Msd Manual

Please confirm that you are a health care professional

honeypot link

Hautabszess

Von

Wingfield E. Rehmus

, MD, MPH, University of British Columbia

Überprüft/überarbeitet Feb 2021
Aussicht hier klicken.

Ein Hautabszess ist eine umschriebene Eiteransammlung in der Haut und kann auf jeglicher Hautoberfläche auftreten. Symptome und Beschwerden sind Schmerzen und Druckdolenz sowie eine beständige oder fluktuierende Schwellung. Die Diagnose lässt sich in der Regel anhand des Untersuchungsbefundes stellen. Die Behandlung erfolgt durch Inzision und Drainage.

Zu den Risikofaktoren für kutane Abszesse zählen unter anderem

  • Bakterielle Überwucherung

  • Antezedens Trauma (besonders wenn ein Fremdkörper vorhanden ist)

  • Immunsuppression

  • Beeinträchtigte Zirkulation

Bakterien, die Hautabszesse verursachen, sind oft Bewohner der Haut im betroffenen Bereich. Bei Abszessen an Rumpf, Extremitäten, Achselhöhlen oder Kopf und Hals sind die häufigsten Organismen Staphylococcus aureus (mit Methicillin-resistentem S. aureus[MRSA] am häufigsten in den USA) und Streptokokken.

Abszesse der Perianalregion (inguinal, vaginal, am Gesäß, perirektal) enthalten Fäkalkeime, meist Anaerobier oder eine Kombination aus Aerobiern und Anaerobiern ( siehe Tabelle: Klassifikation der häufigen pathogenen Bakterien Klassifikation der häufigen pathogenen Bakterien  Klassifikation der häufigen pathogenen Bakterien ).

Symptome und Anzeichen von Hautabszess

Hautabszesse sind schmerzhaft, druckdolent, induriert und gelegentlich erythematös. Sie sind unterschiedlich groß, meist 1–3 cm lang, gelegentlich aber auch erheblich größer. Initial ist die Schwellung fest, später wird die Haut dünner, während der Abszess einschmilzt und fluktuiert. Oft drainiert der Abszess dann spontan. Als Begleiterscheinungen treten in unterschiedlicher Verteilung eine lokale Zellulitis, eine Lymphangitis, eine regionale Lymphadenopathie, Fieber und eine Leukozytose auf.

Diagnose von Hautabszess

  • Körperliche Untersuchung

  • Kultur, um MRSA zu identifizieren

Die Diagnose eines kutanen Abszesses lässt sich in der Regel anhand des Untersuchungsbefundes stellen. Eine Kultur wird empfohlen, in erster Linie, um MRSA zu identifizieren.

Krankheitsbilder, die einfachen Hautabszessen ähneln, sind die Hidradenitis suppurativa Hidradenitis suppurativa Die Hidradenitis suppurativa ist ein chronischer, vernarbender, Akne-ähnlicher Entzündungsprozess, der in den Axillen und den Leisten sowie perimamillär und perianal auftritt. Die Diagnose wird... Erfahren Sie mehr Hidradenitis suppurativa und rupturierte epidermale Zysten. Epidermoidzysten Kutane Zysten Epidermale Inklusionszysten sind die häufigsten kutanen Zysten. Milia sind kleine epidermalen Inklusionszysten. Pilarzysten treten in der Regel auf der Kopfhaut auf und können genetisch bedingt... Erfahren Sie mehr Kutane Zysten (oft falsch als Grützbeutel bezeichnet) infizieren sich nur selten. Durch die Ruptur wird jedoch Keratin in die Dermis freigesetzt und löst gelegentlich eine überschießende Entzündungsreaktion aus, die klinisch an eine Infektion erinnert. Die Kultur dieser gerissenen Zysten zeigt nur selten Krankheitserreger. Perineale Abszesse können das Höhertreten eines tieferen Perirektalabszesses auf Hautniveau oder die Drainage eines Fistelgangs aufgrund eines M. Crohn Morbus Crohn Der Morbus Crohn ist als chronische transmurale Darmntzündung definiert, die in der Regel das distale Ileum und das Kolon befällt, aber auch in jedem Abschnitt des Gastrointestinaltrakts auftreten... Erfahren Sie mehr Morbus Crohn darstellen. Diese Krankheitsbilder lassen sich meist anamnestisch und durch eine digitale rektale Untersuchung erfassen.

Behandlung von Hautabszess

  • Inzision und Drainage

  • Manchmal Antibiotika

Manche kleinen Abszesse heilen unbehandelt ab, indem sie sich irgendwann eröffnen und drainieren. Warme Umschläge beschleunigen diesen Vorgang. Inzision und Drainage sind bei signifikanten Schmerzen, Druckdolenz und Schwellung indiziert; bis zum Auftreten der Fluktuation muss nicht gewartet werden. Unter sterilen Bedingungen wird ein lokale Anästhesie entweder als Lidocain-Einspritzung oder Vereisungsspray gegeben.

Patienten mit großen, extrem schmerzhaften Abszessen profitieren oft von einer IV Sedierung und Analgesie während der Drainage. Oft reicht die Stichinzision mit der Skalpellspitze aus, um den Abszess zu eröffnen. Nachdem der Eiter abgeflossen ist, sollte die Abszesshöhle stumpf mit einem behandschuhten Finger oder einer Kürette nach Kammern abgesucht. Eine Irrigation mit normaler Kochsalzlösung ist optional. Ein lockeres Verschließen des Hohlraums mit einem Gaze-Docht verringert den Totraum und verhindert die Bildung eines Seroms. Der Docht wird normalerweise 24 bis 48 Stunden später entfernt. Jüngste Daten bewiesen jedoch nicht die Wirksamkeit der routinemäßigen Irrigation oder Verdichtung (, ) Literatur zur Behandlung Ein Hautabszess ist eine umschriebene Eiteransammlung in der Haut und kann auf jeglicher Hautoberfläche auftreten. Symptome und Beschwerden sind Schmerzen und Druckdolenz sowie eine beständige... Erfahren Sie mehr . Lokale Wärme und Hochlagerung tragen zur Abheilung der Entzündung bei.

Antibiotika werden traditionell als unnötig angesehen, es sei denn, der Patient hat Anzeichen einer systemischen Infektion, Zellulitis, multiple Abszesse, Immunschwäche oder einen Gesichtsabszess in dem Bereich, der von der Höhlenhöhle entwässert wird. In diesen Fällen sollte eine empirische Behandlung mit einem gegen MRSA wirksamen Medikament MRSA und purulente oder komplizierte Cellulitis Zellulitis ist eine akute bakterielle Infektion der Haut und des subkutanen Gewebes, meist durch Staphylokokken oder Streptokokken. Symptome und Zeichen sind Schmerz, Wärme, sich schnell ausbreitendes... Erfahren Sie mehr MRSA und purulente oder komplizierte Cellulitis (z. B. Trimethoprim/Sulfamethoxazol, Clindamycin; bei schweren Infektionen Vancomycin) begonnen werden, während auf die Ergebnisse der Bakterienkultur gewartet wird. Jüngste Studien haben jedoch geringfügig bessere Ergebnisse gezeigt, wenn Antibiotika zur üblichen Behandlung von sogar unkomplizierten Abszessen hinzugefügt werden (3) Literatur zur Behandlung Ein Hautabszess ist eine umschriebene Eiteransammlung in der Haut und kann auf jeglicher Hautoberfläche auftreten. Symptome und Beschwerden sind Schmerzen und Druckdolenz sowie eine beständige... Erfahren Sie mehr .

Literatur zur Behandlung

  • 1. Chinnock B, Hendey GW: Irrigation of cutaneous abscesses does not improve treatment success. Ann Emerg Med 67(3):379-383, 2016. doi: 10.1016/j.annemergmed.2015.08.007

  • 2. O'Malley GF, Dominici P, Giraldo P, et al: Routine packing of simple cutaneous abscesses is painful and probably unnecessary. Acad Emerg Med 16(5):470-473, 2009. doi: 10.1111/j.1553-2712.2009.00409.x

  • 3. Talan DA, Mower WR, Krishnadasan A: Trimethoprim-sulfamethoxazole versus placebo for uncomplicated skin abscess. N Engl J Med 374(9):823-832, 2016. doi: 10.1056/NEJMoa1507476

Wichtige Punkte

  • Die Pathogene spiegeln die Flora des beteiligten Bereiches wider (z. B. S. aureus und Streptokokken an Rumpf, Axilla, Kopf und Hals), aber Methicillin-resistenter S. aureus (MRSA) ist häufiger geworden.

  • Abzesskulturen werden aufgenommen, um MRSA zu identifizieren.

  • Abszesse, bei denen erhebliche Schmerzen, Druckdolenz und Schwellungen auftreten, werden drainiert und angemessene Analgesie und, wenn indiziert, Sedierung wird bereitgestellt.

  • Die Vermeidung von Antibiotika bei einfachen Abszessen wird oft empfohlen, es sei denn, der Patient hat Anzeichen einer systemischen Infektion, Zellulitis, multiple Abszesse, Immunschwäche oder einen Gesichtsabszess.

Aussicht hier klicken.
HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für medizinische Fachkreise. LAIEN: AUSGABE FÜR PATIENTEN ANSEHEN
NACH OBEN