Die normale Körpertemperatur ist von Person zu Person und über den Tag betrachtet unterschiedlich (normalerweise ist sie nachmittags am höchsten). Bei Kindern im Vorschulalter ist die normale Körpertemperatur höher. Am höchsten ist die Temperatur im Alter von 18 bis 24 Monaten. Ungeachtet dieser Schwankungen wird von den meisten Ärzten eine Temperatur von ca. 38 °C als Fieber definiert. Die Temperatur kann auch höher liegen, wenn sie rektal gemessen wird (siehe Temperaturmessung beim Kind Temperaturmessung beim Kind ).
Obwohl Eltern sich häufig Sorgen darüber machen, wie hoch die Temperatur des Kindes ist, lässt die Höhe des Fiebers nicht unbedingt darauf schließen, wie ernst die Ursache ist. Manche leichten Erkrankungen verursachen ein hohes Fieber und manche ernsten Erkrankungen verursachen lediglich ein leichtes Fieber. Andere Symptome als die Temperatur (z. B. Atemschwierigkeiten, Verwirrtheit, Verweigerung der Brust oder Flasche) sind ein besseres Indiz für den Schweregrad einer Erkrankung. Allerdings kann eine Temperatur von über 41 °C an sich sehr gefährlich sein, obwohl dies selten auftritt.
Fieber hilft dem Körper beim Kampf gegen Infektionen. Einige Experten sind der Meinung, dass eine Erkrankung länger dauert oder in die Reaktion des Immunsystems eingegriffen wird, wenn man das Fieber senkt. Obwohl ein Fieber unangenehm ist, ist es daher nicht immer notwendig, ein Fieber bei ansonsten gesunden Kindern zu behandeln. Bei Kindern mit einer Lungen-, Herz- oder Gehirnerkrankung kann Fieber jedoch zu Problemen führen, da das Fieber den Körper belastet (z. B. durch Erhöhung der Herzfrequenz). Bei solchen Kindern ist es daher wichtig, die Temperatur zu senken.
Säuglinge mit Fieber sind im Allgemeinen reizbar und schlafen und trinken schlecht. Ältere Kinder verlieren ihr Spielinteresse. Normalerweise wird das Kind reizbarer und weniger interessiert, je höher das Fieber steigt. Manchmal jedoch sehen Kinder mit hohem Fieber erstaunlich gesund aus. Bei Kindern können Krampfanfälle auftreten, wenn ihre Temperatur schnell ansteigt oder fällt (Fieberkrämpfe Fieberkrämpfe Fieberkrämpfe werden durch Fieber mit einer Temperatur von über 38 °C ausgelöst. Die meisten Fieberkrämpfe sind harmlos und werden durch leichte Infektionen verursacht. Seltener ist ein Fieberkrampf... Erfahren Sie mehr genannt). Selten steigt ein Fieber so hoch, dass ein Kind teilnahmslos, schläfrig und nicht ansprechbar wird.
(Siehe auch Fieber bei Erwachsenen Fieber bei Erwachsenen Fieber ist eine erhöhte Körpertemperatur. Eine Temperatur wird als erhöht angesehen, wenn sie höher als 38 °C (mit einem oralen Thermometer) oder höher als 38,2 °C (mit einem rektalen Thermometer)... Erfahren Sie mehr .)
Ursachen für Fieber bei Säuglingen und Kindern
Fieber tritt als Reaktion auf Infektionen, Verletzungen oder Entzündungen auf und kann viele Ursachen haben. Mögliche Gründe für ein Fieber hängen davon ab, ob es 14 Tage oder kürzer (akut) oder länger als 14 Tage anhält (chronisch), außerdem kommt es auf das Alter des Kindes an. Fieber ist in der Regel akut.
Akutes Fieber
Akutes Fieber wird bei Säuglingen und Kindern normalerweise durch eine Infektion hervorgerufen. Das Zahnen Zahnen Kinder bekommen ihren ersten Zahn in der Regel im Alter von 6 Monaten und entwickeln normalerweise bis zum Alter von 2 1/2 Jahren ein vollständiges Milchgebiss mit 20 Zähnen. Bevor ein neuer... Erfahren Sie mehr kann Fieber hervorrufen, das aber normalerweise nicht über 38,3 °C steigt.
Die häufigsten Ursachen von akutem Fieber sind
Infektionen der oberen Atemwege infolge eines Virus, z. B. Erkältungen oder Grippe
Gastroenteritis Gastroenteritis bei Kindern Eine Gastroenteritis ist eine Entzündung des Verdauungstrakts, die Erbrechen, Durchfall oder beides zur Folge hat und mitunter in Verbindung mit Fieber und Bauchkrämpfen auftritt. Gastroenteritis... Erfahren Sie mehr (Infektion des Verdauungstrakts) infolge eines Virus
Bestimmte bakterielle Infektionen, besonders Infektionen des Ohrs Akute Mittelohrentzündung bei Kindern Eine akute Mittelohrentzündung ist eine bakterielle oder virale Infektionen des Mittelohrs, die gewöhnlich mit einer Erkältung verbunden ist. Bakterien und Viren können das Mittelohr infizieren... Erfahren Sie mehr
(Mittelohrentzündung), der Nebenhöhlen, Lungenentzündung (Pneumonie) Übersicht über Lungenentzündungen Eine Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine Infektion der kleinen Lungenbläschen (Alveolen) und des umliegenden Gewebes. Lungenentzündung ist eine der weltweit häufigsten Todesursachen. Oft ist... Erfahren Sie mehr
und Harnwegsinfektionen Harnwegsinfekte (HWI) bei Kindern Unter einer Harnwegsinfektion (HWI) versteht man eine bakterielle Infektion der Harnblase ( Zystitis) und/oder der Nieren ( Nierenbeckenentzündung oder Pyelonephritis). Harnwegsinfektionen werden... Erfahren Sie mehr
Bei Neugeborenen und jungen Säuglingen besteht ein höheres Risiko bestimmter schwerer Infektionen, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt ist. Solche Infektionen können sie sich vor oder während der Geburt zuziehen und sie können mit einer Sepsis Sepsis bei Neugeborenen Eine Sepsis ist eine schwere Reaktion des Körpers auf eine Infektion, die durch das Blut verbreitet wird. Neugeborene mit einer Sepsis wirken insgesamt krank – sie sind lustlos, essen schlecht... Erfahren Sie mehr (ernste Infektion des Blutes), Pneumonie (Infektion der kleinen Lungenbläschen) oder Meningitis Meningitis (Hirnhautentzündung) bei Kindern Die bakterielle Meningitis (Hirnhautentzündung) ist eine schwere Infektion der Hirn- und Rückenmarkshäute ( Meningen). Ursache einer bakteriellen Meningitis bei älteren Säuglingen und Kindern... Erfahren Sie mehr (Infektion der Gewebe, die das Gehirn umgeben) einhergehen.
Kinder unter 3 Jahren, die Fieber entwickeln (besonders, wenn die Temperatur auf 39 °C oder mehr steigt), haben manchmal Bakterien im Blut (Bakteriämie Bakteriämie Eine Bakteriämie bedeutet, dass sich Bakterien in der Blutbahn befinden. Bakteriämie kann einfache Ursachen haben (wie kräftiges Zähneputzen) oder durch zahnärztliche oder medizinische Eingriffe... Erfahren Sie mehr ). Im Gegensatz zu älteren Kindern leiden sie manchmal unter einer Bakteriämie, ohne weitere Symptome neben dem Fieber aufzuweisen (bezeichnet als okkulte Bakteriämie Okkulte Bakteriämie Bei der okkulten (versteckten) Bakteriämie sind Bakterien im Blut des Kindes, obwohl sonst nirgendwo im Körper eine Infektion vorzuliegen scheint und das Kind abgesehen vom Fieber gesund wirkt... Erfahren Sie mehr ). Heutzutage werden in den USA und in Europa weitestgehend Impfungen Impfschema für Kinder Die meisten Ärzte folgen dem vom Gesundheitsamt empfohlenen Impfschema (Centers for Disease Control and Prevention, CD – siehe Impfschema für Säuglinge und Kinder und das Impfschema für ältere... Erfahren Sie mehr gegen die Bakterien (Streptococcus pneumoniae Pneumokokkenimpfstoff Die Pneumokokken-Impfung schützt vor bakteriellen Infektionen, die durch Bakterien der Gattung Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) ausgelöst werden. Pneumokokken-Infektionen umfassen... Erfahren Sie mehr und Haemophilus influenzae Impfstoff gegen Haemophilus influenzae Typ B Der Impfstoff gegen Haemophilus influenzae Typ B (Hib) trägt zum Schutz gegen bakterielle Infektionen aufgrund von Hib bei, wie z. B. Lungenentzündung (Pneumonie) und Meningitis (Hirnhautentzündung)... Erfahren Sie mehr Typ B [HiB]) eingesetzt, die normalerweise eine okkulte Bakteriämie hervorrufen. Daher hat die Verwendung dieser Impfstoffe die okkulte Bakteriämie bei Kindern dieser Altersgruppe praktisch eliminiert.
Zu den weniger häufigen Ursachen eines akuten Fiebers gehören Nebenwirkungen von Impfungen und bestimmten Medikamenten, bakterielle Infektionen der Haut (Zellulitis Phlegmone Zellulitis ist eine sich ausbreitende bakterielle Infektion der Haut und des Gewebes direkt unter der Haut. Diese Infektion wird meist durch Streptokokken oder Staphylokokken verursacht. Bestimmte... Erfahren Sie mehr ) oder der Gelenke (septische Arthritis Infektiöse Arthritis Bei einer infektiösen Arthritis sind die Flüssigkeit und das Gewebe eines Gelenks entzündet. Sie wird meist durch Bakterien, gelegentlich auch durch Viren oder Pilze verursacht. Bakterien, Viren... Erfahren Sie mehr ), Enzephalitis Gehirnentzündung (Enzephalitis) Enzephalitis ist die Entzündung des Gehirns, die auftritt, wenn ein Virus das Gehirn direkt infiziert oder wenn ein Virus, ein Impfstoff oder etwas anderes die Entzündung auslöst. Auch das Rückenmark... Erfahren Sie mehr sowie virale oder bakterielle Infektionen des Gehirns (Kawasaki Syndrom Kawasaki-Syndrom Das Kawasaki-Syndrom führt zu einer Entzündung der Gefäße im gesamten Körper. Die Ursache für das Kawasaki-Syndrom ist unbekannt, doch es könnte eine Infektion verantwortlich sein. Die betroffenen... Erfahren Sie mehr
) und Meningitis (Hirnhautentzündung) Meningitis (Hirnhautentzündung) bei Kindern Die bakterielle Meningitis (Hirnhautentzündung) ist eine schwere Infektion der Hirn- und Rückenmarkshäute ( Meningen). Ursache einer bakteriellen Meningitis bei älteren Säuglingen und Kindern... Erfahren Sie mehr oder beides. Durch einen Hitzschlag Hitzschlag Dieser lebensbedrohliche Zustand führt zu sehr hoher Körpertemperatur und zur Fehlfunktion vieler Organsysteme. (Siehe auch Überblick über hitzebedingte Beschwerden.) Ein Hitzschlag kann sich... Erfahren Sie mehr wird eine sehr hohe Körpertemperatur hervorgerufen.
Typischerweise dauert ein durch eine Impfung ausgelöstes Fieber für einige Stunden bis zu einem Tag an. Manche Impfungen können jedoch ein Fieber von 1 oder sogar 2 Wochen Dauer hervorrufen (z. B. die Impfung gegen Masern Nebenwirkungen Der Masern-, Mumps- und Rötelnimpfstoff (MMR) ist ein Kombinationsimpfstoff, der zum Schutz vor diesen drei Virusinfektionen beiträgt. Der Impfstoff enthält abgeschwächte (attenuierte) Masern-... Erfahren Sie mehr ). Kinder, die zum Zeitpunkt einer geplanten Impfung Fieber haben, können trotzdem geimpft werden, wenn sie nur niedriges Fieber und ansonsten keine schwere Krankheit haben.
Chronisches Fieber
Chronisches Fieber wird meistens hervorgerufen durch
Eine länger andauernde Viruserkrankung
Nacheinander auftretende Viruserkrankungen, besonders bei jungen Kindern
Chronisches Fieber kann auch durch viele andere infektiöse und nicht infektiöse Erkrankungen hervorgerufen werden.
Zu den infektiösen Ursachen für chronisches Fieber gehören:
Eine Infektion des Verdauungstrakts durch Bakterien oder Parasiten
Zu den nicht infektiösen Ursachen für chronisches Fieber gehören:
Chronisch-entzündliche Darmerkrankung Übersicht über chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen kommt es zu einer Entzündung des Darms, häufig mit der Folge von wiederkehrenden Bauchschmerzen und Durchfall. Die zwei häufigsten chronisch-entzündlichen... Erfahren Sie mehr
Juvenile idiopathische Arthritis oder andere Erkrankungen des Bindegewebes
Krebs (wie Leukämie Überblick über Leukämien Leukämien sind Krebserkrankungen der weißen Blutkörperchen oder der Zellen, die sich zu weißen Blutkörperchen entwickeln. Weiße Blutkörperchen entwickeln sich aus den sogenannten Stammzellen... Erfahren Sie mehr und Lymphome Überblick über Lymphome Lymphome sind bösartige (maligne) Tumoren der Lymphozyten, die im Lymphsystem und den blutbildenden Organen vorkommen. Lymphome sind Krebserkrankungen einer besonderen Art von weißen Blutkörperchen... Erfahren Sie mehr
)
Gelegentlich täuschen Kinder oder die das Kind betreuenden Personen Auf andere übertragene artifizielle Störung Bei der auf andere gerichteten artifiziellen Störung werden Symptome einer körperlichen oder psychischen Erkrankung bei einer anderen Person vorgetäuscht oder verursacht. Meistens sind dies... Erfahren Sie mehr ein Fieber vor. Manchmal kann die Ursache nicht festgestellt werden.
Abklärung von Fieber bei Säuglingen und Kindern
Das Erkennen eines Fiebers ist nicht schwierig. Die Ursache des Fiebers herauszufinden, kann aber schwierig sein.
Warnsignale
Bestimmte Symptome stellen einen Grund zur Besorgnis dar. Hierzu gehören
Jedes Fieber bei Säuglingen, die jünger als 2 Monate sind
Teilnahms- oder Lustlosigkeit
Krankes Erscheinungsbild
Atembeschwerden
Blutungen in der Haut, erkennbar als winzige rötlich-lilafarbene Punkte (Petechien) oder kleine Flecken (Purpura)
Fortdauerndes Weinen bei einem Säugling oder Kleinkind (untröstlich)
Kopfschmerzen, Nackensteifheit, Verwirrtheit oder eine Kombination davon bei einem älteren Kind
Wann ein Arzt zu konsultieren ist:
Kinder mit Fieber sollten sofort von einem Arzt untersucht werden, wenn bei ihnen eines der Warnsignale festgestellt werden kann oder wenn sie jünger als 2 Monate sind.
Kinder, die keine Warnsignale aufweisen und die zwischen 3 Monaten und 3 Jahren alt sind, sollten von einem Arzt untersucht werden, wenn das Fieber auf 39 °C oder höher steigt, wenn keine offensichtliche Infektion der oberen Atemwege vorliegt (d. h. die Kinder niesen und haben eine laufende oder verstopfte Nase) oder wenn das Fieber länger als 5 Tage andauert.
Bei Kindern, die keine Warnsignale aufweisen und die älter als 3 Jahre sind, hängt die Dringlichkeit einer ärztlichen Untersuchung von den Symptomen des Kindes ab. Unter Umständen brauchen Kinder, die zwar Symptome der oberen Atemwege aufweisen, ansonsten aber gesund erscheinen, keine weitere Untersuchung. Kinder, die älter als 3 Jahre sind und deren Fieber länger als 5 Tage andauert, sollten von einem Arzt untersucht werden.
Was der Arzt unternimmt:
Die Ärzte stellen zunächst Fragen zu den Symptomen und der Krankengeschichte des Kindes. Darauf folgt eine körperliche Untersuchung. Durch die Beschreibung der Symptome des Kindes und eine gründliche Untersuchung ist der Arzt normalerweise in der Lage, die Ursache des Fiebers herauszufinden ( siehe Tabelle: Einige Ursachen und Merkmale für Fieber bei Kindern Einige Ursachen und Merkmale für Fieber bei Kindern ).
Der Arzt misst die Temperatur des Kindes. Für eine genaue Temperatur wird diese bei Säuglingen und jungen Kindern rektal gemessen. Die Atemfrequenz wird festgehalten. Wenn das Kind krank erscheint, wird der Blutdruck gemessen. Wenn das Kind hustet oder Atemprobleme hat, wird ein Sensor an einem Finger oder Ohrläppchen befestigt, um die Sauerstoffkonzentration im Blut zu messen (Pulsoximetrie Pulsoximetrie Sowohl die arterielle Blutgasanalyse als auch die Pulsoximetrie messen die Sauerstoffmenge im Blut, mit deren Hilfe die Funktionstüchtigkeit der Lunge bestimmt werden kann. Arterielle Blutgasanalysen... Erfahren Sie mehr ).
Im Verlauf der Untersuchung achtet der Arzt auf Warnsignale (z. B. krankes Erscheinungsbild, Teilnahmslosigkeit, Lustlosigkeit und Untröstlichkeit) und besonders darauf, wie das Kind auf die Untersuchung reagiert, z. B., ob das Kind lustlos und passiv oder extrem reizbar ist.
Gelegentlich kann das Fieber selbst Warnsignale beim Kind hervorrufen, z. B. Teilnahmslosigkeit, Lustlosigkeit und ein krankes Erscheinungsbild. Der Arzt kann dem Kind fiebersenkende Medikamente geben (z. B. Ibuprofen) und es noch einmal untersuchen, wenn das Fieber gesunken ist. Es ist beruhigend, wenn ein teilnahmsloses Kind nach dem Absenken des Fiebers wieder aktiv wird und spielen will. Andererseits ist es besorgniserregend, wenn ein krank erscheinendes Kind weiterhin krank erscheint, obwohl die Temperatur normal ist.
Tests
Der Bedarf an Tests hängt vom Alter des Kindes, dem allgemeinen Erscheinungsbild, dem Impfstatus und davon ab, ob das Fieber akut oder chronisch ist. Ärzte können auch Tests auf bestimmte Erkrankungen durchführen, wenn Verdacht auf diese besteht ( siehe Tabelle: Einige Ursachen und Merkmale für Fieber bei Kindern Einige Ursachen und Merkmale für Fieber bei Kindern ).
Bei akutem Fieber kann der Arzt häufig ohne Tests eine Diagnose stellen. Wenn Kinder beispielsweise nicht sehr krank erscheinen, liegt die Ursache gewöhnlich in einer Virusinfektion; wenn sie eine laufende Nase haben, Keuchatmung oder Husten, liegt eine Atemwegsinfektion vor; wenn sie Durchfall haben und erbrechen, liegt dies meist an einer Gastroenteritis; oder sie haben eine Ohreninfektion Akute Mittelohrentzündung bei Kindern Eine akute Mittelohrentzündung ist eine bakterielle oder virale Infektionen des Mittelohrs, die gewöhnlich mit einer Erkältung verbunden ist. Bakterien und Viren können das Mittelohr infizieren... Erfahren Sie mehr (Otitis media). Bei solchen Kindern ist die Diagnose eindeutig und es bedarf in der Regel keiner weiteren Tests. Selbst wenn keine spezifischen Symptome auf eine Diagnose hinweisen, liegt die Ursache bei Kindern, die ansonsten nicht sehr krank erscheinen, meist in einer Virusinfektion. Die Ärzte versuchen, die Tests bei Kindern unter 3 Jahren auf krank erscheinende Kinder oder Kinder zu beschränken, die eine ernsthaftere Erkrankung haben könnten.
Wenn Neugeborene (28 Tage alt oder jünger) Fieber haben, werden sie für weitere Tests stationär im Krankenhaus aufgenommen, da das Risiko einer schweren Infektion hoch ist. Zu den Tests gehören normalerweise Blut- und Urintests, eine Spinalpunktion Spinalpunktion Wenn aufgrund der Vorgeschichte und der neurologischen Untersuchung der Verdacht auf eine Krankheit besteht, können weitere Untersuchungen die Diagnose absichern. Die Elektroenzephalografie... Erfahren Sie mehr (Lumbalpunktion) und manchmal eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs Bildgebende Untersuchungen des Brustkorbs Zu den bildgebenden Verfahren des Brustkorbs zählen: Röntgenaufnahmen Computertomographie (CT) CT-Angiographie Magnetresonanztomographie (MRT) Erfahren Sie mehr . Bei Neugeborenen mit Durchfall werden Stuhltests durchgeführt.
Bei Säuglingen im Alter zwischen 1 und 3 Monaten werden Blut- und Urintests (Urinanalyse Urinuntersuchung und Urinkultur Eine Urinanalyse (Urinuntersuchung) kann bei der Beurteilung von Nieren- und Harnwegserkrankungen notwendig sein. Sie kann auch bei der Bewertung von Störungen des gesamten Körpers, wie Diabetes... Erfahren Sie mehr ) durchgeführt und Urinkulturen angelegt. Ob ein Kind stationär im Krankenhaus aufgenommen wird und eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs und eine Spinalpunktion durchgeführt werden, hängt von den Ergebnissen der Blut- und Urintests ab. Auch spielt das Erscheinungsbild des Säuglings eine Rolle sowie die Frage, ob eine Nachuntersuchung durchgeführt werden kann. Bei Säuglingen unter 3 Monaten werden Tests durchgeführt, um nach Bakteriämie, Harnwegsinfektionen und Meningitis (Hirnhautentzündung) zu suchen. Die Tests sind erforderlich, da die Ursache des Fiebers bei Säuglingen schwer zu bestimmen ist und weil sie aufgrund ihres unreifen Immunsystems einem hohen Risiko einer schweren Infektion unterliegen.
Wenn Kinder, die zwischen 3 Monaten und 3 Jahren alt sind, gesund aussehen und sorgfältig überwacht werden können, können keine Tests erforderlich sein. Wenn die Symptome auf eine spezifische Infektion hinweisen, führt der Arzt die entsprechenden Tests durch. Wenn Kinder keine Symptome haben, die auf eine spezifische Erkrankung hinweisen, aber trotzdem eine Temperatur von 39 °C oder mehr haben, werden normalerweise Blut- und Urintests durchgeführt. Ob ein Kind stationär im Krankenhaus aufgenommen wird, hängt vom Erscheinungsbild des Säuglings ab und davon, ob eine Nachuntersuchung zeitnah durchgeführt werden kann.
Bei Kindern, die älter als 3 Jahre sind, werden normalerweise keine Tests durchgeführt, solange die Kinder keine spezifischen Symptome aufweisen, die auf eine schwere Erkrankung hinweisen.
Bei chronischem Fieber werden häufig Tests durchgeführt. Wenn der Arzt eine bestimmte Erkrankung vermutet, werden Tests für diese Erkrankung durchgeführt. Wenn die Ursache unklar ist, werden Screening-Tests durchgeführt. Screening-Tests umfassen ein großes Blutbild Großes Blutbild Die Ärzte wählen die Tests zur Diagnose der Bluterkrankungen anhand der Symptome der Person und der Ergebnisse der körperlichen Untersuchung aus. Manchmal verursacht eine Bluterkrankung keine... Erfahren Sie mehr , eine Urinanalyse und Kultur sowie Bluttests, um die Entzündungsparameter zu überprüfen. Zu den Tests der Entzündungsparameter gehören die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) und die Messung des CRP-Spiegels (C-reaktives Protein). Manchmal werden von den Ärzten andere Tests durchgeführt, wenn es keine eindeutige Ursache gibt, dazu zählen Stuhltests, Tuberkulosetests, Röntgenaufnahme des Brustkorbs und Computertomografie (CT) der Nebenhöhlen.
Selten bleibt das Fieber bestehen und die Ärzte können selbst nach ausgiebigen Tests keine Ursache erkennen. Diese Art von Fieber wird als Fieber mit unbekannter Ursache Fieber unbekannter Ursache Fieber ist eine erhöhte Körpertemperatur. Eine Temperatur wird als erhöht angesehen, wenn sie höher als 38 °C (mit einem oralen Thermometer) oder höher als 38,2 °C (mit einem rektalen Thermometer)... Erfahren Sie mehr bezeichnet. Kinder mit Fieber unbekannter Ursache benötigen möglicherweise zusätzliche Tests und Untersuchungen.
Behandlung von Fieber bei Säuglingen und Kindern
Wenn das Fieber durch eine Erkrankung ausgelöst wurde, wird die Erkrankung behandelt. Andere Fieberbehandlungen sind darauf konzentriert, dass sich die Kinder besser fühlen.
Allgemeine Maßnahmen
Damit sich Kinder mit Fieber ohne Gabe von Medikamente besser fühlen, gibt es folgende Möglichkeiten:
Das Kind mit ausreichend Flüssigkeit versorgen, um ein Austrocknen (Dehydratation) Dehydratation (Flüssigkeitsmangel) bei Kindern Dehydratation bedeutet, dass der Körper Wasser verliert, in der Regel aufgrund von Erbrechen und/oder Durchfall. Ein Flüssigkeitsmangel (Dehydratation) tritt auf, wenn die Körperflüssigkeit... Erfahren Sie mehr zu verhindern
Kühle, feuchte Tücher (Kompressen) auf die Stirn, Handgelenke und Waden legen
Das Kind in ein warmes Bad setzen (nur minimal kälter als die Temperatur des Kindes)
Da sich die Temperatur des Kindes durch Zittern erhöhen kann, sollten Methoden, die ein Zittern auslösen könnten, z. B. Ausziehen und kalte Bäder, nicht angewendet werden.
Das Kind darf nicht mit Alkohol oder Hamamelisextrakten abgerieben werden, da der Alkohol über die Haut aufgenommen werden und Schäden verursachen kann. Es gibt viele unnütze Hausmittelchen, die von harmlos (z. B. Zwiebeln oder Kartoffeln in die Socken des Kindes zu legen) bis hin zu unangenehm reichen (z. B. Schröpfen Schröpfen Das Schröpfen (eine manuelle und körperorientierte Therapie) wird in der traditionellen Chinesischen Medizin eingesetzt. Man nimmt an, dass es die Durchblutung in dem Bereich anregt, auf den... Erfahren Sie mehr ).
Fiebersenkende Medikamente
Fieber bei einem ansonsten gesunden Kind muss nicht unbedingt behandelt werden. Allerdings können sogenannte fiebersenkende Medikamente helfen, dass das Kind sich besser fühlt, indem die Temperatur gesenkt wird. Diese Medikamente haben keine Auswirkung auf eine Infektion oder andere Erkrankung, die das Fieber verursacht. Wenn das Kind jedoch an einer Herz-, Lungen-, Gehirn- oder Nervenerkrankung leidet oder in der Vergangenheit Fieberkrämpfe aufgetreten sind, können die Medikamente notwendig sein, um die zusätzliche Belastung zu verringern, die vom Fieber auf den Körper ausgeübt wird.
In der Regel werden die folgenden Medikamente verwendet:
Acetaminophen, oral oder per Zäpfchen verabreicht
Ibuprofen, oral verabreicht
Acetaminophen wird meist bevorzugt. Ibuprofen kann bei langfristigem Einsatz die Magenwand reizen. Diese Medikamente sind ohne Rezept erhältlich. Die empfohlene Dosierung ist auf der Packungsbeilage angegeben, kann aber auch vom Arzt vorgeschrieben werden. Es ist wichtig, die richtige Dosis in den korrekten Intervallen zu verabreichen. Diese Medikamente wirken nicht, wenn zu wenig des Medikaments oder wenn es zu selten verabreicht wird. Obwohl diese Medikamente relativ sicher sind, kann eine übermäßige oder zu häufige Verabreichung des Medikaments zu einer Überdosis führen.
Acetaminophen oder Ibuprofen wird selten gegeben, um einem Fieber vorzubeugen, z. B. beim Impfen von Säuglingen.
Aspirin wird zur Fiebersenkung bei Kindern nicht mehr verwendet, da es mit bestimmten Virusinfektionen interagieren kann (z. B. Grippe Influenza (Grippe) Influenza (Grippe) ist eine Virusinfektion der Lunge und der Atemwege mit einer der Grippeviren. Sie verursacht Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Kopf- und Muskelschmerzen (Myalgie)... Erfahren Sie mehr oder Windpocken Windpocken Windpocken sind eine hoch ansteckende Virusinfektion mit dem Varizella-Zoster-Virus, das einen charakteristischen juckenden Ausschlag verursacht, der aus kleinen, erhabenen Blasen oder verkrusteten... Erfahren Sie mehr ) und eine schwere Erkrankung verursachen kann, die als Reye-Syndrom Reye-Syndrom Das Reye-Syndrom ist eine sehr seltene, lebensbedrohliche Erkrankung, die eine Entzündung und Schwellung des Gehirns sowie eine Beeinträchtigung und Funktionsverlust der Leber verursacht. Die... Erfahren Sie mehr bezeichnet wird.
Wichtigste Punkte zu Fieber bei Säuglingen und Kindern
Normalerweise wird ein Fieber durch eine Virusinfektion ausgelöst.
Auf welche Ursache ein Fieber zurückzuführen ist und ob Tests durchgeführt werden müssen, hängt vom Alter des Kindes ab.
Säuglinge, die jünger als 2 Monate sind und eine Temperatur von ca. 38 °C oder mehr haben, müssen von einem Arzt untersucht werden.
Wenn Kinder im Alter von 3 Monaten bis 3 Jahren mit Fieber keine Symptome haben, die auf eine spezifische Erkrankung hinweisen, aber trotzdem eine Temperatur von 39 °C oder mehr haben, müssen sie vom Arzt untersucht werden.
Das Zahnen ruft kein hohes Fieber hervor.
Medikamente, die das Fieber senken, können zum Wohlbefinden des Kindes beitragen, haben aber keine Auswirkung auf die Erkrankung, durch die das Fieber hervorgerufen wird.