Häufige Ursachen sind unter anderem Muskelverletzungen und Durchblutungsstörungen in geschädigtem Gewebe, Arzneimittel, toxische Substanzen und Infektionen.
Weniger häufige Ursachen sind ein Elektrolytungleichgewicht, endokrine und genetische Störungen, außergewöhnliche körperliche Betätigung und extreme Körpertemperaturen.
Die Symptome können Muskelschmerzen, Schwäche und rötlich-braunen (oder teefarbenen) Urin beinhalten. Die meisten Betroffenen weisen jedoch nicht alle diese Symptome auf.
Zu den ernsthaften Komplikationen zählt eine akute Nierenschädigung Akute Nierenschädigung Bei der akuten Nierenschädigung verschlechtert sich die Fähigkeit der Nieren, das Blut von Stoffwechselabbauprodukten zu reinigen, zunehmend schneller (im Verlauf von Tagen bis Wochen). Ursachen... Erfahren Sie mehr (auch akutes Nierenversagen genannt).
Die Diagnose erfolgt mittels Blut- und Urintests.
Die Behandlungen zielen auf die Ursache und alle daraus resultierenden Komplikationen ab (z. B. wird eine akute Nierenschädigung mit intravenös verabreichten Flüssigkeiten und manchmal mittels Dialyse Dialyse Die Dialyse ist ein künstlicher Prozess, um den Körper von Stoffwechselabbauprodukten und überschüssigen Flüssigkeiten zu befreien, wenn die Nieren nicht mehr richtig funktionieren. Eine Reihe... Erfahren Sie mehr
behandelt).
(Siehe auch Übersicht über Niereninsuffizienz Übersicht über Niereninsuffizienz Dieses Kapitel enthält einen neuen Abschnitt zu COVID-19 und akuter Nierenschädigung (AKI). Bei der Niereninsuffizienz ist die Nierenfunktion derart gestört, dass die Nieren nicht mehr in der... Erfahren Sie mehr .)
Eine normale Skelettmuskelfunktion erfordert den richtigen Austausch von Elektrolyten (elektrisch geladene Mineralstoffe wie Natrium und Kalium) über die Muskelzellen (Myozyten). Dieser Austausch ermöglicht es den Zellen Adenosintriphosphat (ATP) entsprechend zu verstoffwechseln. Dabei handelt es sich um ein Molekül, das für den Energietransport innerhalb der Zellen und die Energieversorgung der Körperfunktionen zuständig ist.
Bei der Rhabdomyolyse sind die Prozesse, die die normale Funktionsfähigkeit der Skelettmuskeln unterstützen, gestört, sodass die Myozyten abgebaut werden und einen Teil ihres Inhalts in den Blutkreislauf abgeben, unter anderem:
Kreatinkinase (CK), ein Protein (Eiweiß), dessen Spiegel ansteigt, wenn Muskeln geschädigt sind
Myoglobin, ein eisenhaltiges Protein, das Sauerstoff transportiert und in den Myozyten speichert
Elektrolyte
Wenn die Nieren normal funktionieren, filtern sie das gesamte Myoglobin und die überschüssige Kreatinkinase über den Urin aus dem Blutkreislauf. Hohe Konzentrationen von Myoglobin im Blut können die Nieren überfordern und schädigen (was zu einer akuten Nierenschädigung Akute Nierenschädigung Bei der akuten Nierenschädigung verschlechtert sich die Fähigkeit der Nieren, das Blut von Stoffwechselabbauprodukten zu reinigen, zunehmend schneller (im Verlauf von Tagen bis Wochen). Ursachen... Erfahren Sie mehr führt). Auch andere Organe können hiervon betroffen sein.
Jede Form von Muskelschädigung kann zu einer Rhabdomyolyse führen. Die häufigsten Ursachen dieser Schädigung sind unter anderem:
Direkte Verletzung des Muskels oder Beeinträchtigung des Blutflusses im Muskelgewebe, wie bei Quetschungen, Stromschlägen Verletzungen durch Elektrizität Wenn elektrischer Strom durch den Körper fließt, können die Funktion innerer Organe gestört werden und manchmal Gewebe verbrennen. Oft ist das wichtigste Symptom eine Hautverbrennung, aber nicht... Erfahren Sie mehr , Krampfanfällen Anfallkrankheiten Bei Anfallkrankheiten ist die elektrische Aktivität des Gehirns periodisch gestört, was zu einer mehr oder minder schweren, zeitweiligen Hirnfunktionsstörung führt. Bei vielen Personen gehen... Erfahren Sie mehr , oder Kompartment-Syndrom Kompartment-Syndrom Bei einem Kompartment-Syndrom steigt der Druck in dem Raum, der bestimmte Muskeln umgibt. Es tritt auf, wenn verletzte Muskeln so stark anschwellen, dass sie ihre eigene Blutversorgung abschnüren... Erfahren Sie mehr (eine schmerzhafte Erkrankung, die durch einen gefährlich hohen Druck im Muskelinneren charakterisiert ist)
Einige Arzneimittel und giftige Substanzen
Infektion (zum Beispiel Influenza-A- oder B Influenza (Grippe) Influenza (Grippe) ist eine Virusinfektion der Lunge und der Atemwege mit einer der Grippeviren. Sie verursacht Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Kopf- und Muskelschmerzen (Myalgie)... Erfahren Sie mehr -Virus, Coxsackie-Virus Übersicht über Enterovirusinfektionen Enterovirusinfektionen betreffen viele Körperteile und können durch verschiedene Stämme des Enterovirus hervorgerufen werden. Enterovirusinfektionen werden von vielen unterschiedlichen Viren... Erfahren Sie mehr
oder das Bakterium Staphylococcus aureus Staphylococcus-aureus-Infektionen Das Bakterium Staphylococcus aureus ist die gefährlichste der zahlreichen Staphylokokkenarten. Dieses grampositive kugelförmige Bakterium (siehe Abbildung Wie Bakterien geformt sind)... Erfahren Sie mehr
)
Einige Arzneimittel und giftige Substanzen (zum Beispiel Statine Lipidsenker ) können eine direkte Muskelschädigung verursachen. Andere Arzneimittel und toxische Substanzen steigern die Konzentration von Arzneimitteln, die den Muskel schädigen könnten (zum Beispiel Wechselwirkungen in Verbindung mit Antibiotika Übersicht über Antibiotika Antibiotika sind Medikamente zur Behandlung von bakteriellen Infektionen. Sie sind unwirksam gegen Virusinfektionen und die meisten anderen Infektionen. Antibiotika töten die Bakterien entweder... Erfahren Sie mehr ). Andere Arzneimittel und giftige Substanzen schädigen den Muskel indirekt, indem sie die Blutversorgung dieser Muskeln einschränken. Zum Beispiel können Patienten, die nach der Anwendung von Arzneimitteln wie angstlösenden Mitteln Missbrauch von Angstlösern und Beruhigungsmitteln Angstlöser (Anxiolytika) und Beruhigungsmittel (Sedativa) sind verschreibungspflichtige Medikamente, die zur Linderung von Angstzuständen und/oder zur Unterstützung des Schlafs verwendet werden... Erfahren Sie mehr oder Antipsychotika Antipsychotika Eine Psychose bezieht sich auf Symptome wie Wahnvorstellungen, Halluzinationen, desorganisiertes Denken und Sprechen sowie ein bizarres und unangemessenes Verhalten, das auf einen Verlust des... Erfahren Sie mehr oder dem Konsum von Kokain Kokain Kokain ist ein abhängig machender stimulierender Wirkstoff, der aus den Blättern der Kokapflanze hergestellt wird. Kokain ist ein Stimulans, das die Aufmerksamkeit steigert, Euphorien und ein... Erfahren Sie mehr , Amphetaminen Amphetamine Amphetamine sind Stimulanzien, die zur Behandlung bestimmter medizinischer Erkrankungen verwendet werden, können aber auch missbraucht werden. Amphetamine erhöhen die Wachsamkeit, fördern die... Erfahren Sie mehr , oder Alkohol Alkoholkonsum Alkohol (Ethanol) ist ein Beruhigungsmittel (verlangsamt die Gehirn- und Nervensystemfunktion). Der rasche oder regelmäßige Konsum von großen Mengen Alkohol kann zu gesundheitlichen Problemen... Erfahren Sie mehr sediert oder nicht bewegungsfähig sind, über Stunden in der gleichen Position verharren. Dies kann zu einer Kompression und Schädigung bestimmter Muskeln sowie der Blutgefäße in diesen Muskeln führen.
Zu den selteneren Ursachen der Rhabdomyolyse zählen:
Elektrolytstörungen (zum Beispiel niedrige Kalium- [ Hypokaliämie Hypokaliämie (niedriger Kaliumspiegel im Blut) Bei Hypokaliämie ist der Kaliumspiegel im Blut zu niedrig. Ein niedriger Kaliumspiegel kann viele Ursachen haben, entsteht jedoch hauptsächlich durch Erbrechen, Durchfall, Erkrankungen der Nebenniere... Erfahren Sie mehr ] oder Phosphatspiegel [ Hypophosphatämie Hypophosphatämie (niedriger Phosphatspiegel im Blut) Bei Hypophosphatämie ist der Phosphatspiegel im Blut zu niedrig. (Siehe auch Elektrolyte im Überblick und Überblick über die Funktion von Phosphat im Körper.) Phosphat ist einer der Elektrolyte... Erfahren Sie mehr ] im Blut)
Endokrine Störungen (zum Beispiel diabetische Ketoazidose Diabetische Ketoazidose Die diabetische Ketoazidose ist eine akute Komplikation von Diabetes, die zumeist bei Menschen mit Typ-1-Diabetes auftritt. Zu den Symptomen einer diabetischen Ketoazidose zählen Übelkeit, Erbrechen... Erfahren Sie mehr )
Genetische Störungen (zum Beispiel Duchenne-Muskeldystrophie Duchenne-Muskeldystrophie und Becker-Muskeldystrophie Muskeldystrophien sind eine Gruppe von erblichen Muskelerkrankungen, bei denen mindestens ein für den Muskelaufbau und die Muskelfunktion erforderliches Gen defekt ist, sodass es zur Schwächung... Erfahren Sie mehr oder Becker-Muskeldystrophie Duchenne-Muskeldystrophie und Becker-Muskeldystrophie Muskeldystrophien sind eine Gruppe von erblichen Muskelerkrankungen, bei denen mindestens ein für den Muskelaufbau und die Muskelfunktion erforderliches Gen defekt ist, sodass es zur Schwächung... Erfahren Sie mehr )
Außergewöhnliche körperliche Betätigung
Längere Bettruhe
Extreme Körpertemperatur (zum Beispiel Hypothermie Unterkühlung Eine Unterkühlung (lebensbedrohlich niedrige Körpertemperatur) wird häufig als Kälteschaden bezeichnet, weil sie durch eine Belastung mit kalter Umgebung verursacht oder verschlimmert werden... Erfahren Sie mehr [niedrige Körpertemperatur]; und Erkrankungen, die von Hyperthermie [hohen Körpertemperaturen] begleitet werden, wie neuroleptisches malignes Syndrom Neuroleptisches malignes Syndrom Ein neuroleptisches malignes Syndrom geht mit Verwirrung oder Nichtansprechbarkeit, Muskelstarre, hoher Körpertemperatur und anderen Symptomen einher, die auftreten, wenn bestimmte antipsychotische... Erfahren Sie mehr , maligne Hyperthermie Maligne Hyperthermie Eine maligne Hyperthermie ist eine seltene, lebensbedrohliche Erhöhung der Körpertemperatur, die bei Menschen auftreten kann, die bestimmte Medikamente zur Muskelentspannung nehmen und eine... Erfahren Sie mehr , und Hitzschlag Hitzschlag Dieser lebensbedrohliche Zustand führt zu sehr hoher Körpertemperatur und zur Fehlfunktion vieler Organsysteme. (Siehe auch Überblick über hitzebedingte Beschwerden.) Ein Hitzschlag kann sich... Erfahren Sie mehr )
Symptome der Rhabdomyolyse
Die drei klassischen Symptome der Rhabdomyolyse sind Muskelschmerzen, Schwäche und rötlich-brauner oder teefarbener Urin (verursacht durch hohe Konzentrationen des rot pigmentierten Proteins Myoglobin, das in das Blut abgegeben wird). Allerdings ist dieses Symptombild bei weniger als 10 % aller Personen mit Rhabdomyolyse vorhanden.
Die Symptome einer Rhabdomyolyse variieren und viele Betroffene weisen überhaupt keine Muskelbeschwerden auf. Wenn vorhanden, betreffen die Muskelschmerzen tendenziell die Schultern, die Oberschenkel, den unteren Rücken und die Waden.
Weitere Anzeichen und Symptome hängen von der Ursache der ursprünglichen Muskelschädigung sowie von den Komplikationen dieser Schädigung ab (zum Beispiel Fieber bei Patienten mit Infektion oder Veränderungen in Bezug auf die Aufmerksamkeit bei Personen unter Medikamenten-/Drogeneinfluss).
Eine akute Nierenschädigung Akute Nierenschädigung Bei der akuten Nierenschädigung verschlechtert sich die Fähigkeit der Nieren, das Blut von Stoffwechselabbauprodukten zu reinigen, zunehmend schneller (im Verlauf von Tagen bis Wochen). Ursachen... Erfahren Sie mehr tritt sehr häufig auf, nämlich bei 15 bis 50 Prozent der Patienten mit Komplikationen in Zusammenhang mit einer Rhabdomyolyse. Gelegentlich wird die Rhabdomyolyse durch eine Verbrauchskoagulopathie oder disseminierte intravaskuläre Gerinnung Verbrauchskoagulopathie (disseminierte intravasale Gerinnung, DIC) Bei einer disseminierten intravasale Gerinnung treten überall in den Blutbahnen kleine Blutgerinnsel auf, die die kleinen Adern verstopfen. Die erhöhte Gerinnselbildung verbraucht die Blutplättchen... Erfahren Sie mehr (DIC) erschwert. Hier liegen in den Blutgefäßen im gesamten Körper kleine Blutgerinnsel vor.
Diagnose der Rhabdomyolyse
Untersuchung durch den Arzt
Blut- und Urintests
Ärzte vermuten eine Rhabdomyolyse aufgrund der Symptome. Die Diagnose wird durch Bluttests bestätigt.
Manchmal wird zur Bestätigung der Diagnose ein weiterer Labortest zur Bestimmung von Myoglobin im Urin durchgeführt.
Behandlung der Rhabdomyolyse
Behandlung der zugrunde liegenden Ursache
Behandlung von Komplikationen
Im Allgemeinen zielt die Behandlung auf die Ursache und jegliche Komplikationen der Rhabdomyolyse ab.
Eine solche Behandlung umfasst typischerweise intravenös verabreichte Flüssigkeit zur Vorbeugung und Behandlung einer akuten Nierenschädigung Akute Nierenschädigung Bei der akuten Nierenschädigung verschlechtert sich die Fähigkeit der Nieren, das Blut von Stoffwechselabbauprodukten zu reinigen, zunehmend schneller (im Verlauf von Tagen bis Wochen). Ursachen... Erfahren Sie mehr .
Wenn das Kompartment-Syndrom Kompartment-Syndrom Bei einem Kompartment-Syndrom steigt der Druck in dem Raum, der bestimmte Muskeln umgibt. Es tritt auf, wenn verletzte Muskeln so stark anschwellen, dass sie ihre eigene Blutversorgung abschnüren... Erfahren Sie mehr Ursache der Rhabdomyolyse ist, wird ein chirurgischer Eingriff namens Fasziotomie durchgeführt, um den Druck im Muskel zu verringern. Durch die Linderung dieses Drucks kann im betroffenen Gewebe der gesunde Blutkreislauf wiederhergestellt werden. Infektionen werden mit den entsprechenden Arzneimitteln behandelt. Alle Medikamente, die die Rhabdomyolyse verursacht haben könnten (zum Beispiel Statine), werden abgesetzt. Störungen des Elektrolythaushalts Elektrolyte im Überblick Mehr als die Hälfte des Körpergewichts besteht aus Wasser. Ärzte sehen die Wassermenge im Körper als abgegrenzte Bereiche an, die Flüssigkeitskompartimente heißen. Die drei Hauptbereiche sind... Erfahren Sie mehr werden korrigiert.
Eine akute Nierenschädigung kann eine Hämodialyse Dialyse Die Dialyse ist ein künstlicher Prozess, um den Körper von Stoffwechselabbauprodukten und überschüssigen Flüssigkeiten zu befreien, wenn die Nieren nicht mehr richtig funktionieren. Eine Reihe... Erfahren Sie mehr erforderlich machen. Die Verbrauchskoagulopathie Verbrauchskoagulopathie (disseminierte intravasale Gerinnung, DIC) Bei einer disseminierten intravasale Gerinnung treten überall in den Blutbahnen kleine Blutgerinnsel auf, die die kleinen Adern verstopfen. Die erhöhte Gerinnselbildung verbraucht die Blutplättchen... Erfahren Sie mehr wird mit gefrorenem Frischplasma Plasma Manchmal erhalten Patienten bei starken Blutungen (z. B. nach einer Verletzung oder Schwangerschaftskomplikationen) Vollbluttransfusionen. In der Regel erhalten sie jedoch nur die Blutbestandteile... Erfahren Sie mehr
behandelt.