Unfreiwilliger Gewichtsverlust

VonMichael R. Wasserman, MD, California Association of Long Term Care Medicine
Überprüft/überarbeitet Feb. 2023
Aussicht hier klicken.

Unfreiwilliger Gewichtsverlust entwickelt sich meist über Wochen oder Monate. Es kann ein Zeichen für eine erhebliche körperliche oder psychische Störung sein und ist mit einem erhöhten Risiko für Mortalität assoziiert. Die ursächlichen Erkrankung kann offensichtlich (z. B. chronischer Durchfall aufgrund einer Malabsorption-Syndrom) oder verborgen (z. B. ein nicht diagnostizierter Krebs) sein.

Die Diskussion konzentriert sich auf Patienten, die sich zur Gewichtsabnahme vorstellen, und nicht auf diejenigen, die als mehr oder weniger erwartete Folge einer bekannten chronischen Erkrankung (z. B. metastasierender Krebs, chronische obstruktive Lungenerkrankung im Endstadium [COPD]) abnehmen.

Gewichtsverlust wird in der Regel als klinisch relevant erachtet, wenn er 5% des Körpergewichts oder 5 kg über einen Zeitraum von 6 Monaten übersteigt. Allerdings unterscheidet diese traditionelle Definition nicht zwischen dem Verlust der Mager- und der Fettmasse, was zu unterschiedlichen Ergebnissen führen kann. Auch kann Ansammlung von Ödemen (z. B. bei Herzinsuffizienz oder chronischer Nierenerkrankung) einen klinisch wichtigen Verlust von fettfreier Körpermasse maskieren.

Zusätzlich zum Gewichtsverlust, können Patienten auch andere Symptome wie Anorexie, Fieber oder Nachtschweiß aufgrund der zugrundeliegenden Erkrankung haben. Abhängig von der Ursache und ihrer Schwere, können Symptome und Beschwerden von Mangelernährung (siehe Überblick über Vitamin) ebenfalls vorhanden sein.

Die Häufigkeit von signifikantem unfreiwilligem Gewichtsverlust liegt bei etwa 5% pro Jahr in den USA. Allerdings nimmt die Häufigkeit mit dem Altern, oft bis 50% bei den Pflegeheim-Patienten zu.

Pathophysiologie des unfreiwilligen Gewichtsverlusts

Gewichtsverlust entsteht, wenn mehr Kalorien verbraucht als aufgenommen werden (aufgenommen und absorbiert). Störungen, die den Verbrauch erhöhen oder die Absorption verringern, neigen dazu, den Appetit zu erhöhen. Häufiger ist eine unzureichende Kalorienzufuhr der Mechanismus für die Gewichtsabnahme und solche Patienten neigen zu einem verringerten Appetit. Manchmal sind verschiedene Mechanismen beteiligt. Beispielsweise neigt Krebs dazu, den Appetit zu verringern, aber erhöht auch den basalen Kalorienverbrauch durch Cytokin-vermittelte Mechanismen.

Ätiologie des unfreiwilligen Gewichtsverlusts

Viele Erkrankungen verursachen einen unfreiwilligen Gewichtsverlust, darunter fast jede schwerwiegende chronische Erkrankung. Jedoch sind viele von diesen klinisch offensichtlich und werden typischerweise diagnostiziert, wenn der Gewichtsverlust eintritt. Andere Erkrankungen manifestieren sich eher in unfreiwilligem Gewichtsverlust (siehe Tabelle Einige Ursachen für ein bestehendes Symptom von unfreiwilligem Gewichtsverlust).

Bei gesteigertem Appetit sind die häufigsten verborgenen Ursachen von unfreiwilligem Gewichtsverlust

Bei vermindertem Appetit, sind die häufigsten verborgenen Ursachen von unfreiwilligem Gewichtsverlust

Tabelle
Tabelle

Bei einigen Erkrankungen, die zu unfreiwilligem Gewichtsverlust führen, sind in der Regel andere Symptome ausgeprägter, sodass Gewichtsverlust in der Regel nicht die Hauptbeschwerde ist. Beispiele umfassen die Folgenden:

  • Einige malabsorptive Erkrankungen: Chirurgie des Gastrointestinaltrakts und Mukoviszidose

  • Chronische Entzündungserkrankungen: Schwere rheumatoide Arthritis

  • Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Achalasie, Zölliakie, Morbus Crohn, chronische Pankreatitis, obstruktive Erkrankungen der Speiseröhre, ischämische Kolitis, diabetische Enteropathie, Magengeschwüre, progressive systemische Sklerose, Colitis ulcerosa (Ende)

  • Schwere, chronische Herz- und Lungenerkrankungen: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Herzinsuffizienz (Stadium III oder IV), restriktive Lungenerkrankung

  • Psychische Störungen (bekannt und schlecht kontrolliert): Angst, bipolare Störung, Depression, Schizophrenie

  • Neurologische Erkrankungen: amyotrophe Lateralsklerose, Demenz, Multiple Sklerose, Myasthenia gravis, Parkinson-Krankheit, Schlaganfall

  • Soziale Probleme: Armut, soziale Isolation

Mit chronischer Nierenerkrankung und Herzinsuffizienz, Ansammlung von Ödemen können Verlust von fettfreiem Körpergewicht maskieren.

Bewertung des unfreiwilligen Gewichtsverlusts

Die Untersuchung konzentriert sich auf ansonsten verborgene Ursachen. Da diese zahlreich sind, muss die Auswertung umfangreich sein.

Historie

Anamnese der jetzigen Krankheit umfasst Fragen über die Höhe und zeitlichen Verlauf der Gewichtsabnahme. Ein Bericht über die Gewichtsabnahme kann ungenau sein; daher sollte nach bekräftigenden Beweise gesucht werden, wie Gewichtsmessung in alten medizinischen Unterlagen, Änderungen in der Größe von Kleidung oder Bestätigung durch Familienmitglieder. Appetit, Nahrungsaufnahme, Schluckbeschwerden und Darmmuster sollten beschrieben werden. Für wiederholte Auswertungen sollten Patienten ein Ernährungstagebuch führen, weil die Erinnerungen an die Nahrungsaufnahme oft ungenau sind. Unspezifische Symptome möglicher Ursachen werden festgestellt, wie Müdigkeit, Unwohlsein, Fieber und Nachtschweiß.

Eine Überprüfung der Organsysteme muss vollständig sein, mit der Suche nach Symptomen in allen wichtigen Organsystemen.

Die Anamnese und die Sozialanamnese können eine Störung aufzeigen, die einen Gewichtsverlust verursachen kann. Ebenfalls angesprochen werden sollte der Gebrauch von verschreibungspflichtigen Medikamenten, rezeptfreien Medikamenten, Freizeitdrogen und pflanzlichen Produkten. Die Sozialanamnese kann Veränderungen in Lebenssituationen aufdecken, die erklären könnte, warum die Nahrungsaufnahme vermindert ist (z. B. Verlust von geliebten Menschen, Verlust der Unabhängigkeit oder Arbeit, Verlust der gemeinschaftlichen Essensroutine).

Körperliche Untersuchung

Die Vitalzeichen werden auf Fieber, Tachykardie, Tachypnoe und Hypotonie untersucht. Das Gewicht wird gemessen und der Body-Mass-Index (BMI) wird berechnet. Die Trizeps-Hautfaltendicke und der mittlere Oberarmumfang können gemessen werden, um die fettfreie Körpermasse zu schätzen. BMI und Schätzungen der fettfreien Körpermasse sind hilfreich, v. a. zur Erfassung einer Tendenz bei Nachuntersuchungen.

Allgemeine Untersuchung sollte besonders umfangreich sein, einschließlich der Untersuchung von Herz, der Lunge, Bauch, Kopf und Hals, Brust, neurologischem System, Rektum (einschließlich Prostata-Untersuchung und Prüfung auf okkultes Blut), Geschlechtsorganen, Leber, Milz, Lymphknoten, Gelenken, Haut, Stimmung und Affekt.

Warnhinweise

  • Fieber, Nachtschweiß, generalisierte Lymphadenopathie

  • Knochenschmerzen

  • Dyspnoe, Husten, Bluthusten

  • Unangemessene Angst vor Gewichtszunahme bei einem Jugendlichen oder einer jungen Frau

  • Polydipsie und Polyurie

  • Kopfschmerzen, Claudicatio des Kiefers und/oder Sehstörungen bei einem älteren Erwachsenen

  • Roth-Flecken, Janeway-Läsionen, Osler-Knötchen, Splitterblutungen, Arterienembolien

Interpretation der Befunde

Die Interpretationen einiger Befunde sind in der Tabelle Interpretation ausgewählter Befunde zur unfreiwilligen Gewichtsabnahme aufgeführt. Abnorme Befunde legen die Ursache von Gewichtsverlust bei etwa der Hälfte der Patienten oder mehr dar, einschließlich Patienten, die eventuell eine Krebs- Diagnose haben.

Obwohl viele chronische Erkrankungen zu Gewichtsverlust führen können, sollte der Arzt nicht zu schnell annehmen, dass eine bestehende Erkrankung die Ursache ist. Obwohl die bestehenden Erkrankung die wahrscheinliche Ursache bei Patienten ist, deren Zustand weiter schlecht zu kontrollieren ist oder sich verschlechtert, können stabile Patienten, die plötzlich anfangen, Gewicht zu verlieren, ohne dass eine Verschlechterung dieser Erkrankung eingetreten ist, eine neue Voraussetzung entwickelt haben (z. B. können Patienten mit stabiler Colitis ulcerosa beginnen Gewicht zu verlieren, weil sie einen Darmkrebs entwickelt).

Tipps und Risiken

  • Wenn eine chronische Erkrankung stabil geblieben ist, gehen Sie nicht davon aus, dass diese die Ursache für den akuten Gewichtsverlust ist.

Tabelle

Testung

Altersgerechte Krebsvorsorge (z. B. Koloskopie, Mammographie) ist angezeigt, wenn noch nicht geschehen. Andere Tests für Erkrankungen basierend auf anormalen Ergebnissen in der Anamnese oder bei Untersuchungen. Es gibt keine allgemein anerkannte Leitlinien für andere Tests bei Patienten ohne solche fokalen auffälligen Befunde. Ein vorgeschlagener Ansatz ist es, die folgenden Tests durchführen:

  • Röntgenthorax

  • Urinanalyse

  • Blutbild mit Differenzialzählung

  • Erythrozytensedimentationsrate (ESR) oder C-reaktives Protein

  • HIV-Test

  • Serumanalysen (Serum-Elektrolyte, Kalzium, Leber- und Nierenfunktionstests)

  • Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH)

Abnormen Ergebnissen bei diesen Tests werden weitere Tests folgen wie angegeben.

Wenn alle Testergebnisse normal sind und klinische Befunde ansonsten normal sind, werden umfangreiche weitere Tests (z. B. CT, MRT) nicht empfohlen. Solche Tests zeigen nur unbefriedigende Ergebnisse und können irreführend und schädlich sein, durch die Enthüllung zufälliger, unabhängiger Erkenntnisse. Diese Patienten sollten lernen, wie man eine ausreichende Kalorienzufuhr gewährleistet und eine Follow-up-Bewertung in etwa 1 Monat erhalten, die eine Gewichtsmessung enthält. Wenn Patienten weiterhin Gewicht zu verlieren, sollte die gesamte Anamnese und körperliche Untersuchung wiederholt werden, weil Patienten wichtige, bisher nicht bekannten Informationen mitteilen können und neue, subtile körperliche Missbildungen dann festgestellt werden können. Wenn der Gewichtsverlust weiter anhält und alle anderen Erkenntnisse normal bleiben, sollten weitere Tests (z. B. CT, MRT) berücksichtigt werden.

Behandlung von unfreiwilligem Gewichtsverlust

Im Vordergrund steht eine Behandlung der zugrunde liegenden Störung.

Wenn eine zugrunde liegende Erkrankung Unterernährung verursacht und schwierig zu behandeln ist, sollte eine Nahrungsmittelhilfe in Betracht gezogen werden. Hilfreiche allgemeine Verhaltensmaßnahmen umfassen die Ermutigung der Patienten zu essen und sie bei der Nahrungsaufnahme zu unterstützen, ihnen Snacks zwischen den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen anzubieten, die Lieblings- oder stark gewürzte Speisen vorzubereiten und nur kleine Portionen bei jeder Mahlzeit anzubieten.

Wenn Verhaltensmaßnahmen unwirksam sind und der Gewichtsverlust extrem ist, kann eine enterale Sondenernährung versucht werden, vorausgesetzt, die Patienten haben einen funktionierenden Verdauungstrakt.

Messungen der fettfreien Körpermasse folgen seriell.

Appetitanreger haben sich bislang nicht als wirksam erwiesen.

Grundlagen der Geriatrie: Unfreiwilliger Gewichtsverlust

Zu den normalen altersbedingten Veränderungen, die zu Gewichtsverlust beitragen können, gehören die Folgenden:

  • Verringerte Empfindlichkeit auf bestimmte appetitanregende Mediatoren (z. B. Orexine, Ghrelin, Neuropeptid Y) und eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber bestimmten inhibitorischen Mediatoren (z. B. Cholecystokinin, Serotonin, Corticotropin-Freisetzungsfaktor)

  • Eine verminderte Rate der Magenentleerung (Verlängerung des Sättigungsgefühls)

  • Verringerte Empfindlichkeiten von Geschmack und Geruch

  • Verlust von Muskelmasse (Sarkopenie)

Bei älteren Menschen tragen mehrere chronische Erkrankungen häufig zu Gewichtsverlust bei. Zahnprobleme (z. B. Parodontitis) treten mit zunehmendem Alter häufiger auf und können die Nährstoffaufnahme und Verdauung beeinträchtigen. Soziale Isolation scheint die Essensaufnahme zu senken. Besonders bei Patienten in Pflegeheimen sind Depression ein sehr häufiger Faktor. Es ist schwierig, die genauen Beiträge von spezifischen Faktoren zu klären aufgrund der Wechselwirkungen zwischen Faktoren wie Depressionen, Funktionsverlust, Medikamenten, Schluckstörungen, Demenz und soziale Isolation.

Bei der Bewertung von älteren Patienten ist eine nützliche Checkliste diejenige, die aus potenziellen Einflussfaktoren besteht, beginnend mit dem Anfangsbuchstaben D:

  • Gebiss

  • Demenz

  • Depression

  • Diarrhoe

  • Erkrankungen (z. B. schwere Nieren-, Herz- oder Lungenerkrankungen)

  • Arzneimittel

  • Funktionsstörung

  • Dysgeusie

  • Dysphagie

Ältere Patienten, die abgenommen haben, sollten auf einen Mangel an Vitamin D und einen Mangel an Vitamin B12 untersucht werden.

Eine enterale Ernährung ist nur selten von Vorteil bei älteren Patienten, mit Ausnahme von bestimmten Patienten, bei denen eine solche Ernährung möglicherweise eine kurzfristige Überbrückung darstellt, um wieder normal zu essen.

Wichtige Punkte

  • V. a. bei Pflegeheim-Patienten tragen mehrere Faktoren gemeinsam zum Gewichtsverlust bei.

  • Unfreiwilliger Gewichtsverlust > 5% des Körpergewichts oder 5 kg rechtfertigt eine Untersuchung.

  • Die wichtigsten weiterführenden Punkte der Untersuchung sind eine sorgfältige Anamnese und körperliche Untersuchung

  • Entwickelte bildgebende Verfahren oder andere umfangreiche Tests werden in der Regel nicht empfohlen, es sei denn, klinische Befunde schlagen dies vor.

  • Legen Sie Wert auf Verhaltensmaßnahmen, die das Essen fördern und versuchen Sie, eine enterale Ernährung zu vermeiden, v. a. bei älteren Menschen.