Msd Manual

Please confirm that you are a health care professional

honeypot link

Akuter Bauchschmerz

Von

Parswa Ansari

, MD, Hofstra Northwell-Lenox Hill Hospital, New York

Überprüft/überarbeitet Sep 2021
Aussicht hier klicken.
Quellen zum Thema

Bauchschmerzen treten häufig auf und bleiben oft ohne Konsequenz. Akute und schwere Bauchschmerzen sind jedoch meist ein Zeichen einer intraabdominellen Krankheit. Sie können der einzige Hinweis für die Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffs sein und müssen daher sofort abgeklärt werden: Zum Beispiel kann sich unter Umständen eine Gangrän oder eine Perforation des Darms Akute Perforation des Gastrointestinaltrakts Eine akute Perforation kann in allen Teilen des Gastrointestinaltraktes vorkommen. Infolge der Perforation gelangt Magen- oder Darminhalt in den Peritonealraum. Die Ursachen sind vielfältig... Erfahren Sie mehr Akute Perforation des Gastrointestinaltrakts in weniger als 6 h nach dem akuten Schmerzereignis entwickeln (z. B. Unterbrechung der intestinalen Blutversorgung durch einen Strangulationsileus oder einen arteriellen Embolus). Akute Bauchschmerzen sind besonders besorgniserregend bei sehr jungen oder sehr alten Patienten und bei jenen mit HIV-Infektion oder mit immunsuppressiver Therapie (inkl. Kortikosteroide).

Handbuchbeschreibungen von Bauchschmerzen sind nur bedingt brauchbar, weil alle Menschen auf Schmerzen unterschiedlich reagieren. Während einige, v. a. ältere Menschen, ihre Schmerzen stoisch ertragen, neigen andere zu übertriebenen Schmerzempfindungen. Kinder, Kleinkinder und auch ältere Personen haben manchmal Schwierigkeiten, den Schmerz zu lokalisieren.

Das akute Abdomen bezeichnet eine derartig besorgniserregende abdominelle Symptomatik, dass Krankheiten, die einen sofortigen operativen Eingriff erfordern, in Betracht gezogen werden müssen.

Pathophysiologie der akuten Bauchschmerzen

Der viszerale Schmerz kommt aus den Baucheingeweiden, die vom autonomen Nervensystem innerviert werden und Schmerzempfindungen v. a. durch Dehnung oder muskuläre Kontraktion verursachen – nicht durch Schneiden, Reißen oder lokale Irritation. Der Eingeweideschmerz ist typischerweise unbestimmt, dumpf und brechreizauslösend. Er ist schwer zu lokalisieren und wird häufig auf Bereiche bezogen, die dem embryonalen Ausgang der betroffenen Struktur entsprechen. So erzeugen Strukturen des embryonalen Vorderdarms (Magen, Duodenum, Leber und Pankreas) Schmerzen im oberen Abdomen, die des embryonalen Mitteldarms (Dünndarm, proximales Kolon und Appendix) Schmerzen in der Periumbilikalgegend und Strukturen vom embryonalen Hinterdarm (distales Kolon und Urogenitaltrakt) Schmerzen im Unterbauch.

Der somatische Schmerz kommt vom parietalen Peritoneum, das von somatischen Nerven innerviert wird, die auf infektiöse, chemische oder von sonstigen entzündlichen Prozessen stammende Reize antworten. Der somatische Schmerz ist scharf und gut zu lokalisieren.

Ausstrahlender Schmerz wird entfernt von seinem Entstehungsort wahrgenommen und kommt dadurch zustande, dass die Nervenfasern im Rückenmark konvergieren. Gängige Beispiele von ausstrahlendem Schmerz sind Schulterblattschmerz bei Gallenkolik, Leistenschmerzen bei Nierenkolik und Schulterschmerzen bei Zwerchfellreizung, z. B. durch Einblutung oder Infektion.

Peritonitis

Die Peritonitis ist eine Entzündung der Bauchhöhle. Ihre ernsteste Ursache ist eine Perforation im Gastrointestinalrakt Akute Perforation des Gastrointestinaltrakts Eine akute Perforation kann in allen Teilen des Gastrointestinaltraktes vorkommen. Infolge der Perforation gelangt Magen- oder Darminhalt in den Peritonealraum. Die Ursachen sind vielfältig... Erfahren Sie mehr Akute Perforation des Gastrointestinaltrakts , die sofort zu einer chemischen Entzündung und zu einer Infektion mit Darmerregern führt. Eine Peritonitis kann auch in der Folge jeder abdominellen Krankheit auftreten, die eine ausgeprägte Entzündung hervorruft (z. B. Appendizitis Appendizitis Unter einer Appendizitis versteht man eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes, die typischerweise zu Bauchschmerzen, Appetitverlust und schmerzempfindlichen gespannten Bauchdecken führt. Die... Erfahren Sie mehr Appendizitis , Divertikulitis Kolonische Divertikulitis Unter einer Divertikulitis verstehen wir die Entzündung mit oder ohne Infektion eines Divertikels, die zu einer Phlegmone der Darmwand, zur Peritonitis, Perforation, Fistel- oder Abszessbildung... Erfahren Sie mehr Kolonische Divertikulitis , strangulierender Ileus Darmverschluss Unter einem Darmverschluss versteht man eine signifikante mechanische Verschlechterung oder einen vollkommenen Stillstand des Transports von Darminhalt wegen einer Pathologie, die eine Verstopfung... Erfahren Sie mehr Darmverschluss , Pankreatitis Übersicht zur Pankreatitis Man unterscheidet eine akute und eine chronische Pankreatitis. Die akute Pankreatitis ist eine Entzündung, die sowohl klinisch als auch histologisch vollkommen ausheilt. Die chronische Pankreatitis... Erfahren Sie mehr , Entzündungen im Beckenraum Entzündlicher Beckenerkrankung (pelvic inflammatory disease, PID) Die Adnexitis (pelvic inflammatory disease, PID) ist eine polymikrobielle Infektion des oberen weiblichen Genitaltraktes: Gebärmutterhals, Gebärmutter, Eileiter und Eierstöcke; Abszesse können... Erfahren Sie mehr , Mesenterialarterienischämie Akute mesenteriale Ischämie Unter einer akuten mesenterialen Ischämie versteht man die Unterbrechung des intestinalen Blutflusses durch eine Embolie, eine Thrombose oder einen Zustand mit langsamer Strömungsgeschwindigkeit... Erfahren Sie mehr Akute mesenteriale Ischämie . Eine peritoneale Reizung mit folgender Peritonitis wird auch durch intraperitoneale Blutungen jeglichen Ursprungs hervorgerufen (z. B. rupturiertes Aneurysma, Trauma, operative Eingriffe und ektope Schwangerschaft Extrauteringravidität Eine Eileiterschwangerschaft ist die Implantation der Schwangerschaft an einer anderen Stelle als dem Endometriumepithel der Uterushöhle, z. B. im Eileiter, in den Uterushörnern, in der Zervix... Erfahren Sie mehr ). Barium ruft eine schwere Verklumpung und Peritonitis hervor und sollte daher bei Patienten mit Verdacht auf Perforation im Gastrointestinaltrakt nicht gegeben werden. Jedoch können wasserlösliche Kontrastmittel sicher verwendet werden. Peritoneosystemische Shunts, Drainagen und Dialysekatheter im Peritonealraum prädisponieren genauso wie Aszitesflüssigkeit zur infektiösen Peritonitis.

Die Peritonitis verursacht eine Flüssigkeitsverschiebung in den Peritonealraum und Darm und führt zu schwerer Dehydratation und zur Elektrolytstörung. Ein akutes Atemnotsyndrom Akute hypoxämische respiratorische Insuffizienz (AHRF, ARDS) Akute hypoxämische respiratorische Insuffizienz ist definiert als schwere Hypoxämie (PaO2 (Siehe auch Mechanische Beatmung im Überblick.) Die Füllung des Luftraums bei akutem hypoxämischem Atemversagen... Erfahren Sie mehr Akute hypoxämische respiratorische Insuffizienz (AHRF, ARDS) kann sich schnell entwickeln, Nierenversagen, Leberversagen und disseminierte intravaskuläre Koagulation können folgen. Ohne Behandlung tritt der Tod innerhalb von Tagen ein.

Ätiologie akuter Bauchschmerzen

Viele intraabdominelle Krankheiten erzeugen Schmerzen (siehe Abbildung Lokalisation von Bauchschmerzen und mögliche Ursachen Lokalisation von Bauchschmerzen und mögliche Ursachen Lokalisation von Bauchschmerzen und mögliche Ursachen ); einige sind trivial, andere aber unmittelbar lebensbedrohlich und erfordern daher eine sofortige Diagnose und Operation. Dazu gehören rupturierte abdominelle Aortenaneurysmen Abdominelle Aortale Aneurysmen (AAA) Ein abdominaler Aortendurchmesser ≥ 3 cm stellt typischerweise ein abdominales Aortenaneurysma dar. Die Ursache ist multifaktoriell, aber oft ist eine Atherosklerose beteiligt. Die meisten Aneurysmen... Erfahren Sie mehr Abdominelle Aortale Aneurysmen (AAA) (AAA), perforierte Viszeralorgane, Mesenterialarterienischämie Akute mesenteriale Ischämie Unter einer akuten mesenterialen Ischämie versteht man die Unterbrechung des intestinalen Blutflusses durch eine Embolie, eine Thrombose oder einen Zustand mit langsamer Strömungsgeschwindigkeit... Erfahren Sie mehr Akute mesenteriale Ischämie un Rupturen bei ektopischer Schwangerschaft Extrauteringravidität Eine Eileiterschwangerschaft ist die Implantation der Schwangerschaft an einer anderen Stelle als dem Endometriumepithel der Uterushöhle, z. B. im Eileiter, in den Uterushörnern, in der Zervix... Erfahren Sie mehr . Weitere sind ebenfalls sehr ernst und fast genauso dringlich (Ileus Darmverschluss Unter einem Darmverschluss versteht man eine signifikante mechanische Verschlechterung oder einen vollkommenen Stillstand des Transports von Darminhalt wegen einer Pathologie, die eine Verstopfung... Erfahren Sie mehr Darmverschluss , Appendizitis Appendizitis Unter einer Appendizitis versteht man eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes, die typischerweise zu Bauchschmerzen, Appetitverlust und schmerzempfindlichen gespannten Bauchdecken führt. Die... Erfahren Sie mehr Appendizitis und schwere akute Pankreatitis Akute Pankreatitis Die akute Pankreatitis stellt eine akute Entzündung des Organs dar (und manchmal auch des benachbarten Gewebes) Die häufigsten Auslöser sind Gallensteine und Alkoholkonsum. Die Schwere der akuten... Erfahren Sie mehr Akute Pankreatitis ). Eine Reihe von extraabdominellen Krankheiten verursachen ebenfalls akute Bauchschmerzen (siehe Tabelle Extraabdominelle Ursachen von Bauchschmerzen Extraabdominelle Ursachen von Bauchschmerzen Extraabdominelle Ursachen von Bauchschmerzen ).

Lokalisation von Bauchschmerzen und mögliche Ursachen

Lokalisation von Bauchschmerzen und mögliche Ursachen
Tabelle

Bauchschmerzen bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern hat zahlreiche Ursachen, die bei Erwachsenen nicht auftreten. Diese Ursachen sind nekrotisierende Enterokolitis Nekrotisierende Enterokolitis Die nekrotisierende Enterokolitis ist eine erworbene Krankheit vor allem der Frühgeborenen oder kranken Neugeborenen, die durch muköse oder noch tiefere intestinale Nekrosen charakterisiert... Erfahren Sie mehr Nekrotisierende Enterokolitis , Mekoniumperitonitis, Pylorusstenose Hypertrophe Pylorusstenose Die hypertrophe Pylorusstenose ist eine Obstruktion des Pyloruslumens durch eine Pylorusmuskelhypertrophie. Die Diagnose wird durch Sonographie des Abdomens gestellt. Die Behandlung erfolgt... Erfahren Sie mehr , Volvulus des Darms mit intestinaler Malrotation Malrotation des Darms Die Malrotation des Darms ist eine intrauterine Fehlentwicklung des Darms, sich an der richtigen Stelle im Abdomen zu platzieren. Die Diagnose wird durch Röntgenaufnahmen des Abdomens gestellt... Erfahren Sie mehr Malrotation des Darms , Analatresie Analatresie Unter einer Analatresie versteht man einen fehlenden Anus. (Siehe auch Angeborene Anomalien des Gastrointestinaltrakts im Überblick.) Bei der Analatresie kann das Gewebe, das den Anus umschließt... Erfahren Sie mehr , Invagination Invagination Invagination ist das Einstülpen eines Darmabschnittes in einen danebenliegenden Abschnitt. Dies führt zu einer Obstruktion des Darms oder zu einer intestinalen Minderperfusion. Die Diagnose... Erfahren Sie mehr und Darmverschluss durch Atresie Jejunoileale Atresie Die jejunoileale Atresie ist eine unvollständige Entwicklung eines Teils des Dünndarms. Die Diagnose wird durch Röntgenaufnahmen des Abdomens gestellt. Die Behandlung der Wahl ist die chirurgische... Erfahren Sie mehr Jejunoileale Atresie .

Bewertung von akuten Bauchschmerzen

Prinzipiell erfolgt die Abklärung bei geringen oder schweren Schmerzen in derselben Weise, obwohl bei schweren Schmerzen oft parallel zur Abklärung bereits die Therapie begonnen und ein Chirurg hinzugezogen wird. Die Vorgeschichte und die körperliche Untersuchung schließen in der Regel alle bis auf einige mögliche Ursachen aus, die endgültige Diagnosesicherung erfolgt zusätzlich durch adäquate Laboruntersuchungen und bildgebende Verfahren. Lebensbedrohliche Ursachen sollten immer ausgeschlossen werden, bevor man sein Augenmerk auf weniger schwere Diagnosen richtet. Bei schwerkranken Patienten mit starken Bauchschmerzen kann die wichtigste diagnostische Maßnahme eine schnelle chirurgische Exploration sein. Bei weniger kranken Patienten ist oft aufmerksames Zuwarten und eine diagnostische Abklärung das Beste.

Anamnese

Eine gründliche Vorgeschichte kann in vielen Fällen zur Diagnose führen (siehe Tabelle Anamnese bei Patienten mit akuten Bauchschmerzen Anamnese bei Patienten mit akuten Bauchschmerzen Anamnese bei Patienten mit akuten Bauchschmerzen ). Besonders wichtig sind die Lokalisation (siehe Abbildung Lokalisation von Bauchschmerzen und mögliche Ursachen Lokalisation von Bauchschmerzen und mögliche Ursachen Lokalisation von Bauchschmerzen und mögliche Ursachen ) und der Charakter des Schmerzes, ähnliche Symptome in der Vorgeschichte und assoziierte Symptome. Begleitsymptome wie Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Obstipation, Gelbsucht, Meläna, Hämaturie, Hämatemesis, Gewichtsverlust und Schleim- oder Blutbeimengungen im Stuhl führen direkt zur gezielten weiteren Abklärung. Eine detaillierte Medikamentenanamnese umfasst verordnete Medikamente, illegalen Drogengebrauch und Alkoholmissbrauch. Viele Medikamente führen zur Irritation des Magen-Darm-Traktes. Prednison und Immunsuppressiva können eine ausgeprägte Entzündungsreaktion, z. B. bei Perforation oder Peritonitis, verhindern und zu geringerer Schmerzintensität, Druckempfindlichkeit oder geringerer Leukozytose führen, als man eigentlich erwartet hätte. Antikoagulanzien erhöhen das Risiko einer Blutung und einer Hämatombildung. Alkohol prädisponiert zur Pankreatitis.

Tabelle

Es ist wichtig, bekannte Erkrankungen und frühere Bauchoperationen zu erfragen. Frauen sollten gefragt werden, ob sie schwanger sind.

Körperliche Untersuchung

Der allgemeine körperliche Zustand ist bedeutend. Ein glücklicher, zufriedener Patient hat selten ein ernstes Problem, im Gegensatz zu Patienten, die ängstlich, blass und kaltschweißig sind und offensichtlich Schmerzen haben. Blutdruck, Puls, Bewusstseinszustand und andere periphere Kreislaufzeichen müssen beachtet werden. Das Hauptaugenmerk richtet sich allerdings auf das Abdomen, beginnend mit Inspektion und Auskultation, gefolgt von Palpation und Perkussion. Die rektale und (für Frauen) gynäkologische Untersuchung sind unerlässlich, um Schmerzhaftigkeit, Raumforderungen und Blut zu lokalisieren.

Die Palpation beginnt vorsichtig, zunächst weit entfernt von der Schmerzregion; besonders schmerzhafte Regionen werden registriert, genauso wie das Bestehen von Abwehrspannung, verhärteten Bauchdecken und Klopfschmerz (alles Zeichen einer Peritonealreizung) und von Resistenzen. Die Abwehrspannung ist eine unwillkürliche Kontraktion der Bauchmuskulatur, die langsamer und dauerhafter ist als das schnelle willkürliche Zurückzucken bei besonders empfindlichen und ängstlichen Patienten. Loslassschmerz ist ein deutliches Zurückzucken als Reaktion auf ein schnelles Zurückziehen der Hand des Untersuchers. Die Inguinalregion und alle operativen Narben sollten auf das Vorliegen von Hernien Bauchwandhernien Unter einer Bauchwandhernie versteht man ein Ausstülpen oder einen Bruch von Bauchinhalt durch einen erworbenen oder angeborenen Defekt oder einen „Locus minoris resistentiae“ in der Bauchwand... Erfahren Sie mehr Bauchwandhernien palpiert werden.

Warnhinweise

Bestimmte Befunde lassen eine ernstere Genese vermuten:

  • starke Schmerzen

  • Schocksymptome (z. B. Tachykardie, Hypotonie, Schwitzen, Verwirrtheit)

  • Peritonitissymptome

  • Bauchdeckenspannung

Interpretation der Befunde

Ein aufgetriebener Bauch, vor allem wenn chirurgische Narben, Tympanie bei der Perkussion und hochgestellte Peristaltik oder stürmische Borborygmen vorhanden sind, begründet den Verdacht auf Darmverschluss Darmverschluss Unter einem Darmverschluss versteht man eine signifikante mechanische Verschlechterung oder einen vollkommenen Stillstand des Transports von Darminhalt wegen einer Pathologie, die eine Verstopfung... Erfahren Sie mehr Darmverschluss .

Starke Schmerzen bei einem Patienten mit einem stummen Abdomen, der so ruhig als möglich liegt, legt eine Peritonitis Peritonitis Bauchschmerzen treten häufig auf und bleiben oft ohne Konsequenz. Akute und schwere Bauchschmerzen sind jedoch meist ein Zeichen einer intraabdominellen Krankheit. Sie können der einzige Hinweis... Erfahren Sie mehr nahe; die Lokalisation der Druckempfindlichkeit lässt Rückschlüsse auf die Ätiologie zu (z. B. im rechten oberen Quadranten verdächtig auf Cholezystitis, im rechten unteren Quadranten verdächtig auf Appendizitis Appendizitis Unter einer Appendizitis versteht man eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes, die typischerweise zu Bauchschmerzen, Appetitverlust und schmerzempfindlichen gespannten Bauchdecken führt. Die... Erfahren Sie mehr Appendizitis ), ist aber nicht diagnostisch.

Ekchymosen am Rippenbogen (Grey-Turner-Zeichen) oder um den Nabel (Cullen-Zeichen) lassen eine hämorrhagische Pankreatitis Akute Pankreatitis Die akute Pankreatitis stellt eine akute Entzündung des Organs dar (und manchmal auch des benachbarten Gewebes) Die häufigsten Auslöser sind Gallensteine und Alkoholkonsum. Die Schwere der akuten... Erfahren Sie mehr Akute Pankreatitis vermuten, sind aber nicht sehr sensitiv für diese Erkrankung.

Die Anamnese ist oft suggestiv (siehe Tabelle Anamnese bei Patienten mit akuten Bauchschmerzen Anamnese bei Patienten mit akuten Bauchschmerzen Anamnese bei Patienten mit akuten Bauchschmerzen ). Leichte bis mäßige Schmerzen bei aktiver Peristaltik mit normalen Darmgeräuschen legen eine nichtchirurgische Erkrankung (z. B. Gastroenteritis Übersicht zur Gastroenteritis Unter einer Gastroenteritis verstehen wir eine Entzündung der Schleimhautauskleidung von Magen, Dünn- und Dickdarm. Die meisten Fälle sind infektiös, wenngleich eine Gastroenteritis auch nach... Erfahren Sie mehr ) nahe, es kann sich aber auch um die frühe Manifestation einer schweren Erkrankung handeln. Ein Patient, der sich hin und her windet bei dem Versuch, eine bequeme Lage zu finden, wird eher unter einem obstruktiven Mechanismus (z. B. Nieren- oder Gallenkolik) leiden.

Testsverfahren

Tests werden entsprechend dem klinischen Verdacht ausgewählt:

  • Schwangerschaftstest im Urin für alle Frauen im gebärfähigen Alter

  • ausgewählte bildgebende Untersuchungen auf Grundlage der Verdachtsdiagnose

Standarduntersuchungen (wie großes Blutbild, Laborchemie, Urinanalyse) werden in der Regel durchgeführt, haben aber oft aufgrund geringer Spezifität eine eingeschränkte Aussagekraft. Patienten mit ernster Krankheit können normale Werte aufweisen. Pathologische Befunde weisen nicht auf eine spezifische Diagnose hin (so kann die Urinanalyse eine Pyurie oder eine Hämaturie bei einer Vielzahl von Krankheiten zeigen) und können auch vorliegen, wenn keine schwere Krankheit besteht. Eine Ausnahme ist die Serumlipase, die den dringenden Verdacht auf eine akute Pankreatitis lenkt. Bei allen Frauen im gebärfähigen Alter sollte ein Schwangerschaftstest im Urin durchgeführt werden, weil ein negatives Resultat das Vorliegen einer rupturierten ektopen Schwangerschaft ausschließt.

Abdomenübersichtsaufnahmen in liegender und aufrechter Position sowie ein Röntgenthorax (Abdomen in Linksseitenlage oder anteroposteriorer Thorax bei Patienten, die nicht stehen können) sollten bei Verdacht auf eine Perforation oder Verschluss durchgeführt werden. Diese einfachen Röntgenaufnahmen sind jedoch nur selten für die Diagnose anderer Erkrankungen geeignet und müssen daher nicht automatisch angefertigt werden. Ultraschalluntersuchungen sollten bei Verdacht auf Krankheit der Gallenwege oder ektope Schwangerschaft (transvaginale Sonde) und auf Appendizitis bei Kindern durchgeführt werden. Der Ultraschall kann auch ein abdominelles Aortenaneurysma diagnostizieren, aber nicht immer zuverlässig eine Ruptur. Eine Spiral-CT ist das Verfahren der Wahl bei Verdacht auf Nierensteine. Eine CT mit oralem und intravenösem Kontrastmittel ist bei ca. 95% der Patienten mit ausgeprägten Bauchschmerzen diagnostisch und hat die Laparotomiefrequenz herabgesetzt. Allerdings sollten hoch entwickelte bildgebende Verfahren einen operativen Eingriff nicht verzögern, wenn die Symptome höchstverdächtig oder eindeutig sind.

Behandlung von akuten Bauchschmerzen

Einige Kliniker sind der Ansicht, dass eine Schmerzlinderung vor der definitiven Diagnosestellung das Krankheitsbild verschleiern und die Abklärung erschweren kann. Auf der anderen Seite verschleiern mäßige Dosen von intravenösen Schmerzmitteln (z. B. Fentanyl 50–100 mcg, Morphin 4–6 mg) Peritonealzeichen nicht, sondern erleichtern oft die Untersuchung, weil sie Angst und Schmerz nehmen.

Wichtige Punkte

  • Nach lebensbedrohlichen Ursachen ist als Erstes zu suchen.

  • Bei Frauen im gebärfähigen Alter ist eine Schwangerschaft auszuschließen.

  • Auf Anzeichen für Peritonitis, Schock und Obstruktion ist zu achten.

  • Blutuntersuchungen sind von minimalem Wert.

Aussicht hier klicken.
HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für medizinische Fachkreise. LAIEN: AUSGABE FÜR PATIENTEN ANSEHEN
NACH OBEN