermeiden von gesundheitsgefährdenden Dämpfen, Gasen, Rauch und Staub.
Durch Beobachtung dessen, was Kinder in den Mund nehmen, kann man verhindern, dass sie Fremdkörper in die Atemwege einatmen.
Eine Aspiration kann auch verhindert werden, indem kein Missbrauch mit Medikamenten, Drogen oder Alkohol betrieben und bei neurologischen Problemen (wie z. B. Bewusstseinsstörungen) oder Magen-Darm-Symptomen (wie z. B. Schwierigkeiten beim Schlucken oder Aufstoßen und Husten nach dem Essen) ärztliche Hilfe aufgesucht wird.
Mineralöl oder Vaseline sollte nicht in der Nase verwendet werden. Dies kann ein versehentliches Einatmen dieser Substanzen in die Lunge verhindern.
Behandlung von Bronchiektasen
Impfung zur Vorbeugung von Infektionen, die eine Bronchiektasie verursachen oder verschlimmern
Antibiotika zur Behandlung von Infektionen, die eine Bronchiektasie verursachen oder verschlimmern
Abtransport von Atemwegssekreten durch Physiotherapie des Brustbereichs, regelmäßige Bewegung und andere Techniken
Inhalierte Bronchodilatatoren und manchmal inhalierte Kortikosteroide
In seltenen Fällen die chirurgische Entfernung eines Teils der Lunge
Sauerstofftherapie, falls erforderlich
Die Behandlung von Bronchiektasen zielt nach Möglichkeit auf eine Verringerung der Infektionshäufigkeit, die Vorbeugung bestimmter Infektionen mit Impfstoffen, die Verringerung von Schleimbildung und Entzündungen und die Linderung von Atemwegsbeschwerden. Mit wirksamen Behandlungen in frühen Stadien können Komplikationen wie Bluthusten, geringe Sauerstoffsättigung des Blutes, respiratorische Insuffizienz und Cor pulmonale Cor pulmonale Cor pulmonale beschreibt eine Vergrößerung und Verdickung des rechten Herzventrikels aufgrund einer zugrunde liegenden Lungenerkrankung, die eine pulmonale Hypertonie (Bluthochdruck... Erfahren Sie mehr verringert werden. Außerdem müssen zugrundeliegende Krankheiten, die zu Schüben führen oder dazu beitragen, ebenfalls behandelt werden.
Schübe (Krankheitsschübe) werden mit Antibiotika, Bronchodilatatoren und einer Physiotherapie des Brustbereichs Physiotherapie des Brustbereichs Atemtherapeuten nutzen verschiedene Methoden zur Behandlung von Lungenerkrankungen, darunter: Drainagelagerung Absaugen Atemübungen Die Auswahl der jeweiligen Therapie beruht auf der zugrunde... Erfahren Sie mehr behandelt, um den Abtransport von Sekret und Schleim zu fördern. Zur Physiotherapie des Brustbereichs gehören unter anderem Techniken, wie z. B. die Drainagelagerung Drainagelagerung Atemtherapeuten nutzen verschiedene Methoden zur Behandlung von Lungenerkrankungen, darunter: Drainagelagerung Absaugen Atemübungen Die Auswahl der jeweiligen Therapie beruht auf der zugrunde... Erfahren Sie mehr
und die Klopfmassage der Brust. Manchmal werden Antibiotika über einen längeren Zeitraum verabreicht, um wiederkehrenden Infektionen entgegenzuwirken – vor allem bei Personen mit häufigen Schüben von Mukoviszidose. Einige Patienten mit Mukoviszidose können von einer gegen CFTR gerichteten Gentherapie profitieren und die Krankheitsschübe verringern.
Gegen Entzündungen und vermehrte Schleimbildung können Luftbefeuchter sowie das Inhalieren von Salzwasserlösungen helfen. Patienten mit Mukoviszidose Mukoviszidose Erfahren Sie mehr können auch Medikamente zur Verflüssigung des zähen Sputums (Mukolytika) verabreicht werden. Bei anderen Patienten ist die Wirksamkeit dieser Schleimlöser nicht gesichert.
Eine Bronchienblockade kann mithilfe einer Bronchoskopie Bronchoskopie Bei der Bronchoskopie können der Kehlkopf (Larynx) und die Atemwege über einen Betrachtungsschlauch (ein Bronchoskop) direkt betrachtet und untersucht werden. Ein Bronchoskop hat an... Erfahren Sie mehr erkannt und behandelt werden, bevor es zu schweren Schäden kommt.
Starke Blutungen beim Husten werden manchmal statt mit einer Operation mit einer Technik behandelt, die man Embolisation nennt. Bei der Embolisation wird das blutende Gefäß mit einer Substanz verschlossen, die über einen Katheter eingespritzt wird.
Niedriger Sauerstoffgehalt im Blut wird mit der Sauerstofftherapie Sauerstofftherapie Sauerstoff ist ein Gas, das etwa 21 Prozent der Luft, die wir atmen, ausmacht. Die Lunge nimmt Sauerstoff aus der Luft auf und leitet sie in den Blutkreislauf (siehe Austausch von Sauerstoff... Erfahren Sie mehr behandelt. Der richtige Einsatz von Sauerstoff kann Komplikationen wie etwa einem Cor pulmonale Cor pulmonale Cor pulmonale beschreibt eine Vergrößerung und Verdickung des rechten Herzventrikels aufgrund einer zugrunde liegenden Lungenerkrankung, die eine pulmonale Hypertonie (Bluthochdruck... Erfahren Sie mehr entgegenwirken. Bei Keuchatmung und Kurzatmigkeit nützen oftmals Bronchodilatatoren und gelegentlich auch Kortikosteroide zum Inhalieren. Bei Krankheitsschüben werden in der Regel diese Arzneimittel und ein Antibiotikum verabreicht, wobei in schweren Fällen noch oral einzunehmende Kortikosteroide dazugegeben werden. Tritt eine respiratorische Insuffizienz Respiratorische Insuffizienz Bei respiratorischer Insuffizienz ist die Sauerstoffsättigung des Blutes gefährlich niedrig und der Kohlendioxidgehalt im Blut bedrohlich hoch. Mögliche Ursachen für respiratorische... Erfahren Sie mehr auf, muss auch diese behandelt werden.
Nur selten müssen Teile der Lunge chirurgisch entfernt werden. Eine solche Operation wird in der Regel nur dann in Erwägung gezogen, wenn die Krankheit auf einen Lungenflügel oder idealerweise nur auf einen Lungenlappen oder ein Lungensegment beschränkt ist. Die Operation kann auch bei Patienten erwogen werden, die trotz Behandlung an wiederkehrenden Infektionen leiden oder viel Blut abhusten.
Patienten mit einer fortgeschrittenen Bronchiektasie können meistens, wenn sie auch eine fortgeschrittene Mukoviszidose haben, mit einer Lungentransplantation behandelt. Bei kombinierten Herz-Lungen-Transplantationen Herz-Lungen-Transplantation Unter einer Lungentransplantation versteht man die Entnahme einer gesunden Lunge oder eines Teils der Lunge einer lebenden Person während einer Operation und die Einpflanzung dieser bzw... Erfahren Sie mehr oder vollständigen Lungentransplantationen sind Fünfjahresüberlebensraten von 65–75 Prozent berichtet worden. Die Lungenfunktion (gemessen anhand des Luftvolumens in der Lunge und des mit jedem Atemzug ein- und ausgeatmeten Luftstroms und -volumens) verbessert sich in der Regel innerhalb von 6 Monaten und kann anschließend mindestens 5 Jahre aufrechterhalten werden.
Die Prognose für Patienten mit Bronchiektasen hängt von der Ursache und davon ab, wie gut Infektionen und andere Komplikationen verhindert oder unter Kontrolle gebracht werden können. Patienten mit Begleiterkrankungen wie chronischer Bronchitis Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Bei einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung handelt es sich um eine dauerhafte Verengung (Blockade oder Obstruktion) der Atemwege, die von einem Emphysem und/oder chronischer Bronchitis... Erfahren Sie mehr oder einem Emphysem Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Bei einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung handelt es sich um eine dauerhafte Verengung (Blockade oder Obstruktion) der Atemwege, die von einem Emphysem und/oder chronischer Bronchitis... Erfahren Sie mehr
sowie Patienten mit Komplikationen wie pulmonaler Hypertonie Pulmonale Hypertonie Bei einer pulmonalen Hypertonie ist der Blutdruck in den Arterien der Lunge (Pulmonalarterien) ungewöhnlich hoch. Etliche Krankheiten und Störungen können eine pulmonale Hypertonie auslösen... Erfahren Sie mehr oder Cor pulmonale haben meist eine schlechtere Prognose.