Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link

Glomerulonephritis

(Nephritisches Syndrom)

Von

Frank O'Brien

, MD, Washington University in St. Louis

Home.Manuals.TopicPage.LastRevisionDate
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Quellen zum Thema

Die Glomerulonephritis ist eine Erkrankung der Glomeruli (Kapillarknäuel in den Nieren, über deren kleine Poren das Blut gefiltert wird). Sie ist durch Gewebeschwellung (Ödem), Bluthochdruck und rote Blutkörperchen im Urin gekennzeichnet.

  • Die Glomerulonephritis kann als Folge verschiedener Erkrankungen wie Infektionen, erblich genetischer Störungen oder Autoimmunerkrankungen auftreten.

  • Die Diagnose basiert auf Blut- und Urinuntersuchungen, in manchen Fällen auf bildgebenden Diagnostikverfahren, einer Biopsie der Nieren oder einer Kombination beider Untersuchungen.

  • Häufig sind eine salz- und eiweißarme Ernährung sowie die Einnahme von Diuretika oder Antibiotika erforderlich, bis eine Besserung der Nierenfunktion erreicht ist.

Eine Glomerulonephritis kann zwei Ursachen haben:

  • Akut: Sie entsteht über einen kurzen Zeitraum.

  • Chronisch: Sie entwickelt sich über einen langen Zeitraum.

Bei 1 Prozent der erkrankten Kinder und 10 Prozent der erkrankten Erwachsenen entwickelt sich aus der akuten Glomerulonephritis eine rasch fortschreitende Glomerulonephritis, bei der die meisten Glomeruli zerstört werden, was zu Niereninsuffizienz Übersicht über Niereninsuffizienz Dieses Kapitel enthält einen neuen Abschnitt zu COVID-19 und akuter Nierenschädigung (AKI). Bei der Niereninsuffizienz ist die Nierenfunktion derart gestört, dass die Nieren nicht mehr in der... Erfahren Sie mehr führt.

Ursachen

Eine Glomerulonephritis kann zwei Ursachen haben:

  • Primär, d. h. sie entsteht in den Nieren

  • Sekundär, verursacht durch eine Vielzahl an Erkrankungen

Die Erkrankungen, welche die sekundäre Glomerulonephritis auslösen, können auch andere Bereiche des Körpers als die Nieren beeinträchtigen.

Akute Glomerulonephritis

Eine akute Glomerulonephritis entsteht in den meisten Fällen als Komplikation einer Infektion durch die Bakterienart Streptokokken von Hals oder Haut (zum Beispiel Angina tonsillaris). Die akute Glomerulonephritis, als Folge einer Streptokokken-Infektion Streptokokken-Infektionen Streptokokken-Infektionen werden durch mehrere Streptococcus-Arten hervorgerufen. Diese grampositiven kugelförmigen Bakterien (siehe Abbildung Wie Bakterien sich entwickeln) sind Auslöser... Erfahren Sie mehr (Poststreptokokken-Glomerulonephritis), tritt typischerweise bei Kindern zwischen 2 und 10 Jahren, nachdem die Infektion verheilt ist, auf. Infektionen durch andere Bakterientypen, wie Staphylokokken und Pneumokokken, Virusinfektionen, wie Windpocken Windpocken Windpocken sind eine hoch ansteckende Virusinfektion mit dem Varizella-Zoster-Virus, das einen charakteristischen juckenden Ausschlag verursacht, der aus kleinen, erhabenen Blasen oder verkrusteten... Erfahren Sie mehr Windpocken , und Parasiteninfektionen, wie Malaria Malaria Malaria ist eine Infektion der roten Blutzellen mit einer von vier Arten des Plasmodiums, einem Protozoon bzw. Einzeller. Malaria verursacht Fieber, Schüttelfrost, Schwitzen, ein allgemeines... Erfahren Sie mehr , können ebenfalls zu einer akuten Glomerulonephritis führen. Eine akute Glomerulonephritis, die in Folge einer dieser Infektionen auftritt, nennt man postinfektiöse Glomerulonephritis.

Eine akute Glomerulonephritis kann auch durch eine nicht-infektiöse Erkrankung entstehen, einschließlich membranoproliferativer Glomerulonephritis, Immunglobulin-A(IgA)-Nephropathie, Immunglobulin A–assoziierter Vaskulitis Immunglobulin-A-assoziierte Vaskulitis Immunglobulin-A-assoziierte Vaskulitis (ehemals Purpura Schönlein-Henoch) ist eine Entzündung der hauptsächlich kleinen Blutgefäße, die überwiegend bei Kindern auftritt. Das erste Symptom sind... Erfahren Sie mehr Immunglobulin-A-assoziierte Vaskulitis , systemischem Lupus erythematodes Systemischer Lupus erythematodes (SLE) Systemischer Lupus erythematodes ist eine chronische entzündliche Autoimmunerkrankung des Bindegewebes, bei der Gelenke, Nieren, Haut, Schleimhäute und die Wände der Blutgefäße betroffen sein... Erfahren Sie mehr Systemischer Lupus erythematodes (SLE) (Lupus), Kryoglobulinämie Kryoglobulinämie Erkrankungen, die dazu führen, dass sich ein anormales Protein oder eine anormale Menge bestimmter normaler Proteine im Blut befindet, können die Blutgefäße brüchig werden lassen. Wenn diese... Erfahren Sie mehr Kryoglobulinämie , Goodpasture-Syndrom Goodpasture-Syndrom Das Goodpasture-Syndrom ist eine bestimmte, seltene Autoimmunerkrankung, bei der Blutungen in die Lunge und fortschreitende Niereninsuffizienz auftreten. Die Betroffenen haben in der Regel Atembeschwerden... Erfahren Sie mehr und Granulomatose mit Polyangiitis Granulomatose mit Polyangiitis Granulomatose mit Polyangiitis beginnt häufig mit einer Entzündung der kleinen und mittelgroßen Blutgefäße und des Gewebes in der Nase, den Nebenhöhlen, dem Hals, der Lunge oder den Nieren.... Erfahren Sie mehr Granulomatose mit Polyangiitis . Eine akute Glomerulonephritis, die sich zu einer rasch progredienten Glomerulonephritis entwickelt, resultiert meist aus Erkrankungen, an denen eine gestörte Immunreaktion beteiligt ist.

Chronische Glomerulonephritis

In vielen Fällen scheint die chronische Glomerulonephritis von den gleichen Krankheiten hervorgerufen zu werden wie die akute Glomerulonephritis, z. B. IgA-Nephropathie oder membranoproliferative Glomerulonephritis. Manchmal heilt die akute Glomerulonephritis nicht ab und geht in eine chronische Form über. In einigen Fällen wird die chronische Glomerulonephritis durch eine erbliche Nephritis Alport-Syndrom Das Alport-Syndrom ist eine erbliche (genetische) Erkrankung, die zu einer Glomerulonephritis führt, bei der die Nierenfunktion schlecht ist, mit dem Urin Blut ausgeschieden wird und manchmal... Erfahren Sie mehr ausgelöst, eine vererbte genetische Störung. Bei vielen Patienten mit chronischer Glomerulonephritis bleibt die Ursache unerkannt.

Einige Ursachen für eine Glomerulonephritis

HIV = humanes Immundefizienz-Virus.

Symptome

Bei rund der Hälfte aller an akuter Glomerulonephritis erkrankten Menschen treten keinerlei Symptome auf. Wenn Symptome auftreten, schwillt als erstes aufgrund einer Flüssigkeitsretention das Gewebe an (Ödem), die Urinmenge nimmt ab und der Urin wird dunkel, da er Blut enthält. Ein Ödem kann zunächst als geschwollene Augenlider und geschwollenes Gesicht auffallen, später betrifft es vorwiegend die Beine. Wenn die Nierenfunktion beeinträchtigt wird, steigt der Blutdruck (siehe Die Steuerung des Blutdrucks durch den Körper Die Steuerung des Blutdrucks durch den Körper Bluthochdruck (Hypertonie) ist ein dauerhaft hoher Druck in den Arterien. Die Ursache für Bluthochdruck ist oft nicht bekannt, aber manchmal tritt er infolge einer zugrundeliegenden Erkrankung... Erfahren Sie mehr Die Steuerung des Blutdrucks durch den Körper ). Bei einigen Menschen treten Schläfrigkeit und Verwirrtheit auf. Bei älteren Menschen sind unspezifische Symptome, wie Übelkeit und ein allgemeines Krankheitsgefühl, häufiger.

Wenn sich eine rasch progrediente Glomerulonephritis entwickelt, sind Schwäche, Ermüdung und Fieber die häufigsten Frühsymptome. Auch Übelkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Gelenk- und Bauchschmerzen sind häufig. Etwa die Hälfte der Patienten hatte im Monat vor der Niereninsuffizienz eine grippeähnliche Erkrankung. Diese Menschen leiden unter Ödemen und produzieren in der Regel sehr wenig Urin. Bluthochdruck, vor allem massiver Bluthochdruck, tritt selten auf.

Da eine chronische Glomerulonephritis gewöhnlich nur sehr leichte oder subtile Symptome hervorruft, bleibt sie bei den meisten Betroffenen unentdeckt. Ein Ödem kann entstehen. Bluthochdruck Bluthochdruck Bluthochdruck (Hypertonie) ist ein dauerhaft hoher Druck in den Arterien. Die Ursache für Bluthochdruck ist oft nicht bekannt, aber manchmal tritt er infolge einer zugrundeliegenden Erkrankung... Erfahren Sie mehr Bluthochdruck ist häufig. Diese Krankheit kann bis zur Niereninsuffizienz fortschreiten, die ihrerseits zu Juckreiz, Ermüdung, Appetitverlust, Übelkeit, Erbrechen und Atembeschwerden führen kann.

Diagnose

  • Bluttests

  • Urintests

  • Nierenbiopsie

Wenn ein Patient Symptome entwickelt, die auf diese Erkrankung hindeuten, untersuchen die Ärzte die Möglichkeit einer akuten Glomerulonephritis. Diese Erkrankung wird auch dann in Betracht gezogen, wenn die Ergebnisse der Laboruntersuchungen (wenn unspezifische Symptome untersucht werden oder bei Routineuntersuchungen) auf eine Nierenfunktionsstörung oder Blut im Urin hindeuten. Urinuntersuchungen zeigen schwankende Mengen an Eiweiß und Blutzellen im Urin und eine Nierenfunktionsstörung, die durch eine erhöhte Harnstoff- und Kreatinin-Konzentration im Blut (Stoffwechselabbauprodukte) gekennzeichnet ist.

Bei Menschen mit rasch progredienter Glomerulonephritis sind häufig Harnzylinder in der Urinprobe unter dem Mikroskop sichtbar (kleine Zellklumpen aus roten oder weißen Blutkörperchen). Die Blutproben deuten gewöhnlich auf eine Anämie Überblick über Anämie Anämie ist eine Erkrankung, bei der die Zahl der roten Blutkörperchen niedrig ist. Mithilfe des in ihnen enthaltenen Hämoglobins transportieren die roten Blutkörperchen den Sauerstoff von der... Erfahren Sie mehr hin.

Bei Verdacht auf Glomerulonephritis wird in der Regel eine Nierenbiopsie Gewebe- und Zellproben Bei der Beurteilung von Personen mit Verdacht auf Nieren- und Harnwegserkrankungen kommen außerdem entsprechende Biopsien und Zellprobenentnahmen zum Einsatz. (Siehe auch Übersicht Harnwege... Erfahren Sie mehr durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen, die mögliche Ursache einzugrenzen, das Ausmaß der Vernarbung festzustellen und die Chancen für eine Erholung der Nierenfunktion abzuschätzen. Bei einer Nierenbiopsie wird unter Ultraschall oder Computertomographie (CT) eine Nadel in eine der Nieren eingeführt und etwas Nierengewebe entnommen. Obwohl es sich bei der Nierenbiopsie um ein invasives Verfahren handelt, das gelegentlich Komplikationen verursacht, ist es normalerweise ein sicherer Eingriff.

Da sich die chronische Glomerulonephritis allmählich entwickelt und jahrelang keine Symptome zeigt, bleibt sie bei den meisten Menschen unerkannt. Möglicherweise wird sie im Rahmen einer Routineuntersuchung bei einer Person entdeckt, die keine Beschwerden hat, eine normale Nierenfunktion aufweist und über keinerlei Symptome klagt, bei der jedoch Eiweiß und Blutkörperchen im Urin festgestellt wurden. Der behandelnde Arzt entscheidet sich gewöhnlich für ein bildgebendes Diagnostikverfahren der Nieren wie Ultraschall oder CT.

Im Frühstadium ist eine Nierenbiopsie die zuverlässigste Methode, um eine chronische Glomerulonephritis von anderen Nierenerkrankungen zu unterscheiden. Bei fortgeschrittenen Stadien wird allerdings nur selten eine Biopsie durchgeführt. Da die Nieren in diesen Fällen geschrumpft und vernarbt sind, ist die Chance spezifische Informationen zur Ursache zu erhalten sehr gering. Der Arzt kann davon ausgehen, dass eine geschrumpfte und vernarbte Niere durch eine über einen längeren Zeitraum eingeschränkte Nierenfunktion verursacht wird. Die Nieren erscheinen dann bei der bildgebenden Diagnostik ungewöhnlich klein.

Bestimmung der Ursache einer Glomerulonephritis

Manchmal sind zusätzliche Untersuchungen hilfreich, um die Ursache abzuklären. Bei der Diagnose einer postinfektiösen Glomerulonephritis kann beispielsweise durch eine Kultur aus einem Halsabstrich eine Streptokokken-Infektion nachgewiesen werden. Die Antikörperwerte im Blut gegen Streptokokken können höher sein als normal oder über mehrere Wochen hinweg kontinuierlich ansteigen. Eine akute Glomerulonephritis, die auf eine Infektion mit anderen Erregern als Streptokokken folgt, ist meistens leichter zu diagnostizieren, weil ihre Symptome oft einsetzen, wenn die Infektion noch offensichtlich ist. Manchmal sind Laborkulturen und Bluttests nötig, um die Organismen zu identifizieren, die diese anderen Infektionstypen hervorrufen.

Wenn ein Arzt eine Autoimmunerkrankung als Ursache für die Glomerulonephritis vermutet, wird das Blut auf Antikörper untersucht, die sich gegen körpereigenes Gewebe (sogenannte Autoantikörper) richten, sowie Tests zur Beurteilung das Komplementsystems, ein System aus Eiweißen, das dem Immunsystem zuzuordnen ist, durchgeführt.

Prognose

Die akute Poststreptokokken-Glomerulonephritis heilt in den meisten Fällen, vor allem bei Kindern, komplett ab. Ca. 1 Prozent der erkrankten Kinder und 10 Prozent der erkrankten Erwachsenen entwickeln eine chronische Nierenerkrankung Chronische Nierenerkrankung Bei einer chronischen Nierenerkrankung schreitet die Abnahme der Nierenfunktion über Monate bis Jahre langsam fort, und die Fähigkeit der Niere, Stoffwechselabbauprodukte aus dem Blut zu filtern... Erfahren Sie mehr .

Die Prognose für Patienten mit rasch progredienter Glomerulonephritis hängt davon ab, wie stark die Glomeruli vernarbt sind und ob die Ursache der Schädigung, wie eine Infektion, beseitigt werden kann. Bei einigen der Betroffenen, die frühzeitig (innerhalb von Tagen oder einigen Wochen) behandelt werden, bleibt die Nierenfunktion erhalten, und es ist keine Dialyse notwendig. Da die Frühsymptome jedoch möglicherweise nur schwach sind, sind sich die meisten Menschen, die an einer rasch progredienten Glomerulonephritis erkrankt sind, ihrer Krankheit nicht bewusst und gehen erst zum Arzt, wenn es zu einer Niereninsuffizienz gekommen ist.

Wenn die Behandlung erst spät erfolgt, ist es wahrscheinlicher, dass sich eine chronische Nierenerkrankung Chronische Nierenerkrankung Bei einer chronischen Nierenerkrankung schreitet die Abnahme der Nierenfunktion über Monate bis Jahre langsam fort, und die Fähigkeit der Niere, Stoffwechselabbauprodukte aus dem Blut zu filtern... Erfahren Sie mehr mit Niereninsuffizienz entwickelt. Da sich eine Niereninsuffizienz tendenziell schneller entwickelt als es von den Erkrankten bemerkt wird, werden 80 bis 90 Prozent der an rasch progredienter Glomerulonephritis erkrankten Menschen dialysepflichtig Dialyse Die Dialyse ist ein künstlicher Prozess, um den Körper von Stoffwechselabbauprodukten und überschüssigen Flüssigkeiten zu befreien, wenn die Nieren nicht mehr richtig funktionieren. Eine Reihe... Erfahren Sie mehr Dialyse . Die Prognose hängt auch von der Ursache, dem Alter und anderen Krankheiten ab, unter denen der Betroffene leidet. Bei unbekannter Ursache oder bei älteren Menschen ist die Prognose schlechter.

Tabelle

Behandlung

  • Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung

  • Bei einer rasch fortschreitenden Glomerulonephritis Unterdrückung des Immunsystems

  • Bei einer chronischen Glomerulonephritis, ein ACE-Hemmer oder ein Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB) und eine salzarme Ernährung

Akute Glomerulonephritis

Für die meisten Menschen, die unter einer akuten Glomerulonephritis leiden, gibt es keine spezifische Behandlung. Wenn möglich, wird die der Glomerulonephritis zugrunde liegende Erkrankung behandelt. Eine eiweiß- und salzarme Ernährung kann notwendig sein, bis sich die Nierenfunktion verbessert hat. Diuretika können die Nieren dabei unterstützen, überschüssiges Wasser und Salz auszuscheiden. Ein Bluthochdruck muss medikamentös gesenkt werden.

Besteht der Verdacht einer bakteriellen Infektion als Ursache für die akute Glomerulonephritis, bleiben Antibiotikagaben gewöhnlich erfolglos, weil die Nierenentzündung erst 1 bis 6 (durchschnittlich 2) Wochen nach der Infektion einsetzt, die aller Wahrscheinlichkeit nach zu diesem Zeitpunkt überstanden ist. Wenn die bakterielle Infektion bei der Entdeckung der akuten Glomerulonephritis noch besteht, wird eine Antibiotikatherapie begonnen. Falls eine Malaria die Ursache für die Glomerulonephritis ist, können Malaria-Medikamente von Vorteil sein.

Einige Autoimmunerkrankungen, die eine Glomerulonephritis hervorrufen, werden mit Kortikosteroiden oder Präparaten, welche die Immunabwehr hemmen, behandelt oder mit einer Kombination aus beidem.

Rasch fortschreitende Glomerulonephritis

Bei einer rasch progredienten Glomerulonephritis beginnt man sofort mit der Gabe von Medikamenten, die das Immunsystem unterdrücken. Hoch dosierte Kortikosteroide werden meistens eine Woche lang intravenös und dann als Tabletten gegeben. Cyclophosphamid, ein Immunsuppressivum, kann ebenso verabreicht werden. Darüber hinaus wird manchmal ein Plasmaaustausch durchgeführt, um Antikörper aus dem Blut zu entfernen. Je eher die Behandlung erfolgt, desto geringer ist das Risiko, dass sich eine Niereninsuffizienz entwickelt und eine Dialysebehandlung notwendig wird. Bei einigen Patienten mit chronischer Nierenerkrankung mit Niereninsuffizienz wird eine Nierentransplantation Nierentransplantation Unter einer Nierentransplantation versteht man die Entnahme einer gesunden Niere eines lebenden oder vor Kurzem verstorbenen Spenders und die Einpflanzung dieser in den Körper eines Patienten... Erfahren Sie mehr Nierentransplantation in Erwägung gezogen; es ist jedoch möglich, dass sich auch in der transplantierten Niere erneut eine rasch progrediente Glomerulonephritis entwickelt.

Chronische Glomerulonephritis

Durch Verabreichung von ACE-Hemmern oder ARB kann das Fortschreiten der chronischen Glomerulonephritis häufig verlangsamt werden, wobei der Blutdruck und die Ausscheidung von Eiweißen über den Urin gesenkt wird. Auch eine Senkung des Blutdrucks und eine verringerte Natriumaufnahme werden als nutzbringend angesehen. Durch eine eiweißreduzierte Ernährung kann in begrenztem Umfang die Rate der Verschlechterung der Nierenfunktion verringert werden. Bei der terminalen Niereninsuffizienz hilft nur eine Dialyse Dialyse Die Dialyse ist ein künstlicher Prozess, um den Körper von Stoffwechselabbauprodukten und überschüssigen Flüssigkeiten zu befreien, wenn die Nieren nicht mehr richtig funktionieren. Eine Reihe... Erfahren Sie mehr Dialyse oder eine Nierentransplantation Nierentransplantation Unter einer Nierentransplantation versteht man die Entnahme einer gesunden Niere eines lebenden oder vor Kurzem verstorbenen Spenders und die Einpflanzung dieser in den Körper eines Patienten... Erfahren Sie mehr Nierentransplantation .

Weitere Informationen

Im Folgenden handelt es sich um einige englischsprachige Hilfsmittel, die nützlich sein könnten. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN