(Siehe auch Übersicht zu Infektionen durch Bartonella Übersicht zu bakteriellen Hautinfektionen Bakterielle Hautinfektionen können als Haut- und Weichteilinfektionen (SSTI) und akute bakterielle Haut- und Hautstrukturinfektionen (ABSSSI) klassifiziert werden. SSTI enthalten Karbunkel Ecthyma... Erfahren Sie mehr .)
Die Ätiologie der Follikulitis ist oft unklar, aber es ist bekannt, dass Schweiß, Trauma, Reibung und Okklusion der Haut die Infektion verstärken. Das Pathogen kann bakteriell, pilzartig, viral oder parasitär sein. Bakterielle Follikulitis wird normalerweise durch Staphylococcus aureus verursacht, aber es wurde gelegentlich auch von Pseudomonas aeruginosa (Hot-Tub-Follikulitis) oder anderen Organismen berichtet. Die Whirlpool-Dermatitis entsteht durch unzureichende chemische Behandlung des Wassers. Akne Acne vulgaris Die Acne vulgaris geht mit der Bildung von Komedonen (Mitessern), Papeln, Pusteln, Knötchen und/oder Zysten durch Obstruktion und Entzündung der Haarfollikel-Talgdrüsen-Einheit einher. Akne... Erfahren Sie mehr ist eine nicht infektiöse Form der Follikulitis.
Symptome und Beschwerden
Die Symptome der Follikulitis sind leichte Schmerzen, Juckreiz oder Irritation. Die Follikulitis imponiert als oberflächliche Pustel oder entzündliches Knötchen mit einem zentralen Haarfollikel. Die infizierten Haare fallen leicht aus oder werden vom Patienten entfernt, wobei sich oft neue Papeln entwickeln. Das Einwachsen fester Haare in die Haut verursacht eine chronische, gering ausgeprägte Reizung oder Entzündung, die eine infektiöse Follikulitis nachahmen kann (Pseudofolliculitis barbae Pseudofolliculitis barbae Pseudofolliculitis barbae ist eine Reizung der Haut durch Haare, die in die Haut eindringen, bevor sie den Haarfollikel verlassen, oder die den Follikel verlassen und wieder in die Haut einwachsen... Erfahren Sie mehr ).
Diagnose der Follikulitis
Klinische Untersuchung
Der primäre Hautbefund bei Follikulitis ist eine Pustel und perifollikuläre Entzündung.
Mikrobiologische Tests sind nicht routinemäßig angezeigt
Behandlung der Follikulitis
Clindamycin 1% als Lotion oder Gel
Da die meisten Follikulitiden von S. aureus, verursacht werden, wird 2-mal täglich für 7–10 Tage topisch 1% Clindamycin als Lotion oder Gel aufgetragen. Alternativ kann für 5–7 Tage beim Duschen eine Waschlösung mit 5% Benzoylperoxid angewandt werden. Bei ausgedehntem Hautbefall ist oft eine systemische Therapie erforderlich (z. B. Cephalexin 250–500 mg oral 3- bis 4-mal täglich für 10 Tage). Sofern diese Maßnahmen nicht zur Abheilung führen oder die Follikulitis rezidiviert, wird eine Gram-Färbung des Pustelinhalts angefertigt und Kulturen angelegt, um eine gramnegative oder Methicillin-resistente S. aureus (MRSA) Ätiologie auszuschließen. Zudem wird von den Nasenlöchern ein Abstrich kultiviert, um eine Staphylokokkenbesiedlung der Nase auszuschließen. Zum Ausschluss einer Pilzfollikulitis wird ein Kaliumhydroxid-Nativpräparat von einem ausgerissenen Haar angefertigt.
Die Whirlpool-Follikulitis verheilt für gewöhnlich unbehandelt. Allerdings muss eine ausreichende Chlorierung des Wassers im Schwimmbad erfolgen, um Rezidive zu verhindern und andere vor Infektionen zu schützen.
Wichtige Punkte
Eine Follikulitis kann durch verschiedene Krankheitserreger verursacht werden und neigt dazu, durch Schwitzen, Trauma, Reibung und Okklusion der Haut potenziert zu werden.
Die bakterielle Follikulitis wird meist durch Staphylococcus aureus verursacht, gelegentlich aber auch durch Pseudomonas aeruginosa (Whirlpool-Dermatitis).
Behandeln Sie Staphylokokken-Follikulitis mit Clindamycin 1% Lotion oder Gel oder Benzoylperoxid 5% Waschlösung.