
(Siehe auch Übersicht zu Infektionen durch Bartonella Übersicht zu bakteriellen Hautinfektionen Bakterielle Hautinfektionen können als Haut- und Weichteilinfektionen (SSTI) und akute bakterielle Haut- und Hautstrukturinfektionen (ABSSSI) klassifiziert werden. SSTI enthalten Karbunkel Ecthyma... Erfahren Sie mehr .)
Das Erysipel darf nicht mit dem Erysipeloid verwechselt werden, einer Hautinfektion mit Erysipelothrix Erysipelothrikose Erysipelothrikose ist eine Infektion durch Erysipelothrix rhusiopathiae. Die häufigste Manifestation ist das Erysipeloid, eine akute, aber sich eher langsam entwickelnde lokale Zellulitis... Erfahren Sie mehr .
Das Erysipel ist klinisch durch hellrote, glänzende, erhabene, indurierte, druckdolente Plaques mit scharfer Begrenzung gekennzeichnet. Hohes Fieber, Schüttelfrost und Unwohlsein begleiten häufig Erysipel. Es gibt auch eine bullöse Form der Erysipel.
Die Erysipel wird meist durch beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (seltener Gruppe C oder G) verursacht und tritt am häufigsten an den Beinen und im Gesicht auf. Allerdings sind andere Ursachen berichtet worden, einschließlich Staphylococcus aureus (einschließlich Methicillin-resistente S. aureus [MRSA]), Klebsiella pneumoniae, Haemophilus influenzae, Escherichia coli, S. warneri, Streptococcus pneumoniae, S. pyogenes, und Moraxella sp. MRSA ist bei der Gesichtserysipel häufiger als bei der Erysipel an den unteren Extremitäten.
Das Erysipel kann rezidivierend sein und zu einem chronischen Lymphödem führen. Zu den Komplikationen eines Erysipelas gehören häufig Thrombophlebitis, Abszesse und Gangrän.
Diagnose
Klinische Untersuchung
Blutkultur
Die Diagnose von Erysipel wird aufgrund des typischen Erscheinungsbildes gestellt, bei septisch wirkenden Patienten werden Blutkulturen angelegt.
Das Gesichtserysipel muss vom einem Herpes zoster Herpes Zoster Herpes zoster ist eine Infektionskrankheit, die aus einer Reaktivierung latenter Varicella-Zoster-Viren im hinteren Spinalganglion resultiert. Die Beschwerden beginnen meist mit Schmerzen im... Erfahren Sie mehr , einem Angioödem Angioödem Als Angioödem wird eine Schwellung der tiefen Hautschichten und des subkutanen Gewebes bezeichnet. Es ist in der Regel eine akute mastzellvermittelte Reaktion nach Exposition gegenüber Medikamenten... Erfahren Sie mehr
und einem Kontaktekzem Kontaktekzem Das Kontaktekzem ist eine akute Entzündungsreaktion der Haut, die durch Reizstoffe oder Allergene ausgelöst wird. Das primäre Symptom ist der Pruritus. Die Hautveränderungen reichen von Erythemen... Erfahren Sie mehr
abgegrenzt werden. Das diffuse inflammatorische Mammakarzinom Symptome und Beschwerden Das Mammakarzinom betrifft meistens glanduläre Zellen in den Milchgängen oder Lobuli. Die meisten Patientinnen stellen sich mit einer während einer Untersuchung oder Vorsorgemammographie gefundener... Erfahren Sie mehr
kann auch mit einem Erysipel verwechselt werden.
Behandlung
Gewöhnlich Penizillin bei Erysipel an den unteren Extremitäten
Zunächst Vancomycin bei Gesichtserysipel oder wenn MRSA vermutet wird
Antibiotika der Wahl für Erysipel der unteren Extremität umfassen die folgenden:
Routinemäßige, orale Erstlinientherapie: Penicillin V 500 mg p.o. 4-mal täglich für ≥ 2 Wochen
Alternative orale Therapie (z. B. bei Penicillin-allergischen Patienten): Erythromycin 500 mg p.o. 4-mal täglich für 10 Tage (jedoch wächst die Makrolid-Resistenz bei Streptokokken)
Parenterale Erstlinientherapie (für schwere Fälle): Penicillin G 1,2 Millionen Einheiten IV alle 6 Stunden, gefolgt nach 36 bis 48 Stunden von einer oralen Therapie mit Penicillin V 500 mg 4-mal täglich
Alternative parenterale Behandlung (z. B. bei Patienten mit Penicillinallergie): Ceftriaxon 1 g IV alle 24 Stunden oder Cefazolin 1–2 g IV alle 8 Stunden, gefolgt nach 36 bis 48 Stunden von einer oralen Therapie mit Erythromycin 500 mg 4-mal täglich über 5 bis 10 Tage
Infektionen mit Methicillin-sensiblem S. aureus: Dicloxacillin 500 mg p.o. 4-mal täglich für 10 Tage
Infektionen, die gegen andere Antibiotika resistent sind: Cloxacillin oder Nafcillin
Die Dauer der Behandlung basiert hauptsächlich auf dem klinischen Ansprechen und nicht auf einem festen Intervall.
In Europa wurde gezeigt, dass Pristinamycin und Roxithromycin eine gute Wahl bei Erysipel sind.
Wenn ein Gesichtserysipel vorhanden ist oder MRSA vermutet wird, sollte eine empirische Behandlung mit Vancomycin 1 g IV alle 12 Stunden (was gegen MRSA aktiv ist) eingeleitet werden.
Kühlkompressen und Analgetika führen zur lokalen Linderung. Fußpilzerkrankungen können Eintrittspforte der Infektion sein, sodass oft zur Rezidivprophylaxe eine antimykotische Behandlung erforderlich ist. Eine Kompressionstherapie (z. B. mit Zinkleimverband [Unna-Boot] und Kompressionsstrümpfen) kann auch bei Erysipel der unteren Extremitäten von Nutzen sein.
Wichtige Punkte
Betrachten Sie Erysipel mit glänzenden, erhabenen, verhärteten und empfindlichen Plaques, die deutliche Ränder aufweisen, insbesondere bei systemischen Anzeichen (z. B. Fieber, Schüttelfrost, Unwohlsein).
Methicillin-resistenter S. aureus (MRSA) tritt häufiger bei Gesichtserysipel als bei Erysipel der unteren Extremität auf.
Ziehen Sie Penicillin bei Erysipel der unteren Extremität in Betracht und initial Vancomycin, wenn MRSA vermutet wird oder für Gesichts-Erysipel.