Der von Ihnen gewählte Link wird Sie zur Website einer Drittpartei weiterleiten. Wir haben keine Kontrolle über die Websites von Drittparteien und übernehmen keinerlei Verantwortung für deren Inhalt.
Zahlreiche Hautläsionen lassen sich mittels Anamnese und körperlicher Untersuchung diagnostizieren. Manche Fälle erfordern eine Biopsie oder andere Untersuchungen.
Die Acne vulgaris geht mit der Bildung von Komedonen (Mitessern), Papeln, Pusteln, Knötchen und/oder Zysten durch Obstruktion und Entzündung der Haarfollikel-Talgdrüsen-Einheit einher. Akne entwickelt sich im Gesicht und am Oberkörper. Meist sind Jugendliche betroffen. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad und erfolgt mit zahlreichen topischen und systemischen Wirkstoffen, die auf die Reduktion der Talgproduktion, der Komedonenproduktion, der Entzündungsreaktion und der Bakterienzahl abzielen und die Keratinisierung normalisieren.
Bakterielle Hautinfektionen können als Haut- und Weichteilinfektionen (SSTI) und akute bakterielle Haut- und Hautstrukturinfektionen (ABSSSI) klassifiziert werden. SSTI enthalten
Atypische Muttermale sind benigne melanozytäre Nävi mit unregelmäßiger, schlecht abgegrenzter Umrandung, wechselnder Färbung, meist braun und rotbraun sowie mit makulösen und papulösen Anteilen. Patienten mit atypischen Leberflecken haben ein erhöhtes Risiko für Melanome. Das Management besteht aus sorgfältiger klinischer Überwachung sowie bei hochgradig atypischen oder veränderten Läsionen aus einer Exzisionsbiopsie. Die Patienten sollten die Sonnenexposition reduzieren und regelmäßig Selbstuntersuchungen auf neue Nävi oder Veränderungen der bestehenden Nävi durchführen.
Meist entstehen sie in sonnenexponierten Hautbereichen. Krebserkrankungen der Haut sind die häufigsten Krebserkrankungen überhaupt. Am höchsten ist die Inzidenz bei Menschen, die im Freien arbeiten, Sportlern und Menschen, die sich viel sonnen; außerdem verhält sich die Inzidenz umgekehrt proportional zum Melaningehalt der Haut: hellhäutige Menschen sind am stärksten gefährdet. Daneben entsteht Hautkrebs oft nach Strahlentherapie oder Karzinogenexposition (z. B. Arsenaufnahme).
Schwielen und Hühneraugen sind abgegrenzte, hyperkeratotische Bereiche an Stellen, die wiederholtem Druck oder Reibung ausgesetzt sind. Schwielen sind oberflächlicher, in der Regel asymptomatisch und decken breitere Bereiche der Haut ab. Hühneraugen gehen tiefer, sind auf einen kleineren Bereich begrenzt und häufig schmerzhaft. Die Diagnose wird anhand des Erscheinungsbildes gestellt. Die Behandlung erfolgt durch manuelle Abrasion mit keratolytischen Substanzen oder ohne. Die Prävention beinhaltet das Ändern der Biomechanik, wie z. B. das Wechseln der Schuhe. Selten ist eine Operation erforderlich.
Die Bedeutung des Wortes "Dermatitis" ist Entzündung der Haut. In der klinischen Dermatologie wird der Begriff Dermatitis jedoch zur Beschreibung einer Vielzahl unterschiedlicher Hauterkrankungen verwendet, die das gleiche entzündliche Reaktionsmuster mit ähnlichen klinischen Erscheinungsbildern aufweisen.
Candidiasis ist eine Infektion der Haut und Schleimhäute mit Candida spp, meist Candida albicans. Die Infektionen können überall auftreten, überwiegend an Hautfalten, den Finger- und Zehenzwischenräumen, den Genitalian, der Nagelhaut und der oralen Schleimhaut. Symptome und Beschwerden hängen von der Lokalisation ab. Die Diagnose wird anhand des klinischen Bildes und/oder des Kaliumhydroxid-Nativpräparates gestellt. Die Behandlung erfolgt mit austrocknenden Substanzen und Antimykotika.
Alopezie ist definiert als Körperhaarausfall. Haarausfall ist aus kosmetischen und psychologischen Gründen oft eine Anlass großer Besorgnis für den Patienten, kann jedoch auch ein wichtiges Anzeichen einer systemischen Erkrankung sein.
Das Immunsystem spielt bei den meisten Hauterkrankungen eine wichtige Rolle. Die folgenden Hauterkrankungen sind in erster Linie durch eine Überempfindlichkeit oder eine andere Art von Reaktion gekennzeichnet, sei es auf ein Medikament, eine Infektion oder Krebs:
Die Nägel können von einer Vielzahl von Krankheiten betroffen sein, einschließlich Dysplasien, TraumataRetronychia und eingewachsene Zehennägel. Nagelveränderungen können im Rahmen vieler systemischen Erkrankungen und genetischer Syndrome auftreten oder aus Verletzungen resultieren.
Bettwanzenbisse sind in der Regel schmerzlos, verursachen aber Reaktionen (oft Juckreiz) bei empfindlichen Patienten. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Die Behandlung besteht in der symptomatischen Behandlung der Bisse und der chemischen und physikalischen Ausrottung der Bettwanzen.
Melanin ist das bräunliche Pigment, das für die Farbe von Haut, Haaren und der Iris der Augen verantwortlich ist. Es wird von Melanozyten produziert. Die meisten Menschen haben eine ähnliche Anzahl an Melanozyten, und die große Bandbreite an Farbnuancen der menschlichen Haut ist eher auf die Menge an Melanin zurückzuführen, die produziert wird, als auf die Anzahl der Melanozyten. Es gibt verschiedene Subtypen von Melanin, die wichtigsten in der Haut sind:
Bei Druckverletzungen handelt es sich um Nekrosen und häufig auch um Ulzerationen (auch Druckgeschwüre genannt), bei denen Weichgewebe zwischen Knochenvorsprüngen und harten Außenflächen zusammengedrückt wird. Sie werden durch nicht entlasteten mechanischen Druck in Kombination mit Reibung, Scherkräften und Feuchtigkeit verursacht. Zu den Risikofaktoren gehören Alter > 65, Durchblutungsstörungen und Durchblutungsstörungen, Immobilisierung, Unterernährung, vermindertes Empfinden und Inkontinenz. Die Schwere reicht von einem nicht wegdrückbaren Hauterythem bis hin zum vollständigen Verlust der Haut mit ausgedehnter Weichgewebenekrose. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Für Verletzungen in frühen Stadien ist die Prognose ausgezeichnet, vernachlässigte Verletzungen und jene in fortgeschrittenen Stadien bergen das Risiko für schwere Infektionen und heilen nur schlecht. Die Behandlung besteht aus Druckentlastung, Verhindern von reibenden und abscherenden Einwirkungen und sorgfältiger Hautpflege. Manchmal sind Hauttransplantationen oder myokutane Klappen benötigt, um die Heilung zu erleichtern.
Die Psoriasis ist eine entzündliche Erkrankung, die meist mit scharf begrenzten erythematösen Papeln und Plaques einhergeht, die mit silbernen Schuppen bedeckt sind. Mehrere Faktoren, einschließlich Genetik, tragen zu ihr bei. Häufige Auslöser sind Verletzungen, Infektionen und bestimmte Arzneimittel. Die Symptome sind in der Regel minimal, aber es kann leichter bis schwerer Juckreiz auftreten. Die kosmetischen Folgen können groß sein. Manche Patienten entwickeln eine schwere Erkrankung mit schmerzhafter Arthritis (Psoriasisarthritis). Die Diagnose erfolgt anhand des Erscheinungsbildes und der Verteilung der Läsionen. Die Behandlung kann topische Behandlungen (z. B. Emollienzien, Vitamin-D3-Analoga, Retinoide, Steinkohlenteer, Anthralin, Kortikosteroide), Phototherapie und, wenn schwerwiegend, systemische Medikamente (z. B. Methotrexat, orale Retinoide, Cyclosporin, Immunmodulatoren[Biologika]) umfassen.
Die Haut kann auf Sonnenlicht mit chronischen (z. B. Dermatoheliosis [Hautalterung], aktinische Keratosen) oder akuten (z. B. Lichtempfindlichkeit, Sonnenbrand) Veränderungen reagieren.
Molluscum contagiosum ist charakterisiert als eine Ansammlung rosaner, kuppelförmiger, glatter, wächserner oder perlartiger und eingedellter Papeln von 2–5 mm Durchmesser. Ursache ist das Molluscum-contagiosum-Virus, ein Pockenvirus. Die Diagnose erfolgt anhand des klinischen Erscheinungsbildes. Die Behandlung zielt darauf ab, Ausbreitung zu verhindern oder kosmetisch inakzeptable Läsionen zu entfernen und kann mechanische Verfahren (z. B. Kürettage, Kryotherapie) und topische Reizstoffe (z. B. Imiquimod, Cantharidin, Tretinoin) umfassen.