Fibromyalgie

VonDeepan S. Dalal, MD, MPH, Brown University
Überprüft/überarbeitet März 2022
Aussicht hier klicken.

Fibromyalgie ist eine häufige, unvollständig verstandene, nicht-artikuläre, nichtentzündliche Erkrankung, die durch allgemeine Schmerzen (manchmal schwer), weit verbreitete Empfindlichkeit der Muskeln, Bereiche um Sehnenansätze und angrenzende Weichteile, Muskelsteifheit, Müdigkeit, geistige Trübung, schlechten Schlaf und eine Vielzahl anderer somatischer Symptome gekennzeichnet ist. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Die Behandlung umfasst Bewegung, lokale Hitze, Stressbewältigung, Medikamente zur Verbesserung des Schlafes und Nicht-Opioid-Analgetika.

Bei Fibromyalgie kann jedes fibromuskuläre Gewebe betroffen sein, v. a. am Nacken, Hals, Schultergürtel, Thorax, Rücken und den Oberschenkeln. Es finden sich keine spezifischen histologischen Anomalien. Symptome und Beschwerden der Fibromyalgie sind generalisiert im Gegensatz zu lokalisiertem Weichteilschmerz und Druckempfindlichkeit (d. h. das myofasziale Schmerzsyndrom), die häufig in Beziehung zu Überanspruchung oder Mikrotraumen stehen.

Fibromyalgie ist verbreitet, sie ist etwa 7-mal häufiger bei Frauen, in der Regel solchen jüngeren oder mittleren Alters, aber sie kann auch bei Männern, Kindern und Jugendlichen auftreten. Aufgrund der Unterschiede zwischen den Geschlechtern wird sie manchmal bei Männern übersehen. Sie tritt oft bei Patienten mit anderen begleitenden, nicht verwandten systemischen rheumatischen Erkrankungen auf, was die Diagnose und das Management erschwert.

Ätiologie der Fibromyalgie

Aktuelle Hinweise lassen vermuten, dass es sich bei der Fibromyalgie um eine zentral vermittelte Störung der Schmerzempfindlichkeit handelt. Die Ursache ist unbekannt, Störungen der REM-Schlafphase sowie körperlicher und emotionaler Stress können dazu beitragen. Die Fibromyalgie kann durch eine virale oder andere systemische Infektion (z. B. Lyme-Krankheit oder vielleicht COVID-19-Infektion [1]) oder ein traumatisches Ereignis ausgelöst werden, aber eine zusätzliche oder längere antivirale oder antibiotische Therapie ist nicht indiziert, da sie nicht wirksam ist.

Hinweis zur Ätiologie

  1. 1. Ursini F, Ciaffi J, Mancarella L, et al: Fibromyalgia: a new facet of the post-COVID-19 syndrome spectrum? Results from a web-based survey. RMD Open. 7(3):e001735, 2021. doi: 10.1136/rmdopen-2021-001735. PMID: 34426540; PMCID: PMC8384499.

Symptome und Anzeichen von Fibromyalgie

Steifigkeit und Schmerzen beginnen oft allmählich und diffus und haben einen bohrenden Charakter. Die Schmerzen sind breit gefächert und können sich bei Ermüdung, Muskelzerrungen oder Überbeanspruchung verschlimmern.

Patienten haben typischerweise eine Vielzahl von somatischen Symptomen. Fatigue ist häufig, ebenso wie kognitive Störungen wie Konzentrationsschwierigkeiten und ein allgemeines Gefühl der geistigen Trübung. Viele Patienten haben auch Anzeichen eines Colon irritabile, eine interstitielle Zystitis, Migräne oder Spannungskopfschmerzen. Parästhesien können vorhanden sein, typischerweise bilateral und oft wandernd.

Die Symptome können durch Umwelt- oder emotionalen Stress, schlechten Schlaf, Trauma, Feuchtigkeits- oder Kälteeinwirkung oder durch einen Arzt, Familienmitglied oder Freund verschlimmert werden, der meint, die Störung sei "alles im Kopf".

Patienten können gestresst, angespannt, ängstlich, müde, ehrgeizig und manchmal deprimiert sein. Die Patienten sind nicht selten ehrgeizige Perfektionisten.

Die körperliche Untersuchung ist unauffällig, außer dass bestimmte, diskrete Muskelpartien (empfindliche Punkte) beim Abtasten oft empfindlich sind. Die empfindlichen Bereiche sind nicht geschwollen, rot oder warm; Solche Befunde sollten eine alternative Diagnose vorschlagen.

Diagnose der Fibromyalgie

  • Klinische Kriterien

  • In der Regel Tests und eine detaillierte körperliche Untersuchung, um andere Störungen auszuschließen.

Der Verdacht auf Fibromyalgie besteht bei Patienten mit den folgenden Symptomen:

  • generalisierte Schmerzen und Druckempfindlichkeit, insbesondere bei einem Missverhältnis zu den körperlichen Befunden

  • negative Laborergebnisse trotz der ausgedehnten Symptomatik

  • Müdigkeit als ein vorherrschendes Symptom

Die Diagnose einer Fibromyalgie sollte bei Personen erwogen werden, die seit mindestens drei Monaten anhaltende Schmerzen haben, insbesondere wenn sie von verschiedenen somatischen Symptomen begleitet sind. Der Schmerz wird als generalisiert angesehen, wenn der Patient Schmerzen in der linken und rechten Körperhälfte, ober- und unterhalb der Taille und im Achsenskelett (HWS, vorderer Thorax oder BWS oder untere LWS) aufweist.

Die Diagnose basiert auf den klinischen Kriterien des American College of Rheumatology (1), die eine Kombination aus Gelenk- und normalerweise Nicht-Gelenk-Schmerzen (manchmal auch weit verbreitete, den ganzen Körper betreffende Schmerzen) und das Vorhandensein verschiedener anderer kognitiver und somatischer Symptome, wie die oben aufgeführten, umfassen, die nach Schweregrad eingestuft werden. Bisherige Kriterien basierten auf dem Vorhandensein von Empfindlichkeit an einigen von 18 festgelegten Ausschreibungspunkten. Dieses Kriterium wurde gestrichen, da es für Nichtfachleute manchmal schwierig ist, die Druckschmerzhaftigkeit einheitlich zu beurteilen, die Schmerzpunkte in ihrer Intensität schwanken können und es als vorteilhaft angesehen wurde, Kriterien zu haben, die sich ausschließlich an den Symptomen orientieren. Empfindlichkeit ist jedoch ziemlich verbreitet, und einige Spezialisten bewerten sie weiterhin systematisch.

Folgende Untersuchungen auf andere Ursachen der Symptome des Patienten sind zum Ausschluss sinnvoll: Erythrozytensedimentationsrate oder CRP, Kreatinkinase und gelegentlich Tests auf Hypothyreoidismus und Hepatitis C, die Müdigkeit und generalisierte Schmerzen verursachen können. Fibromyalgie verursacht bei diesen Tests in der Regel keine Anomalien. Andere Tests (z. B. serologische Tests für rheumatische Erkrankungen) sollten nur durchgeführt werden, wenn dies durch Befunde zur Anamnese und/oder körperlichen Untersuchung angezeigt ist.

Um mögliche Fallstricke zu vermeiden, sollte der Arzt folgende Punkte beachten:

  • Die Fibromyalgie wird bei Männern, Kindern und Jugendlichen häufig übersehen.

  • Ein chronisches Erschöpfungssyndrom (systemische Belastungsintoleranz) kann ähnliche generalisierte Myalgien und Müdigkeit verursachen, und die Laborergebnisse sind normalerweise normal.

  • Die Polymyalgia rheumatica verursacht fokussierte Myalgien, besonders bei älteren Erwachsenen. Sie kann von Fibromyalgie unterschieden werden, weil sie dazu neigt, die proximalen Muskeln selektiv zu beeinflussen, morgens symptomatischer ist und in der Regel von hohen Erythrozytensedimentationsrate- und C-reaktiven Proteingehalten begleitet wird.

  • Bei Patienten mit systemischen rheumatischen Erkrankungen kann die Diagnose einer koexistenten Fibromyalgie schwieriger sein, aber ist recht häufig. Zum Beispiel kann die Fibromyalgie als eine Exazerbation der rheumatoiden Arthritis oder systemischer Lupus erythematodes fehlinterpretiert werden.

Tipps und Risiken

Diagnosehinweis

  1. 1. Wolfe F, Clauw DJ, Fitzcharles MA, et al: 2016 revisions to the 2010/2011 fibromyalgia diagnostic criteria. Semin Arthritis Rheum 46(3):319–329, 2016. doi: 10.1016/j.semarthrit.2016.08.012.

Prognose der Fibromyalgie

Die Fibromyalgie neigt zu chronischem Auftreten, sie kann jedoch spontan nachlassen, wenn die Belastung abnimmt. Sie kann auch in regelmäßigen Abständen wiederauftreten. Die funktionelle Prognose ist häufig günstig bei Patienten, die eine verständnisvolle, unterstützende Therapie erhalten, aber die Symptome bis zu einem gewissen Grad zur Persistenz neigen. Die Prognose kann schlimmer sein, wenn eine überlagerte Stimmungsstörung vorliegt, die nicht angesprochen wird.

Behandlung der Fibromyalgie

  • Stretching und Aerobic-Übungen, lokale Wärme und Massage

  • Stressmanagement

  • Trizyklische Antidepressiva oder Cyclobenzaprin zur Verbesserung des Schlafes

  • Nichtopioidanalgetika

Erleichterung kann durch Dehnungsübungen, Aerobic-Übungen, ausreichenden Schlaf, lokale Wärmeanwendungen und vorsichtige Massage bewirkt werden. Ein generelles Stressmanagement (z. B. Atemübungen, Meditation, psychologische Unterstützung, Beratung, falls erforderlich) ist wichtig.

Übungen zur sanften Dehnung der betroffenen Muskeln sollten täglich durchgeführt werden; die Dehnung sollte für etwa 30 s gehalten und ca. 5-mal wiederholt werden. Aerobes Training (z. B. schnelles Gehen, Schwimmen und Radfahren) kann die Symptomatik ebenfalls lindern.

Eine Verbesserung des Schlafs ist von besonderer Bedeutung. Sedierende Medikamente sollten aber nur nachts und nur zur Verbesserung des Schlafes genommen werden. Niedrigdosierte trizyklische Antidepressiva (z. B. Amitryptilin 10–50 mg, Trazodon 50 – 150 mg oder Doxepin 10–25 mg), eingenommen vor dem Schlafengehen, oder auch das pharmakologisch ähnliche Cyclobenzaprin (10–30 mg) unterstützen einen tieferen Schlaf und reduzieren die Muskelschmerzen. Es sollte die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden. Allerdings können Benommenheit, Mundtrockenheit und andere Nebenwirkungen, ganz besonders bei älteren Patienten, für Unverträglichkeit einiger oder aller dieser Substanzen sorgen.

Nichtopioidanalgetika (z. B. Paracetamol, nichtsteroidales Antiphlogistikum) können einigen Patienten helfen. Opioide sollten vermieden werden. Pregabalin, Duloxetin und Milnacipran sind für die Behandlung von Fibromyalgie verfügbar, sollten aber als Ergänzung zum Training, Maßnahmen zur Verbesserung des Schlafes und zur Stressbewältigung verwendet werden; sie können bescheiden helfen, Schmerzen zu reduzieren.

Gelegentlich werden Injektionen von 0,5%igem Bupivacain oder 1%igem Lidocain (1–5 ml) eingesetzt, um stark beeinträchtigende Herde von massiver Druckschmerzhaftigkeit zu behandeln. Jedoch können solche Injektionen nicht als primäre Behandlung gelten, weil die Evidenz ihren regelmäßigen Gebrauch nicht unterstützt.

Von den Patienten einzunehmende Medikamente sollten überprüft werden, um diejenigen, die die Schlafstörungen verschlimmern, zu identifizieren. Solche Medikamente sollten vermieden werden. Angst, Depression und vor allem, falls vorhanden, bipolare Störung sollten therapiert werden.

Es gibt auch Evidenz für den Einsatz von Capsaicin, Biofeedback, Massage, Hypnotherapie, chiropraktischen Interventionen und anderen komplementären und alternativen Therapien, die Teil der Empfehlungen der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) für die Behandlung von Fibromyalgie sind (1). Obwohl einige dieser Therapien in randomisierten Studien und systematischen Übersichten im Vergleich zu Kontrollgruppen bewertet wurden, ist die Evidenz für ihre Wirkung insgesamt nicht sehr stark.

Literatur zur Therapie

  1. 1. Macfarlane GJ, Kronisch C, Dean LE, et al: EULAR revised recommendations for the management of fibromyalgia. Ann Rheum Dis. 76(2):318-328, 2017. doi: 10.1136/annrheumdis-2016-209724. Epub 2016 Jul 4. PMID: 27377815.

Wichtige Punkte

  • Fibromyalgiebedingte Steifheit und Schmerzen können durch Umwelt- oder emotionalen Stress, schlechten Schlaf, Trauma, Feuchtigkeits- oder Kälteeinwirkung oder durch einen Arzt, ein Familienmitglied oder einen Freund, der meint, die Erkrankung sei "alles im Kopf", verschlimmert werden.

  • Es besteht der Verdacht auf Fibromyalgie, wenn die generalisierten Schmerzen und Druckschmerzhaftigkeit sowie die Müdigkeit unerklärlich sind, seit Jahren andauern oder in keinem Verhältnis zu den körperlichen und Laborbefunden stehen.

  • Erythrozytensedimentationsrate oder CRP, Kreatinkinase und Tests auf Hypothyreose und Hepatitis C sollten erwogen werden. An chronische Müdigkeit und Polymyalgia rheumatica muss gedacht werden. Führen Sie weitere Untersuchungen auf andere rheumatologische Erkrankungen nur dann durch, wenn die klinische Beurteilung dies ausdrücklich nahe legt.

  • Betrachten Sie Fibromyalgie bei Patienten mit scheinbar schmerzhaften Exazerbationen von systemischen rheumatischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder systemischem Lupus erythematodes, die jedoch keine klinischen oder labortechnischen Beweise für solche Exazerbationen haben.

  • Die Behandlung besteht hauptsächlich in physikalischen Verfahren, im Stressmanagement, in Maßnahmen zur Verbesserung des Schlafes und, wenn zur Schmerzlinderung erforderlich, der Gabe von Nichtopioidanalgetika.