(Siehe auch Übersicht zu Infektionen durch Bartonella Übersicht zu bakteriellen Hautinfektionen Bakterielle Hautinfektionen können als Haut- und Weichteilinfektionen (SSTI) und akute bakterielle Haut- und Hautstrukturinfektionen (ABSSSI) klassifiziert werden. SSTI enthalten Karbunkel Ecthyma... Erfahren Sie mehr .)
Das Erythrasma ähnelt der Tinea und der Intertrigo. Am häufigsten ist der Fuß betroffen, wo sie sich als oberflächliche Schuppung, Rissbildung und Mazeration manifestiert, typischerweise beschränkt auf den 3. und 4. Zehenzwischenraum. Erythrasmen in der Leiste manifestieren sich als unregelmäßige, aber scharf begrenzte rosa oder braune Flecken mit feiner Schuppung. Das Erythrasma kann auch die Axillae, Inframammärfalten und Bauchfalten sowie das Perineum betreffen, v. a. bei adipösen Frauen mittleren Alters und bei Diabetikern.
Das Erythrasma fluoresziert unter der Wood-Lampe in einem charakteristischen Korallenrot durch die Produktion von Porphyrin durch das verursachende Bakterium. Von der Tinea lässt sich das Erythrasma außerdem durch die fehlenden Hyphen im Nativpräparat unterscheiden.
Die Differenzialdiagnose von Erythrasma umfasst perianale Streptokokken-Zellulitis. Die perianale Streptokokken-Zellulitis verursacht Schmerzen und ein hellrotes Erythem ausschließlich auf der perianalen Haut und weist keine Fluoreszenz bei der Wood-Lichtuntersuchung auf. Kulturen für Streptokokken der Gruppe A, die an Hautabstrichen von betroffenen Kindern durchgeführt werden, sind positiv. Eine orale Therapie, die auf Streptokokken abzielt, ist in der Regel erforderlich, um eine perianale Streptokokkeninfektion zu behandeln.
Therapie
Orales Clarithromycin
topische Antibiotika
Die Behandlung des Erythrasma besteht aus einer Einzeldosis von Clarithromycin (1 g oral). Topisches Erythromycin, Clindamycin, 2% Mupirocin, Fusidinsäure und Benzoylperoxid sind ebenfalls wirksam. Topische Antiseptika, die Chlorhexidin oder Benzalkoniumchlorid enthalten, haben sich in vitro als wirksam gegen Corynebacterium erwiesen und könnten Patienten mit Erythrasma helfen.
Ein bis zwei Behandlungen (80 J/cm2) von Breitband-Rotlicht (635 nm) waren in einer kleinen Fallserie erfolgreich. Rezidive sind häufig.
Wenn Wood-Licht und Kaliumhydroxid (KOH) oder eine Pilzkultur nicht zur Verfügung stehen, um zwischen Erythrasma und oberflächlicher Pilzinfektion zu unterscheiden, sollte eine Kombination aus antibakteriellen und antimykotischen topischen Präparaten in Betracht gezogen werden.