Antibiotika sind Medikamente zur Behandlung von bakteriellen Infektionen Bakterielle Infektionen Bakterien sind mikroskopisch kleine, einzellige Organismen. Sie gehören zu den frühesten Lebewesen auf der Erde. Es gibt Tausende verschiedener Arten, und Bakterien existieren an allen vorstellbaren... Erfahren Sie mehr . Sie sind unwirksam gegen Virusinfektionen und die meisten anderen Infektionen. Antibiotika töten die Bakterien entweder ab oder hindern sie an der Vermehrung und ermöglichen es der körpereigenen Abwehr Abwehr gegen Infektionen Natürliche Barrieren und das Immunsystem schützen den Körper vor Organismen, die Infektionen hervorrufen. (Siehe auch Verteidigungslinien.) Zu den natürlichen Barrieren gehören Haut, Schleimhaut... Erfahren Sie mehr so, diese zu eliminieren.
Ärzte versuchen, Antibiotika nur für spezifische bakterielle Infektionen einzusetzen, doch manchmal beginnen sie die Behandlung bereits mit Antibiotika, die gegen viele verschiedene Bakterien wirksam sind, ohne die Testergebnisse abzuwarten, durch die spezifische Bakterien identifiziert werden Diagnose einer Infektionskrankheit Infektionskrankheiten werden von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten verursacht. Ärzte vermuten eine Infektion aufgrund der Symptome einer Person, der Ergebnisse einer... Erfahren Sie mehr .
Es ist wichtig, die Antibiotika wie verordnet einzunehmen, und die Antibiotika sollten in der Dosis, mit der Häufigkeit und über die Anzahl der Tage eingenommen werden, die zur Behandlung einer bestimmten Infektion am wirksamsten sind.
Bakterien können eine Resistenz gegen die Wirkung von Antibiotika entwickeln, insbesondere wenn diese nicht wie verordnet eingenommen werden.
Antibiotika können Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen, Durchfall und bei Frauen vaginale Pilzinfektionen verursachen.
Manche Menschen sind allergisch gegen bestimmte Antibiotika.
Antibiotika werden anhand ihrer chemischen Struktur in verschiedene Gruppen eingeteilt. Dennoch wirken sich auch Antibiotika derselben Gruppe oft ganz unterschiedlich auf den Körper aus und können gegen verschiedene Bakterien eingesetzt werden.
Es gibt u. a. die folgenden Gruppen von Antibiotika:
Oxazolidinone Oxazolidinone: Linezolid und Tedizolid Oxazolidinone sind eine Gruppe von Antibiotika zur Behandlung schwerer Infektionen, die häufig eingesetzt werden, nachdem sich andere Antibiotika als unwirksam erwiesen haben. Zu den Oxazolidinonen... Erfahren Sie mehr (z. B. Linezolid und Tedizolid)
Streptogramine (z. B. Quinupristin und Dalfopristin Quinupristin und Dalfopristin Quinupristin und Dalfopristin gehören zur Antibiotika-Gruppe der Streptogramine. Diese Medikamente werden zusammen als Kombination (Quinupristin/Dalfopristin) verabreicht. Sie werden zur Behandlung... Erfahren Sie mehr )
Carbapeneme, Cephalosporine, Monobactame und Penicilline sind Untergruppen von Beta-Lactam-Antibiotika, einer Antibiotikagruppe, die sich durch ihre chemische Struktur mit einem sogenannten Beta-Lactam-Ring auszeichnet.
Weitere Antibiotika, die nicht in die oben aufgeführten Klassen passen, sind Chloramphenicol Chloramphenicol Das Antibiotikum Chloramphenicol wird hauptsächlich zur Behandlung schwerwiegender Infektionen eingesetzt, die durch die wenigen Bakterien ausgelöst werden, die gegen andere Antibiotika resistent... Erfahren Sie mehr , Clindamycin Clindamycin Clindamycin gehört zu einer Gruppe von Antibiotika, die als Lincosamide bezeichnet werden. Clindamycin wird zur Behandlung schwerwiegender bakterieller Infektionen eingesetzt, darunter auch... Erfahren Sie mehr , Daptomycin Daptomycin Das Antibiotikum Daptomycin wird zur Behandlung vieler schwerwiegender bakterieller Infektionen eingesetzt, darunter solche, die von grampositiven Bakterien ausgelöst werden, und zwar u. a.... Erfahren Sie mehr , Fosfomycin Fosfomycin Fosfomycin ist ein Antibiotikum mit einer einzigartigen chemischen Struktur. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Blaseninfektionen eingesetzt, die durch Escherichia coli (E. coli)... Erfahren Sie mehr , Lefamulin Lefamulin Lefamulin ist ein Antibiotikum, dessen Wirkung darin besteht, dass es die Produktion der für Wachstum und Vermehrung der Bakterien benötigten Proteine beeinträchtigt. Lefamulin wird zur Behandlung... Erfahren Sie mehr , Metronidazol Metronidazol und Tinidazol Metronidazol ist ein Antibiotikum, das zur Behandlung von Becken-, Bauch-, Weichgewebe-, Zahnfleisch- und Zahninfektionen sowie von Abszessen in Lunge oder Hirn eingesetzt wird. Es ist auch... Erfahren Sie mehr , Mupirocin Mupirocin Mupirocin ist ein Antibiotikum, das zur Behandlung von Impetigo und einigen anderen bakteriellen Hautinfektionen sowie zur Beseitigung von Staphylokokken aus der Nase eingesetzt wird. Die Wirkung... Erfahren Sie mehr , Nitrofurantoin Nitrofurantoin Nitrofurantoin ist ein Antibiotikum, das ausschließlich zur Prävention oder Behandlung von unkomplizierten Blaseninfektionen eingesetzt wird. Wie Nitrofurantoin wirkt, ist noch nicht vollständig... Erfahren Sie mehr und Tigecyclin Tigecyclin Tigecyclin ist der einzige Vertreter der Antibiotika-Gruppe der Glycylcycline und ist mit den Tetracyclinen verwandt. Die Wirkung von Tigecyclin besteht darin, dass es die Bakterien an der Produktion... Erfahren Sie mehr .
Wahl eines Antibiotikums
Jedes Antibiotikum wirkt nur gegen bestimmte Typen von Bakterien. Wenn Ärzte ein Antibiotikum wählen, um eine Infektion zu behandeln, prüfen sie, welche Bakterien am wahrscheinlichsten für die Infektion verantwortlich sind. Zum Beispiel werden manche Infektionen nur von bestimmten Bakterienarten ausgelöst. Manchmal ist vorauszusehen, dass ein Antibiotikum gegen alle Bakterien wirken dürfte, die sehr wahrscheinlich eine Infektion verursachen, und daher sind eventuell keine weiteren Tests erforderlich.
Bei Infektionen, die von verschiedenen Bakterienarten oder von Bakterien hervorgerufen werden, deren Antibiotikaresistenz sich nicht mit Sicherheit voraussagen lässt, wird der Erreger im Labor aus einer Blut-, Urin- oder Gewebeprobe des Patienten bestimmt Diagnose einer Infektionskrankheit Infektionskrankheiten werden von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten verursacht. Ärzte vermuten eine Infektion aufgrund der Symptome einer Person, der Ergebnisse einer... Erfahren Sie mehr (Diagnose einer Infektionskrankheit Diagnose einer Infektionskrankheit Infektionskrankheiten werden von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten verursacht. Ärzte vermuten eine Infektion aufgrund der Symptome einer Person, der Ergebnisse einer... Erfahren Sie mehr ). Anschließend wird der Erreger auf seine Empfindlichkeit gegenüber eine Reihe von Antibiotika untersucht. Im Allgemeinen dauert es ein bis zwei Tage, bis die Testergebnisse vorliegen. Daher kann es vorkommen, dass sie bei der ersten Auswahl des Antibiotikums gegen eine Infektion, die sofort behandelt werden muss, noch nicht zur Verfügung stehen. In solchen Fällen leiten die Ärzte normalerweise eine Behandlung mit einem Antibiotikum ein, das gegen jene Bakterien wirksam ist, die am wahrscheinlichsten für die Infektion verantwortlich sind. Wenn die Testergebnisse vorliegen, können die Ärzte das Antibiotikum dann je nach Bedarf auswechseln.
Antibiotika, die im Labor wirken, müssen nicht unbedingt bei einer infizierten Person wirksam sein. Die Wirksamkeit der Behandlung hängt von folgenden Faktoren ab:
Wie gut das Medikament in den Blutkreislauf aufgenommen wird (bei oral eingenommenen Medikamenten Orale Anwendung Arzneimittel werden dem Körper auf unterschiedlichen Wegen zugeführt. Sie können oral, also über den Mund, eingenommen werden durch Injektion in eine Vene (intravenös, i.v.), in einen Muskel... Erfahren Sie mehr
)
Wie viel von dem Medikament den Infektionsherd im Körper erreicht (siehe Verteilung von Arzneimitteln Verteilung des Arzneimittels Unter der Verteilung versteht man den Weg eines Arzneistoffs in das Blut und Gewebe des Körpers (z. B. Fett, Muskeln und Gehirngewebe) und wieder zurück sowie den relativen Anteil des Arzneimittels... Erfahren Sie mehr )
Wie schnell das Medikament wieder aus dem Körper ausgeschieden wird (siehe Ausscheidung von Arzneimitteln Ausscheidung des Arzneimittels Die Ausscheidung beschreibt, wie das Arzneimittel den Körper wieder verlässt. (Siehe auch Einleitung zum Thema Verabreichung und Kinetik von Arzneimitteln.) Alle Arzneimittel werden letztlich... Erfahren Sie mehr )
Diese Faktoren können von Person zu Person variieren und hängen davon ab, welche anderen Medikamente eingenommen werden, welche anderen Leiden vorhanden sind und wie alt die Person ist.
Bei der Wahl eines Antibiotikums berücksichtigen die Ärzte auch Folgendes:
Art und Schwere der Infektion
Zustand des Immunsystems der betroffenen Person (wie gut es das Medikament bei der Bekämpfung der Infektion unterstützen kann)
Mögliche Nebenwirkungen des Medikaments
Möglichkeit von allergischen oder sonstigen schweren Reaktionen auf das Medikament
Kosten des Medikaments
Darüber hinaus überlegen sich die Ärzte, wie schwierig es für die Betroffenen sein könnte, die Antibiotika über die gesamte Verschreibungsdauer einzunehmen und die Behandlung wirklich bis zum Ende einzuhalten. So dürfte es beispielsweise für Patienten schwieriger sein, ihre Behandlung zu Ende zu führen, wenn das Medikament sehr oft oder nur zu bestimmten Zeitpunkten (z. B. vor, während oder nach einer Mahlzeit) eingenommen werden muss.
Um die folgenden Störungen zu behandeln, ist möglicherweise eine Kombination von Antibiotika erforderlich:
Schwere Infektionen, besonders in den ersten Tagen, wenn die Empfindlichkeit des Erregers gegen Antibiotika noch nicht bekannt ist
Bestimmte Infektionen durch Bakterien, die sehr schnell eine Resistenz gegen ein einzelnes Antibiotikum entwickeln
Infektionen, die durch mehr als eine Bakterienart ausgelöst werden, wenn jede Art auf ein anderes Antibiotikum anspricht
Antibiotikaresistenz
Wie alle Lebewesen verändern sich Bakterien im Lauf der Zeit aufgrund von Umweltveränderungen. Wegen des weit verbreiteten Gebrauchs und Missbrauchs von Antibiotika (wenn die Antibiotika nicht wie verschrieben eingenommen werden) sind Bakterien diesen Substanzen ständig ausgesetzt. Obwohl viele Bakterien durch die Behandlung mit Antibiotika abgetötet werden, können einige Bakterien überleben und eine Resistenz Antibiotikaresistenz Bakterien sind mikroskopisch kleine, einzellige Organismen. Sie gehören zu den frühesten Lebewesen auf der Erde. Es gibt Tausende verschiedener Arten, und Bakterien existieren an allen vorstellbaren... Erfahren Sie mehr gegen die Wirkung der Medikamente entwickeln, wenn die Antibiotika nicht ordnungsgemäß eingenommen werden. So reagierte das Bakterium Staphylococcus aureus (eine häufige Ursache von Hautinfektionen) noch vor 50 Jahren sehr empfindlich auf Penicillin. Im Lauf der Zeit haben Stämme dieses Bakteriums jedoch ein Enzym entwickelt, das Penicillin abbauen und damit unwirksam machen kann. Forscher reagierten darauf mit der Entwicklung eines Penicillins, das durch das Enzym nicht abgebaut werden kann, doch nach ein paar Jahren passte sich das Bakterium erneut an und wurde gegen das modifizierte Penicillin resistent. Andere Bakterien haben ebenfalls eine Resistenz gegen Antibiotika entwickelt.
Die medizinische Forschung entwickelt weiterhin Medikamente, die Bakterien bekämpfen. Aber auch Patienten können dabei helfen, der Entwicklung von Resistenzen in Bakterien vorzubeugen, indem sie Folgendes berücksichtigen:
Verstehen, dass Antibiotika zur Behandlung von bakteriellen Infektionen und nicht von Virusinfektionen (wie Erkältung oder Grippe) verwendet werden und dass Ärzte bei Virusinfektionen keine Antibiotika verschreiben
Antibiotika genau nach Anweisung einnehmen, d. h., mit der richtigen Dosis, mit der verordneten täglichen Häufigkeit und für die vorgegebene Anzahl von Tagen (es ist wichtig, Antibiotika für die gesamte verordnete Anzahl an Tagen einzunehmen, auch wenn sich die Person bereits besser fühlt)
Anwendungsformen von Antibiotika
Bei schweren bakteriellen Infektionen oder bei Menschen, die keine Nahrung oder Flüssigkeiten bei sich behalten können, werden Antibiotika normalerweise zuerst injiziert Orale Anwendung Arzneimittel werden dem Körper auf unterschiedlichen Wegen zugeführt. Sie können oral, also über den Mund, eingenommen werden durch Injektion in eine Vene (intravenös, i.v.), in einen Muskel... Erfahren Sie mehr (in eine Vene, manchmal aber auch in einen Muskel gespritzt). Sobald die Infektion unter Kontrolle ist, können die meisten Antibiotika oral eingenommen werden Orale Anwendung Arzneimittel werden dem Körper auf unterschiedlichen Wegen zugeführt. Sie können oral, also über den Mund, eingenommen werden durch Injektion in eine Vene (intravenös, i.v.), in einen Muskel... Erfahren Sie mehr
.
Bei weniger schweren Infektionen können Antibiotika oftmals von Anfang an oral eingenommen werden.
Antibiotika müssen grundsätzlich so lange eingenommen werden, bis die Erreger aus dem Körper ausgeschieden sind; das ist oft erst mehrere Tage, nachdem die Symptome verschwunden sind, der Fall. Wird die Behandlung zu früh abgebrochen, kann dies zu einem Rückfall führen.
Ein Arzt, eine Pflegekraft oder ein Apotheker kann erklären, wie verschriebene Antibiotika eingenommen werden müssen und welche Nebenwirkungen sie haben könnten. Manche Antibiotika müssen auf leeren Magen eingenommen werden. Andere sollten mit einer Mahlzeit eingenommen werden. Metronidazol Metronidazol und Tinidazol Metronidazol ist ein Antibiotikum, das zur Behandlung von Becken-, Bauch-, Weichgewebe-, Zahnfleisch- und Zahninfektionen sowie von Abszessen in Lunge oder Hirn eingesetzt wird. Es ist auch... Erfahren Sie mehr , ein gebräuchliches Antibiotikum, verursacht eine unangenehme Reaktion, wenn es mit Alkohol eingenommen wird. Zudem können Antibiotika mit anderen Mitteln, die Patienten einnehmen, in Wechselwirkung treten; das kann dazu führen, dass die Wirksamkeit des Antibiotikums bzw. der anderen Mittel abnimmt oder die Nebenwirkungen zunehmen. Einige Antibiotika machen die Haut empfindlich gegenüber der Sonne Chemische Lichtempfindlichkeit Eine Lichtempfindlichkeit (Photosensibilität), auch Sonnenallergie genannt, ist eine Immunsystemreaktion, die durch Sonnenlicht ausgelöst wird. Sonnenlicht kann Reaktionen vom Immunsystem auslösen... Erfahren Sie mehr .
Einnahme von Antibiotika zur Vorbeugung von Infektionen
Manchmal werden Antibiotika benutzt, um Infektionen vorzubeugen (sogenannte Prophylaxe). Eine Antibiotikaprophylaxe kann zum Beispiel bei folgenden Personen vorgenommen werden:
Personen, die Kontakt zu Meningitispatienten haben, um einer Ansteckung vorzubeugen
Vor zahnärztlichen oder chirurgischen Eingriffen bei manchen Patienten mit Herzklappenfehlern oder künstlichen Herzklappen, um Bakterien daran zu hindern, die geschädigten oder künstlichen Klappen zu infizieren (denn bei solchen Eingriffen können Bakterien in den Körper eindringen)
Patienten, die sich einer Operation unterziehen, die ein hohes Infektionsrisiko mit sich bringt (wie große orthopädische Operationen oder Darmoperationen)
Um die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen Antibiotikaresistenz Bakterien sind mikroskopisch kleine, einzellige Organismen. Sie gehören zu den frühesten Lebewesen auf der Erde. Es gibt Tausende verschiedener Arten, und Bakterien existieren an allen vorstellbaren... Erfahren Sie mehr bei Bakterien sowie Nebenwirkungen bei Patienten zu vermeiden, geben Ärzte Antibiotika in der Regel nur für kurze Zeit als Prophylaxe.
Antibiotika können auch Patienten mit geschwächtem Immunsystem Infektionen bei Menschen mit geschwächter Abwehr Viele Erkrankungen, Medikamente und andere Behandlungen können die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers schwächen. Eine solche Schwächung kann zu Infektionen führen, die sogar von Mikroorganismen... Erfahren Sie mehr verschrieben werden, wie Leukämie-, Chemotherapie- oder AIDS-Patienten, weil diese besonders anfällig für schwere Infektionen sind. Möglicherweise müssen sie Antibiotika über einen langen Zeitraum einnehmen.
Einnahme von Antibiotika während Schwangerschaft und Stillzeit
Im Allgemeinen werden Antibiotika während einer Schwangerschaft nur dann eingesetzt, wenn der Nutzen der Behandlung gegenüber den Risiken überwiegt. Manche Antibiotika sind sicherer als andere. Penicilline Penicilline Penicilline sind eine Untergruppe der sogenannten Beta-Lactam-Antibiotika ( Antibiotika mit einer chemischen Struktur mit einem sogenannten Beta-Lactam-Ring). Carbapeneme, Cephalosporine und... Erfahren Sie mehr , Cephalosporine Cephalosporine Cephalosporine sind eine Untergruppe der sogenannten Beta-Lactam-Antibiotika ( Antibiotika mit einer chemischen Struktur mit einem sogenannten Beta-Lactam-Ring). Zu den Beta-Lactam-Antibiotika... Erfahren Sie mehr und Erythromycin Makrolide Makrolide sind eine Gruppe von Antibiotika, die häufig zur Behandlung von Infektionen bei Patienten mit einer Penicillinallergie eingesetzt werden. Zu den Makroliden zählen Folgende: Azithromycin... Erfahren Sie mehr gehören zu den sichersten Antibiotika, die während einer Schwangerschaft eingesetzt werden können. Tetracycline Tetracycline Tetracycline sind eine Gruppe von Antibiotika, die zur Behandlung vieler unterschiedlicher bakterieller Infektionen eingesetzt wird. Zu den Tetracyclinen gehören Folgende: Doxycyclin Eravacyclin... Erfahren Sie mehr werden während der Schwangerschaft nicht eingesetzt. (Siehe auch Drogen- und Medikamentenkonsum während der Schwangerschaft Drogen- und Medikamentenkonsum während der Schwangerschaft Mehr als die Hälfte aller Schwangeren nehmen irgendwann im Laufe ihrer Schwangerschaft verschreibungspflichtige oder frei verkäufliche (rezeptfreie) Arzneimittel ein, nehmen Gesellschaftsdrogen... Erfahren Sie mehr .)
Die meisten Antibiotika gehen in Mengen in die Muttermilch über, die ausreichen, um sich auf das gestillte Kind auszuwirken und können daher manchmal bei stillenden Frauen nicht eingesetzt werden. Manchmal muss man sich entscheiden, ob mit Stillen ausgesetzt oder das Medikament nicht verwendet werden soll.
Wenn sich während der Schwangerschaft oder Stillzeit eine Infektion entwickelt, sollten betroffene Frauen mit ihrem Arzt über die Vorteile und Risiken einer Behandlung sprechen. (Siehe auch Drogen- und Medikamentenkonsum während der Stillzeit Medikamenteneinnahme während der Stillzeit Stillende Mütter, die medikamentöse Behandlung benötigen, sind sich oft unsicher, ob sie weiterhin stillen sollten. Die Antwort hängt von folgenden Faktoren ab: Wie viel von dem Medikament in... Erfahren Sie mehr .)
Antibiotikatherapie zu Hause
In der Regel werden Antibiotika außerhalb des Krankenhauses oral eingenommen. Manche Infektionen – darunter viele, welche die Knochen (Osteomyelitis Osteomyelitis Eine Knocheninfektion (Osteomyelitis) wird gewöhnlich von Bakterien einschließlich Mykobakterien, manchmal aber auch von Pilzen verursacht. Bakterien, Mykobakterien oder Pilze gelangen über... Erfahren Sie mehr ) oder das Herz (Endokarditis Infektiöse Endokarditis Bei einer infektiösen Herzinnenhautentzündung (infektiöse Endokarditis) sind die Herzinnenhaut (Endokard) und gewöhnlich auch die Herzklappen betroffen. Sie entsteht, wenn Bakterien in den Blutkreislauf... Erfahren Sie mehr ) betreffen – machen jedoch die intravenöse Gabe von Antibiotika (Verabreichung in eine Vene) über einen längeren Zeitraum nötig, der häufig 4 bis 6 Wochen beträgt. Wenn Patienten nicht unter anderen Erkrankungen, die eine Behandlung im Krankenhaus erfordern, leiden und sich relativ wohlfühlen, können intravenöse Antibiotika auch zu Hause verabreicht werden.
Wenn Antibiotika für längere Zeit verabreicht werden müssen, sind die kurzen Venenkatheter, die in eine kleine Arm- oder Handvene eingeführt werden (wie sie für die meisten Routineverfahren im Krankenhaus eingesetzt werden), unter Umständen ungeeignet. Diese Katheter bleiben nur bis zu 3 Tage liegen. Stattdessen wird eine spezielle Form von Venenkatheter verwendet. Dieser kann wie folgt gesetzt werden:
Direkt in eine große Hauptvene, in der Regel am Hals oder im Brustbereich (sogenannter zentraler Venenkatheter)
In eine kleine Vene im Arm, von wo aus er in eine große Hauptvene eingeführt wird (sogenannter PICC-Katheter bzw. peripher eingeführter zentralvenöser Katheter)
Manche Geräte zur intravenösen Verabreichung von Antibiotika sind so einfach zu bedienen, dass die Betroffenen und ihre Familienangehörigen lernen können, selbstständig damit umzugehen. In anderen Fällen muss eine Gemeindeschwester ins Haus kommen, um jede einzelne Dosis zu verabreichen. In beiden Situationen werden Patienten sorgfältig beobachtet, um sicherzustellen, dass das Antibiotikum korrekt gegeben wird und mögliche Komplikationen und Nebenwirkungen bemerkt werden.
Wenn Antibiotika zu Hause durch einen Venenkatheter verabreicht werden, erhöht sich das Risiko einer Infektion an der Stelle, an welcher der Katheter eingeführt wurde, sowie das Risiko einer Blutbahninfektion. Folgendes kann auf eine katheterbedingte Infektion hinweisen:
Schmerzen, Rötung und Eiterbildung an der Einstichstelle des Katheters
Schüttelfrost und Fieber (auch ohne Probleme an der Einstichstelle)
Nebenwirkungen von Antibiotika
Häufige Nebenwirkungen von Antibiotika:
Magenverstimmung
Manche Nebenwirkungen sind relativ schwer und können je nach Antibiotikum die Funktion von Nieren, Leber, Knochenmark oder anderen Organen beeinträchtigen. Manchmal werden Bluttests durchgeführt, um zu bestimmen, ob diese Organe betroffen sind.
Bei manchen Patienten, die Antibiotika einnehmen, insbesondere Cephalosporine, Clindamycin, Fluorchinolone oder Penicilline, kommt es zu einer Colitis, einer Entzündung des Dickdarms (Kolon). Diese Form der Colitis, die sogenannte Clostridioides-difficile-induzierte Colitis Auf Clostridioides (früher Clostridium) difficile zurückzuführende Colitis Auf Clostridioides difficile (C difficile) zurückzuführende Colitis ist eine Entzündung des Dickdarms (Kolon), die Durchfall zur Folge hat. Die Entzündung wird durch das Gift verursacht... Erfahren Sie mehr , wird von Giftstoffen verursacht, die vom Bakterium Clostridioides difficile (C. diff) ausgeschieden werden. Dieses Bakterium ist gegen viele Antibiotika resistent und vermehrt sich unkontrolliert im Darm, während andere normale Bakterien der Darmflora durch die Antibiotika abgetötet werden. Eine Clostridioides-difficile-induzierte Colitis kann schwer therapierbar und besonders bei älteren Menschen lebensbedrohlich sein.
Allergische Reaktionen auf Antibiotika
Antibiotika können auch allergische Reaktionen Allergien auf Medikamente Oft werden unerwünschte Arzneimittelwirkungen für Allergien gehalten. Menschen, die nach der Einnahme von Aspirin Magenverstimmungen verspüren, halten sich oft für „allergisch" gegenüber Aspirin... Erfahren Sie mehr hervorrufen. Leichte allergische Reaktionen können sich als juckender Ausschlag oder leichte Atembeschwerden äußern. Schwere allergische Reaktionen (Anaphylaxie Anaphylaktische Reaktionen Anaphylaktische Reaktionen sind plötzlich auftretende, umfassende, potenziell schwere und lebensbedrohliche allergische Reaktionen. Sie beginnen oft mit einem Gefühl des Unbehagens, gefolgt... Erfahren Sie mehr ) können lebensbedrohlich sein; dabei kann die Kehle zuschwellen, es kommt zu starken Atembeschwerden, und der Blutdruck fällt ab.
Es ist wichtig, dass die Patienten den Arzt darüber informieren, ob sie gegen ein bestimmtes Antibiotikum allergisch sind, und ihre vergangenen Reaktionen beschreiben, wenn sie mit diesem Antibiotikum behandelt werden. Viele Menschen haben Nebenwirkungen bei der Einnahme eines Antibiotikums, aber diese Wirkungen sind in der Regel nicht allergiebedingt (siehe Allergien auf Medikamente Allergien auf Medikamente Oft werden unerwünschte Arzneimittelwirkungen für Allergien gehalten. Menschen, die nach der Einnahme von Aspirin Magenverstimmungen verspüren, halten sich oft für „allergisch" gegenüber Aspirin... Erfahren Sie mehr ). Diese Unterscheidung ist wichtig, da Patienten, die auf ein Antibiotikum allergisch reagieren, nicht erneut mit diesem oder einem eng verwandten Antibiotikum behandelt werden dürfen. Das liegt daran, dass allergische Reaktionen lebensbedrohlich sein können. Patienten, die nur geringe Nebenwirkungen hatten, können jedoch normalerweise artverwandte Medikamente oder sogar dasselbe Medikament wieder einnehmen. Medizinische Fachkräfte können den Stellenwert jeder unangenehmen Reaktion, die Patienten auf ein Antibiotikum zeigen, einschätzen.