Msd Manual

Please confirm that you are a health care professional

honeypot link

Impetigo und Ecthyma

Von

Wingfield E. Rehmus

, MD, MPH, University of British Columbia

Vollständige Überprüfung/Überarbeitung Feb 2021
Aussicht hier klicken.
Quellen zum Thema

Die Impetigo ist eine oberflächliche Hautinfektion mit Verkrustungen und Blasenbildung durch Streptokokken, Staphylokokken oder beide Erreger. Das Ekthym ist die ulzerierende Form der Impetigo. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Die Behandlung erfolgt mit topischen oder manchmal oralen Antibiotika.

Bei den meisten Patienten wird keine prädisponierende Läsion identifiziert, aber Impetigo kann auf jede Art von Hautbruch folgen. Allgemeine Risikofaktoren scheinen eine feuchte Umgebung, schlechte Hygiene oder chronische Nasen-Rachen-Beförderung von Staphylokokken oder Streptokokken zu sein. Die Impetigo kann mit oder ohne Blasen auftreten. Staphylococcus aureus ist die vorherrschende Ursache für Impetigo ohne Blasen und die Ursache jeglicher Impetigo mit Blasen. Sie entstehen durch das von den Staphylokokken produzierte Exfoliativtoxin. Methicillin-resistente S. aureus (MRSA) sind in etwa 20% der jüngsten Fälle von Impetigo isoliert worden.

Symptome und Anzeichen von Impetigo und Ecthyma

Die nichtbullöse Impetigo tritt typischerweise mit gruppiert stehenden Bläschen oder Pusteln auf, die rupturieren und eine honigfarbene Kruste auf den Läsionen bilden (Exsudat von der Läsionsbasis). Kleinere Läsionen können zu größeren verkrusteten Plaques verschmelzen.

Die Impetigo bullosa ist ähnlich mit der Ausnahme, dass die Vesikel in der Regel schnell größer werden und Bullae bilden. Diese platzen und hinterlassen eine große Basis, auf der sich eine honigfarbene Schicht oder Kruste entwickelt.

Beispiele von nicht bullöser und bullöser Impetigo

Das Ekthym geht mit kleinen, eitrigen, flachen, ausgestanzten Ulzera mit dicker, schwarzbrauner Kruste und umgebenden Erythem einher.

Impetigo und Ekthym gehen mit leichten Schmerzen und Beschwerden einher. Oft besteht Juckreiz, und durch das Kratzen breitet sich die Infektion durch Inokulation auf benachbarter und weiter entfernt liegender Haut aus.

Diagnose von Impetigo und Ecthyma

  • Klinische Bewertung

Die Diagnose von Impetigo and Ekthym wird anhand des typischen Erscheinungsbildes gestellt.

Kulturen der Läsionen sind nur indiziert, wenn der Patient nicht auf die empirische Behandlung anspricht. Bei rezidivierender Impetigo sollten Nasenabstriche entnommen werden. Bei anhaltenden Infektionen sollten Kulturen aufgenommen werden, um MRSA zu identifizieren.

Behandlung von Impetigo und Ecthyma

  • Topisches Mupirocin, Retapamulin, Fusidinsäure oder Ozenoxacin

  • Manchmal orale Antibiotika

Der betroffene Bereich sollte mehrmals täglich vorsichtig mit Wasser und Seife abgewaschen werden, um sämtliche Krusten zu entfernen.

Die Behandlung einer lokalen Impetigo erfolgt mit topischer Mupirocin-Antibiotika-Salbe 3-mal täglich über 7 Tage, mit Retapamulinsalbe 2-mal täglich über 5 Tage oder mit Ozenoxacin-1%-Creme, die 5 Tage lang alle 12 Stunden aufgetragen wird. Fusidinsäure-Creme von 2% 3- bis 4-mal täglich, bis sich die Läsionen bessern, ist ebenso effektiv, aber nicht in den USA erhältlich.

Orale Antibiotika (z. B. Dicloxacillin oder Cephalexin 250–500 mg 4-mal täglich [12,5 mg/kg 4-mal täglich bei Kindern] für 10 Tage) können bei immunkompromittierten Patienten, bei Patienten mit ausgedehnten oder resistenten Impetigo-Läsionen oder bei Ekthymen erforderlich sein; Clindamycin 300 mg alle 6 Stunden oder Erythromycin 250 mg alle 6 Stunden können bei Patienten mit Penicillinallergie eingesetzt werden, aber die Resistenz gegenüber beiden Medikamenten ist ein zunehmendes Problem.

Der Einsatz einer initialen empirischen Therapie gegen MRSA MRSA und purulente oder komplizierte Cellulitis Zellulitis ist eine akute bakterielle Infektion der Haut und des subkutanen Gewebes, meist durch Staphylokokken oder Streptokokken. Symptome und Zeichen sind Schmerz, Wärme, sich schnell ausbreitendes... Erfahren Sie mehr MRSA und purulente oder komplizierte Cellulitis wird in der Regel nicht empfohlen, es sei denn, es liegt ein überzeugender klinischer Nachweis vor (z. B. Kontakt mit einer Person mit dokumentiertem Fall, Kontakt mit einem dokumentierten Ausbruch, über Kultur dokumentierte lokale Prävalenz von > 10% oder 15%). Die Behandlung von MRSA sollte durch die Ergebnisse der Kultur und des Sensibilitätstests angeleitet werden. In der Regel sind Clindamycin, Trimethoprim/Sulfamethoxazol und Doxycyclin wirksam gegen die meisten Stämme von aus dem sozialen Umfeld stammenden MRSA.

Weitere Therapieoptionen sind bei Patienten mit atopischem Ekzem Atopische Dermatitis (Ekzem) Die atopische Dermatitis ist eine chronisch rezidivierende entzündliche Hauterkrankung mit einer komplexen Pathogenese, an der eine genetische Anfälligkeit, immunologische und epidermale Barrierestörungen... Erfahren Sie mehr Atopische Dermatitis (Ekzem) oder extensiver Xerose Xerodermie Xerodermie bezeichnet trockene Haut, die weder ererbt, noch mit systemischen Auffälligkeiten assoziiert ist. Xerodermie wird durch das verzögerte Abstoßen der Zellen der obersten Hautschicht... Erfahren Sie mehr Xerodermie die Wiederherstellung einer normalen Hautbarriere mittels topischer Emollienzien und falls erforderlich, Kortikosteroide. Bei chronischer Besiedlung der Nase mit Staphylokokken werden in 3 aufeinander folgenden Monaten jeweils 1 Woche lang topisch Antibiotika gegeben (Mupirocin).

Bei rechtzeitiger Behandlung klingt die Erkrankung meist rasch ab. Bei Verzögerung können eine Zellulitis, eine Lymphangitis, eine Furunkulose sowie eine Hyper- oder Hypopigmentierung mit oder ohne Vernarbung entstehen. Bei Kindern im Alter von 2–4 Jahren besteht die Gefahr einer akuten Glomerulonephritis, falls nephritogene Stämme der Gruppe-A-Streptokokken beteiligt sind (Typen 49, 55, 57, 59). Im Süden der USA scheint die Nephritis etwas häufiger aufzutreten als in anderen Regionen. Es ist unwahrscheinlich, dass die Behandlung mit Antibiotika Poststreptokokken-Glomerulonephritis verhindert.

Wichtige Punkte

  • S. aureus verursacht die meiste Impetigo ohne Blasen und sämtliche Impetigo mit Blasen.

  • Eine honigfarbene Kruste ist charakteristisch für Impetigo mit und ohne Blasen.

  • Bei hartnäckiger Impetigo wird eine Kultur der Wunde (um methicillinresistente S. aureus [MRSA] zu identifizieren) und der Nase (um ein ursächliches nasales Reservoir zu identifizieren) aufgenommen.

  • Die meisten Fälle werden mit topischen Antibiotika behandelt.

Aussicht hier klicken.
HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für medizinische Fachkreise. LAIEN: AUSGABE FÜR PATIENTEN ANSEHEN
NACH OBEN