Bei Fibromyalgie kann jedes fibromuskuläre Gewebe betroffen sein, v. a. am Nacken, Hals, Schultergürtel, Thorax, Rücken und den Oberschenkeln. Es finden sich keine spezifischen histologischen Anomalien. Symptome und Beschwerden der Fibromyalgie sind generalisiert im Gegensatz zu lokalisiertem Weichteilschmerz und Druckempfindlichkeit (d. h. das myofasziale Schmerzsyndrom Myofasziales Schmerzsyndrom Myofasziales Schmerzsyndrom (früher als myofasziales Schmerz- und Dysftionssyndrom [MPDS oder MFPDS] bekannt) kann bei Patienten mit einem normalen Kiefergelenk auftreten. Es wird durch... Erfahren Sie mehr ), die häufig in Beziehung zu Überanspruchung oder Mikrotraumen stehen.
Fibromyalgie ist verbreitet, sie ist etwa 7-mal häufiger bei Frauen, in der Regel solchen jüngeren oder mittleren Alters, aber sie kann auch bei Männern, Kindern und Jugendlichen auftreten. Aufgrund der Unterschiede zwischen den Geschlechtern wird sie manchmal bei Männern übersehen. Sie tritt manchmal bei Patienten mit anderen begleitenden, nicht verwandten systemischen rheumatischen Erkrankungen auf, was die Diagnose und das Management erschwert.
Ätiologie
Aktuelle Hinweise lassen vermuten, dass es sich bei der Fibromyalgie um eine zentral vermittelte Störung der Schmerzempfindlichkeit handelt. Die Ursache ist unbekannt, Störungen der REM-Schlafphase sowie körperlicher und emotionaler Stress können dazu beitragen. Eine Viruskrankheit, eine systemische Infektion (z. B. Lyme-Krankheit Lyme-Borreliose Die Lyme-Borreliose ist eine von Zecken übertragene Infektion, die durch Spirochäten der Borrelia-Spezies hervorgerufen wird. Zu den frühen Symptomen gehören Erythema... Erfahren Sie mehr ) oder ein traumatisches Erlebnis können die Fibromyalgie verstärken, eine zusätzliche oder verlängerte antivirale oder antibiotische Therapie ist jedoch nicht angezeigt, da sie nicht wirksam ist.
Symptome und Beschwerden
Steifigkeit und Schmerzen beginnen oft allmählich und diffus und haben einen bohrenden Charakter. Die Schmerzen sind breit gefächert und können sich bei Ermüdung, Muskelzerrungen oder Überbeanspruchung verschlimmern.
Patienten haben typischerweise eine Vielzahl von somatischen Symptomen. Fatigue ist häufig, ebenso wie kognitive Störungen wie Konzentrationsschwierigkeiten und ein allgemeines Gefühl der geistigen Trübung. Viele Patienten haben auch Anzeichen eines Colon irritabile Symptome und Beschwerden Das Reizdarmsyndrom ist gekennzeichnet durch wiederkehrende Bauchbeschwerden oder Schmerzen mit mindestens zwei der folgenden Merkmale: Beziehung zum Stuhlgang, Assoziation mit einer Änderung... Erfahren Sie mehr , eine interstitielle Zystitis Symptome und Beschwerden Die interstitielle Zystitis ist eine nichtinfektiöse Blasenentzündung, die mit Schmerzen (suprapubisch, im Becken und im Abdomen), häufigem Wasserlassen sowie Harndrang mit Inkontinenz... Erfahren Sie mehr , Migräne Symptome und Beschwerden Migräne ist eine chronische episodische primäre Kopfschmerzerkrankung. Die Symptome dauern typischerweise 4–72 h an und können heftig sein. Der Schmerz ist oft einseitig, pulsierend... Erfahren Sie mehr oder Spannungskopfschmerzen Symptome und Beschwerden Spannungskopfschmerz verursacht leichte bis mittelgradige holokraniale Schmerzen ohne Alltagsbehinderung, Übelkeit oder Lichtscheu wie bei Migräne. (Siehe auch Untersuchung des Kopfschmerzpatienten... Erfahren Sie mehr . Parästhesien können auftreten, typischerweise bilateral.
Die Symptome können durch Umwelt- oder emotionalen Stress, schlechten Schlaf, Trauma, Feuchtigkeits- oder Kälteeinwirkung oder durch einen Arzt, Familienmitglied oder Freund verschlimmert werden, der meint, die Störung sei "alles im Kopf".
Patienten neigen dazu, gestresst, angespannt, ängstlich, müde, ehrgeizig und manchmal deprimiert zu sein. Die Patienten können zum Perfektionismus neigen.
Die körperliche Untersuchung ist unauffällig, außer dass bestimmte, diskrete Muskelpartien (empfindliche Punkte) beim Abtasten oft empfindlich sind. Die empfindlichen Bereiche sind nicht geschwollen, rot oder warm; Solche Befunde sollten eine alternative Diagnose vorschlagen.
Diagnose
Klinische Kriterien
In der Regel Tests und eine detaillierte körperliche Untersuchung, um andere Störungen auszuschließen.
Der Verdacht auf Fibromyalgie besteht bei Patienten mit den folgenden Symptomen:
generalisierte Schmerzen und Druckempfindlichkeit, insbesondere bei einem Missverhältnis zu den körperlichen Befunden
negative Laborergebnisse trotz der ausgedehnten Symptomatik
Müdigkeit als ein vorherrschendes Symptom
Die Diagnose einer Fibromyalgie sollte bei Personen erwogen werden, die seit mindestens drei Monaten anhaltende Schmerzen haben, insbesondere wenn sie von verschiedenen somatischen Symptomen begleitet sind. Der Schmerz wird als generalisiert angesehen, wenn der Patient Schmerzen in der linken und rechten Körperhälfte, ober- und unterhalb der Taille und im Achsenskelett (HWS, vorderer Thorax oder BWS oder untere LWS) aufweist.
Die Diagnose basiert auf klinischen Kriterien des American College of Rheumatology (1 Diagnosehinweis Fibromyalgie ist eine häufige nicht-artikuläre Erkrankung unbekannter Ursache, die durch allgemeine Schmerzen (manchmal schwer), weit verbreitete Empfindlichkeit der Muskeln, Bereiche... Erfahren Sie mehr ), die eine Kombination von weit verbreitetem Schmerz und dem Vorhandensein verschiedener anderer kognitiver und somatischer Symptome umfassen, wie die oben aufgeführten, die in ihrer Schwere eingestuft sind. Bisherige Kriterien basierten auf dem Vorhandensein von Empfindlichkeit an einigen von 18 festgelegten Ausschreibungspunkten. Dieses Kriterium wurde beseitigt, da Nichtspezialisten manchmal Schwierigkeiten haben, die Empfindlichkeit konsistent zu bewerten, und weil es als vorteilhaft angesehen wurde, Kriterien zu haben, die vollständig symptombasiert sind. Empfindlichkeit ist jedoch ziemlich verbreitet, und einige Spezialisten bewerten sie weiterhin systematisch ( Diagnose von Empfindlichkeit bei Fibromyalgie Diagnose von Empfindlichkeit bei Fibromyalgie ).
Diagnose von Empfindlichkeit bei Fibromyalgie
Aktuelle diagnostische Kriterien (1 Diagnosehinweis Fibromyalgie ist eine häufige nicht-artikuläre Erkrankung unbekannter Ursache, die durch allgemeine Schmerzen (manchmal schwer), weit verbreitete Empfindlichkeit der Muskeln, Bereiche... Erfahren Sie mehr ) des American College of Rheumatology enthalten nicht mehr das Vorhandensein von empfindlichen Stellen. Jedoch haben Patienten typischerweise eine weit verbreitete Empfindlichkeit, und dies kann systematisch durch Palpation über 18 spezifische Bereiche beurteilt werden. Die digitale Palpation sollte mit einem Druck von ca. 4 kg erfolgen. Ein positives Ergebnis erfordert, dass die Palpation schmerzhaft ist. ![]() |
Folgende Untersuchungen auf andere Ursachen der Symptome des Patienten sind zum Ausschluss sinnvoll: Erythrozytensedimentationsrate oder CRP, CK und gelegentlich Tests auf Hypothyreoidismus Diagnose Hypothyreose ist ein Mangel an Schilddrüsenhormonen. Die Diagnose wird durch klinische Symptome wie z. B. einen typischen Gesichtsausdruck, grobe, langsame Sprechweise und trockene Haut... Erfahren Sie mehr und Hepatitis C Diagnose Hepatitis C wird durch ein RNA-Virus verursacht, das häufig parenteral übertragen wird. Es verursacht manchmal typische Symptome von viraler Hepatitis, einschließlich Anorexie... Erfahren Sie mehr , die Müdigkeit und generalisierte Schmerzen verursachen können. Andere Tests (z. B. serologische Tests für rheumatische Erkrankungen) sollten nur durchgeführt werden, wenn dies durch Befunde zur Anamnese und/oder körperlichen Untersuchung angezeigt ist.
Um mögliche Fallstricke zu vermeiden, sollte der Arzt folgende Punkte beachten:
Die Fibromyalgie wird bei Männern, Kindern und Jugendlichen häufig übersehen.
Ein chronisches Erschöpfungssyndrom Chronisches Erschöpfungssyndrom Das Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS) ist ein Syndrom von Müdigkeit, die den Alltag behindert, > 6 Monate anhält, unerklärliche ist und von einer Reihe von damit verbundenen... Erfahren Sie mehr (systemische Belastungsintoleranz) kann ähnliche generalisierte Myalgien und Müdigkeit verursachen, und die Laborergebnisse sind normalerweise normal.
Die Polymyalgia rheumatica Polymyalgia rheumatica Die Polymyalgia rheumatica ist ein Syndrom, das sehr eng mit der Riesenzellarteriitis (temporale Arteriitis temporalis) assoziiert ist. Es betrifft Erwachsene > 55 Jahre und verursacht typischerweise... Erfahren Sie mehr kann verallgemeinerte Myalgien verursachen, besonders bei älteren Erwachsenen. Sie kann von Fibromyalgie unterschieden werden, weil sie dazu neigt, die proximalen Muskeln selektiv zu beeinflussen, morgens symptomatischer ist und in der Regel von hohen Erythrozytensedimentationsrate- und C-reaktiven Proteingehalten begleitet wird.
Bei Patienten mit systemischen rheumatischen Erkrankungen kann die Diagnose einer koexistenten Fibromyalgie schwieriger sein, aber ist recht häufig. Zum Beispiel kann die Fibromyalgie als eine Exazerbation der rheumatoiden Arthritis oder systemischer Lupus erythematodes fehlinterpretiert werden.
Diagnosehinweis
1. Wolfe F, Clauw DJ, Fitzcharles MA, et al: 2016 revisions to the 2010/2011 fibromyalgia diagnostic criteria. Semin Arthritis Rheum 46(3):319–329, 2016. doi: 10.1016/j.semarthrit.2016.08.012.
Prognose
Die Fibromyalgie neigt zu chronischem Auftreten, sie kann jedoch spontan nachlassen, wenn die Belastung abnimmt. Sie kann auch in regelmäßigen Abständen wiederauftreten. Die funktionelle Prognose ist häufig günstig bei Patienten, die eine verständnisvolle, unterstützende Therapie erhalten, aber die Symptome bis zu einem gewissen Grad zur Persistenz neigen. Die Prognose kann schlimmer sein, wenn eine überlagerte Stimmungsstörung vorliegt, die nicht angesprochen wird.
Therapie
Stretching und Aerobic-Übungen, lokale Wärme und Massage
Stressmanagement
Trizyklische Antidepressiva oder Cyclobenzaprin zur Verbesserung des Schlafes
Nichtopioidanalgetika
Erleichterung kann durch Dehnungsübungen, Aerobic-Übungen, ausreichenden Schlaf, lokale Wärmeanwendungen und vorsichtige Massage bewirkt werden. Ein generelles Stressmanagement (z. B. Atemübungen, Meditation, psychologische Unterstützung, Beratung, falls erforderlich) ist wichtig.
Übungen zur sanften Dehnung der betroffenen Muskeln sollten täglich durchgeführt werden; die Dehnung sollte für etwa 30 s gehalten und ca. 5-mal wiederholt werden. Aerobes Training (z. B. schnelles Gehen, Schwimmen und Radfahren) kann die Symptomatik ebenfalls lindern.
Eine Verbesserung des Schlafs ist von besonderer Bedeutung. Sedierende Medikamente sollten aber nur nachts und nur zur Verbesserung des Schlafes genommen werden. Niedrigdosierte trizyklische Antidepressiva (z. B. Amitryptilin 10–50 mg, Trazodon 50 – 150 mg oder Doxepin 10–25 mg), eingenommen vor dem Schlafengehen, oder auch das pharmakologisch ähnliche Cyclobenzaprin (10–30 mg) unterstützen einen tieferen Schlaf und reduzieren die Muskelschmerzen. Es sollte die niedrigste wirksame Dosis verwendet werden. Allerdings können Benommenheit, Mundtrockenheit und andere Nebenwirkungen, ganz besonders bei älteren Patienten, für Unverträglichkeit einiger oder aller dieser Substanzen sorgen.
Nichtopioidanalgetika (z. B. Tramadol, Paracetamol, nichtsteroidales Antiphlogistikum) können einigen Patienten helfen. Opioide sollten vermieden werden. Pregabalin, Duloxetin und Milnacipran sind für die Behandlung von Fibromyalgie verfügbar, sollten aber als Ergänzung zum Training, Maßnahmen zur Verbesserung des Schlafes und zur Stressbewältigung verwendet werden; sie können bescheiden helfen, Schmerzen zu reduzieren.
Gelegentlich werden Injektionen von 0,5%igem Bupivacain oder 1%igem Lidocain (1–5 ml) eingesetzt, um stark beeinträchtigende Herde von massiver Druckschmerzhaftigkeit zu behandeln. Jedoch können solche Injektionen nicht als primäre Behandlung gelten, weil die Evidenz ihren regelmäßigen Gebrauch nicht unterstützt.
Von den Patienten einzunehmende Medikamente sollten überprüft werden, um diejenigen, die die Schlafstörungen verschlimmern, zu identifizieren. Solche Medikamente sollten vermieden werden. Angst, Depression und vor allem, falls vorhanden, bipolare Störung sollten therapiert werden.
Wichtige Punkte
Fibromyalgiebedingte Steifheit und Schmerzen können durch Umwelt- oder emotionalen Stress, schlechten Schlaf, Trauma, Feuchtigkeits- oder Kälteeinwirkung oder durch einen Arzt, ein Familienmitglied oder einen Freund, der meint, die Erkrankung sei "alles im Kopf", verschlimmert werden.
Eine Fibromyalgie ist zu vermuten, wenn generalisierte Schmerzen, Druckschmerzhaftigkeit und Müdigkeit nicht erklärt werden können oder in keinem Verhältnis zu den körperlichen und Laborbefunden stehen.
Erythrozytensedimentationsrate oder CRP, CK und Tests auf Hypothyreose und Hepatitis C sollten vorgenommen werden. An chronische Müdigkeit und Polymyalgia rheumatica muss gedacht werden.
Betrachten Sie Fibromyalgie bei Patienten mit scheinbar schmerzhaften Exazerbationen von systemischen rheumatischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder systemischem Lupus erythematodes, die jedoch keine klinischen oder labortechnischen Beweise für solche Exazerbationen haben.
Die Behandlung besteht hauptsächlich in physikalischen Verfahren, im Stressmanagement, in Maßnahmen zur Verbesserung des Schlafes und, wenn zur Schmerzlinderung erforderlich, der Gabe von Nichtopioidanalgetika.