Phlegmone

VonWingfield E. Rehmus, MD, MPH, University of British Columbia
Überprüft/überarbeitet Juni 2023
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen

Zellulitis ist eine sich ausbreitende bakterielle Infektion der Haut und des Gewebes direkt unter der Haut.

  • Diese Infektion wird meist durch Streptokokken oder Staphylokokken verursacht.

  • Bestimmte Hautbereiche sind gerötet, man verspürt Schmerzen und Empfindlichkeit, die Haut fühlt sich oft warm an, und manche Menschen haben Fieber, Schüttelfrost oder andere, schwerere Symptome.

  • Die Diagnose basiert auf der Untersuchung durch den Arzt und manchmal auf Laboruntersuchungen.

  • Zur Behandlung der Infektion werden dann Antibiotika benötigt.

(Siehe auch Bakterielle Hautinfektionen – ein Überblick.)

Ursachen von Zellulitis

Zellulitis wird am häufigsten durch die als Streptokokken und Staphylokokken bezeichneten Bakterien verursacht. Staphylokokken verbreiten sich schnell in der Haut, da sie Enzyme produzieren, die das Gewebe daran hindern, die Infektion aufzuhalten. Die durch Staphylokokken hervorgerufene Zellulitis tritt normalerweise in der Umgebung von offenen Wunden und mit Eiter gefüllten Taschen (Hautabszessen) auf.

Zellulitis wird auch durch viele andere Bakterien hervorgerufen. Ein Staphylococcus-Stamm, der gegenüber früher wirksamen Antibiotika resistent geworden ist, ist nun häufiger die Ursache für Zellulitis. Dieser Stamm wird Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus(MRSA) genannt. Menschen in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen stecken sich häufig mit einem bestimmten MRSA-Stamm an, der ggf. anders auf Antibiotika anspricht als andere MRSA-Stämme, die außerhalb der Einrichtungen häufiger vorkommen.

Die Bakterien dringen gewöhnlich über kleine Risse in der Haut ein, die von Kratzern, Einstichen, Operationen, Verbrennungen, Pilzinfektionen (z. B. Fußpilz), Bissen durch Tiere und Hauterkrankungen stammen. Mit Flüssigkeit angeschwollene Hautpartien (Ödeme) sind besonders anfällig. Allerdings kann Zellulitis auch Haut betreffen, die keine sichtbaren Verletzungsmerkmale aufweist.

Bestimmte Arten von Bakterien können Zellulitis (Phlegmone) verursachen, wenn die Haut durch Verletzungen geschädigt wird (z. B. Schnittwunden) und in Wasser getaucht wird. Die Art der Bakterien kann von der Art des Wassers abhängen, z. B. ob es sich um Süßwasserteiche oder kleine Seen, Whirlpools oder Meerwasser handelt.

Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist, können anfällig für Bakterien sein, die normalerweise keine Infektionen verursachen.

Symptome von Zellulitis

Zellulitis tritt meist an den Beinen auf, kann aber prinzipiell überall in Erscheinung treten. Zellulitis betrifft üblicherweise nur eine Seite des Körpers, z. B. eine Hand oder ein Bein.

Die ersten Symptome sind Rötung, Schmerzen und Druckempfindlichkeit an einer bestimmten Stelle der Haut. Diese Symptome werden sowohl durch die Bakterien selbst als auch durch die Versuche des Körpers, die Infektion zu bekämpfen, verursacht. Die infizierte Haut schwillt an und wird heiß und kann leicht wellig, wie Orangenhaut erscheinen. Auf der infizierten Haut erscheinen manchmal mit Flüssigkeit gefüllte kleinere Bläschen oder größere Blasen. Die Ränder des betroffenen Bereichs sind nicht deutlich definiert, außer bei einer Form der Zellulitis mit der Bezeichnung Erysipel.

Phlegmone
Einzelheiten ausblenden
Zellulitis ist durch rote, warme Bereiche der Haut charakterisiert. Mitunter bilden sich Bläschen.
Bild mit freundlicher Genehmigung von Allen W. Mathies, MD, California Emergency Preparedness Office, Abteilung Immunisierung, über die Public Health Image Library der Centers for Disease Control and Prevention.

Viele Menschen mit Zellulitis haben nur leichte Beschwerden. Manche haben Fieber, Schüttelfrost, Herzrasen, Kopfschmerzen, niedrigen Blutdruck und sind verwirrt, was in der Regel auf eine schwere Infektion hindeutet.

Wenn sich die Infektion ausbreitet, können sich nahegelegene Lymphknoten vergrößern und druckempfindlich werden (Lymphadenitis) und die Lymphgefäße können sich entzünden (Lymphangitis).

Diagnose von Zellulitis

  • Untersuchung durch den Arzt

  • Manchmal Blut- und Gewebekulturen

Die Diagnose von Zellulitis erfolgt in der Regel basierend auf dem Erscheinungsbild der Krankheit und den Symptomen des Patienten.

Eine laborchemische Analyse zur Bestimmung von Bakterien aus Haut-, Blut-, Eiter- oder Gewebeproben („Kulturelle Anzucht“ genannt) ist üblicherweise nicht notwendig, es sei denn, eine Person ist schwer krank, hat ein geschwächtes Immunsystem oder die Infektion spricht auf Antibiotika nicht an.

Manchmal müssen Tests durchgeführt werden, um die Zellulitis von einem Blutgerinnsel in den tiefen Beinvenen (tiefe Beinvenenthrombose) zu unterscheiden, denn die Symptome beider Erkrankungen ähneln sich.

Behandlung von Zellulitis

  • Antibiotika

  • Behandlung von Erkrankungen, die die Zellulitis verschlechtern

  • Drainage der Abszesse

Eine rechtzeitige Behandlung mit Antibiotika kann verhindern, dass sich die bakterielle Infektion ausbreitet und in das Blut und in andere Organe gelangt. Es werden Antibiotika verwendet, die sowohl gegen Staphylokokken als auch gegen Streptokokken wirksam sind (beispielsweise Dicloxacillin oder Cephalexin).

Wenn der Verdacht auf eine Infektion durch Methicillin-resistentes Staphylococcus aureus besteht, z. B. weil die Wunde eitert oder andere schwere Symptome auftreten, oder weil MRSA in der Gemeinde eine häufige Ursache einer Zellulitis ist, kann die Behandlung orale Antibiotika wie Trimethoprim mit Sulfamethoxazol, Clindamycin oder Doxycyclin umfassen.

Bei leichter Zellulitis können die Antibiotika oral verabreicht (eingenommen) werden.

Wenn eine sich schnell ausbreitende Zellulitis, hohes Fieber oder andere Hinweise auf eine schwere Infektion vorliegen, oder wenn die über den Mund einzunehmenden Antibiotika nicht anschlagen, werden die Betroffenen im Krankenhaus intravenös mit Antibiotika behandelt. Gleichzeitig wird der betroffene Körperteil ruhiggestellt und hochgelagert, um die Schwellung zu verringern. Kalte, nasse Verbände werden an den betroffenen Stellen angelegt, um die Beschwerden zu lindern.

Erkrankungen (wie z. B. Fußpilz), die das Risiko einer Person für eine weitere Zellulitis erhöhen, werden behandelt.

Die Symptome der Zellulitis verschwinden gewöhnlich bereits einige Tage nach Beginn der Behandlung mit Antibiotika. Wenn diese Freisetzung stattfindet, reagiert der Körper weiter darauf, obwohl die Bakterien tot sind. Bei schwereren Infektionen können Antibiotika bis zu 10 Tage lang oder manchmal länger eingenommen werden.

Abszesse werden aufgeschnitten und entleert.

Kompressionsstrümpfe können helfen, Zellulitis-Schübe in einem oder beiden Beinen zu verhindern.

Prognose bei Zellulitis

In den meisten Fällen von Zellulitis beschleunigt eine Behandlung mit Antibiotika die Heilung. Gelegentlich bilden sich Hautabszesse. Zu schweren aber seltenen Komplikationen zählen schwere Hautinfektionen (nekrotisierende Hautinfektionen), die das Gewebe schnell zerstören, und die Ausbreitung von Bakterien über das Blut (Bakteriämie).

Wenn die Zellulitis mehrmals an derselben Stelle auftritt, insbesondere am Bein, können die Lymphgefäße geschädigt werden, wodurch das Gewebe dauerhaft anschwellen kann.

Zellulitis kann sich bei Menschen mit Risikofaktoren wie Fußpilz, Adipositas, Schädigung der Beinvenen, die den normalen Blutfluss verhindert (venöse Insuffizienz), Schwellungen (Ödeme) und atopischer Dermatitis (Ekzem) erneut entwickeln. Diese Erkrankungen sollten identifiziert und behandelt werden, um die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Zellulitis zu verringern.