Msd Manual

Please confirm that you are a health care professional

honeypot link

Hepatische Fibrose

Von

Jesse M. Civan

, MD, Thomas Jefferson University Hospital

Vollständige Überprüfung/Überarbeitung Dez 2019
Aussicht hier klicken.
Quellen zum Thema

Unter einer Leberfibrose versteht man eine überschießende Wundheilung, bei der sich verstärkt Bindegewebe in der Leber einlagert. Extrazelluläre Matrix wird verstärkt produziert und/oder mangelhaft abgebaut. Auslöser sind chronische Schädigungen, vor allem wenn dabei eine entzündliche Komponente eine Rolle spielt. Die Fibrose selbst verursacht keine Symptome, kann aber zur portalen Hypertonie Portale Hypertonie Eine portale Hypertonie ist ein erhöhter Druck in der Pfortader. Sie ist meist die Folge einer Zirrhose (in entwickelten Ländern), einer Schistosomiasis (in endemischen Gebieten) oder einer... Erfahren Sie mehr (die Vernarbung beeinträchtigt den Blutfluss durch die Leber) oder zur Zirrhose Leberzirrhose Die Leberzirrhose ist ein Spätstadium der Leberfibrose, die zu einer weit verbreiteten Zerstörung der normalen Leberarchitektur geführt hat. Die Zirrhose ist gekennzeichnet durch regenerative... Erfahren Sie mehr (die Vernarbung bedingt eine Störung der normalen Leberarchitektur und resultiert in Leberfunktionsstörungen) führen. Die Diagnose erfolgt durch die Leberbiopsie. Die Behandlung besteht, wenn möglich, in der Beseitigung der zugrunde liegenden Ursache.

Bei der Leberfibrose sammelt sich übermäßiges Bindegewebe in der Leber an; dieses Gewebe vernarbt als Reaktion auf eine chronische, wiederholte Leberzellschädigung. Im Allgemeinen schreitet die Fibrose voran, wodurch die Leberarchitektur und schließlich die Funktion gestört werden. Dabei versuchen regenerierende Hepatozyten geschädigtes Gewebe zu ersetzen und zu reparieren. Wenn diese Vorgänge weit fortgeschritten sind liegt eine Leberzirrhose Leberzirrhose Die Leberzirrhose ist ein Spätstadium der Leberfibrose, die zu einer weit verbreiteten Zerstörung der normalen Leberarchitektur geführt hat. Die Zirrhose ist gekennzeichnet durch regenerative... Erfahren Sie mehr vor.

Ätiologie

Verschiedene Arten von chronischen Leberschäden können eine Fibrose verursachen (siehe Tabelle Erkrankungen und Medikamente, die eine Leberfibrose verursachen können Erkrankungen und Medikamente, die eine hepatische Fibrose verursachen können Erkrankungen und Medikamente, die eine hepatische Fibrose verursachen können ). Eine selbstlimitierende, akute Leberschädigung (z. B. akute virale Hepatitis A Hepatitis A Hepatitis A wird durch einen magensaftresistenten RNA-Virus übertragen, der bei älteren Kindern und Erwachsenen typische Symptome von viraler Hepatitis verursacht, einschließlich Anorexie, Unwohlsein... Erfahren Sie mehr ), selbst wenn sie fulminant ist, führt nicht unbedingt zu Veränderungen des Architekturgerüst und Fibrosebildung, trotz des Verlustes von Hepatozyten. In den Anfangsstadien kann sich die Leberfibrose zurückbilden, wenn die Ursache reversibel ist (z. B. durch Viruselimination). Nach Monaten oder Jahren der chronischen oder wiederholten Schädigung wird die Fibrose permanent. Durch eine mechanische Gallengangsobstruktion entwickelt sich die Fibrose noch schneller.

Tabelle

Pathophysiologie

Eine Aktivierung von perivaskulären Sternzellen (Ito-Zellen, die Fett speichern) initiiert die Fibrose. Diese und benachbarte Zellen proliferieren und werden zu kontraktilen Zellen, die als Myofibroblasten bezeichnet werden. Diese Zellen produzieren große Mengen abnormaler Matrix (bestehend aus Kollagen, anderen Glykoproteinen und Glykanen) und matrizellulärer Proteine. Kupffer-Zellen (Makrophagen), geschädigte Hepatozyten, Thrombozyten und Leukozytenaggregate produzieren reaktive O2-Spezies und Entzündungsmediatoren (z. B. plättchenabhängigen Wachstumsfaktor, transformierenden Wachstumsfaktor, Bindegewebswachstumsfaktor). Somit führt die Aktivierung von Sternzellen zu einer veränderten extrazellulären Matrix, sowohl in der Menge als auch in ihrer Zusammensetzung.

Myofibroblasten, stimuliert durch Endothelin-1, tragen zur vermehrten portalvenösen Resistenz bei und erhöhen die Dichte der abnormen Matrix. Indem sich fibröses Gewebe um afferente Portalvenen und efferente Lebervenen einlagert, werden die Hepatozyten umgangen und in ihrer Blutversorgung eingeschränkt. Dadurch trägt die Fibrose sowohl zur Ischämie der Leberzellen (und damit zur Störung der hepatozellulären Funktion) als auch zur Entwicklung einer portalen Hypertonie Portale Hypertonie Eine portale Hypertonie ist ein erhöhter Druck in der Pfortader. Sie ist meist die Folge einer Zirrhose (in entwickelten Ländern), einer Schistosomiasis (in endemischen Gebieten) oder einer... Erfahren Sie mehr bei. Das Ausmaß der Ischämie und der portalen Hypertension bestimmt den Leberschaden. Die kongenitale Leberfibrose betrifft z. B. nur die Portalvenenäste, während das Parenchym im Wesentlichen ausgespart bleibt. Es resultiert eine portale Hypertonie, bei der die hepatozelluläre Funktion nicht eingeschränkt ist.

Symptome und Beschwerden

Die Leberfibrose selbst ist symptomlos. Die Symptome können Folge der die Fibrose verursachenden Störung oder, wenn sich die Fibrose zur Leberzirrhose Leberzirrhose Die Leberzirrhose ist ein Spätstadium der Leberfibrose, die zu einer weit verbreiteten Zerstörung der normalen Leberarchitektur geführt hat. Die Zirrhose ist gekennzeichnet durch regenerative... Erfahren Sie mehr weiter entwickelt, der Komplikationen einer portalen Hypertonie sein. Diese Symptome sind Gelbsucht, Varizenblutung, Aszites und portosystemischer Enzephalopathie Portosystemische Enzephalopathie Die portosystemische Enzephalopathie ist ein neuropsychiatrisches Syndrom, das bei Patienten mit Lebererkrankungen auftreten kann. Es ist meist die Folge einer hohen oralen Eiweißzufuhr oder... Erfahren Sie mehr . Die Zirrhose kann zur Leberinsuffizienz und möglichweise zu einem tödlichen Leberversagen führen.

Diagnose

  • Klinische Untersuchung

  • Ggf. Bluttests und/oder nichtinvasive bildgebende Verfahren

  • Ggf. Leberbiopsie

Verdacht auf eine Leberfibrose besteht bei Patienten mit bekannter chronischer Lebererkrankung (z. B. chronische Virushepatitis Hepatitis C, Chronische Hepatitis C ist eine häufige Ursache für chronische Hepatitis. Es ist oft asymptomatisch bis Manifestationen von chronischer Lebererkrankung auftreten. Die Diagnose wird durch das Finden von... Erfahren Sie mehr C und Hepatitis B Hepatitis B, Chronische Hepatitis B ist ein häufiger Grund für eine chronischen Hepatitis Die Patienten können asymptomatische oder unspezifische Symptome wie Müdigkeit und Unwohlsein haben. Die Diagnose erfolgt serologisch... Erfahren Sie mehr , alkoholbedingte Lebererkrankung Alkoholische Leberkrankheit Der Alkoholkonsum in den westlichen Ländern ist beträchtlich. Laut dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Ausgabe (DSM-5) haben schätzungsweise 8,5% der Erwachsenen... Erfahren Sie mehr Alkoholische Leberkrankheit ) oder bei pathologischen Lebertests Laboruntersuchungen der Leber und der Gallenblase Laboruntersuchungen haben folgende Aussagekraft: Erkennen von Leberfunktionsstörungen Beurteilung der Schwere der Leberschädigung Überwachung des Verlaufs von Erkrankungen der Leber und der... Erfahren Sie mehr ; in solchen Fällen werden Tests auf Fibrose durchgeführt und - falls vorhanden - ihr Schweregrad (Stadium) bestimmt. Die Kenntnis des Fibrosestadiums kann zu medizinischen Entscheidungen führen. Zum Beispiel ist ein Screening auf hepatozelluläres Karzinom Leberzellkarzinom Hepatozelluläre Karzinome entwickeln sich in der Regel bei Patienten mit einer Leberzirrhose und kommen häufig in Gegenden vor, in denen eine hohe Prävalenz der chronischen Hepatitis B und/oder... Erfahren Sie mehr und auf gastroösophageale Varizen Varizen Varizen sind dilatierte Venen im distalen Ösophagus oder im proximalen Magen, verursacht durch einen erhöhten portalvenösen Druck, typischerweise bei einer Leberzirrhose. Sie können zu massiven... Erfahren Sie mehr Varizen bei bestätigter Zirrhose indiziert, generell aber nicht bei leichter bis mittelschwerer Fibrose. Die Beurteilung des Ausmaßes der Leberfibrose hilft bei der Einschätzung der Prognose von Patienten mit chronischer Virushepatitis. Seit der weit verbreiteten Verfügbarkeit von direkt wirkenden antiviralen Medikamenten hat die Kenntnis des Fibrosegrads jedoch bei der Entscheidung, wann eine antivirale Therapie eingeleitet werden soll, eine viel geringere Bedeutung.

Tests zur Bestimmung des Fibrosestadiums sind nichtinvasive bildgebende Untersuchungen, Blutuntersuchungen, Leberbiopsie und neuere Tests, die Lebersteifigkeit bewerten.

Nichtinvasive bildgebende Untersuchungen sind konventioneller Ultraschall, CT und MRT Mit diesen Untersuchungen können Anzeichen von Zirrhose Leberzirrhose Die Leberzirrhose ist ein Spätstadium der Leberfibrose, die zu einer weit verbreiteten Zerstörung der normalen Leberarchitektur geführt hat. Die Zirrhose ist gekennzeichnet durch regenerative... Erfahren Sie mehr und portaler Hypertonie Portale Hypertonie Eine portale Hypertonie ist ein erhöhter Druck in der Pfortader. Sie ist meist die Folge einer Zirrhose (in entwickelten Ländern), einer Schistosomiasis (in endemischen Gebieten) oder einer... Erfahren Sie mehr wie Knötchen auf der Leberoberfläche, Splenomegalie Splenomegalie Splenomegalie ist eine abnormale Vergrößerung der Milz. (Siehe auch Übersicht über die Milz.) Eine Splenomegalie ist fast immer ein sekundäres Ereignis infolge einer anderen Krankheit. Die Ursachen... Erfahren Sie mehr und Varizen, festgestellt werden. Sie sind jedoch nicht sensitiv für eine leichte oder sogar fortgeschrittene Fibrose und können einige Fälle von Zirrhose nicht erkennen, wenn keine Splenomegalie und keine Varizen vorhanden sind. Obwohl Fibrose als veränderte Echogenität im Ultraschall oder Heterogenität im CT-Signal erscheint, sind diese Befunde unspezifisch und können auf Leberparenchymfett hinweisen.

Neue akustische Technologien können die Genauigkeit von Ultraschall und MRT beim Feststellen einer Fibrose oder frühen Zirrhose erhöhen; dazu gehören

Für diese Tests werden mit einer Sonde akustische Schwingungen auf das Abdomen gegeben. Die Übertragungsgeschwindigkeit der Schwingungen durch das Lebergewebe zeigt, wie steif (d.h. fibrosiert) die Leber ist. Neben der Fibrose erhöhen jedoch auch bestimmte andere Zustände die Lebersteifigkeit, darunter eine schwere aktive Hepatitis Überblick über die chronische Hepatitis Eine chronische Hepatitis ist eine Hepatitis, die länger als sechs Monate besteht. Häufige Ursachen sind Hepatitis-B- und -C-Viren, nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH), alkoholbedingte... Erfahren Sie mehr , ein erhöhter Druck im rechten Herzen und der postprandiale Zustand. Zudem wurden diese Techniken bei schwangeren Patientinnen nicht validiert. Daher wird die Verwendung dieser Techniken in der Regel nicht bei Patienten mit einer dieser Erkrankungen empfohlen.

Die Leberbiopsie bleibt der Goldstandard für die Diagnose und die Stadienbestimmung der Leberfibrose und für die Diagnose der zugrunde liegenden Lebererkrankung, die die Fibrose verursacht. Allerdings ist die Leberbiopsie invasiv, was mit einem 10–20%igen Risiko für geringe Komplikationen (z. B. postprozedurale Schmerzen) und einem 0,5–1%igen Risiko für schwere Komplikationen (z. B. gravierende Blutungen) verbunden ist. Auch hat die Leberbiopsie Beschränkungen durch Stichprobenfehler und ungenügender Interobserver-Übereinstimmung in der Interpretation der histologischen Befunde. Daher darf die Leberbiopsie nicht immer durchgeführt werden. Eine Leberbiopsie wird in der Regel nicht nur zum Staging einer Leberfibrose durchgeführt, es sei denn, unterschiedliche nichtinvasive Tests führen zu nicht übereinstimmenden Ergebnissen.

Blutuntersuchungen beinhalten kommerzielle Tests, die indirekte Marker (z. B. Serumbilirubin) und direkte Marker der Leberfunktion kombinieren. Direkte Marker sind Substanzen, die an der Pathogenese der extrazellulären Matrixablagerung eine Rolle spielen, oder Zytokine, die die Ablagerung extrazellulärer Matrix induzieren. Diese Tests werden am besten zur Unterscheidung von zwei Fibrosestufen eingesetzt: nicht vorhanden bis minimal versus mittelschwer bis schwer; sie differenzieren nicht genügend zwischen mittelschwerer bis schwerer Fibrose. Wenn daher Verdacht auf Fibrose besteht, ist eine Möglichkeit, mit einem dieser Tests zu beginnen und nur dann eine Leberbiopsie zu machen, wenn das Testergebnis auf mittelschwere bis schwere Fibrose hinweist.

Welcher Test durchgeführt wird, hängt vom klinischen Verdacht ab, der auf der klinischen Untersuchung einschließlich der Lebertests basiert. Zum Beispiel können nichtinvasive Bluttests verwendet werden, um die Indikation für eine Biopsie festzustellen; in einigen dieser Fälle sind bildgebende Untersuchungen nicht notwendig.

Therapie

  • Behandlung der Ursache

Da die Fibrose eine Reaktion auf eine Leberschädigung darstellt, sollte sich die Erstbehandlung auf die Ursache (Entfernung der Ursache für die Leberschädigung) konzentrieren. Eine solche Behandlung kann antivirale Medikamente zur Eliminierung des Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Virus bei chronischer Virushepatitis, den Verzicht auf Alkohol bei alkoholischer Lebererkrankung Alkoholische Leberkrankheit Der Alkoholkonsum in den westlichen Ländern ist beträchtlich. Laut dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Ausgabe (DSM-5) haben schätzungsweise 8,5% der Erwachsenen... Erfahren Sie mehr Alkoholische Leberkrankheit , Gewichtsabnahme bei Patienten mit nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH) Therapie Unter einer Fettleber (Steatosis hepatis) versteht man eine übermäßige Anreicherung von Lipiden in den Hepatozyten. Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) umfasst eine einfache Fettinfiltration... Erfahren Sie mehr , die Entfernung von Schwermetallen wie Eisen bei Hämochromatose Therapie Die hereditäre Hämochromatose ist eine genetische Krankheit; sie ist durch die exzessive Akkumulation von Eisen (Fe) im Gewebe charakterisiert, die zu Gewebeschäden führt. Das klinische Bild... Erfahren Sie mehr  Therapie oder von Kupfer bei Morbus Wilson Therapie Die Wilson-Krankheit führt zur Anreicherung von Kupfer in der Leber und weiteren Organen. Hepatische oder neurologische Symptome entwickeln sich. Die Diagnose stützt sich auf einen niedrigen... Erfahren Sie mehr  Therapie sowie die Dekompression der Gallengänge bei Gallengangsobstruktion umfassen. Solche Behandlungen können das Fortschreiten der Fibrose stoppen und bei manchen Patienten auch einige fibrotische Veränderungen rückgängig machen.

Behandlungen, die auf eine Rückbildung der Fibrose zielen, in der Regel zu toxisch für den Langzeiteinsatz (Kortikosteroide, Penicillamin) oder weisen keine belegte Wirkung auf (z. B. Colchicin). Andere antifibrotische Therapien werden derzeit in Studien untersucht. Silymarin, das in Mariendistel Mariendistel Die Mariendistel (Silybum marianum) ist eine Pflanze mit purpurroter Blüte. Saft und Samen enthalten als aktiven Wirkstoff Silymarin, ein potentes Antioxidans und ein Begriff, der oft... Erfahren Sie mehr vorhanden ist, ist ein beliebtes alternatives Arzneimittel, das zur Behandlung von Leberfibrose angewendet wird. Es scheint sicher zu sein (außer in Kombination mit bestimmten Medikamenten zur Behandlung von Hepatitis C), es mangelt jedoch an Wirksamkeit.

Wichtige Punkte

  • Eine selbstlimitierende, akute Leberschädigung (z. B. aufgrund akuter viraler Hepatitis A), selbst wenn sie fulminant ist, neigt nicht zur Fibrosebildung.

  • Die häufigsten Ursachen von Leberfibrose sind Hepatitis B und C sowie Alkoholmissbrauch.

  • Eine Fibrose verursacht bis zum Progress zu einer Zirrhose keine Symptome.

  • Die Leberbiopsie ist, obwohl nicht perfekt, der Goldstandard unter den Diagnoseverfahren, wurde aber zunehmend durch nichtinvasive Alternativen ersetzt.

  • Nicht-invasive Tests, einschließlich Ultraschall-Elastographie und Magnetresonanz-Elastographie, werden immer wichtiger.

  • Es erfolgt eine ursächliche Behandlung der Fibrose.

Aussicht hier klicken.
HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für medizinische Fachkreise. LAIEN: AUSGABE FÜR PATIENTEN ANSEHEN
NACH OBEN