Msd Manual

Please confirm that you are a health care professional

honeypot link

Lymphadenitis

Von

Wingfield E. Rehmus

, MD, MPH, University of British Columbia

Vollständige Überprüfung/Überarbeitung Feb 2021
Aussicht hier klicken.
Quellen zum Thema

Eine Lymphadenitis ist die akute Infektion eines oder mehrerer Lymphknoten. Zu den Symptomen gehören Schmerzen, Empfindlichkeit und Lymphknotenvergrößerung. Die Diagnose wird in der Regel klinisch gestellt. Die Behandlung ist in der Regel empirisch.

Die Lymphadenitis tritt im Rahmen zahlreicher bakterieller, viraler, Pilz- und Protozoeninfektionen auf. Für Streptokokkeninfektionen, Tuberkulose sowie nicht tuberkulöse mykobakterielle Infektionen, Tularämie, Pest, Katzenkratzkrankheit, primäre Syphilis, Lymphogranuloma venereum, Schanker und genitalen Herpes simplex ist eine regionale Lymphadenitis typisch. Eine multifokale Lymphadenitis kann bei Patienten auftreten mit:

Symptome und Anzeichen einer Lymphadenitis

Die Lymphadenitis geht mit Schmerzen, Druckdolenz und einer Lymphknotenvergrößerung einher. Durch Schmerzen und Druckdolenz lassen sich Lymphadenitis und Lymphadenopathie üblicherweise voneinander unterscheiden. Bei einigen Infektionen ist die darüberliegende Haut entzündet, gelegentlich mit Zellulitis Zellulitis Zellulitis ist eine akute bakterielle Infektion der Haut und des subkutanen Gewebes, meist durch Staphylokokken oder Streptokokken. Symptome und Zeichen sind Schmerz, Wärme, sich schnell ausbreitendes... Erfahren Sie mehr Zellulitis . Eine Abszessbildung mit Penetration der Haut und Ausbildung drainierender Fistelgänge sind möglich. Auch Fieber liegt häufig vor.

Diagnose der Lymphadenitis

  • Klinische Untersuchung

  • Manchmal Aspiration und Kultur oder Exzisionsbiopsie

Die zugrunde liegende Erkrankung lässt sich meist mittels Anamnese und körperlicher Untersuchung eingrenzen. Ist dies nicht der Fall, sind eine Aspiration und Kulturen oder eine Exzisionsbiopsie (1 Diagnosehinweis Eine Lymphadenitis ist die akute Infektion eines oder mehrerer Lymphknoten. Zu den Symptomen gehören Schmerzen, Empfindlichkeit und Lymphknotenvergrößerung. Die Diagnose wird in der Regel klinisch... Erfahren Sie mehr Diagnosehinweis ) erforderlich.

Diagnosehinweis

Behandlung der Lymphadenitis

  • Ursachenbehandlung

Die Behandlung der Lymphadenitis richtet sich gegen die Ursache und erfolgt für gewöhnlich empirisch. Die Optionen umfassen i.v. Antibiotika, in der Regel gerichtet auf Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes;; Antimykotika; und Antiparasitenmittel je nach Ätiologie oder klinischem Verdacht. Viele Patienten mit Lymphadenitis sprechen auf die ambulante Behandlung mit oralen Antibiotika an. Allerdings bilden sich bei vielen Patienten auch Abszesse Hautabszess Ein Hautabszess ist eine umschriebene Eiteransammlung in der Haut und kann auf jeglicher Hautoberfläche auftreten. Symptome und Beschwerden sind Schmerzen und Druckdolenz sowie eine beständige... Erfahren Sie mehr , die eine chirurgische Drainage erfordern. Eine ausgedehnte Prozedur wird durchgeführt, die IV Antibiotika umfasst. Bei Kindern sind fast immer IV Antibiotika erforderlich. Warme, nasse Kompressen können die Schmerzen teilweise lindern.

Bei rechtzeitiger Behandlung heilt die Lymphadenitis meist ab, allerdings entsteht oft auch eine zurückbleibende, anhaltende, nicht druckdolente Lymphadenopathie.

Aussicht hier klicken.
HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für medizinische Fachkreise. LAIEN: AUSGABE FÜR PATIENTEN ANSEHEN
NACH OBEN