(Siehe auch Bakterielle Hautinfektionen – ein Überblick Bakterielle Hautinfektionen – ein Überblick Die Haut stellt eine außergewöhnlich gute Barriere gegen bakterielle Infektionen dar. Zwar leben viele Bakterien auf der Haut oder kommen mit ihr in Kontakt, doch lösen sie unter normalen Bedingungen... Erfahren Sie mehr .)
Lymphe ist eine Flüssigkeit, die aus den kleinsten Blutgefäßen des Körpers austritt. Sie läuft zwischen die Zellen, bringt Nährstoffe mit sich und transportiert geschädigte Zellen, Krebszellen und infektiöse Mikroorganismen ab. Die gesamte Lymphe fließt über die Lymphgefäße zu strategisch platzierten Lymphknoten. Diese filtern die geschädigten Zellen, Krebszellen und Fremdkörper aus der Lymphe. Besondere weiße Blutkörperchen in den Lymphknoten umschließen die geschädigten Zellen, Krebszellen, infektiösen Organismen und Fremdkörper und zerstören sie.
Streptokokkenbakterien können in die Lymphgefäße (Teil des körpereigenen Immunsystems Übersicht über das Immunsystem Die Aufgabe des Immunsystems ist es, den Körper gegen fremde oder gefährliche Eindringlinge zu verteidigen. Zu diesen Eindringlingen zählen: Mikroorganismen (häufig Keime genannt, wie Bakterien... Erfahren Sie mehr – Lymphatisches System: Hilft bei der Verteidigung gegen Infektionen. Lymphatisches System: Hilft bei der Verteidigung gegen Infektionen. Die Aufgabe des Immunsystems ist es, den Körper gegen fremde oder gefährliche Eindringlinge zu verteidigen. Zu diesen Eindringlingen zählen: Mikroorganismen (häufig Keime genannt, wie Bakterien... Erfahren Sie mehr ) eindringen, in der Regel durch einen Kratzer oder eine Wunde am Arm oder am Bein. Oft breitet sich eine Streptokokkeninfektion in der Haut oder im Gewebe unmittelbar unter der Haut (Zellulitis Zellulitis Zellulitis ist eine sich ausbreitende bakterielle Infektion der Haut und des Gewebes direkt unter der Haut. Diese Infektion wird meist durch Streptokokken oder Staphylokokken verursacht. Bestimmte... Erfahren Sie mehr ) auf die Lymphgefäße aus. Selten sind Staphylokokken oder andere Bakterien die Ursache.
Symptome
Auf der Haut des betroffenen Armes oder Beines entwickeln sich unregelmäßige, rote, warme, druckempfindliche Streifen. Die Streifen erstrecken sich von dem infizierten Gebiet bis hin zu einer Gruppe von Lymphknoten, etwa denen in der Leisten- oder Armbeuge. Die Lymphknoten vergrößern sich und werden empfindlich (siehe Lymphadenitis Lymphadenitis Eine Lymphadenitis ist eine Infektion von einem oder mehreren Lymphknoten, die dabei gewöhnlich anschwellen und schmerzempfindlich werden. (Siehe auch Bakterielle Hautinfektionen –... Erfahren Sie mehr ).
Zu den häufigsten Symptomen einer Lymphangitis gehören Fieber, Schüttelfrost, Herzrasen und Kopfschmerzen. Manchmal erscheinen diese Symptome schon, bevor die roten Streifen auftreten. Falls sich die Infektion des Lymphsystems auf den Blutkreislauf ausbreitet (Bakteriämie Bakteriämie Eine Bakteriämie bedeutet, dass sich Bakterien in der Blutbahn befinden. Bakteriämie kann einfache Ursachen haben (wie kräftiges Zähneputzen) oder durch zahnärztliche oder medizinische... Erfahren Sie mehr ), kann der gesamte Körper oft mit erschreckender Geschwindigkeit infiziert werden.
Diagnose
Untersuchung durch den Arzt
Die Diagnose einer Lymphangitis stützt sich auf ihr charakteristisches Erscheinungsbild.
Eine Blutuntersuchung zeigt bei Bedarf gewöhnlich eine erhöhte Zahl von weißen Blutkörperchen, welche die Infektion bekämpfen.
Solange die Erreger sich nicht über den Blutkreislauf verbreitet haben oder Eiter aus einer Wunde in den betroffenen Bereichen entnommen werden kann, ist es in der Regel schwierig, den Erreger der Infektion zu bestimmen.
Behandlung
Antibiotika
Die meisten Menschen erholen sich schnell mit Antibiotika.