(Siehe auch Lymphome im Überblick Lymphome im Überblick Lymphome sind eine heterogene Gruppe von Tumoren, die aus dem retikuloendothelialen und lymphatischen System entstehen. Die Hauptvertreter sind Hodgkin-Lymphome und Non-Hodgkin-Lymphome (siehe... Erfahren Sie mehr .)
In den USA werden jährlich ungefähr 8000 neue Fälle von Hodgkin-Lymphomen diagnostiziert. Das Verhältnis männlich zu weiblich beträgt 1,4:1. Das Hodgkin-Lymphom tritt selten vor dem 10. Lebensjahr und am häufigsten zwischen dem 15. und 40. Lebensjahr auf, ein zweiter Häufigkeitsgipfel liegt bei > 60 Lebensjahren.
Pathophysiologie
Das Hodgkin-Lymphom entsteht aus der klonalen Transformation von B-Zellen, woraus sich die pathognomonischen doppelkernigen Reed-Sternberg-Zellen entwickeln.
Die Ursache ist unbekannt, doch spielen eine genetische Suszeptibilität (z. B. familiäre Vorgeschichte) und äußere Ursachen (z. B. berufliche Tätigkeit wie Holzverarbeitung; Behandlung mit Phenytoin, Strahlentherapie oder Chemotherapie; Infektion mit dem Epstein-Barr- Virus Infektiöse Mononukleose Eine infektiöse Mononukleose wird durch das Epstein-Barr-Virus (EBV, humanes Herpesvirus Typ 4) hervorgerufen und ist charakterisiert durch Erschöpfung, Fieber, Pharyngitis und Lymphadenopathie... Erfahren Sie mehr , Mycobacterium Tuberculosis Tuberkulose Die Tuberkulose ist eine chronische, progressive, mycobakterielle Infektion, die nach der Primärinfektion oft durch eine Latenzphase gekennzeichnet ist. Tuberkulose betrifft am häufigsten die... Erfahren Sie mehr
, Herpesvirus Typ 6 Übersicht von Herpesvirusinfektionen Acht Typen von Herpesviren führen zu Infektionen beim Menschen ( siehe Tabelle: Herpesviren, die Menschen infizieren). Nach der Erstinfektion persistieren alle Herpesviren latent innerhalb spezifischer... Erfahren Sie mehr , HIV Humane Immundefizienz-Virusinfektion (HIV-Infektion) Eine Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) kommt durch eines von zwei ähnlichen Retroviren (HIV-1 und HIV-2) zustande, die unter anderem CD4+-Lymphozyten zerstören und die zellvermittelte... Erfahren Sie mehr
) eine Rolle. Das Risiko ist leicht erhöht bei Menschen mit
bestimmten Arten von Immunsuppression (z. B. Patienten nach Transplantation, die Immunsuppressiva einnehmen)
Angeborene Immunschwächekrankheiten (z. B. Ataxie-Telangiektasie Ataxie-Telangiectasia Die Ataxia teleangiectatica beruht auf einem DNA-Reparaturdefekt, der oft in humoralen und zellulären Immundefekten resultiert; sie verursacht progredient fortschreitende zerebelläre Ataxien... Erfahren Sie mehr , Klinefelter-Syndrom Klinefelter-Syndrom (47, XXY) Das Klinefelter-Syndrom ist das Vorhandensein von zwei oder mehr X-Chromosomen plus einem Y, was zu einem phänotypischen Mann führt. Die Diagnose wird aufgrund der klinischen Befunde gestellt... Erfahren Sie mehr
, Chédiak-Higashi-Syndrom Chédiak-Higashi Syndrom Das Chédiak-Higashi-Syndrom ist ein seltenes, autosomal-rezessives Syndrom, das durch eine beeinträchtigte Lyse phagozytierter Bakterien mit nachfolgenden rezidivierenden, bakteriellen, respiratorischen... Erfahren Sie mehr , Wiskott-Aldrich-Syndrom Wiskott-Aldrich-Syndrom Dem Wiskott-Aldrich-Syndrom liegt ein kombinierter B- und T-Zell-Defekt zugrunde, der sich in rezidivierenden Infektionen, Ekzem und Thrombozytopenie ausdrückt. (Siehe auch Übersicht über Immunschwächestörungen... Erfahren Sie mehr )
Bestimmte Autoimmunerkrankungen (rheumatoide Arthritis Rheumatoide Arthritis (RA) Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronische systemische Autoimmunerkrankung, die in erster Linie die Gelenke betrifft. Die RA führt zu Destruktionen, vermittelt durch Zytokine, Chemokine... Erfahren Sie mehr
, Zöliakie Zöliakie Zöliakie ist eine immunologisch vermittelte Krankheit bei genetisch empfänglichen Personen. Sie wird verursacht durch eine Intoleranz gegenüber Gluten, die zu Darmschleimhautentzündung, Zottenatrophie... Erfahren Sie mehr
, Sjögren-Syndrom Sjögren-Syndrom Das Sjögren-Syndrom ist eine relativ häufige, chronische, autoimmune, systemisch-entzündliche Erkrankung mit unbekannter Ätiologie. Es ist gekennzeichnet durch Sicca-Symptomatik in Mund, Augen... Erfahren Sie mehr
, systemischer Lupus erythematodes Systemischer Lupus erythematodes Der systemische Lupus erythematodes ist eine chronische, multisystemische entzündliche Krankheit mit autoimmuner Ätiologie, die bevorzugt bei jungen Frauen auftritt. Gemeinsame Manifestationen... Erfahren Sie mehr
)
Die meisten Patienten entwickeln außerdem eine langsam progrediente Störung der T-Zell-vermittelten Immunität (T-Zell-Funktion), die in fortgeschrittenen Stadien zu gewöhnlichen bakteriellen und atypischen Pilz-, Virus- und Protozoen-Infektionen beiträgt. Die humorale Immunität (Antikörperbildung) ist in fortgeschrittenen Stadien unterdrückt. Der Tod kann durch eine Infektion oder eine fortschreitende Krankheit eintreten.
Symptome und Beschwerden
Die meisten Patienten mit Hodgkin-Lymphom haben eine schmerzfreie Hals- oder Achseladenopathie. Obwohl der Mechanismus unklar ist, kann es in betroffenen Arealen unmittelbar nach Genuss alkoholischer Getränke selten zu Schmerzen kommen, die manchmal einen frühen Hinweis auf die Diagnose liefern.
Weitere Manifestationen entstehen infolge Krankheitsausbreitung innerhalb des retikuloendothelialen Systems, üblicherweise auf benachbarte Regionen. Intensiver Juckreiz, der auf gängige Therapien zurückgreift, kann frühzeitig auftreten. Konstitutionelle Symptome umfassen Fieber, Nachtschweiß und Appetitverlust, der zu unbeabsichtigtenmGewichtsverlust führt (> 10% des Körpergewichts in den vorausgegangenen 6 Monaten) und können auf eine ausgedehnte Beteiligung innerer Lymphknoten (mediastinal oder retroperitoneal), Organe (Leber) oder Knochenmark hinweisen. Eine Splenomegalie ist oft vorhanden; Hepatomegalie ist ungewöhnlich. Pel-Epstein-Fieber (einige Tage mit hohem Fieber, die sich regelmäßig mit wenige Tage bis einige Wochen anhaltender Normo- oder Hypothermie abwechseln) tritt gelegentlich auf. Kachexie ist bei Fortschreiten der Krankheit häufig.
Eine Knochenbeteiligung ist oft asymptomatisch, kann aber vertebrale osteoblastische Läsionen (Elfenbeinwirbel) und, selten, Schmerzen mit osteolytischen Läsionen und Kompressionsfrakturen hervorrufen. Intrakranielle, gastrische und kutane Läsionen sind selten und können verdächtig auf ein unkontrolliertes HIV-assoziiertes Hodgkin-Lymphom.
Die lokale Kompression durch große Tumormassen verursacht häufig Symptome, einschließlich
Ikterus infolge intrahepatischer oder extrahepatischer Gallengangsobstruktion
Beinödeme (lymphödem Lymphödem Ein Lymphödem ist eine Ödem eines Beines aufgrund einer lymphatischen Hypoplasie (primär) oder aufgrund einer Verlegung oder Unterbrechung (sekundär) der lymphatischen Gefäße. Symptome und Befunde... Erfahren Sie mehr
) als Folge einer lymphatischen Obstruktion im Becken oder in den Leisten
Starke Dyspnoe und Keuchen nach Tracheobronchialkompression aufgrund einer Mediastinalerkrankung
Lungenkavitation oder Raumforderung infolge einer Infiltration des Lungenparenchyms, die eine lobäre Konsolidierung oder Bronchopneumonie simulieren kann
Epiduraler Befall mit Kompression des Rückenmarks kann zu einer Paraplegie führen. Horner-Syndrom und Stimmbandparese können auftreten, wenn vergrößerte Lymphknoten den zervikalen Sympathikus und N. recurrens komprimieren. Neuralgiforme Schmerzen entstehen durch Nervenwurzelkompression.
Diagnose
Lymphknotenbiopsie
FDG-PET/CT des Thorax, Abdomens und Beckens zur Staffelung
MRT bei neurologischen Symptome
Gelegentlich Knochenmarkbiopsie
Der Verdacht auf ein Hodgkin-Lymphom stellt sich üblicherweise bei Patienten mit schmerzloser Lymphadenopathie oder mediastinaler Adenopathie, die im Rahmen einer körperlichen Untersuchung oder routinemäßigen Röntgenthoraxuntersuchung festgestellt wird (1 Diagnosehinweis Das Hodgkin-Lymphom ist eine lokalisierte oder disseminierte maligne Proliferation von Zellen des lymphoretikulären Systems mit bevorzugter Beteiligung von Lymphknoten, Milz, Leber und Knochenmark... Erfahren Sie mehr ). Ähnliche Lymphadenopathie kann durch Virusinfektionen wie infektiösen Mononukleose Infektiöse Mononukleose Eine infektiöse Mononukleose wird durch das Epstein-Barr-Virus (EBV, humanes Herpesvirus Typ 4) hervorgerufen und ist charakterisiert durch Erschöpfung, Fieber, Pharyngitis und Lymphadenopathie... Erfahren Sie mehr
(EBV) oder Zytomegalievirus(CMV) infektion Zytomegalievirusinfektion (CMV) Das Zytomegalievirus (CMV, Humanes Herpesvirus Typ 5) kann Infektionen mit sehr unterschiedlichem Schweregrad verursachen. Ein Syndrom der infektiösen Mononukleose, das keine schwere Pharyngitis... Erfahren Sie mehr , Toxoplasmose Toxoplasmose Toxoplasmose ist eine Infektion mit Toxoplasma gondii. Die Symptome reichen von keiner bis hin zur gutartigen Lymphadenopathie, einer mononukleoseähnlichen Erkrankung, bis hin zur lebensbedrohlichen... Erfahren Sie mehr
, Non-Hodgkin Lymphoms Non-Hodgkin-Lymphom Non-Hodgkin-Lymphome sind eine heterogene Gruppe von Krankheiten, die maligne monoklonale Proliferationen lymphatischer Zellen in lymphoretikulärem Gewebe einschließlich Lymphknoten, Knochenmark... Erfahren Sie mehr
oder Leukämie Leukämie im Überblick Leukämie ist eine bösartige Erkrankung, bei der es zu einer übermäßigen Produktion unreifer oder abnormaler Leukozyten kommt, die schließlich die Produktion normaler Blutzellen unterdrückt und... Erfahren Sie mehr entstehen. Ähnliche Röntgenthoraxuntersuchungsergebnisse können auch von einem Bronchialkarzinom Bronchialkarzinom Ein Bronchialkarzinom ist die häufigste Ursache von Krebs-Todesfälle weltweit. Etwa 85% aller Fälle stehen mit dem Rauchen von Zigaretten in Zusammenhang. Zu den Symptomen können Husten, Engegefühl... Erfahren Sie mehr
, einer Sarkoidose Sarkoidose Sarkoidose ist eine entzündliche Erkrankung, die durch nichtverkäsende Granulome in einem oder mehreren Organen und Geweben entsteht; die Ätiologie ist unbekannt. Am häufigsten sind Lunge und... Erfahren Sie mehr
oder Tuberkulose Tuberkulose Die Tuberkulose ist eine chronische, progressive, mycobakterielle Infektion, die nach der Primärinfektion oft durch eine Latenzphase gekennzeichnet ist. Tuberkulose betrifft am häufigsten die... Erfahren Sie mehr
. Die Untersuchung eines Mediastinaltumors Diagnose Mediastinale Raumforderungen werden durch eine Vielzahl von Zysten und Tumoren verursacht. Die wahrscheinliche Ursache unterscheidet sich je nach Alter des Patienten und der Lage der Raumforderung... Erfahren Sie mehr wird an anderer Stelle diskutiert.
Thorax-Röntgenaufnahmen oder körperliche Untersuchungsstörungen sollten mit CT- oder Positronen-Emissions-Tomographie-Scans des Brustkorbs bestätigt werden, um das effizienteste Biopsieverfahren zu wählen. Falls nur mediastinale Lymphknoten vergrößert sind, ist eine Mediastinoskopie, video-assistierte Thoroskopie oder ein Chamberlain-Eingriff angezeigt (eine begrenzte linksanteriore Thorakotomie, die die Biopsie mediastinaler Lymphknoten erlaubt, die nicht durch eine zervikale Mediastinoskopie zugänglich sind). Eine CT-geführte Kernnadelbiopsie kann ebenfalls in Betracht gezogen werden; die Feinnadelabsaugung ist oft nicht ausreichend für die Diagnose des Hodgkin-Lymphoms.
Die Biopsie zeigt Reed-Sternberg-Zellen (große doppelkernige Zellen) in einem charakteristischerweise heterogenen zellulären Infiltrat, das aus Histiozyten, Lymphozyten, Monozyten, Plasmazellen und Eosinophilen besteht. Das klassische Hodgkin-Lymphom hat 4 histopathologische Subtypen (siehe Tabelle Histopathologische Subtypen des Hodgkin-Lymphoms Histopathologische Subtypen des Hodgkin-Lymphoms (WHO-Klassifikation) ); es gibt auch einen nodulären, lymphozytenprädominanten Typ, der nur etwa 5% aller Hodgkin-Lymphomfälle ausmacht. Bestimmte Antigene auf den Reed-Sternberg-Zellen können hilfreich sein, um zwischen Hodgkin-Lymphom und Non-Hodgkin-Lymphom Non-Hodgkin-Lymphom Non-Hodgkin-Lymphome sind eine heterogene Gruppe von Krankheiten, die maligne monoklonale Proliferationen lymphatischer Zellen in lymphoretikulärem Gewebe einschließlich Lymphknoten, Knochenmark... Erfahren Sie mehr
sowie klassischem Hodgkin-Lymphom und nodulärem lymphozytenprädominantem Typ zu differenzieren.
Komplettes Blutbild mit Differential-, Erythrozytensedimentationsrate, Laktatdehydrogenase sowie Nierenfunktion- und Lebertests werden in der Regel durchgeführt. Untersuchungsergebnisse sind womöglich abnormal, aber nicht diagnostisch wegweisend.
Das Blutbild kann eine leichte Granulozytose zeigen. Lymphozytopenie kann früh auftreten und ist ein negativer prognostischer Faktor. Eine Eosinophilie findet sich bei ungefähr 20% der Patienten, und es kann eine Thrombozytose vorliegen. Bei fortgeschrittener Krankheit entwickelt sich oftmals eine Anämie (häufig mikrozytär). Bei fortgeschrittener Anämie ist die fehlerhafte Eisenverwertung gekennzeichnet durch geringes Serum-Eisen, geringe Eisenbindungskapazität, ein erhöhtes Serumferritin und erhöhtes Knochenmark-Eisen. Eine Panzytopenie findet sich gelegentlich bei Knochenmarkinfiltration, häufiger beim lymphozytenarmen Subtyp.
Erhöhte Werte der alkalischen Phosphatase im Serum können bei Knochenmark- oder Leberbeteiligung vorliegen, zeigen diese jedoch nicht immer an. Erhöhungen der alkalischen Leukozytenphosphatase, des Serum-Haptoglobins und anderer akuter Reaktionspartner spiegeln in der Regel das Vorhandensein von entzündlichen Zytokinen aus dem aktiven Hodgkin-Lymphom wider. Diese Tests werden manchmal zur Beurteilung unspezifischer Symptome durchgeführt und können auf ein Hodgkin-Lymphom hindeuten; sie werden nicht bei allen Lymphompatienten durchgeführt. Die Erythrozytensedimentationsrate (ESR), ein indirekter Marker für Entzündungen, wird häufiger angeordnet und sagt ein weniger günstiges Ergebnis voraus.
Hypersplenismus Hypersplenismus Als Hypersplenismus wird die Zytopenie bezeichnet, die durch eine Splenomegalie ausgelöst wird. (Siehe auch Übersicht über die Milz.) Der Hypersplenismus ist ein sekundärer Vorgang, der aus... Erfahren Sie mehr kann bei Patienten mit ausgeprägter Splenomegalie auftreten.
Eine kombinierte Fluordesoxyglukose (FDG)-PET/CT-Untersuchung von Brust, Bauch und Becken ist die bildgebende Studie der Wahl für das Staging eines Hodgkin-Lymphoms (siehe unten). Knochenläsionen werden häufiger mit der FDG-PET-Bildgebung erkannt. Wenn keine kombinierte FDG-PET/CT verfügbar ist, wird ein kontrastverstärkter CT-Scan von Brust, Bauch und Becken durchgeführt.
Andere Untersuchungen werden in Abhängigkeit von der Befundlage durchgeführt (z. B. MRT bei Symptomen von Rückenmarkkompression). Eine Knochenmarksbiopsie wird in der Regel nur dann durchgeführt, wenn keine PET/CT-Untersuchung möglich ist und der Befund die Behandlung ändern könnte. Weitere empfohlene Tests sind Herzejektionsfraktion, wenn die Verwendung von Anthrazyklinen vorgesehen ist, und Lungenfunktionstests, wenn Bleomycin in Betracht gezogen wird.
Stadieneinteilung
Nach der Diagnose wird zur Therapieplanung das Stadium bestimmt. Das häufig verwendete Lugano-Staging-System (siehe Tabelle Lugano-Staging von Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphomen Cotswold-Modifikation der Ann-Arbor-Stadieneinteilung von Hodgkin-Lymphomen und Non-Hodgkin-Lymphomen ) umfasst
Symptome
körperliche Untersuchungsbefunde
Ergebnisse bildgebender Untersuchungen, einschließlich CT des Thorax, des Abdomens und des Beckens, sowie funktionelle Bildgebung mit FDG-PET
Eine Laparotomie zur Ausbreitungsdiagnostik ist nicht notwendig.
Diagnosehinweis
1. Cheson BD, Fisher RI, Barrington SF, et al: Recommendations for initial evaluation, staging, and response assessment of Hodgkin and non-Hodgkin lymphoma: The Lugano classification. J Clin Oncol 32(27):3059-3068, 2014.
Prognose
Etwa 85 bis 90 % der Patienten mit einem klassischen Hodgkin-Lymphom im limitierten Stadium werden geheilt, im Vergleich zu 75 bis 80 % der Patienten mit einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung. Die Erkrankung im limitierten Stadium wird häufig in prognostisch günstige und ungünstige Gruppen eingeteilt. Eine ungünstige Erkrankung basiert auf Risikofaktoren, z. B. dem Vorhandensein einer voluminösen Erkrankung, ≥ 4 beteiligten Knotenstellen, Alter > 50 und einer Erythrozytensedimentationsrate (ESR) > 50 mm/Stunde ohne B-Symptome oder > 30 mm/Stunde mit B-Symptomen (Gewichtsverlust, Fieber oder Nachtschweiß). Zu den Risikofaktoren beim Hodgkin-Lymphom im fortgeschrittenen Stadium gehören das männliche Geschlecht, ein Alter von > 45 Jahren und Anzeichen einer durch den Tumor verursachten Entzündung (niedriges Albumin, Anämie, Leukozytose und Lymphopenie). Welche Risikofaktoren empfohlen werden, unterliegt jedoch noch einer Überprüfung. Patienten, die keine komplette Remission erreichen oder innerhalb von 12 Monaten rezidivieren, haben eine schlechte Prognose.
Behandlung
Chemotherapie
Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (z. B. Brentuximab Vedotin)
Immuntherapie (z. B. Immun-Checkpoint-Inhibitoren)
Strahlentherapie
Gelegentlich autologe Stammzelltransplantation
Die Wahl der Behandlungsmodalität ist komplex und hängt von einem präzisen Staging ab. Vor der Behandlung und gegebenenfalls sollten Männern Spermienbanken angeboten werden, und Frauen sollten mit ihren Onkologen und einem Fruchtbarkeitsspezialisten über Möglichkeiten zur Erhaltung der Fruchtbarkeit sprechen.
Initiale Therapie
Erkrankungen in begrenzten Stadien werden in der Regel mit einer verkürzten Chemotherapie aus Doxorubicin (Adriamycin), Bleomycin, Vinblastin und Dacarbazin (ABVD) mit oder ohne Strahlentherapie Strahlentherapie bei Krebs Die Strahlentherapie vermag viele verschiedene Tumorarten zu heilen (siehe auch Überblick über die Krebstherapie), insbesondere solche, die lokalisiert vorliegen oder die vollständig von einem... Erfahren Sie mehr behandelt. Bei Patienten mit mediastinaler Raumforderung kann die Chemotherapie mit zusätzlichen Zyklen oder in modifizierter Form durchgeführt werden, und eine Strahlentherapie wird oft eingeschlossen.
Im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung kann die Behandlung auf der Grundlage der Ergebnisse einer von zwei großen randomisierten Studien erfolgen. In der RATHL-Studie (Response-Adapted Therapy in Advanced Hodgkin Lymphoma) wurden die Patienten mit ABVD behandelt, und diejenigen, die nach 2 Zyklen einen negativen PET-Scan hatten, erhielten 4 zusätzliche Zyklen mit AVD (kein Bleomycin), während diejenigen, die einen positiven PET-Scan hatten, auf BEACOPP (Bleomycin, Etoposid, Doxorubicin, Cyclophosphamid, Vincristin, Procarbazin und Prednison; 1 Behandlungshinweise Das Hodgkin-Lymphom ist eine lokalisierte oder disseminierte maligne Proliferation von Zellen des lymphoretikulären Systems mit bevorzugter Beteiligung von Lymphknoten, Milz, Leber und Knochenmark... Erfahren Sie mehr ) eskaliert wurden. In der ECHELON-1-Studie hatten Patienten, die mit AVD plus dem Anti-CD30-Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Brentuximab Vedotin behandelt wurden, bessere Ergebnisse als Patienten, die mit ABVD behandelt wurden, wobei jüngere Patienten mit höherem Risiko anscheinend stärker profitierten (2 Behandlungshinweise Das Hodgkin-Lymphom ist eine lokalisierte oder disseminierte maligne Proliferation von Zellen des lymphoretikulären Systems mit bevorzugter Beteiligung von Lymphknoten, Milz, Leber und Knochenmark... Erfahren Sie mehr
).
Nachbehandlung
Mehrere Zweitlinien-Chemotherapien werden als akzeptabel für Patienten angesehen, die mit der Erstlinientherapie nicht geheilt werden. Bei Patienten, die ein gutes Ansprechen auf die Zweitlinientherapie erreichen, sollte eine Hochdosis-Chemotherapie und eine autologe Stammzelltransplantation Transplantation hämatopoetischer Stammzellen Die Transplantation hämatopoetischer Stammzellen (HSC) ist ein sich rasch entwickelndes Verfahren, das Patienten mit hämatologischen Krebserkrankungen ( Leukämien, Lymphome, Myelome) und anderen... Erfahren Sie mehr in Betracht gezogen werden.
Brentuximab Vedotin und die Checkpoint-Inhibitoren Nivolumab und Pembrolizumab werden zur Behandlung von Patienten mit Hodgkin-Lymphom eingesetzt, die mindestens zwei vorherige Therapien erhalten haben.
Komplikationen der Behandlung
Die Chemotherapie, insbesondere mit Medikamenten wie den Alkylierungsmitteln (Mechlorethamin, Cyclophosphamid, Procarbazin), Doxorubicin und Etoposid, erhöht das Risiko einer Leukämie zwischen den Jahren 3 und 10 nach der Therapie. Die Strahlentherapie erhöhte das Risiko für maligne solide Tumoren (z. B. Mamma, Gastrointestinaltrakt, Lunge, Schilddrüse, Weichteile). Sowohl Doxorubicin als auch mediastinale Bestrahlung erhöhen das Risiko einer Kardiomyopathie Übersicht der Kardiomyopathien Eine Kardiomyopathie ist eine primäre Störung des Herzmuskels. Sie unterscheidet sich von strukturellen Herzerkrankungen, wie z. B. koronare Herzkrankheit, Herzklappenerkrankungen und angeborene... Erfahren Sie mehr , koronaren Arteriosklerose Atherosklerose Atherosklerose ist charakterisiert durch das Auftreten von fleckigen Plaques (Atherome), die auf die Lumen der mittleren und großen Arterien übergreifen; die Plaques enthalten Lipide, inflammatorische... Erfahren Sie mehr und Herzklappenerkrankung Übersicht über die Herzklappenkrankheiten Jede Herzklappe kann stenotisch oder insuffizient (auch als regurgitant oder inkompetent genannt) werden und dann hämodynamische Veränderungen hervorrufen, lange bevor Symptome auftreten. Am... Erfahren Sie mehr . Bleomycin kann eine Lungenschädigung induzieren, die schwer und selten tödlich sein kann.
Nachsorgeuntersuchungen
Bei allen Patienten, die am Ende der Induktionstherapie nicht PET-negativ sind, sollte eine Biopsie durchgeführt werden oder eine engmaschige bildgebende Überwachung erfolgen; ist eine Restkrankheit vorhanden, ist eine zusätzliche Behandlung erforderlich. Nach der Remission sollten die Patienten 5 Jahre lang auf Anzeichen und Symptome eines Rückfalls überwacht werden. Personen mit Rückfallerscheinungen sollten eine Bildgebung mit PET/CT oder CT alleine haben. Eine routinemäßige, planmäßige Bildgebung bei asymptomatischen Patienten wird nicht mehr als obligatorisch angesehen. Ein Schema zur Nachsorge nach Abschluss der Behandlung finden Sie in der Tabelle Nachsorgeuntersuchungen beim Hodgkin-Lymphom Nachsorgeuntersuchungen beim Hodgkin-Lymphom .
Behandlungshinweise
1. Johnson P, Federico M, Kirkwood A, et al: Adapted treatment guided by interim PET-CT scan in advanced Hodgkin's lymphoma. N Engl J Med 374(25):2419– 2429, 2016.
2. Connors JM, Jurczak W, Straus DJ, et al: Brentuximab vedotin with chemotherapy for stage III or IV Hodgkin's lymphoma. N Engl J Med 378(4):331–344, 2018. Epub 2017 Dec 10.
Wichtige Punkte
Das Hodgkin-Lymphom entwickelt sich aus B-Zellen.
Patienten, die in der Regel mit schmerzfreier Lymphadenopathie oder mit zufälliger zervikaler oder mediastinaler Adenopathie konfrontiert sind, die beim Röntgenbild der Brust oder bei körperlichen Untersuchungen entdeckt wurden.
Die Biopsie zeigt pathognomische, binukleäre Reed-Sternberg-Zellen.
Die meisten Patienten werden durch eine kombinierte Chemotherapie und manchmal durch zusätzliche systemische Therapien oder Strahlentherapie geheilt.
Brentuximab Vedotin und die Checkpoint-Inhibitoren Nivolumab und Pembrolizumab sind neuere Therapien, die die Therapielandschaft des Hodgkin-Lymphoms rasch verändern.
Weitere Informationen
Im Folgenden finden Sie eine englischsprachige Quelle, die Informationen für Kliniker sowie Unterstützung und Informationen für Patienten bietet. Bitte beachten Sie, dass das MSD-Manual nicht für den Inhalt dieser Quelle verantwortlich ist.
Die Leukemia & Lymphoma Society bietet Informationsmaterial für Angehörige der Gesundheitsberufe