Der von Ihnen gewählte Link wird Sie zur Website einer Drittpartei weiterleiten. Wir haben keine Kontrolle über die Websites von Drittparteien und übernehmen keinerlei Verantwortung für deren Inhalt.
Mikroorganismen sind winzige Lebewesen wie Bakterien und Viren. Mikroorganismen sind überall präsent. Ungeachtet ihrer überwältigenden Fülle, dringen nur wenige der Abertausend Arten in den Menschen ein, wo sie sich vermehren und Infektionen auszulösen.
Antibiotika sind Medikamente zur Behandlung von bakteriellen Infektionen. Sie sind unwirksam gegen Virusinfektionen und die meisten anderen Infektionen. Antibiotika töten die Bakterien entweder ab oder hindern sie an der Vermehrung und ermöglichen es der körpereigenen Abwehr so, diese zu eliminieren.
Arboviren, Arenaviren und Filoviren sind Viren, die von Tieren auf Menschen und bisweilen von Mensch zu Mensch übertragen werden. Das beteiligte Tier hängt von der Art des Virus ab.
Bakterien sind mikroskopisch kleine, einzellige Organismen. Sie gehören zu den frühesten Lebewesen auf der Erde. Es gibt Tausende verschiedener Arten, und Bakterien existieren an allen vorstellbaren Orten auf dieser Welt. Sie leben im Boden, im Meerwasser und im tiefen Inneren der Erdkruste. Es scheint sogar Bakterien in radioaktivem Müll zu geben. Viele Bakterien leben auf und im Körper von Menschen und Tieren – auf der Haut, in den Atemwegen, im Mund, im Verdauungstrakt, in den Fortpflanzungsorganen und in den Harnwegen – oft ohne einen Schaden anzurichten. Solche Bakterien werden als residente Fora oder Mikrobiom bezeichnet. Es gibt mindestens so viele Bakterien in unserem Mikrobiom, wie es Zellen in unserem Körper gibt. Die residente Flora ist für den Menschen nützlich – zum Beispiel tragen die Bakterien zur Verdauung bei oder verhindern das Wachstum anderer, schädlicherer Bakterien.
Bakterien können auf mehrere unterschiedliche Arten klassifiziert werden. Eine Art beruht auf ihrem Sauerstoffbedarf – ob sie zum Überleben und Wachsen Sauerstoff benötigen:
Bakterien werden nach ihrem Erscheinungsbild unter dem Mikroskop und nach anderen Merkmalen klassifiziert. Gramnegative Bakterien werden nach der Farbe eingestuft, die sie bei einem chemischen Verfahren annehmen, das Gramfärbung genannt wird. Gramnegative Bakterien färben sich rot, wenn dieses Verfahren angewendet wird. Grampositive Bakterien färben sich blau. Gramnegative und grampositive Bakterien färben sich in unterschiedlicher Weise, da ihre Zellwände verschieden sind. Diese Bakterien verursachen auch verschiedene Arten von Infektionen, und es gibt verschiedene Arten von Antibiotika, die gegen sie wirksam sind.
Grampositive Bakterien werden anhand der Farbe eingeteilt, die sie nach der sogenannten Gram-Färbung annehmen. Grampositive Bakterien färben sich blau, wenn diese Färbemethode angewandt wird. Andere Bakterien färben sich rot. Diese werden als gramnegativ bezeichnet. Grampositive und gramnegative Bakterien färben sich in unterschiedlicher Weise, da ihre Zellwände verschieden sind. Diese Bakterien verursachen auch verschiedene Arten von Infektionen, und es gibt verschiedene Arten von Antibiotika, die gegen sie wirksam sind.
Bejel, Frambösie und Pinta sind Infektionen, die durch Treponema, spiralförmige Bakterien aus der Klasse der Spirochäten, hervorgerufen werden (siehe Abbildung ).
Chlamydien sind Bakterien, die Krankheiten beim Menschen verursachen, einschließlich sexuell übertragbarer Infektionen (STI) und Infektionen der Augen und Atemwege.
Pilze sind weder Pflanzen noch Tiere. Sie wurden früher einmal als Pflanzen betrachtet, aber jetzt sind sie als eigenes Reich klassifiziert. Manche Pilze verursachen Infektionen bei Menschen.
Einige weit verbreitete Virusinfektionen werden von Herpesviren verursacht. Es gibt acht verschiedene Herpesviren, die für den Menschen infektiös sind:
Eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ist eine Virusinfektion, die schrittweise bestimmte weiße Blutkörperchen zerstört und das erworbene Immunschwächesyndrom (AIDS) auslöst.
Immunisierung ermöglicht es dem Körper, sich besser gegen Krankheiten, die von bestimmten Bakterien und Viren verursacht werden, zu wehren. Immunität (die Fähigkeit des Körpers, sich gegen Krankheiten zu verteidigen, die durch bestimmte Bakterien oder Viren verursacht werden) kann natürlich auftreten (wenn Menschen Bakterien oder Viren ausgesetzt werden) oder vom Arzt durch eine Impfung erreicht werden. Wenn jemand gegen eine Krankheit immunisiert ist, ist er meist vor einer Ansteckung geschützt oder erkrankt nur leicht an der jeweiligen Krankheit. Da jedoch kein Impfstoff zu 100 Prozent wirksam ist, kann man auch trotz einer Impfung krank werden.
Ein Parasit ist ein Organismus, der auf oder in einem anderen Organismus (dem Wirt) lebt und einen Nutzen (wie beispielsweise Nährstoffe) daraus zieht, wobei er den Wirt schädigt. Obwohl diese Definition prinzipiell auf viele Mikroben zutrifft, so auch auf Bakterien, Pilze und Viren, wird der Begriff „Parasiten“ für Folgendes verwendet:
Die zystische Echinokokkose wird vom Hundebandwurm (Echinococcus granulosus) und vom Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) verursacht. Bei Menschen kann es durch die Bandwürmer zur Bildung von mit Flüssigkeit gefüllten Zysten oder Raumforderungen in der Leber und in anderen Organen kommen.
Die afrikanische Schlafkrankheit ist eine Infektion, die von dem Einzeller Trypanosoma brucei gambiense oder Trypanosoma brucei rhodesiense verursacht wird. Sie wird durch den Stich der Tsetse-Fliege übertragen.
Amöbenruhr ist eine Infektion des Dickdarms und manchmal der Leber und anderer Organe, die vom einzelligen Parasiten Entamoeba histolytica, einer Amöbe, ausgelöst wird.
Saugwürmer sind parasitär lebende Plattwürmer. Es gibt viele verschiedene Arten. Die verschiedenen Arten befallen tendenziell unterschiedliche Körperbereiche.
Affenpocken werden durch das Affenpockenvirus ausgelöst, das mit dem Pockenvirus verwandt ist und eine ähnliche, aber in der Regel mildere Erkrankung hervorruft.
Rickettsien- und rickettsienähnliche Infektionen (wie Anaplasmose, Ehrlichiose und Q-Fieber) werden durch eine ungewöhnliche Art eines Bakteriums verursacht, das nur in den Zellen eines anderen Organismus leben kann.
Sexuell übertragbare Krankheiten (Geschlechtskrankheiten) sind Infektionen, die normalerweise, aber nicht ausschließlich, durch sexuelle Kontakte von Person zu Person übertragen werden.
Tuberkulose ist eine ansteckende chronische Infektion, die durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis verursacht wird, das auf dem Luftweg übertragen wird. Sie greift in der Regel die Lunge an.
Ein Virus besteht aus Nukleinsäure, entweder DNA oder RNA, die von einer Proteinkapsel umgeben ist. Es erfordert eine lebende Zelle, in der es sich vermehren kann. Eine Virusinfektion kann zu einer Bandbreite von Symptomen führen, die von asymptomatisch (ohne offenkundige Symptome) bis hin zu schweren Erkrankungen reichen.