Die Pneumokokken-Impfung schützt vor bakteriellen Infektionen, die durch Bakterien der Gattung Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) ausgelöst werden. Pneumokokken-Infektionen umfassen Ohrinfektionen, Nebenhöhlenentzündungen, Lungenentzündungen, Blutvergiftungen und Meningitis (Hirnhautentzündung).
Weitere Informationen finden Sie in den Angaben zum Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV13) und den Angaben zum Pneumokokken-Polysaccharidimpfstoff von den Centers for Disease Control and Prevention (CDC).
(Siehe auch Überblick über Immunisierung.)
Es gibt mehr als 90 unterschiedliche Pneumokokken-Arten. Impfstoffe richten sich gegen viele der Arten, die am wahrscheinlichsten schwere Krankheiten verursachen. Es gibt zwei Arten von Impfstoffen gegen Pneumokokken:
Verabreichung
Der PCV13-Impfstoff wird in einen Muskel gespritzt. Die Anzahl der Dosen hängt vom Alter der Person ab. Er wird in der Regel für folgende Personen empfohlen:
-
Alle Kinder: Typischerweise im Alter von 2 Monaten, 4 Monaten, 6 Monaten sowie 12 bis 15 Monaten im Rahmen der Routineimpfungen während der Kindheit
-
Personen ab 65 Jahren, die ein geschwächtes Immunsystem aufweisen, bei denen Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit austritt oder die ein Cochlea-Implantat tragen und zuvor kein PCV13 erhalten haben
-
Personen ab 65 Jahren, die keine der oben genannten Bedingungen erfüllen, sofern sie die jeweiligen Risiken und Vorteile des Impfstoffs mit ihrem Arzt besprechen
Der PCV13-Impfstoff wird auch für Personen im Alter von 6 bis 64 Jahren empfohlen, bei denen ein hohes Risiko der Entwicklung von Pneumokokkeninfektionen besteht. Dazu gehören die folgenden Personengruppen:
-
Diejenigen mit einer chronischen Nierenkrankheit oder einem nephrotischen Syndrom
-
Personen, bei denen Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit austritt
-
Personen mit einem geschwächten Immunsystem (einschließlich jener mit HIV-Infektion, Leukämie, Lymphom oder fortgeschrittenem Krebs, Personen, die Medikamente einnehmen, die das Immunsystem unterdrücken [Immunsuppressiva] und Personen, die bestimmte Organtransplantate erhalten haben)
-
Diejenigen ohne funktionsfähige Milz (einschließlich jener mit Sichelzellenanämie)
-
Diejenigen mit einem Cochlea-Implantat
Der PPSV23-Impfstoff wird unter die Haut oder in einen Muskel gespritzt. Er wird in der Regel für folgende Personen empfohlen:
Wenn Personen ab 65 Jahren den PPSV23-Impfstoff erhalten haben, als sie noch jünger als 65 Jahre waren, erhalten sie die zweite Dosis frühestens 5 Jahre nach der ersten Verabreichung. Wenn sie beispielsweise mit 64 Jahren das erste Mal geimpft worden sind, erhalten sie die zweite Dosis mit 69 Jahren oder später.
Der PPSV23-Impfstoff wird auch für Personen im Alter von 2 bis 64 Jahren empfohlen, bei denen ein hohes Risiko der Entwicklung von Pneumokokkeninfektionen besteht. Dazu gehören die folgenden Personengruppen:
-
Gruppen, die für den PCV13-Impfstoff (oben) aufgelistet sind
-
Personen mit Diabetes
-
Personen mit einer alkoholbedingten Erkrankung
-
Raucher
Die PPSV23-Impfung verhindert wirksam einige der schweren Komplikationen einer Pneumokokken-Pneumonie (wie Infektionen des Blutkreislaufs), ist aber bei geschwächten, älteren Menschen weniger wirksam. Wenn jemand mit 65 Jahren erstmals gegen Pneumokokken geimpft wird, wird zuerst der PCV13-Impfstoff und ein Jahr später dann der PPSV23-Impfstoff verwendet.
Wenn Menschen eine vorübergehende Erkrankung haben, warten Ärzte normalerweise mit der Impfung, bis die Erkrankung abgeklungen ist (siehe auch CDC: Wer sollte mit diesen Impfstoffen NICHT geimpft werden?).
Nebenwirkungen
Weitere Informationen
Im Folgenden handelt es sich um einige englischsprachige Hilfsmittel, die nützlich sein könnten. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.
-
Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Angaben zum Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV13)
-
CDC: Angaben zum Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff (PPSV23)
-
CDC: Informationen über Personen, die NICHT mit dem PCV13- bzw. PPSV23-Impfstoff geimpft werden sollten