Bakterielle Hautinfektionen können als Haut- und Weichteilinfektionen (SSTI) und akute bakterielle Haut- und Hautstrukturinfektionen (ABSSSI) klassifiziert werden. SSTI enthalten
-
Geringe kutane Abszesse
ABSSSI sind komplexe bakterielle Hautinfektionen. Diese umfassen:
-
Wundinfektionen
-
Wichtigste kutane Abszesse (> 75 cm2 Ödem, Erythem und Verhärtung)
Die primären Krankheitserreger in SSTI sind Streptococcus und Staphylococcus, einschließlich Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA). MRSA ist der häufigste Erreger in den USA. Mehr als die Hälfte der gemeinschaftsassoziierten SSTI, die in den USA behandelt wurden, waren Anfang 2010 dem MRSA USA300-Subtyp zuzuschreiben. Der Anteil der Fälle, die MRSA zugeschrieben werden, unterscheidet sich jedoch erheblich anderswo in der Welt. Vor allem, weil MRSA gegen mehrere Antibiotika resistent sein kann, hängen die empfohlenen Antibiotika für bakterielle Haut- und Weichteilinfektionen weitgehend von der lokalen Prävalenz und dem Resistenzmuster von MRSA ab.
Die Gesellschaft für Infektionskrankheiten in Amerika (IDSA) empfiehlt, leichte bis mäßige nicht-pflegende ABSSSI mit einem Beta-Lactam oder Clindamycin als mutmaßliche Abdeckung für Streptokokken zu behandeln. Die Abdeckung von MRSA sollte auch bei Risikopatienten berücksichtigt werden (z. B. nach einem penetrierenden Trauma, bei Verdacht auf nasale MRSA-Einnahme oder bei intravenösen Medikamenten). Eitrige ABSSSI gelten als schwerwiegend, wenn Patienten Anzeichen einer systemischen Toxizität aufweisen (z. B. Fieber, Tachykardie, Tachypnoe, Delir, Leukozytose). Wenn dies der Fall ist, werden Gram-Färbung, Kultur und Antibiotikatherapie empfohlen. Das Antibiotikum der Wahl ist üblicherweise Vancomycin. Es stehen jedoch andere Alternativen zur Verfügung