Dysurie

VonGeetha Maddukuri, MD, Saint Louis University
Überprüft/überarbeitet Dez. 2022
Aussicht hier klicken.

Dysurie ist eine schmerzhafte oder unangenehme Blasenentleerung, in der Regel verbunden mit Stechen und Brennen. Einige Erkrankungen verursachen eine schmerzhafte Schmerz über der Blase oder dem Perineum. Dysurie ist ein extrem häufiges Symptom bei Frauen, aber es kann auch bei Männern jeden Alters auftreten.

Pathophysiologie der Dysurie

Dysurie ist die folge einer Reizung des Trigonums oder der Urethra. Eine Entzündung oder Striktur der Urethra verursacht Schwierigkeiten beim Beginn des Wasserlassens und ein Brennen währenddessen. Eine Reizung des Trigonums bewirkt die Kontraktion der Blase, was zu häufigem und schmerzhaftem Wasserlassen führt. Eine Dysurie ist am häufigsten die Folge einer Infektion der unteren Harnwege, kann aber auch durch Infektionen des oberen Urogenitaltrakt verursacht werden. Eine Abnahme der renalen Konzentrationsfähigkeit ist der Hauptgrund für häufiges Wasserlassen bei oberer HWI.

Ätiologie der Dysurie

Eine Dysurie wird typischerweise durch eine Entzündung der Harnröhre oder der Harnblase verursacht, wobei perianale Läsionen bei Frauen (z. B. von Vulvovaginitis oder Herpes-simplex-Virusinfektion) bei Kontakt mit Urin schmerzhaft sein können. Die meisten Fälle werden durch eine Infektion verursacht, aber manchmal sind auch nichtinfektiöse entzündlichen Erkrankungen verantwortlich (siehe Tabelle Ursachen von Dysurie). Einige Patienten haben Dysurie oder häufigen Harndrang bei bestimmten Lebensmitteln oder Getränken. Häufige Reizstoffe können Alkohol, Koffein und säurehaltige Lebensmittel (z. B. Zitrusfrüchte) sein.

Im Allgemeinen sind die häufigsten Ursachen von Dysurie

Tabelle
Tabelle

Bewertung der Dysurie

Anamnese

Die Anamnese der jetzigen Krankheit sollte die Dauer der Symptome beinhalten und ob diese bereits in der Vergangenheit aufgetreten sind. Wichtige Begleitsymptome sind Fieber, Schmerzen in den Flanken, urethraler oder vaginaler Ausfluss und die Symptome einer Blasenreizung (vermehrtes Wasserlassen, Harndrang) oder Obstruktion (Unschlüssigkeit, tröpfeln). Patienten sollten danach befragt werden, ob der Urin blutig, wolkig oder übelriechend ist und nach der Beschaffenheit des Ausflusses (z. B. dünn und wässrig oder dick und eitrig). Ärzte sollten auch fragen, ob Patienten vor kurzem ungeschützten Geschlechtsverkehr hatten, ob sie potenzielle Reizstoffe auf den Damm aufgetragen haben, kürzliche instrumentelle Eingriffe am Harntrakt hatten (z. B. Zystoskopie, Katheterisierung, Operation) oder ob sie schwanger sein könnten.

Bei der Überprüfung der Organsysteme sollte nach Symptomen einer möglichen Ursache, einschließlich Rücken-oder Gelenkschmerzen und Augenreizungen (Erkrankung des Bindegewebes) sowie nach gastrointestinalen Symptomen wie Diarrhö (reaktive Arthritis) gesucht werden. Eine Überprüfung der Lebensmittel und Getränke, die Symptome verursachen können, ist ebenfalls erforderlich.

In der Anamnese sollten frühere Harnwegsinfektionen (auch in der Kindheit) und alle bekannten Anomalien der Harnwege, einschließlich angeborener Anomalien der Harnwege oder einer Vorgeschichte von Nierensteinen vermerkt werden. Wie bei jeder potenziell infektiösen Krankheit, ist die Anamnese bez. eines immunsupprimierten Zustands (einschließlich HIV/AIDS) oder kürzlicher Krankenhausaufenthalte wichtig.

Körperliche Untersuchung

Die Untersuchung beginnt mit Überprüfung der Vitalfunktionen, insbesondere, ob Fieber aufgetreten ist.

Haut, Schleimhaut und Gelenke werden auf Läsionen hin, die eine reaktive Arthritis vermuten lassen (z. B. Konjunktivitis, orale Ulzera, vesikuläre oder verkrustete Läsionen der Handflächen, Fußsohlen und um die Nägel herum, Empfindlichkeit der Gelenke), untersucht. Die Flanke wird auf Empfindlichkeit über den Nieren abgeklopft. Der Bauch wird auf Empfindlichkeit über der Blase palpiert.

Frauen sollten gynäkologisch untersucht werden, um perineale Entzündungen oder Läsionen und vaginalen oder zervikalen Ausfluss zu erkennen (siehe Zervizitis). Abstriche für Tests auf sexuell übertragbare Infektionen und für Nativpräparate sollten zu diesem Zeitpunkt entnommen werden, anstatt eine 2. Untersuchung durchzuführen.

Männer sollten sich einer äüßerlichen Untersuchung unterziehen, um Läsionen des Penis und Ausfluss festzustellen; der Bereich unter der Vorhaut sollte untersucht werden. Hoden und Nebenhoden werden abgetastet, um Empfindlichkeit oder Schwellungen zu erkennen. Die rektale Untersuchung wird durchgeführt, um die Prostata auf Größe, Konsistenz und Empfindlichkeit zu palpieren.

Warnzweichen

Die folgenden Befunde sind von besonderer Bedeutung:

  • Fieber

  • Schmerzen oder Empfindlichkeit der Flanken

  • Kürzliche instrumentelle Eingriffe

  • Immungeschwächten Patienten

  • Wiederholte Episoden (einschließlich häufige Infektionen in der Kindheit)

  • Bekannte Harnwegsanomalie

  • Männliches Geschlecht

Interpretation der Befunde

Einige Befunde sind sehr bedeutend (siehe Tabelle Ursachen von Dysurie). Bei jungen, gesunden Frauen mit Dysurie und signifikanten Symptomen einer Blasenreizung ist eine Zystitis die wahrscheinlichste Ursache. Sichtbarer urethraler oder vaginaler Ausfluss deutet auf eine sexuell übertragbare Infektion hin. Dickflüssiger eitriger Ausfluss ist in der Regel durch Gonokokken hervorgerufen, dünner oder wässriger Ausfluss durch Nichtgonokokken. Eine Vaginitis und die ulzerativen Läsionen einer Herpes-simplex-Virusinfektion sind in der Regel bei einer Untersuchung klar erkennbar. Bei Männern, deutet eine sehr empfindliche Prostata auf eine Prostatitis hin und geschwollene Nebenhoden auf eine Epididymitis.

Weitere Ergebnisse können auch hilfreich, aber nicht diagnostisch sein; z. B. können Frauen mit dem Befund einer Vulvovaginitis auch eine Harnwegsinfektion oder eine andere Ursache der Dysurie haben. Die Diagnose von Harnwegsinfektion basierend auf Symptomen ist weniger genau bei älteren Menschen.

Ergebnisse, die auf eine Infektion hindeuten, betreffen häufiger Patienten mit verdächtigen Befunden. Fieber, Flankenschmerz oder beides deutet auf eine begleitende Pyelonephritis hin. Zurückliegende häufige Harnwegsinfekte sollten den Verdacht auf eine zugrunde liegende anatomische Anomalie oder einen geschwächten Immunstatus. Infektionen, die nach Krankenhausaufenthalt oder instrumentellen Eingriffen auftreten, können auf atypische oder resistente Erreger hindeuten.

Tests

Kein Ansatz ist vollkommen akzeptiert. Viele Ärzte verordnen jungen, ansonsten gesunden Frauen mit einer klassischen Dysurie, vermehrten Wasserlassen und Harndrang mit keinerlei verdächtigen Befunden bei einer Blasenentzündung mutmaßlich Antibiotika ohne Untersuchung (manchmal nicht einmal Urinanalyse). Andere führen generell eine Urinanalyse und Kultur mit sauberem Mittelstrahlurin durch. Eine Urinkultur wird bei Patienten mit Risikofaktoren für multiresistente Infektionen empfohlen. Einige Ärzte legen erst dann eine Kultur an, wenn beim Urinstreifentest Leukozyten erkannt werden. Bei Frauen im gebärfähigen Alter, wird ein Schwangerschaftstest durchgeführt (eine Harnwegsinfektion während der Schwangerschaft ist von Belang, weil sie das Risiko von vorzeitigen Wehen oder vorzeitigem Blasensprung erhöht). Vaginaler Ausfluss rechtfertigt ein Nativpräparat. Viele Ärzte entnehmen routinemäßig Proben von zervikalen (Frauen) oder urethralen (Männer) Exsudaten, um auf STIs zu testen (Gonokokken- und Chlamydienkultur oder Polymerase-Kettenreaktion), weil viele infizierte Patienten keine typischen Symptome aufweisen.

Ein Befund von > 105 bakterienkoloniebildenden Einheiten (KBE)/ml spricht für eine Infektion. Bei symptomatischen Patienten, deuten manchmal Ergebnisse, die so niedrig sind wie 102 oder 103 KBEs auf eine Harnwegsinfektion hin. Leukozyten, die mit der Urinanalyse bei Patienten mit sterilen Kulturen nachgewiesen werden, sind unspezifisch und können bei sexuell übertragbare Infektionen, Vulvovaginitis, Prostatitis, Tuberkulose, Tumor, interstitielle Nephritis oder anderen Ursachen auftreten. Erythrozyten, die bei einer Urinanalyse bei Patienten ohne Leukozyten und mit sterilen Kulturen nachgewiesen werden, können die Ursache von Krebs, Zahnstein, Fremdkörpern, glomerulären Anomalien oder kürzlich durchgeführten instrumentellen Eingriffen der Harnwege sein.

Zystoskopie und Bildgebung der Harnwege können zum Ausschluss einer Obstruktion, anatomischer Anomalien, Krebs oder andere Probleme bei Patienten indiziert sein, die nicht auf Antibiotika reagieren, wiederkehrende Symptome oder Hämaturie ohne Infektion aufweisen. Eine rektovesikuläre Fistel sollte bei Männern mit wiederkehrender unterer Harnwegsinfektion oder denjenigen mit polymikrobiellen Infektionen berücksichtigt werden. Schwangere Patienten, Männer, ältere Patienten und Patienten mit einer länger andauernden oder wiederkehrenden Dysurie brauchen eine engmaschigere Beobachtung und eine gründliche Untersuchung.

Behandlung der Dysurie

Die Behandlung richtet sich nach der jeweiligen Ursache. Viele Ärzte behandeln eine Dysurie bei Frauen ohne ernstzunehmnde Befunde nicht, wenn aufgrund der Untersuchung und den Ergebnissen der Urinanalyse kein offensichtlicher Grund besteht. Wenn eine Behandlung beschlossen wird, wird eine dreitägige Behandlung mit Trimethoprim/Sulfamethoxazol, Nitrofurantoin oder Fosfomycin empfohlen. Da sie eine Tendopathie hervorrufen können, sollten Fluorchinolone nach Möglichkeit nicht bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen (HWI) eingesetzt werden; Um Resistenzen zu vermeiden, sollten Fluorchinolone nur verwendet werden, wenn andere Medikamente nicht verwendet werden können oder bei schweren Infektionen. Einige Kliniker führen bei Männern mit ähnlich unauffälligen Befunden eine Behandlung einer mutmaßlich sexuell übertragbaren Infektion durch; andere Kliniker warten auf sexuell übertragbaren Infektion-Testergebnisse, insbesondere bei zuverlässigen Patienten.

Eine akute, intolerable Dysurie aufgrund einer Zystitis kann durch Phenazopyridin 100–200 mg p.o. 3-mal täglich für die ersten 24–48 h gelindert werden. Dieses Medikament macht Urin rot-orange und kann Unterwäsche beflecken; Patienten sollten davor gewarnt werden, diesen Effekt mit dem Fortschreiten einer Infektion oder Hämaturie zu verwechseln. Eine komplizierte Harnwegsinfektion erfordert 10–14 Tagen eine Behandlung mit einem Antibiotikum, das wirksam gegen gramnegative Organismen, insbesondere Escherichia coli ist.

Wichtige Punkte

  • Dysurie ist nicht immer durch eine Blasenentzündung verursacht.

  • Auch sexuell übertragbare Infektionen und Krebs sollten in Betracht gezogen werden.