Übertragen wird die Infektion durch Niesen, Husten oder Berührung.
Die Bakterien können Mittelohrentzündungen, Sinusitis und schwerere Infektionen wie Meningitis (Hirnhautentzündung) und Epiglottitis sowie Atemwegsinfektionen hervorrufen.
Die Identifizierung der Bakterien in einer Blut- oder Gewebeprobe bestätigt die Diagnose.
Kinder erhalten routinemäßig einen Impfstoff, der Infektionen durch Haemophilus influenzae Typ B wirksam vorbeugt.
Die Infektionen werden mit in Tablettenform verabreichten Antibiotika behandelt; in schweren Fällen erfolgt die Verabreichung auch intravenös.
(Siehe auch Übersicht über Bakterien Übersicht über Bakterien Bakterien sind mikroskopisch kleine, einzellige Organismen. Sie gehören zu den frühesten Lebewesen auf der Erde. Es gibt Tausende verschiedener Arten, und Bakterien existieren an allen vorstellbaren... Erfahren Sie mehr .)
Viele Spezies von Haemophilus kommen normalerweise in den oberen Atemwegen von Kindern und Erwachsenen vor und verursachen in nur seltenen Fällen eine Erkrankung. Eine Spezies ruft weichen Schanker Weicher Schanker Der weiche Schanker ist eine Geschlechtskrankheit, die durch das Bakterium Haemophilus ducreyi verursacht wird und schmerzhafte Geschwüre an den Genitalien verursacht. In Industrieländern... Erfahren Sie mehr hervor, eine sexuell übertragbare Erkrankung. Andere Spezies verursachen Infektionen der Herzklappen (Endokarditis Infektiöse Endokarditis Bei einer infektiösen Herzinnenhautentzündung (infektiöse Endokarditis) sind die Herzinnenhaut (Endokard) und gewöhnlich auch die Herzklappen betroffen. Sie entsteht, wenn... Erfahren Sie mehr ) und in seltenen Fällen Eiteransammlungen (Abszesse) in Gehirn, Lunge und Leber. Die für die meisten Infektionen verantwortliche Spezies ist Haemophilus influenzae.
Haemophilus influenzae kann bei Kindern und manchmal auch bei Erwachsenen Infektionen hervorrufen.
Das Risiko einer Infektion mit Haemophilus influenzae ist in den folgenden Bevölkerungsgruppen erhöht:
Kinder (insbesondere Jungen)
Afroamerikaner
Amerikanische Ureinwohner
Personen, die in einer Tagesstätte arbeiten oder solche Einrichtungen frequentieren
Menschen, die in übervölkerten Verhältnissen leben
Personen mit einem Immundefekt Übersicht über Immundefektkrankheiten Immundefektkrankheiten sind durch eine Fehlfunktion des Immunsystems gekennzeichnet. Hierdurch kommt es zu Infektionen, die häufiger wiederkehren, schwerwiegender sind und länger als... Erfahren Sie mehr , nicht vorhandener Milz Überblick über die Milz Die Milz ist ein schwammiges, weiches Organ, ungefähr so groß wie eine Faust, das im oberen Teil der Bauchhöhle sitzt, direkt unterhalb des Brustkorbs auf der linken Seite. Die Milzarterie bringt... Erfahren Sie mehr oder Sichelzellkrankheit Sichelzellanämie Die Sichelzellanämie ist eine erbliche genetische Anomalie des den Sauerstoff tragenden Proteins in den roten Blutkörperchen (Hämoglobin), bei der eine chronische Anämie... Erfahren Sie mehr
Übertragen wird die Infektion durch Niesen, Husten oder Kontakt mit Infizierten.
Bei einer Art von Haemophilus influenzae, die als Typ B bezeichnet wird, ist die Wahrscheinlichkeit schwerer Infektionen höher.
Bei Kindern kann sich Haemophilus influenzae vom Typ B (Hib) über den Blutkreislauf ausbreiten (wo eine Bakteriämie Bakteriämie Eine Bakteriämie bedeutet, dass sich Bakterien in der Blutbahn befinden. Bakteriämie kann einfache Ursachen haben (wie kräftiges Zähneputzen) oder durch zahnärztliche oder medizinische... Erfahren Sie mehr ausgelöst wird) und Gelenke, Knochen, Lunge, die Haut im Gesicht und Nacken, Augen, Harnwege und andere Organe befallen.
Die Bakterien können zwei schwere, oft tödliche Infektionen hervorrufen:
Epiglottitis Kehldeckelentzündung Die Kehldeckelentzündung (Epiglottitis) ist eine bakterielle Infektion des Kehldeckels und des umgebenden Gewebes. Dabei kann die Luftröhre (Trachea) blockiert werden, was bis zum Ersticken... Erfahren Sie mehr
(eine Infektion des Kehldeckels, des Gewebelappens über dem Kehlkopf)
Manche Stämme verursachen eine Mittelohrentzündung bei Kindern, eine Sinusitis bei Kindern und Erwachsenen und eine Lungenentzündung bei Erwachsenen, insbesondere bei Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Bei einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung handelt es sich um eine dauerhafte Verengung (Blockade oder Obstruktion) der Atemwege, die von einem Emphysem und/oder chronischer Bronchitis... Erfahren Sie mehr (COPD) oder AIDS Erworbenes Immunschwächesyndrom (AIDS) Eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ist eine Virusinfektion, die schrittweise bestimmte weiße Blutkörperchen zerstört und das erworbene Immunschwächesyndrom... Erfahren Sie mehr
.
Die Symptome variieren je nach betroffener Körperregion.
Diagnose von H.-influenzae-Infektionen
Kultur einer Blutprobe oder Probe aus anderen Körperflüssigkeiten
Mitunter Untersuchung einer Probe der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit (Entnahme durch Lumbalpunktion)
Zur Diagnose dieser Infektion werden Blutproben, Proben von Eiter oder anderen Körperflüssigkeiten entnommen, ins Labor geschickt und Bakterienkulturen angelegt. Wenn die Patienten Symptome einer Meningitis (Hirnhautentzündung) haben, wird eine Lumbalpunktion Lumbalpunktion Wenn aufgrund der Vorgeschichte und der neurologischen Untersuchung der Verdacht auf eine Krankheit besteht, können weitere Untersuchungen die Diagnose absichern. Die Elektroenzephalographie... Erfahren Sie mehr durchgeführt, um eine Probe der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit (Zerebrospinalflüssigkeit) zu entnehmen. Die Identifizierung der Bakterien in der Probe bestätigt die Diagnose.
Wenn die Bakterien identifiziert sind, werden sie möglicherweise untersucht, um zu sehen, welche Antibiotika wirksam sind (ein Prozess, der als Resistenzprüfung Prüfung auf Anfälligkeit und Empfindlichkeit eines Mikroorganismus gegenüber antimikrobiellen Medikamenten Infektionskrankheiten werden von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten verursacht. Ärzte vermuten eine Infektion aufgrund der Symptome einer Person, der Ergebnisse einer... Erfahren Sie mehr bezeichnet wird).
Vorbeugung von H.-influenzae-Infektionen
Kinder werden routinemäßig gegen Haemophilus influenzae vom Typ B geimpft (siehe Tabelle: Grundimmunisierung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen Grundimmunisierung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen Die meisten Ärzte folgen dem vom Gesundheitsamt empfohlenen Impfschema (Centers for Disease Control and Prevention, CD – siehe Impfschema für Säuglinge und Kinder und das Impfschema für ältere... Erfahren Sie mehr ). Der Impfstoff Impfstoff gegen Haemophilus influenzae Typ B Der Impfstoff gegen Haemophilus influenzae Typ B (Hib) trägt zum Schutz gegen bakterielle Infektionen aufgrund von Hib bei, wie z. B. Lungenentzündung (Pneumonie) und Meningitis... Erfahren Sie mehr hat die Anzahl ernster Infektionen mit Haemophilus influenzae vom Typ B wie etwa Meningitis (Hirnhautentzündung), Epiglottitis und Bakteriämie stark reduziert.
Wenn es im Haushalt eines Patienten mit einer schweren Infektion mit Haemophilus influenzae vom Typ B Kinder unter 4 Jahren gibt, die nicht vollständig gegen Haemophilus influenzae vom Typ B immunisiert sind, sollten diese auf jeden Fall eine Impfung erhalten. Mit Ausnahme von schwangeren Frauen sollten auch alle im Haushalt lebenden Familienangehörigen das Antibiotikum Rifampin bekommen, um einer Infektion vorzubeugen.
Wenn sich zwei oder mehr Kinder in einem Kindergarten oder einer Kindertagesstätte in einem Zeitraum von 60 Tagen eine Infektion mit Haemophilus influenzae vom Typ B zuziehen, sollte allen Erwachsenen und Kindern, die mit ihnen in Kontakt waren, ein Antibiotikum verabreicht werden.
Behandlung von H.-influenzae-Infektionen
Antibiotika
Durch Haemophilus influenzae verursachte Infektionen werden mit Antibiotika behandelt. Welche Antibiotika zum Einsatz kommen, hängt von der Schwere und dem Ort der Infektion und den Ergebnissen der Resistenzprüfung ab.
Schwer kranke Kinder werden stationär aufgenommen und nach Beginn der Antibiotikagabe 24 Stunden lang unter Quarantäne gestellt (respiratorische Isolation), um eine Ansteckung weiterer Personen durch das Einatmen infizierter Tröpfchen in der Luft zu verhindern.
Eine Meningitis (Hirnhautentzündung) muss so schnell wie möglich behandelt werden. Es wird intravenös ein Antibiotikum – gewöhnlich Ceftriaxon oder Cefotaxim – verabreicht. Kortikosteroide können einem Hirnschaden entgegenwirken.
Auch bei Kehldeckelentzündung (Epiglottitis) muss mit der Behandlung so schnell wie möglich begonnen werden. Die Patienten benötigen möglicherweise Hilfe beim Atmen. Es kann ein künstlicher Zugang zur Luftröhre, z. B. ein Atemschlauch, eingeführt werden, oder in seltenen Fällen kann ein Luftröhrenschnitt (eine sogenannte Tracheostomie) vorgenommen werden. Es wird ein Antibiotikum – gewöhnlich Ceftriaxon, Cefotaxim oder Cefuroxim – verabreicht.
Andere Infektionen mit Haemophilus influenzae werden mit verschiedenen oralen Antibiotika behandelt. Diese Antibiotika umfassen Amoxicillin/Clavulanat, Azithromycin, Cephalosporine Cephalosporine Cephalosporine sind eine Untergruppe der sogenannten Beta-Lactam-Antibiotika (Antibiotika mit einer chemischen Struktur mit einem sogenannten Beta-Lactam-Ring). Zu den Beta-Lactam-Antibiotika... Erfahren Sie mehr , Fluorchinolone Fluorchinolone Fluorchinolone sind eine Gruppe von Breitband-Antibiotika, die zur Behandlung verschiedenartiger Infektionen eingesetzt werden. Zu den Fluorchinolonen gehört Folgendes: Ciprofloxacin Delafloxacin... Erfahren Sie mehr und Clarithromycin.