Einige Ursachen von Augenschmerzen

Ursache

verdächtige Befunde

Diagnostischer Ansatz*

Erkrankungen, die in erster Linie die Kornea betreffen

Kontaktlinsen-Keratitis

Augenschmerzen, Sandigkeit, längeres Tragen von Kontaktlinsen, bilateral rote Augen, Tränenfluss, Hornhautödem

Anamnese und körperliche Untersuchung, einschließlich ophthalmologischer Untersuchung, wenn Sehverlust vorliegt

Hornhauterosion oder Fremdkörper

Gewöhnlich klare Anamnese von Verletzungen oder Hochrisiko-Aktivitäten wie Metallschleifen, einseitige Schmerzen beim Blinzeln, Fremdkörpergefühl

Manchmal eine prädisponierende Erkrankung wie Trichiasis (Wimpern berühren die Hornhaut)

Bei Spaltlampenuntersuchung sichtbare Läsion oder Fremdkörper

Anamnese und körperliche Untersuchung, einschließlich ophthalmologische Untersuchung, einschließlich Eversion des Augenlids

Hornhautulkus

Stechender Schmerz, Fremdkörpergefühl, Photophobie, rotes Auge, graue Korneatrübung, gefolgt durch einen sichtbaren Krater

Möglicherweise anamnestisches Schlafen mit Kontaktlinsen

Abstriche für eine Kultur (durch Ophthalmologen)

Keratokonjunktivitis epidemica (adenovirale Konjunktivitis mit Keratitis) in schweren Fällen

Augenschmerzen, Sandigkeit, bilateral rote Augen, großvolumiger wässriger Ausfluss, präaurikuläre Lymphadenopathie, Chemosis (Vorwölbung der Konjunktiva), oft Lidödem

Punktiere Färbung der Kornea bei Fluorescein-Untersuchung

Anamnese und körperliche Untersuchung, einschließlich ophthalmologischer Untersuchung, wenn Sehverlust vorliegt

Zoster ophthalmicus

Früh: Einseitige Bläschen und Verkrustungen auf gerötetem Grund in einem V1-Versorgungsgebiet, manchmal betrifft dies auch die Nasenspitze

Lidödem, rotes Auge

Später: Rötung, ziemlich starke Schmerzen

Oft in Zusammenhang mit Uveitis

Ophthalmologische Untersuchung

Virale Kultur, wenn Diagnose unklar ist

Herpes-simplex-Keratitis

Akut: Auftreten nach Konjunktivitis, Bläschen auf dem Lid

Spätakut oder rezidivierend: Klassische dendritische Kornealäsion bei Spaltlampenuntersuchung

Gewöhnlich unilateral (kann bei Kindern oder Patienten mit Atopie auch bilateral sein)

Anamnese und körperliche Untersuchung, einschließlich ophthalmologische Untersuchung

Virale Kultur, wenn Diagnose unklar ist

UV- oder Photokeratitis

Auftreten liegt Stunden nach der Exposition gegenüber übermäßigem UV-Licht (z. B. durch Schweißen oder heller Sonne auf Schnee)

Bilateral; Augenschmerzen, Sandigkeit

Auffällige Injektionen und typische punktierte Korneafärbung bei Fluorescein-Untersuchung der Kornea

Anamnese und körperliche Untersuchung, einschließlich ophthalmologischer Untersuchung, wenn die Diagnose unklar ist

Andere Augenerkrankungen

Akutes Winkelblockglaukom

Schwere Augenschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Halos (Ringe) um Lichtquellen, Korneatrübung (durch Ödem verursacht), ausgeprägte Rötung

intraokularer Druck in der Regel > 40 mmHg

Gonioskopie durch Ophthalmologen

Uveitis anterior

Augenschmerzen, ziliäre Injektion, Photophobie, oft ein Risikofaktor (z. B. Autoimmunerkrankung, Post-Trauma)

Zellen und positiver Tyndall (Flare) bei Spaltlampenuntersuchung

Selten Hypopyon

Ophthalmologische Untersuchung

Endophthalmitis

Augenschmerzen, starke Bindehauthyperämie, Photophobie, stark verminderte Sehschärfe, Risikofaktoren (kürzliche intraokulare Operation, Trauma oder Bakteriämie)

Unilateral

Zellen und positiver Tyndall (Flare) und meistens ein Hypopyon bei Spaltlampenuntersuchung

Sofortige ophthalmologische Untersuchung und mikrobiologische Tests (z. B. Gram-Färbung und Kultur von Aspiraten für endogene Endophthalmitis, Blut- und Urinkulturen)

Optikusneuritis

Leichte Schmerzen, die sich durch Augenbewegungen verschlimmern können

Visusverlust, der von einem kleinen Skotom bis hin zur Erblindung reichen kann

Afferenter Pupillendefekt (ein besonders charakteristischer Befund, falls etwas Sehschärfe erhalten bleibt)

Lider und Hornhaut normal, manchmal eine geschwollene Papille

Gadolinium-verstärkte MRT des Gehirns und der Orbita in Betracht ziehen, um nach Sehnervenödemen und demyelinisierenden Läsionen im Gehirn zu suchen (am häufigsten aufgrund von multipler Sklerose)

Orbitaphlegmone

Augenschmerzen, periokulare Schmerzen, rote und geschwollene Lider, Exophthalmus, beeinträchtigte extraokulare Bewegungen, verminderte Sehschärfe, Fieber

Unilateral

Manchmal gehen Symptome einer Sinusitis voraus

CT oder MRT von Orbita

Orbitaler Pseudotumor

Augenschmerzen, periokulare Schmerzen (können sehr schwer sein), einseitiger Exophthalmus

Eingeschränkte extraokulare Bewegungen, periorbitales Ödem, schleichender Beginn

CT oder MRT von Orbita

Biopsie

Skleritis

Sehr schwere Schmerzen (häufig als bohrend beschrieben), Photophobie, Augentränen, rote oder violette Flecken unter bulbärer Konjunktiva, Skleralödem

Oft anamnestische Autoimmunerkrankung

Ophthalmologische Untersuchung

Störungen, die ausstrahlende Schmerzen verursachen

Cluster-Kopfschmerzen

Frühere Episoden, charakteristische zeitliche Muster (z. B. Cluster von Episoden jeden Tag zur gleichen Zeit)

"Messerähnliche" Qualität, Rhinorrhoe, Tränenfluss, Gesichtsrötung

Anamnese und körperliche Untersuchung

Migräne

Frühere Episoden, Aura, pulsierende Schmerzen, Übelkeit, manchmal Lichtempfindlichkeit oder Photophobie.

Anamnese und körperliche Untersuchung, einschließlich ophthalmologischer Untersuchung und manchmal MRT oder CT des Gehirns (z. B. bei Beginn nach dem 40. Lebensjahr oder bei atypischen neurologischen Befunden)

Sinusitis

Manchmal periorbitales Ödem, aber ansonsten unauffällige Augenuntersuchung

Eitriger Schnupfen, Kopfschmerzen oder Augen- oder Gesichtsschmerzen, die mit der Kopfposition variieren

Berührungsempfindlichkeit im Gesicht, Fieber, manchmal produktiver nächtlicher Husten, Halitosis

Manchmal Computertomographie

* Die ophthalmologische Untersuchung sollte eine Spaltlampenuntersuchung mit Fluoreszeinfärbung und eine okulärer Tonometrie umfassen.

† Die meisten Patienten haben tränende Augen und eine echte Photophobie (ein Licht, das in das nicht betroffene Auge scheint, verursacht Schmerzen im betroffenen Auge, wenn das betroffene Auge geschlossen ist).

UV = ultraviolett; V1 = Ophthalmicus-Versorgungsbereich des Trigeminusnervs.

In diesen Themen