Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

(Chronische Bronchitis; Emphysem)

Von

Robert A. Wise

, MD, Johns Hopkins Asthma and Allergy Center

Überprüft/überarbeitet Mai 2022
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen
Quellen zum Thema

Bei einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung handelt es sich um eine dauerhafte Verengung (Blockade oder Obstruktion) der Atemwege, die von einem Emphysem und/oder chronischer Bronchitis begleitet sein kann.

  • Das Rauchen von Zigaretten ist die Hauptursache für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen.

  • Es kommt zu Husten und mit der Zeit zu Atemnot.

  • Die Diagnose wird anhand von Röntgenaufnahmen der Brust und einer Lungenfunktionsprüfung gestellt.

  • Wichtig ist, das Rauchen aufzugeben und Medikamente einzunehmen, welche die Atemwege offenhalten.

  • Bei einer schweren Erkrankung müssen eventuell weitere Medikamente, Sauerstoff sowie pulmonale Rehabilitationsmaßnahmen eingesetzt werden. In seltenen Fällen muss die Lunge operativ verkleinert werden.

In den USA leiden rund 16 Millionen Menschen an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Jährlich fallen ihr mehr als 150.000 Menschen zum Opfer, und sie ist damit eine häufige Todesursache.

Weltweit steigt die Anzahl der COPD-Patienten an. Zu den Faktoren, die zu COPD beitragen, gehören die steigenden Zahlen an Rauchern in vielen Ländern und das weltweite Ausgesetztsein gegenüber den Giftstoffen in Brennstoffen aus Biomasse wie Holz und Gräsern. In medizinisch unterversorgten Ländern können die Sterberaten steigen. Bis 2030 dürfte COPD weltweit zur dritthäufigsten Todesursache werden.

COPD führt zu einer dauerhaften Verminderung des Luftvolumens, das beim Ausatmen aus der Lunge ausgestoßen werden kann, wobei es sich um eine chronische Obstruktion der Atemwege handelt. COPD umfasst die Diagnose einer chronischen obstruktiven Bronchitis und eines Emphysems. Bei den meisten Betroffenen kommt es zu beiden Störungen.

  • Eine chronische Bronchitis wird als Husten mit Auswurf definiert, der über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten in zwei aufeinanderfolgenden Jahren auftritt. Wenn die chronische Bronchitis mit einer Obstruktion des Luftstroms einhergeht, spricht man von chronischer obstruktiver Bronchitis.

  • Ein Emphysem ist die ausgedehnte und irreversible Zerstörung der Zellwände in den Alveolen (den Zellen, welche die Lungenbläschen, die strukturellen Elemente der Lunge, stützen), wodurch sich viele Alveolen stark aufblähen.

Die chronische asthmatische Bronchitis ähnelt der chronischen Bronchitis. Sie zeichnet sich durch eine Keuchatmung Keuchatmung Bei der Keuchatmung entsteht ein hohes, pfeifendes Atemgeräusch durch teilweise verschlossene Atemwege. (Siehe auch Giemen bei Kleinkindern und jungen Kindern.) Eine Keuchatmung entsteht durch... Erfahren Sie mehr , schleimigen Husten und eine teilweise umkehrbare Verstopfung (Obstruktion) der Atemwege aus. Sie tritt hauptsächlich bei Rauchern und Asthmatikern Asthma Bei Asthma sind die Atemwege – meist vorübergehend – als Reaktion auf bestimmte Reize verengt. Husten, keuchender Atem und Kurzatmigkeit nach dem Auftreten gewisser auslösender Stoffe sind die... Erfahren Sie mehr Asthma auf. In manchen Fällen ist eine Unterscheidung zwischen chronischer obstruktiver Bronchitis und chronischer asthmatischer Bronchitis nicht möglich. Dann kann die Störung als Mischform von Asthma und Asthma-COPD-Überlappung bezeichnet werden.

Die kleinen Atemwege der Lunge (Bronchiolen) werden normalerweise durch die glatte Muskulatur, die mit der Wand der Lungenbläschen verbunden ist, offengehalten. Bei einem Emphysem führt die Zerstörung dieser Anhaftungen zu einem Kollaps der Bronchiolen beim Ausatmen, wodurch sich eine permanente und irreversible Obstruktion des Luftstroms ergibt. Bei chronischer Bronchitis vergrößern sich die Drüsen innerhalb der größeren Atemwege (der Bronchien) und sondern vermehrt Schleim ab. Es kommt zu einer Entzündung der Bronchiolen, die dazu führt, dass sich die glatte Muskulatur im Lungengewebe zusammenzieht (verkrampft) und den Luftstrom noch stärker behindert. Die Entzündung führt auch dazu, dass die Atemwege anschwellen und vermehrt Sekrete bilden, was den Luftstrom ebenfalls einschränkt. Mit der Zeit verengen sich die kleinen Atemwege in der Lunge und werden zerstört. Bei Asthma Asthma Bei Asthma sind die Atemwege – meist vorübergehend – als Reaktion auf bestimmte Reize verengt. Husten, keuchender Atem und Kurzatmigkeit nach dem Auftreten gewisser auslösender Stoffe sind die... Erfahren Sie mehr Asthma ist auch der Luftstrom behindert. Aber im Gegensatz zu COPD kann diese Obstruktion des Luftstroms bei den meisten Asthmatikern mit einer Behandlung wieder vollständig rückgängig gemacht werden oder vergeht von selbst.

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
VIDEO

Bei COPD staut sich die Luft aufgrund der Obstruktion auch nach dem vollständigen Ausatmen in der Lunge, wodurch sich Betroffene beim Atmen vermehrt anstrengen müssen. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Kapillaren in den Wänden der Alveolen ab. Diese Veränderungen erschweren den Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid Die Hauptfunktion des Atmungssystems ist die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlendioxid. Eingeatmeter Sauerstoff tritt in die Lunge ein und erreicht die Alveolen. Die Zellschichten... Erfahren Sie mehr zwischen den Alveolen und dem Blut. Im frühen Stadium einer COPD kann der Sauerstoffgehalt des Blutes bereits verringert sein, während die Kohlendioxidsättigung noch normal ist. In späteren Stadien steigt auch der Kohlendioxidgehalt an, während der Sauerstoffgehalt weiter abnimmt.

Die COVID-19-Pandemie hat für COPD-Patienten ein besonderes Risiko mit sich gebracht. An COPD zu leiden, erhöht das Risiko, aufgrund von COVID-19 ins Krankenhaus eingewiesen zu werden oder zu sterben. Jedoch wurden COPD-Patienten während der COVID-19-Pandemie insgesamt seltener ins Krankenhaus eingeliefert als vor der Pandemie. Erhöhte Vorsichtsmaßnahmen gegen Atemwegsinfektionen (z. B. Masken, soziale Distanzierung) gelten als Grund für die niedrigeren Raten von Einweisungen ins Krankenhaus bei COPD-Patienten. Zudem sind Menschen mit Symptomen, z. B. einer akuten Verschlimmerung von COPD, aus Angst vor einer Ansteckung mit COVID-19 möglicherweise ihrer örtlichen Notaufnahme ferngeblieben.

Ursachen für COPD

Die wichtigste Ursache der COPD ist das:

Zigarettenrauch und Emphysem
VIDEO
  • Rauchen von Zigaretten

Nur etwa 15 Prozent der Raucher entwickeln eine COPD. Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich bei anfälligen Zigarettenrauchern die Lungenfunktion schneller als bei Nichtrauchern. Wer das Rauchen aufgibt, verbessert seine Lungenfunktion zwar nur geringfügig, aber die Rate der weiteren Verschlechterung der Lungenfunktion geht auf das Niveau von Nichtrauchern zurück, sodass sich das Fortschreiten der Krankheitssymptome verzögern lässt. Pfeifen- und Zigarrenraucher sind häufiger als Nichtraucher, aber nicht so häufig wie Zigarettenraucher von COPD betroffen. Es ist nicht klar, ob der Konsum von Marihuana zum COPD-Risiko beiträgt.

Das COPD-Risiko kann beim Arbeiten in einer Umgebung mit chemischen Dämpfen, Staub oder starkem Rauch vom Kochen über offenem Feuer in Innenräumen steigen (siehe Übersicht über umweltbedingte Lungenerkrankungen Übersicht über umweltbedingte Lungenerkrankungen Umweltbedingte Lungenerkrankungen werden durch Schadstoffe, Dünste, Dämpfe oder Gase verursacht, die in der Regel am Arbeitsplatz eingeatmet werden. Wenn die Lungenerkrankung durch eingeatmete... Erfahren Sie mehr ). Luftverschmutzung und Passivrauchen können bei Menschen mit COPD einen Krankheitsschub auslösen, sind jedoch selbst wahrscheinlich nicht für COPD verantwortlich.

Eine erbliche Anlage für diese Krankheit ist bei einigen Betroffenen denkbar, denn COPD tritt in Familien oft gehäuft auf.

Eine seltene Ursache für COPD ist eine erbliche Störung, bei der der Körper das Protein Alpha-1-Antitrypsin nicht in ausreichender Menge produziert. Dessen Hauptaufgabe ist es, zu verhindern, dass die sogenannte neutrophile Elastase (ein Enzym in bestimmten weißen Blutkörperchen Weiße Blutkörperchen Die Hauptbestandteile des Blutes sind: Plasma Rote Blutkörperchen Weiße Blutkörperchen Blutplättchen Erfahren Sie mehr Weiße Blutkörperchen ) die Lungenbläschen schädigt. Menschen mit einem schwerwiegenden Alpha-1-Antitrypsinmangel Alpha-1-Antitrypsinmangel Alpha-1-Antitrypsinmangel ist eine erbliche Erkrankung, bei der Lunge und Leber durch niedrige Werte des Enzyms Alpha-1-Antitrypsin geschädigt werden. Alpha-1-Antitrypsinmangel wird durch eine... Erfahren Sie mehr Alpha-1-Antitrypsinmangel (auch Alpha-1-Proteaseinhibitormangel genannt) entwickeln deshalb im mittleren Lebensalter ein Emphysem, besonders, wenn sie zusätzlich rauchen.

Symptome von COPD

COPD entsteht und schreitet über Jahre hinweg fort.

COPD im Frühstadium

Bei COPD-Patienten tritt ab 40 oder 50 Jahren leichter Husten mit klarem Auswurf auf. Der Husten und der Auswurf sind in der Regel morgens beim Aufstehen stärker, können aber den ganzen Tag anhalten.

Bei Belastung kann es zu Kurzatmigkeit Kurzatmigkeit Kurzatmigkeit oder Atemnot – im medizinischen Sprachgebrauch Dyspnoe – ist das unangenehme Gefühl, nur mit Mühe atmen zu können. Kurzatmigkeit wird je nach Ursache unterschiedlich erlebt und... Erfahren Sie mehr Kurzatmigkeit kommen. Viele Betroffene denken zunächst, dass dies am Älterwerden oder an ihrer schlechten Kondition liege, und reduzieren infolgedessen ihre körperlichen Aktivitäten. Manche Menschen spüren die Kurzatmigkeit erstmals bei einer Lungeninfektion (meist eine Bronchitis Akute Bronchitis Die akute Bronchitis bezeichnet die durch eine Infektion verursachte Entzündung der Luftröhre (Trachea) und der Atemwege, die von der Luftröhre abzweigen (Bronchien). Akute Bronchitis wird in... Erfahren Sie mehr ), weil sie dann mehr husten und auch vermehrt Auswurf produzieren. Der Auswurf ist nicht mehr klar oder weiß, sondern nimmt eine gelbe oder grüne Farbe an.

Fortschreiten der COPD

Ab Mitte bis Ende sechzig wird die Kurzatmigkeit bei körperlicher Aktivität immer belastender – vor allem, wenn COPD-Patienten weiterhin rauchen.

Es kommt öfter zu einer Lungenentzündung (Pneumonie) Übersicht über Lungenentzündungen Eine Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine Infektion der kleinen Lungenbläschen (Alveolen) und des umliegenden Gewebes. Lungenentzündung ist eine der weltweit häufigsten Todesursachen. Oft ist... Erfahren Sie mehr Übersicht über Lungenentzündungen oder anderen Lungeninfektionen. Diese können selbst im Ruhezustand zu schwerer Kurzatmigkeit führen und eine Einweisung ins Krankenhaus erforderlich machen. Auch nachdem sich die Betroffenen von der Lungeninfektion erholt haben, kann die Kurzatmigkeit bei alltäglichen Tätigkeiten wie Körperpflege, Anziehen und sexuellen Aktivitäten bestehen bleiben.

Rund ein Drittel der Patienten mit schwerer COPD nimmt stark ab. Die Ursache für den Gewichtsverlust ist nicht geklärt und kann bei verschiedenen Betroffenen auf unterschiedliche Dinge zurückzuführen sein. Möglich ist, dass die Kurzatmigkeit die Nahrungsaufnahme erschwert, es können aber auch erhöhte Konzentrationen des Tumornekrosefaktors im Blut dafür verantwortlich sein.

Morgens können Kopfschmerzen auftreten, da die Atemfrequenz im Schlaf abnimmt und für einen erhöhten Kohlendioxid- und einen unzureichenden Sauerstoffgehalt im Blut sorgt.

Wenn die COPD weiter fortschreitet, entwickeln vor allem Patienten mit einem Emphysem ungewöhnliche Atemtechniken. Einige atmen durch gespitzte Lippen aus. Andere stützen sich gern mit den Handflächen und ausgestreckten Armen auf einen Tisch ab, wodurch die Funktion eines Teils der Atemmuskulatur verbessert wird.

Mit der Zeit bekommen viele Patienten einen stark aufgeblähten Brustkorb (Fassthorax), der auf die Zunahme der Lungengröße durch die ständig eingeschlossene Luft zurückzuführen ist. Aufgrund des geringen Sauerstoffgehalts im Blut färbt sich die Haut bläulich (Zyanose). Selten kommt es zu Trommelschlägelfingern Trommelschlägelfinger Bei Trommelschlägelfingern sind die Finger- oder Zehenspitzen vergrößert und der Winkel am Nagelbett verändert. Trommelschlägelfinger entstehen, wenn sich das Weichgewebe unterhalb des Nagelbetts... Erfahren Sie mehr Trommelschlägelfinger Wenn sie auftreten, fällt der Verdacht meist auf Lungenkrebs oder eine andere Lungenerkrankung.

Wenn empfindliche Bereiche der Lunge reißen und Luft aus der Lunge in den Pleuraspalt gelangt, entsteht ein Pneumothorax Pneumothorax Unter einem Pneumothorax versteht man den teilweisen oder völligen Zusammenfall (Kollaps) der Lunge aufgrund von Luft zwischen den zwei Schichten der Pleura (dünne, durchsichtige, zweischichtigen... Erfahren Sie mehr Pneumothorax . Dies geht oft mit plötzlichen Schmerzen und Kurzatmigkeit einher und erfordert ein sofortiges ärztliches Eingreifen, um die Luft wieder aus dem Pleuraspalt zu entfernen.

COPD-Schub

Ein COPD-Schub (bzw. eine Exazerbation) geht mit einer Verschlimmerung der Symptome einher, zu denen in der Regel verstärkter Husten mit mehr Auswurf und Kurzatmigkeit gehören. Der Auswurf nimmt oft eine gelbe oder grüne Farbe an, und manchmal treten auch Fieber und Gliederschmerzen auf. Die Kurzatmigkeit kann auch im Ruhezustand vorkommen und so schlimm werden, dass eine Einweisung ins Krankenhaus erforderlich wird. Starke Luftverschmutzung, Allergene und Infektionen durch Viren oder Bakterien können einen solchen Schub auslösen.

Bei starken Schüben kann es zu einer lebensbedrohlichen akuten respiratorischen Insuffizienz Respiratorische Insuffizienz Bei respiratorischer Insuffizienz ist die Sauerstoffsättigung des Blutes gefährlich niedrig und der Kohlendioxidgehalt im Blut bedrohlich hoch. Mögliche Ursachen für respiratorische Insuffizienz... Erfahren Sie mehr kommen. Mögliche Symptome sind starke Kurzatmigkeit (ein mit Ertrinken vergleichbares Gefühl), große Angst, Schweißausbrüche, Zyanose und Verwirrtheit.

Komplikationen der COPD

Wenn eine geringe Sauerstoffsättigung nicht mit der Gabe von zusätzlichem Sauerstoff behandelt wird, kann es zu Komplikationen kommen. Unbehandelt regt die niedrige Sauerstoffsättigung des Blutes das Knochenmark zur Bildung neuer roter Blutkörperchen für den Blutkreislauf an (sekundäre Polyzythämie Sekundäre Thrombozythämie Bei einer sekundären Thrombozythämie liegt eine überschüssige Anzahl von Blutplättchen im Blutkreislauf vor, die infolge einer anderen Erkrankung entsteht und in seltenen Fällen zu einer übermäßigen... Erfahren Sie mehr ; auch als Erythrozythämie bezeichnet). Durch den niedrigen Sauerstoffgehalt im Blut verengen sich auch die Blutgefäße, die von der rechten Herzseite zur Lunge führen. Dadurch steigt der Druck in den Gefäßen. Als Folge des erhöhten Drucks, der als pulmonale Hypertonie Pulmonale Hypertonie Bei einer pulmonalen Hypertonie ist der Blutdruck in den Arterien der Lunge (Pulmonalarterien) ungewöhnlich hoch. Etliche Krankheiten und Störungen können eine pulmonale Hypertonie auslösen... Erfahren Sie mehr bezeichnet wird, kann es zu einem Versagen der rechten Herzseite kommen (sogenannte Cor pulmonale Cor pulmonale Cor pulmonale beschreibt eine Vergrößerung und Verdickung des rechten Herzventrikels aufgrund einer zugrunde liegenden Lungenerkrankung, die eine pulmonale Hypertonie (Bluthochdruck in den Lungen)... Erfahren Sie mehr ). Bei Menschen mit Rechtsherzinsuffizienz entwickelt sich eine Schwellung Schwellungen Schwellungen entstehen infolge eines Flüssigkeitsüberschusses im Gewebe. Bei der Flüssigkeit handelt es sich vor allem um Wasser. Schwellungen können ausgedehnt oder auf eine Gliedmaße oder... Erfahren Sie mehr Schwellungen der Beine.

COPD-Patienten haben zudem ein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen Übersicht über Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) entstehen durch Serien von Herzschlägen, die unregelmäßig, zu schnell oder zu langsam sind, oder sie werden durch eine fehlerhafte elektrische Reizleitung... Erfahren Sie mehr Übersicht über Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien). COPD-Patienten, die rauchen, haben ein höheres Risiko für Lungenkrebs Lungenkrebs Lungenkrebs ist von allen Krebsarten bei Männern und Frauen die häufigste Todesursache. Etwa 85 Prozent der Fälle hängen mit Zigarettenrauchen zusammen. Ein häufiges Symptom ist dauernder Husten... Erfahren Sie mehr Lungenkrebs als andere Raucher, die keine COPD haben. COPD-Patienten scheinen auch ein erhöhtes Risiko für Osteoporose Osteoporose Bei der Erkrankung Osteoporose werden die Knochen durch eine sich verringerte Dichte schwächer, sodass sie leichter brechen. Die Bestandteile, die für die Dichte und Stärke der Knochen zuständig... Erfahren Sie mehr Osteoporose , Depressionen Depression Die Depression ist ein Gefühl tiefer Traurigkeit und/oder einer verminderten Lebenslust, die dann zur Störung wird, wenn diese Symptome so zunehmen, dass die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt... Erfahren Sie mehr , koronare Herzkrankheiten Überblick über koronare Herzkrankheit (KHK) Bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist die Blutversorgung des Herzmuskels verringert oder völlig unterbrochen. Der Herzmuskel benötigt eine konstante Versorgung mit Blut, das mit Sauerstoff... Erfahren Sie mehr Überblick über koronare Herzkrankheit (KHK) , Muskelschwund (Atrophie) und gastroösophagealen Reflux Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit fließen Magensäure und Enzyme vom Magen in die Speiseröhre zurück und verursachen dort Entzündungen in der Speiseröhre und Schmerzen im Brustkorb.... Erfahren Sie mehr Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) zu haben. Es ist jedoch nicht geklärt, ob dieses Risiko aufgrund der COPD oder aufgrund anderer Faktoren erhöht ist.

Diagnose von COPD

  • Röntgenuntersuchungen des Brustkorbs

  • Tests zur Lungenfunktion

Die Ärzte diagnostizieren eine chronische Bronchitis auf Grundlage eines anhaltenden produktiven Hustens über mindestens drei Monate in zwei aufeinanderfolgenden Jahren, nachdem sie andere Ursachen für einen chronischen Husten ausgeschlossen haben.

Die Diagnose eines Emphysems stützt sich auf die Befunde der körperlichen Untersuchung sowie die Ergebnisse einer Lungenfunktionsprüfung. Wenn diese Auffälligkeiten feststellbar sind, ist das Emphysem allerdings schon relativ weit fortgeschritten. Röntgen- oder CT-Bilder (Computertomografie) des Brustkorbs können bei der Diagnose von Emphysemen und manchmal auch von chronischer Bronchitis hilfreich sein. Eine Unterscheidung zwischen einer chronischen Bronchitis und einem Emphysem ist für die Ärzte nicht von Bedeutung, häufig haben Patienten auch eine chronische Bronchitis und ein Emphysem gleichzeitig. Vielmehr entscheidet der Schweregrad der Obstruktion des Luftstroms darüber, wie sich der Patient fühlt.

Bei leichten Formen von COPD kann es sein, dass bei der körperlichen Untersuchung nichts Auffälliges entdeckt wird. Mit fortschreitender Erkrankung ist beim Aushorchen der Lunge mit dem Stethoskop möglicherweise ein Keuchen zu hören, oder die normalen Atemgeräusche sind merklich verringert. Es kann sein, dass Betroffene länger brauchen, um eingeatmete Luft wieder auszuatmen (verlängerte Exspiration). Auch die Bewegungen des Brustkorbs beim Atmen nehmen ab, und manchmal beteiligen sich die Muskeln im Hals- und Schulterbereich an der Atmung.

Bei leichten Formen von COPD sind Röntgenaufnahmen des Brustkorbs in der Regel unauffällig. Mit zunehmender Verschlimmerung der COPD ist auf Röntgenbildern die Überblähung der Lunge mit überschüssiger Luft immer deutlicher sichtbar. Eine solche Überblähung, aber auch dünner werdende Blutgefäße oder Zysten in der Lunge (sogenannte Bullae) deuten auf ein Emphysem hin.

Tests zur Lungenfunktion

Die Obstruktion des Luftstroms kann mittels Spirometrie mit forcierter Exspiration beurteilt werden (Tests zur Messung, wie viel Luft wie rasch aus der Lunge ausgeatmet werden kann – siehe Lungenfunktionsprüfung Lungenfunktionsprüfung (PFT) Mit einer Lungenfunktionsprüfung wird gemessen, wie viel Luft die Lungen aufnehmen, wie viel Luft ein- und ausgeatmet und wie viel Sauerstoff absorbiert werden kann. Durch diese Tests lassen... Erfahren Sie mehr Lungenfunktionsprüfung (PFT) ). Ein Rückgang des Luftvolumens, das eine Person in einer Sekunde ausatmen kann (Einsekundenkapazität bzw. forciertes Exspirationsvolumen oder FEV1), und des Verhältnisses dieses FEV1 zur forcierten Vitalkapazität (FVC, also dem Luftvolumen, das nach maximal möglichem Einatmen wieder aus der Lunge ausgestoßen werden kann) muss für den Nachweis einer Obstruktion des Luftstroms und für eine entsprechende Diagnose gegeben sein.

Der Sauerstoffgehalt im Blut kann anhand eines Sensors gemessen werden, der an einen Finger oder ein Ohrläppchen angelegt wird (Pulsoximetrie), oder anhand einer Blutprobe aus einer Arterie (Blutgasanalyse Arterielle Blutgasanalyse (ABG) und Pulsoximetrie Sowohl die arterielle Blutgasanalyse als auch die Pulsoximetrie messen die Sauerstoffmenge im Blut, mit deren Hilfe die Funktionstüchtigkeit der Lunge bestimmt werden kann. Arterielle Blutgasanalysen... Erfahren Sie mehr ) oder einer Vene gemessen wird. Bei COPD-Patienten ist diese Sauerstoffsättigung meist relativ niedrig. Eine hohe Kohlendioxidkonzentration im arteriellen Blut tritt meist erst in späten Krankheitsphasen auf.

Wenn jemand schon in jungen Jahren an COPD erkrankt – vor allem, wenn eine erbliche Neigung zu dieser Krankheit vorliegt –, wird der Alpha-1-Antitrypsinspiegel im Blut gemessen, um beurteilen zu können, ob ein Alpha-1-Antitrypsinmangel Alpha-1-Antitrypsinmangel Alpha-1-Antitrypsinmangel ist eine erbliche Erkrankung, bei der Lunge und Leber durch niedrige Werte des Enzyms Alpha-1-Antitrypsin geschädigt werden. Alpha-1-Antitrypsinmangel wird durch eine... Erfahren Sie mehr Alpha-1-Antitrypsinmangel vorliegt. Diese Erbkrankheit wird auch vermutet, wenn COPD bei Leuten auftritt, die nie geraucht haben.

Weitere Tests

Test bei COPD-Schüben

Bei einem COPD-Schub wird häufig anhand einer Blutgasanalyse festgestellt, wie viel Sauerstoff und wie viel Kohlendioxid sich im Blut des Patienten befinden. Zudem wird eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs erstellt, um nach Hinweisen für eine Lungeninfektion zu suchen. Wenn eine Lungeninfektion vermutet wird, besonders, wenn der Schub so schwerwiegend ist, dass der Patient im Krankenhaus behandelt wird, werden zusätzliche Tests durchgeführt, um das Virus oder die Bakterien zu identifizieren, die den Schub verursachen, da die Behandlung vom verantwortlichen Erreger abhängt.

Behandlung von COPD

  • Raucherentwöhnung

  • Symptomlinderung (zum Beispiel mit Medikamenten)

  • Unterstützende Versorgung (zum Beispiel Rehabilitationsmaßnahmen bei Lungenerkrankungen, eine nährstoffreiche Ernährung)

Entscheidend ist bei der Behandlung einer COPD, mit dem Rauchen aufzuhören Raucherentwöhnung Obwohl sie eine große Herausforderung darstellt, ist die Entwöhnung eines der wichtigsten Dinge, die ein Raucher für seine Gesundheit tun kann. Die Raucherentwöhnung bringt einen sofortigen... Erfahren Sie mehr . Wenn das geschieht, solange die Obstruktion des Luftstroms noch gering oder mäßig ist, lässt der Husten oft nach, die Schleimproduktion verringert sich, und die Kurzatmigkeit schreitet nur noch langsam fort. Das Rauchen aufzugeben ist in jedem Krankheitsstadium hilfreich. Am wahrscheinlichsten zum Erfolg führt dabei, wenn man verschiedene Strategien gleichzeitig ausprobiert. Diese Strategien umfassen die Vereinbarung eines bestimmten Datums, ab dem das Rauchen aufgegeben wird, Methoden zur Änderung von Verhaltensweisen (z. B. die Beschaffung von Zigaretten zu erschweren oder sich für immer länger werdende rauchfreie Zeiträume zu belohnen), Beratungs- und Supportgruppen sowie Nikotinersatztherapien (z. B. Nikotinkaugummis, -pflaster, -inhalatoren, -lutschtabletten oder -nasensprays). Vareniclin und Bupropion können zudem helfen, das Verlangen nach Tabak zu senken. Auch mit den wirksamsten Methoden gelingt es jedoch in einem Jahr nicht einmal der Hälfte aller Raucher, die es versuchen, ihre Sucht dauerhaft aufzugeben.

Versucht werden sollte auch, sich nicht anderen Luftschadstoffen auszusetzen: Passivrauchen ebenso wie Luftverschmutzung.

Da die COPD zu starkem Gewichtsverlust führen kann, sollte auf eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung geachtet werden.

Behandlung der Symptome

Keuchatmung und Kurzatmigkeit verbessern sich in dem Maße, wie sich die Obstruktion des Luftstroms verringert. Eine durch ein Emphysem hervorgerufene Obstruktion lässt sich zwar nicht beheben, aber die Verkrampfungen der Bronchienmuskulatur, die Entzündungsvorgänge und die erhöhte Schleimproduktion lassen sich möglicherweise verringern.

Bronchodilatatoren zum Inhalieren werden mit einem Gerät verabreicht, mit dem eine bestimmte einheitliche Dosis eines Medikaments über Mund und Rachen in die Atemwege gesprüht werden kann (Inhalatoren, unter anderem Dosierinhalatoren als auch Pulverinhalatoren). Zu den Bronchodilatatoren zum Inhalieren zählen:

  • Anticholinergika

  • Beta-Sympathomimetika

Sowohl Anticholinergika als auch Beta-Sympathomimetika entspannen die Muskeln um die Bronchiolen.

Zu den Anticholinergika zählen Ipratropium, Umeclidinium, Aclidinium, Revefenacin und Tiotropium. Ipratropium wird ca. 4-mal täglich, Aclidinium 2-mal täglich und Tiotropium, Revefenacin sowie Umeclidinium werden 1-mal täglich verabreicht.

Kurz wirksame Beta-Sympathomimetika wie Salbutamol zum Inhalieren helfen bei Kurzatmigkeit rascher als Anticholinergika, können also vor allem bei Schüben sehr nützlich sein. Salmeterol, Formoterol, Arformoterol, Vilanterol, Olodaterol und Indacaterol sind langwirksame Beta-Sympathomimetika. Salmeterol, Arformoterol und Formoterol werden alle 12 Stunden verabreicht. Indacaterol, Olodaterol und Vilanterol werden einmal täglich verabreicht. Umeclidinium und Vilanterol sind nur in einer Kombinationsformulierung aus beiden Medikamenten zum Inhalieren erhältlich. Olodaterol steht auch in Kombination mit Tiotropium zur Verfügung. Lang wirksame Beta-Sympathomimetika sind bei manchen Patienten nützlich für eine verlängerte Linderung von Symptomen – besonders nachts –, sollten aber nicht für eine rasche Linderung eingesetzt werden.

Anticholinergika und Beta-Sympathomimetika sind in Kombination erhältlich. Glycopyrrolat ist ein Anticholinergikum, das in Kombination mit lang wirksamen Beta-2-Sympathomimetika Formoterol oder Indacaterol zur Verfügung steht.

Viele Leute können mit Dosieraerosolen besser umgehen, wenn sie das Medikament mit einem sogenannten Spacer inhalieren (siehe Abbildung So wird ein Dosierinhalator benutzt So wird ein Dosieraerosol benutzt So wird ein Dosieraerosol benutzt ). Bronchodilatatoren zum Inhalieren können auch mit einem Vernebler verabreicht werden. Dieser Therapieansatz sollte nur schwer erkrankten Patienten oder jenen, die Probleme mit der Anwendung von Dosierinhalatoren haben, vorbehalten bleiben. Ein Vernebler erzeugt einen feinen Nebel mit dem Medikamente, ohne dass dabei die Atmung mit der Anwendung koordiniert werden muss. Vernebler sind recht handlich und lassen sich zum Teil sogar an die Steckdosen in Autos anschließen.

Inhalatoren
VIDEO

Bei Patienten mit mäßiger und schwerer COPD, deren Symptome nicht durch andere Arzneimittel gebessert werden können, oder bei jenen, die trotz anderer Arzneimittel immer wieder schubartige Anfälle erleiden, sind Kortikosteroide oft hilfreich. Kortikosteroide zum Inhalieren verhindern eine allmähliche Abnahme der Lungenfunktion nicht. Sie linden aber die Symptome sowie die Häufigkeit von COPD-Schüben. Weil das Medikament in die Lunge abgegeben wird, löst eine Dosis von Kortikosteroiden zum Inhalieren normalerweise weniger Nebenwirkungen aus als oral eingenommene Kortikosteroid-Therapien. Bei hohen Dosierungen von Kortikosteroiden zum Inhalieren sind dennoch Wirkungen im ganzen Körper möglich, zum Beispiel besonders bei älteren Menschen durch eine Verschlimmerung der Osteoporose Osteoporose Bei der Erkrankung Osteoporose werden die Knochen durch eine sich verringerte Dichte schwächer, sodass sie leichter brechen. Die Bestandteile, die für die Dichte und Stärke der Knochen zuständig... Erfahren Sie mehr Osteoporose . Die orale Einnahme von Kortikosteroiden bleibt weitgehend der Behandlung von akuten COPD-Schüben oder Patienten vorbehalten, die periodische Schübe haben oder ständig unter Symptomen aufgrund der Obstruktion des Luftstroms leiden und auf einfachere Mittel nicht ansprechen.

Phosphodiesterase-4-Hemmer wie Roflumilast lindern Entzündungen und erweitern die Atemwege. Sie können zusammen mit anderen Bronchodilatatoren zur Senkung des Risikos von COPD-Schüben eingesetzt werden. Häufige Nebenwirkungen sind Übelkeit, Kopfschmerzen und Gewichtsverlust, diese unerwünschten Wirkungen lassen aber bei anhaltender Einnahme des Mittels nach.

Die langfristige Einnahme des Antibiotikums Azithromycin oder Erythromycin kann COPD-Schüben vorbeugen, besonders bei Patienten, die häufige oder schwere Schübe haben und nicht rauchen.

Theophyllin wird nur selten und nur bei Patienten eingesetzt, die auf andere Medikamente nicht ansprechen. Die Dosierung muss vom Arzt genau kontrolliert werden, und bei manchen Patienten muss der Theophyllinspiegel im Blut von Zeit zu Zeit gemessen werden. Eine lang wirksame Form des Medikaments ermöglicht bei vielen Patienten eine ein- oder zweimalige Dosierung pro Tag, wodurch sich nächtliche Anfälle von Kurzatmigkeit verhindern lassen.

Früher wurden Medikamente zur Verdünnung der Sekrete verabreicht, sodass diese einfacher abgehustet werden können (sog. Expektorantien). Es gibt allerdings keine gesicherten Nachweise, dass diese Mittel wirklich nützlich sind. Eine Verdickung der Sekrete kann jedoch durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr vermieden werden. Als Faustregel gilt, dass man so viel trinken sollte, dass der Urin mit Ausnahme des ersten Wasserlassens am Morgen sehr hell ist.

Die Pulsoximetrie wird oft zur Überwachung von Symptomen eingesetzt. Bei der Überwachung schwerer Erkrankungen können nützliche zusätzliche Informationen durch die Entnahme von arteriellem oder venösem Blut und die Messung des Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalts gewonnen werden.

Behandlung von Krankheitsschüben

Akute Krankheitsschübe sollten so rasch wie möglich behandelt werden. Besteht der Verdacht auf eine bakterielle Infektion, wird meist eine 7- bis 10-tägige Antibiotikabehandlung verschrieben. Viele Ärzte geben COPD-Patienten einen Vorrat an Antibiotika mit, der im Falle eines Krankheitsschubs frühzeitig eingenommen werden kann. Einige Antibiotika können oral eingenommen werden, darunter Trimethoprim/Sulfamethoxazol, Doxycyclin, Amoxicillin/Clavulansäure und Ampicillin. Viele Ärzte nutzen bestimmte Antibiotika wie Azithromycin, Clarithromycin und Levofloxacin nur bei Patienten mit einer schweren Lungeninfektion, Patienten, bei denen eine Behandlung mit älteren Medikamenten nicht funktioniert hat, Patienten mit ernsten Symptomen sowie Patienten, die ein Risiko für Infektionen mit Erregern aufweisen, die mit den älteren Medikamenten nicht bekämpft werden können (resistente Bakterien). Menschen, deren Immunsystem unterdrückt ist oder die in Pflegeheimen leben, weisen das größte Risiko einer Infektion mit resistenten Bakterien auf.

Patienten mit schweren Schüben müssen ins Krankenhaus eingewiesen und mit kurz wirksamen Beta-Sympathomimetika sowie mit Ipratropium, oral oder intravenös verabreichten Kortikosteroiden und Sauerstoff behandelt werden. Möglicherweise müssen sie auch künstlich beatmet werden (Beatmungsgerät Künstliche Beatmung Künstliche Beatmung erfolgt über ein Beatmungsgerät, das den Luftstrom in die Lunge und aus ihr heraus unterstützt. Manche Patienten mit respiratorischer Insuffizienz benötigen ein solches Beatmungsgerät... Erfahren Sie mehr ), und manchmal auch endotracheal intubiert werden.

Manchen Menschen mit schweren Erkrankungen oder häufigen Krankheitsschüben kann eine langfristige Einnahme von Antibiotika zugutekommen. Häufig verschriebene Antibiotika sind Azithromycin, Clarithromycin und Erythromycin. Allerdings ist eine langfristige Anwendung von Antibiotika möglicherweise nicht möglich oder empfehlenswert, da problematische Nebenwirkungen auftreten können oder da ein langfristiger Gebrauch die Resistenz von Bakterien gegen die Wirkung des Antibiotikums fördert.

Sauerstofftherapie

Manche Menschen mit COPD benötigen zusätzlichen Sauerstoff, um den Sauerstoffspiegel im Blut aufrechtzuerhalten. Einige von ihnen benötigen nur während kurzer Zeit eine Sauerstofftherapie, beispielsweise bei der Entlassung aus dem Krankenhaus nach einem COPD-Schub. Eine Langzeitbeatmung mit Sauerstoff Sauerstofftherapie Die Sauerstofftherapie ist eine Behandlung, bei welcher der Lunge zusätzlicher Sauerstoff zugeführt wird, wenn der Sauerstoffgehalt im Blut zu niedrig ist. Sauerstoff ist ein Gas, das etwa 21... Erfahren Sie mehr Sauerstofftherapie kann das Leben von Patienten mit fortgeschrittener COPD und einem sehr niedrigen Sauerstoffgehalt im Blut verlängern. Eine ständige Versorgung mit Sauerstoff ist am besten, aber auch eine Sauerstoffgabe über 12 Stunden täglich bringt einigen Nutzen. Durch diese Behandlung wird die übermäßige Vermehrung der roten Blutkörperchen gestoppt, die eine Unterversorgung mit Sauerstoff nach sich zieht, und das Cor pulmonale aufgrund von COPD wird gebessert. Die Sauerstofftherapie kann auch Kurzatmigkeit bei körperlicher Aktivität verringern.

Für eine Sauerstofftherapie stehen verschiedene Geräte zur Verfügung. Elektrisch betriebene Sauerstoffkonzentratoren werden eingesetzt, wo immer Steckdosen verwendet werden können. Komprimierter Sauerstoff in kleinen Behältern ermöglicht es den Patienten, sich während 2 bis 6 Stunden außerhalb ihrer Wohnung aufzuhalten. Systeme mit Flüssigsauerstoff sind zwar teurer, bei aktiven Personen jedoch vorzuziehen, denn sie ermöglichen es ihnen, sich mehrere Stunden vom Hauptbehälter zu entfernen. Batteriebetriebene portable Sauerstoffkonzentratoren sind eine weitere Möglichkeit und können auch auf Flugreisen verwendet werden. Eine Sauerstofftherapie darf niemals in der Nähe von offenem Feuer oder rauchenden Personen angewendet werden.

Rehabilitation bei Lungenerkrankungen

Rehabilitationsmaßnahmen bei Lungenerkrankungen Rehabilitation bei Lungenerkrankungen Bei einer Rehabilitation bei Lungenerkrankungen wird auf angeleitete Bewegung, Aufklärung, Unterstützung und Verhaltensänderungen gesetzt, um das alltägliche Leben und die Lebensqualität solcher... Erfahren Sie mehr können für Patienten mit COPD von Nutzen sein, auch wenn sich dadurch die Lungenfunktion nicht verbessert. Die Maßnahmen umfassen Aufklärung über die Krankheit, körperliches Training, Ernährungsberatung und psychosoziale Begleitung. Die Programme können die Patienten selbstständiger machen und ihre Lebensqualität verbessern, die Häufigkeit und Dauer von Krankenhausaufenthalten reduzieren und die Fähigkeit zu körperlicher Aktivität steigern. Sportübungen können in einer ambulanten Behandlungseinrichtung oder zu Hause absolviert werden. Die Beinmuskulatur wird normalerweise durch Gehen (manchmal auf einem Laufband) trainiert. Gelegentlich wird auch mit Fahrradergometern und Treppensteigen gearbeitet. Für die Arme wird Krafttraining eingesetzt. Häufig wird während des Trainings Sauerstoffbeatmung empfohlen. Wie bei jedem Trainingsprogramm geht die Kondition aber rasch wieder verloren, wenn die Aktivität nicht fortgesetzt wird. Den Programmteilnehmern werden spezielle Techniken beigebracht, mit denen sie Kurzatmigkeit bei Aktivitäten wie Kochen, Hobbys und sexueller Betätigung in den Griff bekommen.

Andere Therapien

Rezeptfreie Hustenmittel nützen meist nicht und werden nicht empfohlen.

Opioide werden gelegentlich zur Linderung schwerer Hustenanfälle oder Schmerzen eingesetzt, sollten aber nach Möglichkeit vermieden werden, da sie Benommenheit und Verstopfung auslösen können, den Hustenreiz unterdrücken (wodurch sich Infektionen ergeben oder verschlimmern können) und bei regelmäßiger Anwendung zu einer Abhängigkeit führen können.

Ein chirurgischer Eingriff zur Reduktion des Lungenvolumens kann bei Patienten mit einem schweren Emphysem in den oberen Bereichen der Lunge vorgenommen werden. Das Ziel hierbei ist es, die Fähigkeit zu körperlicher Aktivität sowie die Lebensqualität allgemein zu verbessern. Bei dieser Operation werden die am schwersten von der Krankheit betroffenen Teile der Lunge entfernt, wodurch die restlichen Lungenbereiche und das Zwerchfell wieder besser funktionieren. Die Besserung hält mindestens einige Jahre an. Von den Patienten wird verlangt, dass sie vor der Operation mindestens 6 Monate rauchfrei leben. Außerdem müssen sie sich einem intensiven Rehabilitationsprogramm unterziehen, damit beurteilt werden kann, ob der Allgemeinzustand auch ohne chirurgischen Eingriff wesentlich verbessert werden könnte, bevor die Operation durchgeführt wird, die ein Sterberisiko von ca. 5 Prozent mit sich bringt.

Die Klappen können in Teile der Atemwege platziert werden, um diese abzublocken (sogenannte Endobronchialklappen). Dies hilft nur bei ausgewählten Patienten mit COPD. Um diese Klappen zu platzieren, verwendet der Arzt einen biegsamen Betrachtungsschlauch.

Eine Lungentransplantation Herz-Lungen-Transplantation Unter einer Lungentransplantation versteht man die Entnahme einer gesunden Lunge oder eines Teils der Lunge einer lebenden Person während einer Operation und die Einpflanzung dieser bzw. eines... Erfahren Sie mehr – mit einem oder beiden Lungenflügeln – kann bei bestimmten Patienten unter 65 Jahren und mit einer schwerwiegenden Obstruktion des Luftstroms in Erwägung gezogen werden. Das Ziel der Lungentransplantation ist eine Verbesserung der Lebensqualität, denn die Überlebensdauer wird damit nicht unbedingt verlängert. Sie erfordert zudem eine lebenslängliche Immunsuppression, wodurch sich ein Infektionsrisiko ergibt.

Prognose und palliativmedizinische Aspekte

COPD selbst führt nicht zum Tod und löst auch keine schwerwiegenden Symptome aus, wenn zu einem Zeitpunkt mit Rauchen aufgehört wird, wenn der Luftstrom erst leicht behindert ist. Wird jedoch weiterhin geraucht, verschlechtert sich die Situation mit Sicherheit. Bei einer mäßigen oder schweren Obstruktion des Luftstroms wird die Prognose zunehmend schlechter.

Patienten mit COPD in fortgeschrittenen Stadien benötigen sehr wahrscheinlich Hilfe bei alltäglichen Aktivitäten und müssen auch medizinisch betreut werden. Beispielsweise müssen sie sich eventuell damit abfinden, dass sie zu Hause keine Treppen mehr hochsteigen können, sie müssen jeden Tag mehrere kleine Mahlzeiten statt einer richtigen zu sich nehmen und können keine Schuhe mit Schnürsenkeln mehr tragen.

Bei respiratorischer Insuffizienz, Lungenkrebs, Herzerkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz oder Herzrhythmusstörungen), Pneumonie, Pneumothorax oder einer Verstopfung der zur Lunge führenden Arterien (Lungenembolie) kann es zum Tod kommen.

Patienten im Endstadium der Erkrankung, müssen bei akuten Krankheitsschüben eventuell intubiert und an ein Beatmungsgerät angeschlossen werden. Die künstliche Beatmung kann sich auch in die Länge ziehen und bei einigen Patienten bis zum Tod fortgeführt werden. Es ist wichtig, dass sich die Betroffenen mit ihrem Arzt und ihren Angehörigen diesbezüglich absprechen und angeben, ob sie eine solche unterstützende Therapie wünschen, bevor ein Krankheitsschub auftritt.

Weitere Informationen

Im Folgenden handelt es sich um einige englischsprachige Hilfsmittel, die nützlich sein könnten. Bitte beachten Sie, dass MSD MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN