Dysurie ist eine schmerzhafte oder unangenehme Blasenentleerung, in der Regel verbunden mit Stechen und Brennen. Einige Erkrankungen verursachen eine schmerzhafte Schmerz über der Blase oder dem Perineum. Dysurie ist ein extrem häufiges Symptom bei Frauen, aber es kann auch bei Männern jeden Alters auftreten.
Pathophysiologie
Dysurie ist die folge einer Reizung des Trigonums oder der Urethra. Eine Entzündung oder Striktur der Urethra Urethrastriktur Eine Urethrastriktur ist eine Narbenbildung, die die das vorderen Harnröhrenlumen behindert. Eine Urethrastriktur ist entweder Angeboren Erworben Alles, was das Harnröhrenepithel oder den Corpus... Erfahren Sie mehr verursacht Schwierigkeiten beim Beginn des Wasserlassens und ein Brennen währenddessen. Eine Reizung des Trigonums bewirkt die Kontraktion der Blase, was zu häufigem und schmerzhaftem Wasserlassen führt. Eine Dysurie ist am häufigsten die Folge einer Infektion der unteren Harnwege, kann aber auch durch Infektionen des oberen Urogenitaltrakt Einführung zu Harnwegsinfektionen (HWI) Harnwegsinfektionen (HWI) können unterteilt werden in die Nieren betreffende Infektionen des oberen Harntraktes ( Pyelonephritis) und solche des unteren Harntraktes, welche Blase ( Zystitis)... Erfahren Sie mehr verursacht werden. Eine Abnahme der renalen Konzentrationsfähigkeit ist der Hauptgrund für häufiges Wasserlassen Harndrang Häufiger Harndrang ist die Notwendigkeit, viele Male während des Tages sowie nachts (Nykturie) oder beides, zu urinieren, aber normale oder weniger als normale Mengen. Die Frequenz kann durch... Erfahren Sie mehr bei oberer HWI.
Ätiologie
Eine Dysurie wird typischerweise durch eine Entzündung der Harnröhre oder der Harnblase verursacht, wobei perianale Läsionen bei Frauen (z. B. von Vulvovaginitis Übersicht über Vaginitis Vaginitis (Kolpitis) ist eine infektionsbedingte oder nichtinfektionsbedingte Entzündung der Vaginalmukosa, manchmal ist auch die Vulva beteiligt. Die Symptome umfassen vaginalen Ausfluss, Reizung... Erfahren Sie mehr oder Herpes-simplex-Virusinfektion Herpes Genitalis Herpes genitalis ist eine sexuell übertragbare Krankheit, die durch das humane Herpesvirus 1 oder 2 verursacht wird. Es verursacht meist ulzerative genitale Läsionen. Die Diagnose wird klinisch... Erfahren Sie mehr
) bei Kontakt mit Urin schmerzhaft sein können. Die meisten Fälle werden durch eine Infektion verursacht, aber manchmal sind auch nichtinfektiöse entzündlichen Erkrankungen verantwortlich (siehe Tabelle Ursachen von Dysurie Ätiologie ).
Im Allgemeinen sind die häufigsten Ursachen von Dysurie
Zystitis
Urethritis aufgrund einer sexuell übertragbaren Krankheit Übersicht von sexuell übertragbaren Krankheiten Sexuell übertragbare Krankheiten (STD), auch als sexuell übertragbare Infektionen (STI) bezeichnet, können durch einer Reihe von Mikroorganismen verursacht werden, die stark in Größe, Lebenszyklus... Erfahren Sie mehr (STD)
Abklärung
Anamnese
Die Anamnese der jetzigen Krankheit sollte die Dauer der Symptome beinhalten und ob diese bereits in der Vergangenheit aufgetreten sind. Wichtige Begleitsymptome sind Fieber, Schmerzen in den Flanken, urethraler oder vaginaler Ausfluss und die Symptome einer Blasenreizung (vermehrtes Wasserlassen, Harndrang) oder Obstruktion (Unschlüssigkeit, tröpfeln). Patienten sollten danach befragt werden, ob der Urin blutig, wolkig oder übelriechend ist und nach der Beschaffenheit des Ausflusses (z. B. dünn und wässrig oder dick und eitrig). Ärzte sollten auch fragen, ob Patienten vor kurzem ungeschützten Geschlechtsverkehr hatten, ob sie potenzielle Reizstoffe auf den Damm aufgetragen haben, kürzliche instrumentelle Eingriffe am Harntrakt hatten (z. B. Zystoskopie Blasenspiegelung Die Zystoskopie besteht im Einbringen einer starren oder flexiblen Fiberglasoptik in die Blase. Hierzu gehören folgende Indikationen: Hilfe bei der Diagnose urologischer Erkrankungen (z. B.... Erfahren Sie mehr , Katheterisierung Blasenkatheterisierung Eine Blasenkatheterisierung wird für Folgendes eingesetzt: Zur Gewinnung von Urinproben zur Untersuchung Zur Messung des Restharnvolumens Erleichterung bei Harnverhalt oder Inkontinenz Zum direkten... Erfahren Sie mehr , Operation) oder ob sie schwanger sein könnten.
Bei der Überprüfung der Organsysteme sollte nach Symptomen einer möglichen Ursache, einschließlich Rücken-oder Gelenkschmerzen und Augenreizungen (Erkrankung des Bindegewebes) sowie nach gastrointestinalen Symptomen wie Diarrhö (reaktive Arthritis Reaktive Arthritis Die reaktive Arthritis ist eine hochakute Spondylarthritis, die oft auf eine Infektion (am häufigsten des Gastrointestinal- oder Urogenitaltraktes) zurückzuführen ist. Zu ihren häufigsten Manifestationen... Erfahren Sie mehr ) gesucht werden.
Bei der Anamnese sollten frühere Harnwegsinfektionen (einschließlich derjenigen in der Kindheit) und jede bekannte Anomalie des Harntrakts beachtet werden, einschließlich früherer Nierensteine Harnsteine Harnsteine sind solide Gebilde im Harntrakt. Sie verursachen Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Hämaturie und manchmal Schüttelfrost und Fieber aufgrund einer sekundären Infektion. Die Diagnose... Erfahren Sie mehr . Wie bei jeder potenziell infektiösen Krankheit, ist die Anamnese bez. eines immunsupprimierten Zustands (einschließlich HIV/AIDS) oder kürzlicher Krankenhausaufenthalte wichtig.
Körperliche Untersuchung
Die Untersuchung beginnt mit Überprüfung der Vitalfunktionen, insbesondere, ob Fieber aufgetreten ist.
Haut, Schleimhaut und Gelenke werden auf Läsionen hin, die eine reaktive Arthritis Reaktive Arthritis Die reaktive Arthritis ist eine hochakute Spondylarthritis, die oft auf eine Infektion (am häufigsten des Gastrointestinal- oder Urogenitaltraktes) zurückzuführen ist. Zu ihren häufigsten Manifestationen... Erfahren Sie mehr vermuten lassen (z. B. Konjunktivitis, orale Ulzera, vesikuläre oder verkrustete Läsionen der Handflächen, Fußsohlen und um die Nägel herum, Empfindlichkeit der Gelenke), untersucht. Die Flanke wird auf Empfindlichkeit über den Nieren abgeklopft. Der Bauch wird auf Empfindlichkeit über der Blase palpiert.
Frauen sollten gynäkologisch untersucht werden, um perineale Entzündungen oder Läsionen und vaginalen oder zervikalen Ausfluss zu erkennen (siehe Zervizitis Zervizitis Zervizitis ist eine infektionsbedingte oder nicht-infektionsbedingte Entzündung der Zervix. Zu den Befunden gehören vaginaler Ausfluss, vaginale Blutung und zervikale Rötung und Brüchigkeit... Erfahren Sie mehr ). Abstriche für Tests auf sexuell übertragbare Krankheiten und für Nativpräparate sollten zu diesem Zeitpunkt entnommen werden, anstatt eine 2. Untersuchung durchzuführen.
Männer sollten sich einer äüßerlichen Untersuchung unterziehen, um Läsionen des Penis und Ausfluss festzustellen; der Bereich unter der Vorhaut sollte untersucht werden. Hoden und Nebenhoden werden abgetastet, um Empfindlichkeit oder Schwellungen zu erkennen. Die rektale Untersuchung wird durchgeführt, um die Prostata auf Größe, Konsistenz und Empfindlichkeit zu palpieren.
Warnzweichen
Die folgenden Befunde sind von besonderer Bedeutung:
Fieber
Schmerzen oder Empfindlichkeit der Flanken
Kürzliche instrumentelle Eingriffe
Immungeschwächten Patienten
Wiederholte Episoden (einschließlich häufige Infektionen in der Kindheit)
Bekannte Harnwegsanomalie
Männliches Geschlecht
Interpretation der Befunde
Einige Befunde sind sehr bedeutend (siehe Tabelle Ursachen von Dysurie Ursachen von Dysurie ). Bei jungen, gesunden Frauen mit Dysurie und signifikanten Symptomen einer Blasenreizung ist eine Zystitis die wahrscheinlichste Ursache. Sichtbarer urethraler oder vaginaler Ausfluss deutet auf eine STD Übersicht von sexuell übertragbaren Krankheiten Sexuell übertragbare Krankheiten (STD), auch als sexuell übertragbare Infektionen (STI) bezeichnet, können durch einer Reihe von Mikroorganismen verursacht werden, die stark in Größe, Lebenszyklus... Erfahren Sie mehr hin. Dickflüssiger eitriger Ausfluss ist in der Regel durch Gonokokken hervorgerufen, dünner oder wässriger Ausfluss durch Nichtgonokokken. Eine Vaginitis Übersicht über Vaginitis Vaginitis (Kolpitis) ist eine infektionsbedingte oder nichtinfektionsbedingte Entzündung der Vaginalmukosa, manchmal ist auch die Vulva beteiligt. Die Symptome umfassen vaginalen Ausfluss, Reizung... Erfahren Sie mehr
und die ulzerativen Läsionen einer Herpes-simplex-Virusinfektion Herpes Genitalis Herpes genitalis ist eine sexuell übertragbare Krankheit, die durch das humane Herpesvirus 1 oder 2 verursacht wird. Es verursacht meist ulzerative genitale Läsionen. Die Diagnose wird klinisch... Erfahren Sie mehr
sind in der Regel bei einer Untersuchung klar erkennbar. Bei Männern, deutet eine sehr empfindliche Prostata auf eine Prostatitis Prostatitis Der Terminus Prostatitis fasst eine ungleiche Gruppe von Prostatastörungen zusammen, die sich in einer Kombination aus hauptsächlich irritativen oder obstruktiven Miktionssymptomen sowie perinealen... Erfahren Sie mehr hin und geschwollene Nebenhoden auf eine Epididymitis Epididymitis Die Epididymitis ist die Entzündung des Epididymus (Nebenhoden), manchmal in Verbindung mit der Entzündung des Hodens (Epididymo-Orchitis). Skrotale Schmerzen und Schwellung treten gewöhnlich... Erfahren Sie mehr
. Weitere Ergebnisse können auch hilfreich, aber nicht diagnostisch sein; z. B. können Frauen mit dem Befund einer Vulvovaginitis auch eine Harnwegsinfektion Einführung zu Harnwegsinfektionen (HWI) Harnwegsinfektionen (HWI) können unterteilt werden in die Nieren betreffende Infektionen des oberen Harntraktes ( Pyelonephritis) und solche des unteren Harntraktes, welche Blase ( Zystitis)... Erfahren Sie mehr oder eine andere Ursache der Dysurie haben. Die Diagnose von Harnwegsinfektion basierend auf Symptomen ist weniger genau bei älteren Menschen.
Ergebnisse, die auf eine Infektion hindeuten, betreffen häufiger Patienten mit verdächtigen Befunden. Fieber, Flankenschmerz oder beides deutet auf eine begleitende Pyelonephritis Chronische Pyelonephritis Die chronische Pyelonephritis (PN) ist eine andauernde pyogene Infektion der Niere, die fast ausschließlich bei Patienten mit wesentlichen anatomischen Anomalien vorkommt. Symptome können fehlen... Erfahren Sie mehr hin. Zurückliegende häufige Harnwegsinfekte sollten den Verdacht auf eine zugrunde liegende anatomische Anomalie oder einen geschwächten Immunstatus. Infektionen, die nach Krankenhausaufenthalt oder instrumentellen Eingriffen auftreten, können auf atypische oder resistente Erreger hindeuten.
Tests
Kein Ansatz ist vollkommen akzeptiert. Viele Ärzte verordnen jungen, ansonsten gesunden Frauen mit einer klassischen Dysurie, vermehrten Wasserlassen und Harndrang mit keinerlei verdächtigen Befunden bei einer Blasenentzündung mutmaßlich Antibiotika ohne Untersuchung (manchmal nicht einmal Urinanalyse). Andere führen generell eine Urinanalyse und Kultur mit sauberem Mittelstrahlurin durch. Einige Ärzte legen erst dann eine Kultur an, wenn beim Urinstreifentest Leukozyten erkannt werden. Bei Frauen im gebärfähigen Alter, wird ein Schwangerschaftstest durchgeführt (eine Harnwegsinfektion während der Schwangerschaft ist von Belang, weil sie das Risiko von vorzeitigen Wehen oder vorzeitigem Blasensprung erhöht). Vaginaler Ausfluss rechtfertigt ein Nativpräparat. Viele Ärzte entnehmen routinemäßig Proben von zervikalen (Frauen) oder urethralen (Männer) Exsudaten, um auf STDs zu testen (Gonokokken- und Chlamydienkultur oder Polymerase-Kettenreaktion), weil viele infizierte Patienten keine typischen Symptome aufweisen.
Ein Befund von > 105 bakterienkoloniebildenden Einheiten (KBE)/ml spricht für eine Infektion. Bei symptomatischen Patienten, deuten manchmal Ergebnisse, die so niedrig sind wie 102 oder 103 KBEs auf eine Harnwegsinfektion hin. Leukozyten, die mit der Urinanalyse bei Patienten mit sterilen Kulturen nachgewiesen werden, sind unspezifisch und können bei STD Übersicht von sexuell übertragbaren Krankheiten Sexuell übertragbare Krankheiten (STD), auch als sexuell übertragbare Infektionen (STI) bezeichnet, können durch einer Reihe von Mikroorganismen verursacht werden, die stark in Größe, Lebenszyklus... Erfahren Sie mehr , Vulvovaginitis Übersicht über Vaginitis Vaginitis (Kolpitis) ist eine infektionsbedingte oder nichtinfektionsbedingte Entzündung der Vaginalmukosa, manchmal ist auch die Vulva beteiligt. Die Symptome umfassen vaginalen Ausfluss, Reizung... Erfahren Sie mehr , Prostatitis Prostatitis Der Terminus Prostatitis fasst eine ungleiche Gruppe von Prostatastörungen zusammen, die sich in einer Kombination aus hauptsächlich irritativen oder obstruktiven Miktionssymptomen sowie perinealen... Erfahren Sie mehr , Tuberkulose Urogenitaltuberkulose Eine extrapulmonale Tuberkulose entsteht meist durch hämatogene Streuung. Gelegentlich geht die Infektion auch direkt von einem benachbarten Organ aus. Die Beschwerden hängen von der Lokalisation... Erfahren Sie mehr
, Tumor, interstitielle rNephritis Tubulointerstitielle Nephritis Die tubulointerstitielle Nephritis ist eine primäre Schädigung der Nierentubuli und des Interstitiums, die zu einer Abnahme der Nierenfunktion führt. Die akute Form beruht meist auf einer allergischen... Erfahren Sie mehr
oder anderen Ursachen auftreten. Erythrozyten, die bei einer Urinanalyse bei Patienten ohne Leukozyten und mit sterilen Kulturen nachgewiesen werden, können die Ursache von Krebs, Zahnstein Harnsteine Harnsteine sind solide Gebilde im Harntrakt. Sie verursachen Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Hämaturie und manchmal Schüttelfrost und Fieber aufgrund einer sekundären Infektion. Die Diagnose... Erfahren Sie mehr , Fremdkörpern, glomerulären Anomalien oder kürzlich durchgeführten instrumentellen Eingriffen der Harnwege sein.
Zystoskopie Blasenspiegelung Die Zystoskopie besteht im Einbringen einer starren oder flexiblen Fiberglasoptik in die Blase. Hierzu gehören folgende Indikationen: Hilfe bei der Diagnose urologischer Erkrankungen (z. B.... Erfahren Sie mehr und Bildgebung der Harnwege Bildgebende Verfahren für den Urogenitaltrakt Bildgebende Verfahren werden oft verwendet, um Patienten mit Nieren- und urologischen Erkrankungen zu untersuchen. Röntgenaufnahmen des Abdomens ohne Röntgenkontrastmittel können durchgeführt... Erfahren Sie mehr
können zum Ausschluss einer Obstruktion, anatomischer Anomalien, Krebs oder andere Probleme bei Patienten indiziert sein, die nicht auf Antibiotika reagieren, wiederkehrende Symptome oder Hämaturie ohne Infektion aufweisen. Eine rektovesikuläre Fistel sollte bei Männern mit wiederkehrender unterer Harnwegsinfektion Einführung zu Harnwegsinfektionen (HWI) Harnwegsinfektionen (HWI) können unterteilt werden in die Nieren betreffende Infektionen des oberen Harntraktes ( Pyelonephritis) und solche des unteren Harntraktes, welche Blase ( Zystitis)... Erfahren Sie mehr oder denjenigen mit polymikrobiellen Infektionen berücksichtigt werden. Schwangere Patienten, Männer, ältere Patienten und Patienten mit einer länger andauernden oder wiederkehrenden Dysurie brauchen eine engmaschigere Beobachtung und eine gründliche Untersuchung.
Therapie
Die Behandlung richtet sich nach der jeweiligen Ursache. Viele Ärzte behandeln eine Dysurie bei Frauen ohne ernstzunehmnde Befunde nicht, wenn aufgrund der Untersuchung und den Ergebnissen der Urinanalyse kein offensichtlicher Grund besteht. Wenn die Entscheidung für eine Behandlung fällt, wird eine 3-Tages-Anwendung mit Trimethoprim/Sulfamethoxazol oder Trimethoprim alleine empfohlen. Da sie eine Tendopathie verursachen können, sollten Fluorochinolone nach Möglichkeit nicht für unkomplizierte Harnwegsinfektionen eingesetzt werden. Einige Kliniker führen bei Männern mit ähnlich unauffälligen Befunden eine Behandlung einer mutmaßlich sexuell übertragbaren Krankheit (STD) durch; andere Kliniker warten auf STD-Testergebnisse, insbesondere bei zuverlässigen Patienten.
Eine akute, intolerable Dysurie aufgrund einer Zystitis Zystitis Bakterielle Harnwegsinfektionen (UTI) können die Harnröhre, die Prostata, die Blase oder die Nieren betreffen. Symptome können gänzlich fehlen oder stellen sich als häufiges Wasserlassen, Harndrang... Erfahren Sie mehr kann durch Phenazopyridin 100–200 mg p.o. 3-mal täglich für die ersten 24–48 h gelindert werden. Dieses Medikament macht Urin rot-orange und kann Unterwäsche beflecken; Patienten sollten davor gewarnt werden, diesen Effekt mit dem Fortschreiten einer Infektion oder Hämaturie zu verwechseln. Eine komplizierte Harnwegsinfektion erfordert 10–14 Tagen eine Behandlung mit einem Antibiotikum, das wirksam gegen gramnegative Organismen, insbesondere Escherichia coli ist.
Wichtige Punkte
Dysurie ist nicht immer durch eine Blasenentzündung verursacht.
Auch Geschlechtskrankheiten und Krebs sollten in Betracht gezogen werden.