Das Hauptkennzeichen von glomerulären Erkrankungen ist Proteinurie Proteinurie Proteinurie bedeutet das Vorhandensein von Eiweiß, in der Regel Albumin, im Urin. Hohe Eiweißkonzentrationen führen zu einem schaumigen und seifigen Urin. Proteinurie kommt bei vielen renalen... Erfahren Sie mehr , die oft im nephrotischen Bereich (≥ 3 g/Tag) liegt.
Glomeruläre Störungen werden eingeteilt basierend auf Urinveränderungen, die sich überwiegend manifestieren bei
Proteinurie im nephrotischen Bereich und nephrotisches Urinsediment (fettige Zylinder, ovale Fettkörper, aber nur wenige Zellen oder zelluläre Zylinder)
Hämaturie, meist in Kombination mit einer Proteinurie (die im nephritischen Bereich sein kann); die roten Blutkörperchen sind in der Regel dysmorph und oft sind rote Blutkörperchen oder gemischte zelluläre Zylinder vorhanden.
Ein nephrotisches Syndrom Übersicht des nephrotischen Syndroms Als nephrotisches Syndrom wird die Ausscheidung von > 3 g Protein/Tag im Urin infolge einer glomerulären Krankheit zzgl. Ödemen und Hypoalbuminämie bezeichnet. Es kommt unter... Erfahren Sie mehr ist gekennzeichnet durch nephrotisches Urinsediment sowie Ödeme und Hypoalbuminämie (typischerweise mit Hypercholesterinämie und Hypertriglyceridämie).
Ein nephritisches Syndrom Übersicht des Nephritischen Syndroms Das nephritische Syndrom ist durch Hämaturie, verschiedene Stufen der Proteinurie, gewöhnlich dysmorphe Erythrozyten und oft Erythrozytenzylinder bei der mikroskopischen Untersuchung... Erfahren Sie mehr ist gekennzeichnet durch nephritisches Urinsediment mit oder ohne Hypertonus, erhöhte Serumkreatinin und Oligurie.
Einige glomeruläre Störungen manifestieren sich typischerweise sowohl mit nephritischen als auch mit nephrotischen Syndromen. Diese Störungen beinhalten die fibrilläre und immunotaktoide Glomerulonephritis Fibrilläre und immunotaktoide Glomerulopathien Histopathologisch sind die fibrilläre und die immunotaktoide Glomerulonephritis durch organisierte Ablagerung von nichtamyeloiden, mikrofibrillären oder mikrotubulären Strukturen... Erfahren Sie mehr , die membranoproliferative Glomerulonephritis Membranoproliferative Glomerulonephritis Die membranoproliferative Glomerulonephritis ist eine heterogene Gruppe von Störungen mit gemeinsamen nephritischen und nephrotischen Merkmalen sowie mikroskopischen Befunden. Sie betrifft... Erfahren Sie mehr
(GN) sowie die Lupusnephritis Lupusnephritis Lupusnephritis (LN) ist eine durch systemischen Lupus erythematodes verursachte Glomerulonephritis. Die klinischen Befunde sind Hämaturie, Proteinurie im nephrotischen Bereich und in fortgeschritteneren... Erfahren Sie mehr
, sind aber nicht auf diese beschränkt.
Die Pathophysiologie der nephritischen und nephrotischen Störungen unterscheidet sich deutlich, ihr klinisches Erscheinungsbild kann jedoch erheblich überlappen – so können sich manche Krankheiten z. B. mit demselben klinischen Bild darstellen – und das Vorliegen einer Hämat- oder Proteinurie für sich selbst gesehen sagt nichts über das Ansprechen auf die Therapie oder die Prognose aus.
Störungen neigen dazu, sich in verschiedenen Altersstufen zu manifestieren, (siehe Tabelle: Glomeruläre Störungen nach Alter und Manifestationen Glomeruläre Störungen nach Alter und Manifestationen ) obwohl es viele Überlappungen gibt. Diese Erkrankungen können sein
Primär (idiopathisch)
Sekundärsiehe Tabelle: Ursachen der Glomerulonephritis Ursachen der Glomerulonephritis
und siehe Tabelle: Ursachen des Nephrotischen Syndroms Ursachen des Nephrotischen Syndroms
)
Diagnose
Serum-Kreatinin-Wert und Urinalyse
Eine glomeruläre Krankheit wird meist vermutet, wenn bei einer Routine- oder einer gezielten Untersuchung ein erhöhter Kreatininspiegel und ein pathologischer Urinbefund festgestellt werden (Hämaturie mit oder ohne Zylinder, Proteinurie oder beides). Die Beurteilung des Patienten beruht auf der Unterscheidung vornehmlich nephritischer von vornehmlich nephrotischen Anzeichen und der – je nach Alter des Patienten – wahrscheinlichen Ursachen, Begleitkrankheiten (siehe Tabelle: Glomeruläre Störungen nach Alter und Manifestationen Glomeruläre Störungen nach Alter und Manifestationen und siehe Tabelle: Ursachen des Nephrotischen Syndroms Ursachen des Nephrotischen Syndroms
) und anderer Merkmale aus der Anamnese (z. B. zeitlicher Verlauf, systemische Manifestation, Familienanamnese).
Eine Nierenbiopsie ist angezeigt, wenn die Diagnose unklar ist oder wenn der histologische Befund die Wahl der Therapie und den Verlauf beeinflussen könnte (z. B. Lupusnephritis).