Ein neuroleptisches malignes Syndrom entwickelt sich nur bei sehr wenigen Menschen, die bestimmte Arten von Medikamenten erhalten.
Zu den Symptomen zählen eine lebensbedrohlich hohe Körpertemperatur, Muskelstarre und Unruhe.
Die Ärzte stützen ihre Diagnose auf die Symptome der Person und den Befund der körperlichen Untersuchung.
Die Behandlung umfasst das Absetzen des Medikaments, Senken der Körpertemperatur und Versorgung in einer medizinischen Intensivstation.
(Siehe auch Überblick über hitzebedingte Beschwerden Überblick über hitzebedingte Beschwerden Menschen, die warmblütige Lebewesen sind, halten ihre Temperatur trotz starker Schwankungen der Außentemperaturen bei 37°C (oral gemessen) und 38 ° (rektal gemessen) mit einer Schwankung von... Erfahren Sie mehr .)
Ein neuroleptisches malignes Syndrom entwickelt sich nur bei sehr wenigen Menschen, die mit antipsychotischen oder antiemetischen Medikamenten (siehe Tabelle Medikamente die zur Entwicklung des neuroleptischen malignen Syndroms führen können Medikamente die zur Entwicklung des neuroleptischen malignen Syndroms führen können: ) behandelt werden, in der Regel innerhalb der ersten Wochen der Behandlung. Das Risiko für die Entwicklung dieses Syndroms schwankt zwischen 0,02 % und 3 %, abhängig von einer ganzen Reihe von Faktoren. Das Syndrom tritt gehäuft bei Männern auf, weil bei ihnen die Medikamentendosis von Antipsychotika relativ schnell erhöht wird bzw. sie besonders am Anfang hohe Dosen verabreicht bekommen, weil sie sich sehr aufgeregt zeigen. Ärzte sind sich nicht sicher, warum das Syndrom entsteht.
Symptome des neuroleptischen malignen Syndroms
Die Symptome entwickeln sich für gewöhnlich innerhalb von wenigen Tagen und umfassen:
Verwirrung, Unruhe oder Koma
Muskelsteifigkeit
Fieber, häufig über 40° C
Eine schnelle Herzfrequenz
Rasches Atmen
Hoher oder schwankender (labiler) Blutdruck
Geschädigte Muskeln setzen das Eiweiß Myoglobin frei, das im Urin ausgeschieden wird und den Urin braun färbt. Dieser Zustand (Myoglobinurie) kann zu akuter Nierenschädigung Übersicht über Niereninsuffizienz Bei der Niereninsuffizienz ist die Nierenfunktion derart gestört, dass die Nieren nicht mehr in der Lage sind, Abbauprodukte des Stoffwechsels hinreichend auszuscheiden. Der Niereninsuffizienz... Erfahren Sie mehr oder sogar zu Niereninsuffizienz Akute Nierenschädigung Bei der akuten Nierenschädigung verschlechtert sich die Fähigkeit der Nieren, das Blut von Stoffwechselabbauprodukten zu reinigen, zunehmend schneller (im Verlauf von Tagen bis Wochen)... Erfahren Sie mehr führen. Ohne Behandlung sterben 10 bis 20 Prozent der Betroffenen, auch bei schneller Behandlung.
Diagnose des neuroleptischen malignen Syndroms
Symptome, die Betroffene üblicherweise entwickeln, wenn sie ein Medikament nehmen, das bekanntlich das neuroleptische maligne Syndrom verursacht:
Ärzte vermuten das neuroleptische maligne Syndrom, wenn sie bei der Untersuchung von Betroffenen, die ein Medikament nehmen, welches das neuroleptische maligne Syndrom bekanntlich verursacht, die charakteristischen Symptome und Befunde, vor allem schwere Muskelstarre, feststellen. Es gibt keine Tests, die eine Diagnose bestätigen können. Da allerdings andere Störungen (z. B. Meningitis Einführung zur Meningitis Meningitis ist eine Entzündung der Gewebsschichten, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben (Hirnhäute), und des mit Flüssigkeit gefüllten Raums zwischen den Hirnhä... Erfahren Sie mehr und Sepsis Sepsis oder septischer Schock Sepsis ist eine heftige Reaktion des ganzen Körpers auf eine Bakteriämie oder eine andere Infektion zusammen mit der Funktionsstörung oder dem Versagen eines lebenswichtigen Systems... Erfahren Sie mehr ) ähnliche Symptome hervorrufen können, wird auf diese Krankheiten getestet. Ärzte nehmen auch Blut- und Urintests vor, um den Zerfall von Muskeleiweiß und eine mögliche Nierenschädigung zu untersuchen.
Behandlung des neuroleptischen malignen Syndroms
Absetzen des Medikaments
Senkung des Fiebers
Versorgung in der Intensivstation
Menschen mit neuroleptischen malignen Syndrom werden gewöhnlich auf der Intensivstation behandelt. Das Medikament, welches das neuroleptische maligne Syndrom verursacht, wird abgesetzt und das Fieber gesenkt, in der Regel durch Befeuchten (Besprühen) mit Wasser und Kühlung der Haut mit einem Luftstrom oder mithilfe von speziellen Kühldecken. Betroffene, die sehr unruhig sind, erhalten Beruhigungsmittel. Andere Behandlungen, die einen möglichen, aber nicht nachgewiesenen Nutzen bringen, werden aufgrund der Schwere dieser Krankheit ebenfalls eingesetzt. Dazu zählen Dantrolen (ein Muskelentspannungsmittel zur Senkung des Fiebers und Reduzierung des Muskelschadens) und Bromocriptin (zur Verbesserung der Nervenfunktion).