Die Pneumokokken-Impfung schützt vor bakteriellen Infektionen, die durch Bakterien der Gattung Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) ausgelöst werden. Pneumokokken-Infektionen Pneumokokken-Infektionen Pneumokokken-Infektionen werden durch das grampositive kugelförmige Bakterium (siehe Abbildung Wie Bakterien sich entwickeln) Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) ausgelöst. Diese... Erfahren Sie mehr umfassen Ohrinfektionen Akute Mittelohrentzündung Die akute Mittelohrentzündung (Otitis media) wird durch Viren oder Bakterien verursacht, die das Mittelohr befallen. Eine akute Mittelohrentzündung tritt häufig bei Personen auf, die an einer... Erfahren Sie mehr , Nebenhöhlenentzündungen Nasennebenhöhlenentzündung Einer Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) liegt gewöhnlich eine Allergie, eine virale oder bakterielle Infektion zugrunde. Einige der häufigsten Symptome einer Nebenhöhlenentzündung... Erfahren Sie mehr , Lungenentzündungen Übersicht über Lungenentzündungen Eine Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine Infektion der kleinen Lungenbläschen (Alveolen) und des umliegenden Gewebes. Lungenentzündung ist eine der weltweit häufigsten Todesursachen. Oft ist... Erfahren Sie mehr
, Blutvergiftungen Bakteriämie Eine Bakteriämie bedeutet, dass sich Bakterien in der Blutbahn befinden. Bakteriämie kann einfache Ursachen haben (wie kräftiges Zähneputzen) oder durch zahnärztliche oder medizinische Eingriffe... Erfahren Sie mehr und Meningitis (Hirnhautentzündung) Akute bakterielle Meningitis Akute bakterielle Meningitis ist eine sich rapide entwickelnde Entzündung der Gewebsschichten, die das Gehirn und Rückenmark umgeben (Hirnhäute), und des flüssigkeitsgefüllten Raums zwischen... Erfahren Sie mehr .
Weitere Informationen finden Sie in den Angaben zum Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV13) und den Angaben zum Pneumokokken-Polysaccharidimpfstoff von den Centers for Disease Control and Prevention (CDC).
(Siehe auch Überblick über Immunisierung Überblick über Immunisierung Immunisierung ermöglicht es dem Körper, sich besser gegen Krankheiten, die von bestimmten Bakterien und Viren verursacht werden, zu wehren. Immunität (die Fähigkeit des Körpers, sich gegen Krankheiten... Erfahren Sie mehr .)
Es gibt mehr als 90 unterschiedliche Pneumokokken-Arten. Impfstoffe richten sich gegen viele der Arten, die am wahrscheinlichsten schwere Krankheiten verursachen. Es gibt zwei Arten von Impfstoffen gegen Pneumokokken:
Der Konjugatimpfstoff (PCV13) schützt vor 13 Arten von Pneumokokken-Bakterien.
Der Polysaccharidimpfstoff (PPSV23) schützt vor 23 Pneumokokken-Arten.
Verabreichung von Pneumokokken-Impfungen
Der PCV13-Impfstoff wird in einen Muskel gespritzt. Die Anzahl der Dosen hängt vom Alter der Person ab. Er wird in der Regel für folgende Personen empfohlen:
Alle Kinder: Typischerweise im Alter von 2 Monaten, 4 Monaten, 6 Monaten sowie 12 bis 15 Monaten im Rahmen der Routineimpfungen während der Kindheit Impfschema für Kinder Die meisten Ärzte folgen dem vom Gesundheitsamt empfohlenen Impfschema (Centers for Disease Control and Prevention, CD – siehe Impfschema für Säuglinge und Kinder und das Impfschema für ältere... Erfahren Sie mehr
Personen ab 65 Jahren, die ein geschwächtes Immunsystem aufweisen, bei denen Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit austritt oder die ein Cochlea-Implantat tragen und zuvor kein PCV13 erhalten haben
Personen ab 65 Jahren, die keine der oben genannten Bedingungen erfüllen, sofern sie die jeweiligen Risiken und Vorteile des Impfstoffs mit ihrem Arzt besprechen
Der PCV13-Impfstoff wird auch für Personen im Alter von 6 bis 64 Jahren empfohlen, bei denen ein hohes Risiko der Entwicklung von Pneumokokkeninfektionen besteht. Dazu gehören die folgenden Personengruppen:
Diejenigen mit einer chronischen Nierenkrankheit Chronische Nierenerkrankung Bei einer chronischen Nierenerkrankung schreitet die Abnahme der Nierenfunktion über Monate bis Jahre langsam fort, und die Fähigkeit der Niere, Stoffwechselabbauprodukte aus dem Blut zu filtern... Erfahren Sie mehr oder einem nephrotischen Syndrom Nephrotisches Syndrom Das nephrotische Syndrom ist eine Erkrankung der Glomeruli (Knäuel mikroskopisch kleiner Blutgefäße der Nieren, durch deren kleine Poren das Blut gefiltert wird) bei der übermäßige Mengen an... Erfahren Sie mehr
Personen, bei denen Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit austritt
Personen mit einem geschwächten Immunsystem (einschließlich jener mit HIV-Infektion Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) Eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ist eine Virusinfektion, die schrittweise bestimmte weiße Blutkörperchen zerstört und das erworbene Immunschwächesyndrom (AIDS) auslöst... Erfahren Sie mehr
, Leukämie Überblick über Leukämien Leukämien sind Krebserkrankungen der weißen Blutkörperchen oder der Zellen, die sich zu weißen Blutkörperchen entwickeln. Weiße Blutkörperchen entwickeln sich aus den sogenannten Stammzellen... Erfahren Sie mehr , Lymphom Überblick über Lymphome Lymphome sind bösartige (maligne) Tumoren der Lymphozyten, die im Lymphsystem und den blutbildenden Organen vorkommen. Lymphome sind Krebserkrankungen einer besonderen Art von weißen Blutkörperchen... Erfahren Sie mehr
oder fortgeschrittenem Krebs, Personen, die Medikamente einnehmen, die das Immunsystem unterdrücken [Immunsuppressiva] und Personen, die bestimmte Organtransplantate Übersicht über die Transplantation Unter einer Transplantation versteht man die Entnahme lebender, funktioneller Zellen, Gewebe oder Organe aus einem Körper und deren Verpflanzung entweder in demselben Körper (autologe Transplantation)... Erfahren Sie mehr erhalten haben)
Diejenigen ohne funktionsfähige Milz (einschließlich jener mit Sichelzellenanämie Sichelzellanämie Die Sichelzellanämie ist eine erbliche genetische Anomalie des den Sauerstoff tragenden Proteins in den roten Blutkörperchen (Hämoglobin), bei der eine chronische Anämie durch sichelförmige... Erfahren Sie mehr
)
Der PPSV23-Impfstoff wird unter die Haut oder in einen Muskel gespritzt. Er wird in der Regel für folgende Personen empfohlen:
Alle Personen ab 65 Jahren
Wenn Personen ab 65 Jahren den PPSV23-Impfstoff erhalten haben, als sie noch jünger als 65 Jahre waren, erhalten sie die zweite Dosis frühestens 5 Jahre nach der ersten Verabreichung. Wenn sie beispielsweise mit 64 Jahren das erste Mal geimpft worden sind, erhalten sie die zweite Dosis mit 69 Jahren oder später.
Der PPSV23-Impfstoff wird auch für Personen im Alter von 2 bis 64 Jahren empfohlen, bei denen ein hohes Risiko der Entwicklung von Pneumokokkeninfektionen besteht. Dazu gehören die folgenden Personengruppen:
Gruppen, die für den PCV13-Impfstoff (oben) aufgelistet sind
Menschen mit einer chronischen Herz-, Lungen- oder Lebererkrankung (einschließlich Asthma Asthma Bei Asthma sind die Atemwege – meist vorübergehend – als Reaktion auf bestimmte Reize verengt. Husten, keuchender Atem und Kurzatmigkeit nach dem Auftreten gewisser auslösender Stoffe sind die... Erfahren Sie mehr
und Emphysem Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Bei einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung handelt es sich um eine dauerhafte Verengung (Blockade oder Obstruktion) der Atemwege, die von einem Emphysem und/oder chronischer Bronchitis... Erfahren Sie mehr
)
Personen mit einer alkoholbedingten Erkrankung
Raucher
Die PPSV23-Impfung verhindert wirksam einige der schweren Komplikationen einer Pneumokokken-Pneumonie (wie Infektionen des Blutkreislaufs), ist aber bei geschwächten, älteren Menschen weniger wirksam. Wenn eine Person mit 65 Jahren erstmals gegen Pneumokokken geimpft wird, wird zuerst der PCV13-Impfstoff und ein Jahr später dann der PPSV23-Impfstoff verwendet. Wenn Menschen bereits mit PPSV23 geimpft wurden, sollte PCV13 mindestens 1 Jahr nach der jüngsten Dosis PPSV23 verabreicht werden.
Wenn Menschen eine vorübergehende Erkrankung haben, warten Ärzte normalerweise mit der Impfung, bis die Erkrankung abgeklungen ist (siehe auch CDC: Wer sollte mit diesen Impfstoffen NICHT geimpft werden?).
Nebenwirkungen des Pneumokokken-Impfstoffs
Manchmal wird die Injektionsstelle schmerzhaft und rot. Andere Nebenwirkungen beinhalten Fieber, Reizbarkeit, Benommenheit, Appetitmangel und Erbrechen.
Weitere Informationen
Im Folgenden handelt es sich um einige englischsprachige Hilfsmittel, die nützlich sein könnten. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.
Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Angaben zum Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV13)