Msd Manual

Please confirm that you are a health care professional

honeypot link

Überblick über die chronische Hepatitis

Von

Sonal Kumar

, MD, MPH, Weill Cornell Medical College

Vollständige Überprüfung/Überarbeitung Dez 2020
Aussicht hier klicken.
Quellen zum Thema

Eine chronische Hepatitis ist eine Hepatitis, die länger als sechs Monate besteht. Häufige Ursachen sind Hepatitis-B- und -C-Viren, nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH), alkoholbedingte Lebererkrankungen und Autoimmunlebererkrankungen (Autoimmunhepatitis). Viele Patienten haben keine Vorgeschichte einer akuten Hepatitis, und das erste Anzeichen ist die Diagnose von asymptomatischen Transaminasenerhöhungen. Manche Patienten werden das erste Mal auffällig, wenn bereits eine Zirrhose oder Komplikationen bestehen (z. B. portale Hypertonie). Eine Biopsie ist manchmal notwendig, um die Diagnose zu sichern und Grad und Stadium der Erkrankung abzuschätzen. Die Behandlung richtet sich nach den Komplikationen und den zugrunde liegenden Umständen (z. B. Kortikosteroide bei autoimmuner Hepatitis, antivirale Therapie bei Virushepatitis). Bei dekompensierter Zirrhose ist häufig eine Lebertransplantation indiziert.

Eine Hepatitis, die länger als 6 Monate besteht, wird in der Regel als chronisch definiert, obwohl diese Zeitdauer beliebig gewählt ist.

Ätiologie

Häufige Ursachen

Die häufigsten Ursachen einer chronischen Hepatitis sind

Hepatitis-B-Virus (HBV) und Hepatitis-C-Virus (HCV) sind häufige Ursachen einer chronischen Hepatitis, 5–10% der Fälle von HBV (mit oder ohne HDV Hepatitis D Hepatits D wird durch ein defektes RNA-Virus ("Delta-Agent") verursacht, das sich nur in Gegenwart des Hepatitis-B-Virus repliziert. Es kommt als Koinfektion mit der akuten HBV-Infektion oder... Erfahren Sie mehr -Koinfektion) und ca. 75% der Fälle von HCV werden chronisch. Die Zahlen sind höher für die Entwicklung einer chronischen HBV-Infektion bei Kindern (z. B. bis zu 90% bei infizierten Neugeborenen und 25–50% bei jungen Kindern). Obwohl der genaue Mechanismus des chronischen Verlaufes nicht bekannt ist, wird die Leberschädigung in den meisten Fällen durch die antivirale Immunantwort des Patienten bestimmt.

Selten wurde Hepatitis-E-Virus Genotyp 3 mit chronischer Hepatitis in Verbindung gebracht.

Das Hepatitis-A-Virus verursacht keine chronischen Hepatitis.

NAFLD entwickelt sich am häufigsten bei Patienten mit mindestens einem der folgenden Risikofaktoren:

  • Adipositas

  • Dyslipidämie

  • Insulinresistenz

NASH ist die progressive Form der NAFLD, die eine chronische Hepatitis verursacht.

Die alkoholbedingte Lebererkrankung (eine Kombination aus Leberverfettung, einer diffusen Leberentzündung und einer Lebernekrose) resultiert aus einem exzessiven Konsum.

Weniger häufige Ursachen

Die Autoimmunhepatitis (immunvermittelte hepatozelluläre Schädigung) ist für einen hohen Anteil an Hepatitis verantwortlich, der nicht durch Viren oder Steatohepatitis verursacht wird; Merkmale der Autoimmun-Hepatitis umfassen die folgenden:

  • Das Vorhandensein von serologischen Immunmarkern (z. B. antinukleäre Antikörper, Antikörper gegen glatte Muskeln, mikrosomale Leber-Nieren-Antikörper).

  • Assoziation mit Histokompatibilitätshaplotypen, die bei Autoimmunerkrankungen häufig sind, z. B. humanem Leukozytenantigen-B1, humanem Leukozytenantigen-B8, humanem Leukozytenantigen-DR3, humanem Leukozytenantigen-DR4

  • Dominanz von T-Zellen und Plasmazellen bei histologischen Leberläsionen

  • Komplexe In-vitro-Störungen der zellulären Immunität und immunregulatorischen Funktionen

  • Assoziation mit anderen Autoimmunerkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis, Autoimmun-Anämie, Glomerulonephritis)

  • Ansprechen auf die Therapie mit Kortikosteroiden oder Immunsuppressiva

Primäre biliäre Cholangitis Primär biliäre Cholangitis (PBC) Die primäre biliäre Cholangitis (PBC; früher bekannt als primäre biliäre Zirrhose) ist eine Autoimmunerkrankung der Leber, die durch die fortschreitende Zerstörung intrahepatischer Gallengänge... Erfahren Sie mehr (früher primäre biliäre Zirrhose) ist ein immunvermittelter Prozess, der zu Verletzungen des Gallengangs führt. Die Patienten präsentieren sich in der Regel mit einem positiven antimitochondrialen Antikörpertest (AMA) und erhöhter alkalischer Phosphatase. Die meisten Patienten mit primärer biliärer Cholangitis sind Frauen. Zu den Symptomen gehören Müdigkeit, Gelenkschmerzen und Pruritus.

Manchmal weist die chronische Hepatitis sowohl Merkmale einer Autoimmunhepatitis als auch einer anderen immunvermittelten chronischen Lebererkrankung auf (z. B. primär biliäre Cholangitis, primär sklerosierende Cholangitis). Diese Krankheiten werden als sogenannte Overlap-Syndrome bezeichnet.

Zahlreiche Medikamente, darunter Isoniazid, Methotrexat, Methyldopa, Nitrofurantoin, Tamoxifen, Amiodaron und selten Paracetamol, können chronische Hepatitis verursachen. Der Schädigungsmechanismus hängt vom Medikament ab und kann in veränderten Immunantworten, die Entwicklung einer Steatohepatitis, zytotoxischen intermediären Metaboliten oder genetisch determinierten metabolischen Defekten bestehen.

Klassifikation

Früher wurden die Fälle von chronischer Hepatitis histologisch in chronisch persistierende, chronisch lobuläre oder chronisch aktive Hepatitis eingeteilt. Die derzeitige Klassifizierung sieht Folgendes vor:

Entzündungen und Nekrosen sind potenziell reversibel, eine Fibrose in der Regel nicht.

Symptome und Beschwerden

Das klinische Bild einer chronischen Hepatits ist sehr unterschiedlich. Etwa ein Drittel der Fälle entsteht aus einer akuten Hepatitis, die meisten entwickeln sich jedoch schleichend de novo.

Unabhängig von der Ätiologie sind viele Patienten asymptomatisch. Andererseits treten häufig Krankheitsgefühl, Appetitmangel und Müdigkeit auf, manchmal zusätzlich subfebrile Temperaturen und Missempfindungen im rechten Oberbauch. Ein Ikterus besteht in der Regel nicht.

Oft sind die ersten Ergebnisse

Einige Patienten mit chronischer Hepatitis entwickeln Cholestasezeichen (z. B. Gelbsucht, Juckreiz, heller Stuhl, Steatorrhoe).

Bei der autoimmunen Hepatitis, besonders bei jungen Frauen, können die Manifestationen jedes Organsystem betreffen und z. B. als Akne, Amenorrhö, Arthralgien, Colitis ulcerosa, pulmonale Fibrose, Thyreoiditis, Nephritis oder hämolytische Anämie in Erscheinung treten.

Die chronische Hepatitis C ist gelegentlich mit Lichen planus Lichen planus Der Lichen planus ist ein rezidivierendes, juckendes, entzündliches Exanthem mit kleinen, dezenten, polygonalen, abgeflachten, lividen Papeln, die konfluieren können, oft liegen auch orale und/oder... Erfahren Sie mehr Lichen planus , mukokutaner Vaskulitis Kutane Vaskulitis Die kutane Vaskulitis ist eine Vaskulitis der kleinen und mittleren Blutgefäße in der Haut und im subkutanen Gewebe, nicht jedoch der inneren Organe. Die kutane Vaskulitis kann auf die Haut... Erfahren Sie mehr Kutane Vaskulitis , Glomerulonephritis Übersicht des Nephritischen Syndroms Das nephritische Syndrom ist durch Hämaturie, verschiedene Stufen der Proteinurie, gewöhnlich dysmorphe Erythrozyten und oft Erythrozytenzylinder bei der mikroskopischen Untersuchung des Urinsediments... Erfahren Sie mehr , Porphyria cutanea tarda Porphyria cutanea tarda Porphyria cutanea tarda (PCT) ist eine vergleichsweise häufige hepatische Porphyrie, die hauptsächlich die Haut betrifft. Lebererkrankungen sind ebenfalls üblich. PCT ist auf einen erworbenen... Erfahren Sie mehr Porphyria cutanea tarda , gemischter Kryoglobulinämie und möglicherweise mit Non-Hodgkin-B-Zell-Lymphomen Non-Hodgkin-Lymphom Non-Hodgkin-Lymphome sind eine heterogene Gruppe von Krankheiten, die maligne monoklonale Proliferationen lymphatischer Zellen in lymphoretikulärem Gewebe einschließlich Lymphknoten, Knochenmark... Erfahren Sie mehr Non-Hodgkin-Lymphom assoziiert. Zu den Symptomen der Kryoglobulinämie gehören Müdigkeit, Myalgien, Arthralgien, Neuropathie, Glomerulonephritis und Ausschläge (Urtikaria, Purpura, leukozytoklastische Vaskulitis); asymptomatische Kryoglobulinämie kommt häufiger vor.

Diagnose

  • Lebertests, die mit Hepatitis vereinbar sind

  • Virale serologische Tests

  • Möglicherweise Autoantikörper, Immunglobuline, Alpha-1-Antitrypsin-Spiegel und andere Tests

  • Gelegentlich Biopsie

  • Serumalbumin, Thrombozytenzahl und Prothrombinzeit/International Normalized Ratio (PT/INR)

(Siehe auch die the American Association for the Study of Liver Disease’s practice guideline Hepatitis C Guidance 2019 Update: AASLD-IDSA (Infectious Diseases Society of America) recommendations for testing, managing, and treating hepatitis C virus infection und the U.S. Preventive Services Task Force’s clinical guideline Hepatitis C Virus Infection in Adolescents and Adults: Screening.)

Chronische Hepatitis wird bei Patienten mit einer der folgenden Erkrankungen vermutet:

  • Suggestive Symptome und Zeichen

  • zufällig vermerkte Erhebungen der Transaminasespiegel

  • Zuvor diagnostizierte akute Hepatitis

Um asymptomatische Patienten zu identifizieren, empfehlen die CDC außerdem, alle Erwachsenen ≥ 18 Jahren mindestens einmal zu testen.

Leberwerte

Die Lebertests werden bestimmt, falls das nicht schon vorher geschehen ist. Dazu gehören Serumtransaminasen (Alanin-Aminotransferase und Aspartat-Aminotransferase), alkalische Phosphatase und Bilirubin.

Aminotransferase-Erhöhungen sind die charakteristischsten Laboranomalien (ALT-Normalwerte: 29–33 I.E./l [0,48–55 microkat/l] bei Männern und 19–25 I.E./l [0,32 bis 0,42 microkat/l] bei Frauen [ 1 Diagnosehinweis Eine chronische Hepatitis ist eine Hepatitis, die länger als sechs Monate besteht. Häufige Ursachen sind Hepatitis-B- und -C-Viren, nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH), alkoholbedingte... Erfahren Sie mehr ]). Die ALT ist in der Regel höher als die AST. Die Aminotransferase-Werte können bei chronischer Hepatitis normal sein, wenn die Krankheit pausiert, insbesondere bei HCV-Infektion und nichtalkoholischer Fettlebererkrankung Nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) Unter einer Fettleber (Steatosis hepatis) versteht man eine übermäßige Anreicherung von Lipiden in den Hepatozyten. Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) umfasst eine einfache Fettinfiltration... Erfahren Sie mehr (NAFLD).

Die alkalische Phosphatase liegt in der Regel im Normbereich oder ist gering erhöht und nur gelegentlich stark erhöht, insbesondere bei primärer biliärer Cholangitis.

Der Bilirubinwert ist in der Regel normal, es sei denn, die Krankheit ist schwer oder fortgeschritten.

Weitere Laboruntersuchungen

Wenn die Laborresultate mit dem Vorliegen einer Hepatitis vereinbar sind, wird die Virusserologie erhoben, um eine HBV- und HCV-Infektion auszuschließen (siehe Tabellen Hepatitis-B-Serologie Hepatitis-B-Serologie*  Hepatitis-B-Serologie* und Hepatitis-C-Serologie Hepatitis-C-Serologie  Hepatitis-C-Serologie ). Wenn diese Untersuchungen keine Virusätiologie ergeben, sind weitere Testverfahren notwendig.

Zu den nächsten durchgeführten Tests gehören

Kinder und junge Erwachsene werden durch Bestimmung des Coeruloplasmins auf einen Morbus Wilson untersucht.

Die autoimmune Hepatitis wird in der Regel aufgrund der Präsenz von Antikörpern gegen Zellkerne (antinukleären Antikörpern), glatte Muskulatur (ASMA) oder Antikörper gegen Leber/Nieren-Mikrosomen Typ 1 (anti-LKM1) mit Antikörper-Titern von 1:80 (bei Erwachsenen) oder 1:20 (bei Kindern) und normalerweise erhöhten Serum-Immunglobulinen. Antimitochondriale Antikörper treten am häufigsten bei primärer biliärer Cholangitis auf. (Siehe auch the American Association for the Study of Liver Disease's practice guideline Diagnosis and management of autoimmune hepatitis in adults and children.)

Eine Serumtransferrinsättigung > 45% und ein erhöhtes Ferritin deuten auf eine hereditäre Hämochromatose hin und sollten durch einen Gentest auf das Hämochromatose-Gen (HFE) ergänzt werden.

Wird die Ursache der Hepatitis festgestellt, können nichtinvasive Tests (z. B. Ultraschall-Elastographie, Serummarker) durchgeführt werden, um den Grad der Leberfibrose zu beurteilen.

Biopsie

Anders als bei akuter Hepatitis kann eine Biopsie notwendig sein, um die Diagnose oder Ätiologie einer chronischen Hepatitis zu bestätigen.

Mild verlaufende Fälle haben nur gering ausgeprägte Leberzellnekrosen und entzündliche Infiltrationen, in der Regel in den Portalfeldern, mit normaler Läppchenarchitektur und geringer oder fehlender Fibrose. Diese Fälle entwickeln in der Regel keine schweren klinischen Leberkrankheiten und keine Zirrhose.

In schwereren Fällen zeigt die Biopsie typischerweise periportale Nekrosen mit mononukleären Zellinfiltrationen (sogenannte Piecemeal-Necrose), die von einer unterschiedlich ausgeprägten periportalen Fibrose und Gallengangsproliferation begleitet sind. Die Läppchenarchitektur kann durch Kollaps und Fibrose zerstört sein, eine vollständige Zirrhose koexistiert manchmal mit Zeichen einer aktiven Hepatitis.

Die Biopsie wird auch herangezogen zum sogenannten Grading und Staging der Krankheit.

Screening auf Komplikationen

Ein hoher Rheumafaktor und ein niedriger Komplementspiegel sind verdächtig auf eine Kryoglobulinämie Kryoglobulinämie Umstände, bei denen sich abnorm veränderte Proteine (typischerweise Immunglobuline) im Blut anreichern und dadurch die vaskuläre Fragilität beeinflussen und so zur Ausbildung einer Purpura führen... Erfahren Sie mehr  Kryoglobulinämie . Wenn Symptome oder Zeichen einer Kryoglobulinämie im Verlauf einer chronischen Hepatitis, vor allem bei einer HCV-Infektion auftreten, sollten Bestimmungen des Kryoglobulins und des Rheumafaktors durchgeführt werden.

Patienten mit chronischer HBV-Infektion oder Zirrhose aufgrund einer zugrundeliegenden Lebererkrankung sollten alle 6 Monate auf hepatozelluläre Karzinome Leberzellkarzinom Hepatozelluläre Karzinome entwickeln sich in der Regel bei Patienten mit einer Leberzirrhose und kommen häufig in Gegenden vor, in denen eine hohe Prävalenz der chronischen Hepatitis B und/oder... Erfahren Sie mehr mit Ultraschall und teilweise Serum-Alpha-Fetoprotein-Messung untersucht werden, obwohl die Wirtschaftlichkeit dieser Praxis, insbesondere der Alpha-Fetoprotein-Messung, diskutiert wird. (Siehe auch die Cochrane review abstract on Alpha-foetoprotein and/or liver ultrasonography for liver cancer screening in patients with chronic hepatitis B.)

Diagnosehinweis

  • 1. Kwo PY, Cohen SM, Lim JK: ACG Clinical Guideline: Evaluation of Abnormal Liver Chemistries. Am J Gastroenterol 112 (1):18–35, 2017. doi: 10.1038/ajg.2016.517 Epub 2016 Dec 20.

Prognose

Die Prognose für Patienten mit chronischer Hepatitis ist sehr unterschiedlich und hängt oft von der Ursache und der Verfügbarkeit einer Behandlung ab.

Eine durch Medikamente induzierte chronische Hepatitis bildet sich oft vollständig zurück, wenn das verursachende Medikament abgesetzt ist.

Ohne Behandlung können sich HBV-induzierte chronische Hepatitiden spontan zurückbilden (sehr selten), rasch fortschreiten oder langsam über Jahrzehnte in eine Zirrhose übergehen. Die Heilung beginnt oft mit einer vorübergehenden aktiveren Krankheitsepisode und wird begleitet von einer Serokonversion von HBeAg zu anti-HBe. Eine Koinfektion mit HDV verursacht die schwerste Form der chronischen HBV-Infektion. Ohne Behandlung entwickelt sich eine Zirrhose bei bis zu 70% der Patienten mit Koinfektion.

Nichtbehandelte chronische Hepatitiden aufgrund einer HCV-Infektion führen in 20–30% der Patienten zur Zirrhose, diese Entwicklung kann sich über Jahrzehnte erstrecken und variiert, weil sie oft in Abhängigkeit zu anderen Risikofaktoren des PAaienten für chronische Lebererkrankung steht, darunter Alkoholkonsum und Adipositas.

Chronische autoimmune Hepatitiden sprechen meist gut auf die Therapie an, nur in einzelnen Fällen entwickelt sich eine fortschreitende Fibrose und evtl. eine Zirrhose.

Eine chronische HBV-Infektion erhöht das Risiko von Leberkrebs Leberzellkarzinom Hepatozelluläre Karzinome entwickeln sich in der Regel bei Patienten mit einer Leberzirrhose und kommen häufig in Gegenden vor, in denen eine hohe Prävalenz der chronischen Hepatitis B und/oder... Erfahren Sie mehr . Das Risiko ist auch bei anderen Lebererkrankungen (z. B. HCV-Infektion, NAFLD) erhöht, allerdings in der Regel, wenn sich eine Zirrhose oder eine fortgeschrittene Fibrose entwickelt hat.

Behandlung

  • Unterstützende Behandlung

  • Behandlung der Ursache (z. B. Kortikosteroide für autoimmune Hepatitis, antivirale Arzneimitteln für HBV- und HCV-Infektion)

Allgemeine Behandlung

Medikamente, die eine Hepatitis verursachen, müssen abgesetzt werden. Paracetamol ist bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung oder schwerer aktiver Lebererkrankung kontraindiziert. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) sollten auch bei Patienten mit schweren Leberfunktionsstörungen vermieden werden.

Zunächst sind die einer Mangelernährung zugrunde liegenden Krankheiten zu behandeln. Bei Patienten mit NAFLD oder alkoholbedingter Lebererkrankung sollten Lebensstiländerungen empfohlen werden.

Bei dekompensierter Zirrhose kann eine Lebertransplantation indiziert sein.

Chronische Hepatitis B und C

Bei chronischer Hepatitis durch HBV kann eine Prophylaxe (einschließlich Immunprophylaxe) für die Kontakte der Patienten sinnvoll sein. Es gibt keine Impfung für die Kontakte von Patienten mit HCV-Infektion.

Kortikosteroide und Immunsuppressiva sollten bei chronischer Hepatitis-B und -C vermieden werden, weil diese Medikamente die Virusreplikation erhöhen. Wenn Patienten mit chronischer Hepatitis B andere Erkränkungen haben, die eine Behandlung mit Kortikosteroiden, Immunsuppressiva-Therapien oder zytotoxischer Chemotherapie erfordern, sollten sie gleichzeitig mit antiviralen Medikamenten behandelt werden, um ein Aufflammen oder Reaktivierung von Hepatitis B oder akutem Leberversagen durch Hepatitis B zu verhindern. Es wurde keine ähnliche Situation mit Hepatitis-C, die aktiviert wurde, oder Verursachen von akutem Leberversagen beschrieben.

Nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH)

(Siehe auch die American Association for the Study of Liver Disease's The diagnosis and management of nonalcoholic fatty liver disease.)

  • Gewichtsreduktion

  • Kontrolle von Risikofaktoren und Komorbiditäten

Es kann beinhalten

  • Empfehlung einer Gewichtsabnahme von 7 bis 10% des Körpergewichts durch Ernährungsumstellung und Bewegung

  • Die Behandlung von metabolischen Risikofaktoren wie Hyperlipidämien und Insulinresistenz

  • Stoppen von Medikamenten im Zusammenhang mit NASH (z. B. Amiodaron, Tamoxifen, Methotrexat, Kortikosteroide wie Prednison oder Hydrocortison, synthetische Östrogene)

  • Vermeidung von Giftstoffen (z. B. Pestizide)

Autoimmune Hepatitis

(Siehe auch the American Association for the Study of Liver Disease’s practice guideline Diagnosis and management of autoimmune hepatitis.)

Kortikosteroide allein oder in Kombination mit Azathioprin erhöhen die Überlebenszeit. Die initiale Dosis von Prednison beträgt in der Regel 30–60 mg p.o. einmal täglich. Sie wird anschließend reduziert bis auf die niedrigste Dosis, die gerade die Transaminasen im Normalbereich hält. Um einen langfristigen Bedarf an Kortikosteroid-Behandlung zu verhindern, können Ärzte auf Azathioprin 1 bis 1,5 mg/kg p.o. einmal/Tag oder Mycophenolatmofetil 1000 mg zweimal/Tag nachdem die Kortikosteroid-Induktion abgeschlossen ist, übergehen und dann das Kortikosteroid allmählich ausschleichen. Bei den meisten Patienten ist eine niedrig dosierte, kortikosteroidfreie Dauertherapie erforderlich.

Hereditäre Hämochromatose

Die hereditäre Hämochromatose wird mit Phlebotomie behandelt.

Wichtige Punkte

  • Einer chronischen Hepatitis geht in der Regel keine akute Hepatitis voraus und ihr Verlauf ist oft asymptomatisch.

  • Wenn Lebertesterhöhungen (z. B. ungeklärte Erhöhung der Aminotransferasen) vereinbar sind mit einer chronischen Hepatitis, sollten serologische Untersuchungen auf Hepatitis-B und C durchgeführt werden.

  • Wenn die serologischen Ergebnisse negativ sind, folgen Tests auf andere Hepatitis-Arten, (z. B. Autoantikörper, Immunglobuline, Alpha-1-Antitrypsin-Spiegel)

  • Ziehen Sie eine Leberbiopsie in Betracht, um die Diagnose zu bestätigen und den Schweregrad der chronischen Hepatitis zu bestimmen, wenn nichtinvasive Tests nicht diagnostisch sind.

  • Nichtinvasive Tests (z. B. Elastographie, Serummarker) können zur Beurteilung des Grades der Leberfibrose verwendet werden.

  • Entecavir oder Tenofovir sollten als Mittel der ersten Wahl für die Behandlung der chronischen Hepatitis-B erwogen werden.

  • Behandeln Sie chronische Hepatitis C aller Genotypen mit Interferon-freien Therapien von direkt wirkenden antiviralen Medikamenten.

  • Eine Autoimmunhepatitis wird mit Kortikosteroiden behandelt, um die Behandlung mit Azathioprin aufrechtzuhalten.

  • Fördern Sie Diät und Bewegung zur Gewichtsabnahme bei Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung.

  • Behandeln Sie hereditäre Hämochromatose mit Phlebotomie.

Weitere Informationen

Aussicht hier klicken.
HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für medizinische Fachkreise. LAIEN: AUSGABE FÜR PATIENTEN ANSEHEN
NACH OBEN