Die Haut stellt eine außergewöhnlich gute Barriere gegen bakterielle Infektionen dar. Zwar leben viele Bakterien auf der Haut oder kommen mit ihr in Kontakt, doch lösen sie unter normalen Bedingungen keine Krankheiten aus. Wenn bakterielle Hautinfektionen auftreten, können sie Ausmaße von einem kleinen Punkt bis zur gesamten Körperoberfläche annehmen. Auch in ihrem Schweregrad können sie variieren – von harmlos bis lebensgefährlich.
Es kommt zu einer bakteriellen Hautinfektion, wenn Bakterien über Haarfollikel oder kleine Risse in der Haut, die durch Kratzer, Einstiche, Operationen, Verbrennungen, Sonnenbrand, Tierbisse oder Insektenstiche, Wunden und bereits vorhandene Hauterkrankungen verursacht werden, eindringen. Eine bakterielle Hautinfektion kann nach der Ausübung einer Vielzahl von Aktivitäten auftreten, zum Beispiel bei der Gartenarbeit mit verunreinigter Erde oder beim Schwimmen in einem verunreinigten Teich, See oder Meer.
Einteilung und Ursachen
Manche Infektionen betreffen nur die Haut, andere betreffen auch das Weichgewebe unter der Haut. Zu den relativ kleinen Infektionen zählen folgende:
Zu den schwerwiegenderen bakteriellen Infektionen der Haut und der Hautstruktur zählen folgende:
Wundinfektionen
Staphylogenes Lyell-Syndrom (Staphylococcal Scalded Skin Syndrome, SSSS) Staphylokokken-Schälsyndrom Das staphylogene Lyell-Syndrom ist eine Komplikation einer Hautinfektion mit Staphylokokken, bei der die Haut Blasen bildet und wie nach einer Verbrennung großflächig abschält... Erfahren Sie mehr , Scharlach Streptokokken-Infektionen Streptokokken-Infektionen werden durch mehrere Streptococcus-Arten hervorgerufen. Diese grampositiven kugelförmigen Bakterien (siehe Abbildung Wie Bakterien sich entwickeln) sind... Erfahren Sie mehr und toxisches Schocksyndrom Toxisches Schocksyndrom Das toxische Schocksyndrom ist eine Reihe schnell fortschreitender und schwerer Symptome, die Fieber, Ausschlag, gefährlich niedrigen Blutdruck und mehrfaches Organversagen umfassen. Hervorgerufen... Erfahren Sie mehr sind hautbedingte Folgen von bakteriellen Infektionen.
Viele Arten von Bakterien können die Haut infizieren. Die häufigsten Verursacher von Hautinfektionen sind Staphylokokken Staphylococcus-aureus-Infektionen Das Bakterium Staphylococcus aureus ist die gefährlichste der zahlreichen Arten von Staphylokokken.Dieses grampositive kugelförmige Bakterium (siehe Abbildung Wie Bakterien... Erfahren Sie mehr und Streptokokken Streptokokken-Infektionen Streptokokken-Infektionen werden durch mehrere Streptococcus-Arten hervorgerufen. Diese grampositiven kugelförmigen Bakterien (siehe Abbildung Wie Bakterien sich entwickeln) sind... Erfahren Sie mehr . Der Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (kurz MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA) Das Bakterium Staphylococcus aureus ist die gefährlichste der zahlreichen Arten von Staphylokokken.Dieses grampositive kugelförmige Bakterium (siehe Abbildung Wie Bakterien... Erfahren Sie mehr
) ist ein in den Vereinigten Staaten weit verbreitetes Bakterium, das Hautinfektionen verursacht. MRSA ist gegenüber vielen häufig verwendeten Antibiotika resistent, weil der Erreger genetische Veränderungen durchlaufen hat, durch die er eine Exposition gegenüber einigen Antibiotika überleben kann. Da MRSA gegenüber mehreren Antibiotika resistent Antibiotikaresistenz Bakterien sind mikroskopisch kleine, einzellige Organismen. Sie gehören zu den frühesten Lebewesen auf der Erde. Es gibt Tausende verschiedener Arten, und Bakterien existieren an allen vorstellbaren... Erfahren Sie mehr ist, müssen die Ärzte die Behandlung individuell darauf abstimmen, wie oft MRSA-Stämme in der Gegend vorkommen und ob sie sich als resistent gegenüber häufig eingesetzten Antibiotika erwiesen haben.
Risikofaktoren für bakterielle Hautinfektionen
Manche Menschen sind besonders anfällig für Hautinfektionen:
Bei Diabetikern ist oftmals die Durchblutung eingeschränkt, vor allem in den Händen und Füßen, und sie haben einen hohen Blutzuckerspiegel (Glukosespiegel), was ihre Fähigkeit zur Infektionsabwehr vermindert.
Ins Krankenhaus oder in ein Pflegeheim eingewiesene Patienten
Ältere Menschen
Menschen mit dem humanen Immunschwächevirus (HIV), mit AIDS, mit anderen Immunstörungen oder mit Hepatitis
Menschen, die eine Chemotherapie oder eine Behandlung mit anderen Medikamenten erhalten, die das Immunsystem unterdrücken
Entzündete oder beschädigte Haut ist einem höheren Risiko ausgesetzt, infiziert zu werden. Tatsächlich begünstigt jede Beschädigung der Haut das Entstehen einer Infektion.
Vorbeugung von bakteriellen Hautinfektionen
Reinigung der Haut mit Seife und Wasser
Zur Vermeidung bakterieller Infektionen sollte die Haut unbeschädigt und sauber gehalten werden. Schnitt- und Schürfwunden sollten gründlich mit Wasser und Seife gereinigt und mit einem sterilen Verband abgedeckt werden.
Vaseline kann auf die offenen Stellen aufgetragen werden, um das Gewebe feucht zu halten und das Eindringen von Bakterien zu verhindern. Ärzte empfehlen aufgrund des Risikos einer Antibiotika-Allergie, keine antibiotischen Salben (verschreibungspflichtig oder rezeptfrei) auf nicht infizierten kleinen Wunden aufzutragen.
Behandlung von bakteriellen Hautinfektionen
Antibiotika
Abszessdrainage
Wenn es zu einer Infektion kommt, wird eine antibiotische Salbe angewendet. Antibiotika müssen auch über den Mund (oral) eingenommen oder als Spritze (Injektion) verabreicht werden, wenn ein großer Bereich der Haut infiziert ist.
Abszesse sollten von einem Arzt geöffnet und entleert werden. Totes Gewebe muss chirurgisch entfernt werden.