
Die infizierte Haut ist rot, fühlt sich warm an und ist manchmal geschwollen, während sich Gasbläschen unter der Haut bilden können.
Die Person leidet in der Regel unter heftigen Schmerzen, fühlt sich sehr krank und hat hohes Fieber.
Die Diagnose basiert auf der ärztlichen Untersuchung, Röntgenaufnahmen und Laboruntersuchungen.
Zu den Behandlungsmöglichkeiten zählt das Entfernen des abgestorbenen Gewebes, wozu mitunter weitreichende Operationen notwendig sind, sowie die intravenöse Verabreichung von Antibiotika.
(Siehe auch Bakterielle Hautinfektionen – ein Überblick Bakterielle Hautinfektionen – ein Überblick Die Haut stellt eine außergewöhnlich gute Barriere gegen bakterielle Infektionen dar. Zwar leben viele Bakterien auf der Haut oder kommen mit ihr in Kontakt, doch lösen sie unter normalen Bedingungen... Erfahren Sie mehr .)
Die meisten Hautinfektionen zerstören Haut und umliegendes Gewebe nicht. Manchmal kann es jedoch sein, dass durch die bakterielle Infektion in der infizierten Region kleine Blutgefäße verstopfen. Diese Verstopfung führt dazu, dass die von ihnen versorgten Hautbereiche aufgrund der mangelnden Durchblutung absterben. Abgestorbenes Gewebe wird als nekrotisch bezeichnet. Da nun Immunabwehrkomponenten (wie weiße Blutkörperchen Weiße Blutkörperchen Die Aufgabe des Immunsystems ist es, den Körper gegen fremde oder gefährliche Eindringlinge zu verteidigen. Zu diesen Eindringlingen zählen: Mikroorganismen (häufig Keime genannt, wie Bakterien... Erfahren Sie mehr und Antikörper Antikörper Eine der körpereigenen Verteidigungslinien (das Immunsystem) umfasst weiße Blutkörperchen (Leukozyten), die im Blutstrom zirkulieren und in Körpergewebe eindringen, um dort nach Mikroorganismen... Erfahren Sie mehr ), die durch den Blutkreislauf transportiert werden, diesen Hautbereich nicht mehr erreichen, breitet sich die Infektion rasch aus und könnte nur schwer unter Kontrolle gehalten werden. Auch bei korrekter Behandlung kann Gewebe absterben.
Einige nekrotisierende Hautinfektionen breiten sich tief unter die Haut entlang der Oberfläche des Bindegewebes aus, das die Muskeln (Faszien) bedeckt. Diese werden nekrotisierende Fasziitis genannt. Andere nekrotisierende Hautinfektionen breiten sich in den äußeren Hautschichten aus. Diese werden nekrotisierende Zellulitis genannt. Zahlreiche unterschiedliche Bakterien wie Streptokokken und Clostridien können nekrotisierende Hautinfektionen verursachen, doch bei vielen wird die Infektion durch eine Kombination verschiedener Bakterien hervorgerufen. Insbesondere die durch Streptokokken verursachte nekrotisierende Hautinfektion wird in allgemeinen Medien als „fleischfressende Krankheit“ bezeichnet, sie unterscheidet sich aber nur wenig von den anderen Infektionen.
Einige nekrotisierende Hautinfektionen beginnen an kleinen Wunden oder Rissen, insbesondere dann, wenn diese verunreinigt sind. Andere gehen von Operationswunden und sogar gesunder Haut aus. Manche Menschen mit Divertikulitis, Darmperforationen und -tumoren entwickeln nekrotisierende Infektionen in Bauchwand, Genital- und Hüftbereich. Zu diesen Infektionen kommt es, wenn sich gewisse Bakterien aus dem Darm auf der Haut ausbreiten. Sie rufen unter Umständen zunächst einen Abszess (eine Eitertasche) in der Bauchhöhle hervor und breiten sich dann direkt auf der Hautoberfläche aus oder gelangen mit dem Blut in die Haut und andere Organe. Menschen mit Diabetes sind besonders anfällig für nekrotisierende Hautinfektionen.
Symptome von nekrotisierenden Hautinfektionen
Die Symptome einer nekrotisierenden Hautinfektion beginnen oftmals wie die einer gewöhnlichen Hautinfektion (Zellulitis Phlegmone Zellulitis ist eine sich ausbreitende bakterielle Infektion der Haut und des Gewebes direkt unter der Haut. Diese Infektion wird meist durch Streptokokken oder Staphylokokken verursacht. Bestimmte... Erfahren Sie mehr ). Die Haut sieht zunächst blass aus, rötet sich dann oder verfärbt sich bräunlich und wird warm; manchmal schwillt sie auch an. Später verfärbt sich die Haut violett, oftmals einhergehend mit der Bildung großer mit Flüssigkeit gefüllter Blasen (Bullae). Die Flüssigkeit in diesen Blasen ist braun, wässrig und manchmal übel riechend. Abgestorbene Hautbereiche (Gangrän Gasbrand Gasbrand ist eine lebensgefährliche Infektion des Muskelgewebes, die vor allem von dem anaeroben Bakterium Clostridium perfringens und mehreren anderen Clostridienarten hervorgerufen... Erfahren Sie mehr ) werden schwarz. Einige Infektionstypen, einschließlich der durch Clostridien und Bakterienkombinationen hervorgerufenen Infektionen, produzieren Gase. Das Gas führt zu Bläschen unter der Haut und manchmal in den Bullae selbst, wodurch sich die Haut knisternd anfühlen kann, wenn man auf sie drückt. Anfangs schmerzen die infizierten Bereiche, doch wenn die Haut abstirbt, hören die Nerven auf, ihre Funktion zu erfüllen, und das Gefühl in diesem Bereich geht verloren. Die Muskeln können betroffen sein, wenn sich die Infektion verschlimmert.
Der Betroffene fühlt sich in der Regel sehr krank, hat hohes Fieber, einen schnellen Puls und leidet an geistigem Verfall, der von Verwirrtheit bis Bewusstlosigkeit reicht. Aufgrund der von den Bakterien ausgeschiedenen Toxine und der Reaktion des Körpers auf die Infektion kann der Blutdruck rapide fallen (septischer Schock Sepsis oder septischer Schock Sepsis ist eine heftige Reaktion des ganzen Körpers auf eine Bakteriämie oder eine andere Infektion zusammen mit der Funktionsstörung oder dem Versagen eines lebenswichtigen Systems im Körper... Erfahren Sie mehr ). Es kann zu einem toxischen Schock-Syndrom Toxisches Schocksyndrom Das toxische Schocksyndrom ist eine Reihe schnell fortschreitender und schwerer Symptome, die Fieber, Ausschlag, gefährlich niedrigen Blutdruck und mehrfaches Organversagen umfassen. Hervorgerufen... Erfahren Sie mehr kommen.
Diagnose von nekrotisierenden Hautinfektionen
Untersuchung durch den Arzt
Laboruntersuchungen
Diagnostiziert wird eine nekrotisierende Hautinfektion anhand ihres Aussehens; besonders die Gasblasen unter der Haut sind ein typisches Zeichen. Durch Röntgen kann das Gas unter der Haut ebenfalls nachgewiesen werden.
Eine Blutuntersuchung zeigt gewöhnlich eine erhöhte Zahl von weißen Blutkörperchen, die die Infektion bekämpfen (Leukozytose). Die Infektion auslösende Bakterien lassen sich anhand einer Laboranalyse von Blut- und Gewebeproben (Kultur) bestimmen. Die Behandlung wird jedoch begonnen, bevor die Ergebnisse der Laboruntersuchungen vorliegen.
Prognose bei nekrotisierenden Hautinfektionen
Die Gesamttodesrate beträgt rund 30 %. Bei älteren Menschen, Menschen mit anderen medizinischen Störungen und solchen, bei denen die Krankheit ein fortgeschrittenes Stadium erreicht hat, ist die Prognose schlechter. Eine Verzögerung der Diagnose und der Behandlung und eine unzureichende operative Entfernung des toten Gewebes verschlechtert die Prognose ebenfalls.
Behandlung von nekrotisierenden Hautinfektionen
Operative Entfernung von totem Gewebe
Antibiotika
Amputation, falls notwendig
Zur Behandlung der nekrotisierenden Fasziitis wird das tote Gewebe entfernt und es werden Antibiotika in eine Vene (intravenös) verabreicht. Große Mengen von Haut, Gewebe und Muskeln müssen oftmals entfernt werden, mitunter muss ein geschädigter Arm oder Bein abgenommen (amputiert) werden.
Nach einer Operation kann es sein, dass der Patient große Mengen intravenöser Flüssigkeit benötigt. Einige Ärzte empfehlen eine Behandlung in einer Hochdruck-Sauerstoffkammer, es ist aber nicht nachgewiesen, wie hilfreich diese Maßnahme ist. Wenn sich ein toxisches Schocksyndrom Behandlung Das toxische Schocksyndrom ist eine Reihe schnell fortschreitender und schwerer Symptome, die Fieber, Ausschlag, gefährlich niedrigen Blutdruck und mehrfaches Organversagen umfassen. Hervorgerufen... Erfahren Sie mehr entwickelt, kann intravenös Immunglobulin verabreicht werden.