Bei gesunden Menschen ist der Urin in der Blase steril; er enthält weder Bakterien noch andere Krankheitserreger. Auch in der Harnröhre, dem Kanal, durch den der Urin von der Blase aus dem Körper geleitet wird, befinden sich keine Erreger oder zu wenige, um eine Infektion auszulösen. Jeder Bereich der Harnwege kann jedoch von einer Infektion betroffen sein. Eine Infektion eines Bereichs der Harnwege nennt man Harnwegsinfektion (HWI).
Organe der Harnwege
![]() |
Man unterscheidet im Allgemeinen zwischen Harnwegsinfektionen der oberen und der unteren Harnwege, je nachdem, wo sie auftreten. Manchmal ist eine solche Unterscheidung allerdings sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich:
Einige Ärzte zählen auch eine Infektion der Harnröhre (Urethritis Urethritis Eine Harnröhrenentzündung (Urethritis) ist eine Infektion der Harnröhre, über die der Urin von der Blase aus dem Körper gelangt. Bakterien, einschließlich jener, die... Erfahren Sie mehr ) und der Prostata (Prostatitis Prostatitis Bei einer Prostatitis handelt es sich um eine schmerzhafte Schwellung und/oder entzündliche Erkrankung der Prostata. In manchen Fällen ist eine bakterielle Infektion die Ursache. Es kann... Erfahren Sie mehr ) zu den Infekten der unteren Harnwege. Bei Organen, die paarweise vorhanden sind, (z. B. die Nieren) können ein oder beide Organe betroffen sein. Harnwegsinfektionen können bei Kindern Harnwegsinfekte (HWI) bei Kindern Unter einer Harnwegsinfektion (HWI) versteht man eine bakterielle Infektion der Harnblase (Zystitis) und/oder der Nieren (Nierenbeckenentzündung oder Pyelonephritis). Harnwegsinfektionen werden... Erfahren Sie mehr wie auch bei Erwachsenen auftreten.
Ursachen von HWI
Die Erreger können auf zwei Wegen in die Harnwege gelangen. Am häufigsten gelangen sie vom unteren Ende der Harnwege, von der Öffnung der Harnröhre (beim Mann von der Spitze des Penis, bei der Frau von der Vulva), in den Körper. Die Infektion breitet sich über die Harnröhre bis zur Blase aus und erreicht in manchen Fällen eine oder beide Nieren. Der andere mögliche Weg geht über die Blutbahn direkt in die Nieren.
Harnwegsinfektionen (HWI) werden fast immer durch Bakterien verursacht, wobei auch Viren, Pilze und Parasiten die Harnwege befallen können. Über 85 Prozent der Harnwegsinfektionen werden durch Bakterien des Darms oder der Vagina verursacht. In der Regel werden die Bakterien, die in die Harnwege eindringen, jedoch wieder hinausgespült, wenn sich die Blase entleert.
Bakterien
Bakterielle Infektionen der unteren Harnwege, normalerweise der Blase, treten sehr häufig auf, vor allem bei jungen, sexuell aktiven Frauen. Diese bekommen auch häufig bakterielle Niereninfektionen, jedoch seltener als Blaseninfektionen. Escherichia coli ist das häufigste Bakterium, das einen Harnwegsinfekt verursacht. Im Alter von 20 bis 50 Jahren sind Harnwegsinfektionen bei Frauen rund 50 Mal häufiger als bei Männern. Da Männer eine längere Harnröhre haben als Frauen, ist es für die Bakterien schwieriger, so weit hinaufzugelangen, um eine Infektion auszulösen. Bei Männern zwischen 20 und 50 Jahren sind die häufigsten Harnwegsinfektionen Harnröhren Steine im Harnweg In den Harnwegen können sich harte, steinähnliche Massen bilden (Calculi), die Schmerzen, Blutungen sowie eine Infektion auslösen und den Harnabfluss behindern können. Kleine... Erfahren Sie mehr - oder Prostataentzündungen Prostatitis Bei einer Prostatitis handelt es sich um eine schmerzhafte Schwellung und/oder entzündliche Erkrankung der Prostata. In manchen Fällen ist eine bakterielle Infektion die Ursache. Es kann... Erfahren Sie mehr . Ab dem 50. Lebensjahr treten Harnwegsinfektionen sowohl bei Männern als auch bei Frauen häufiger auf mit einem kleineren Geschlechtsunterschied.
Viren
Das Herpes-simplex-Virus Infektionen mit Herpes-simplex-Viren (HSV) Eine Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus verursacht wiederholt kleine, schmerzhafte, mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen auf der Haut, am Mund, auf den Lippen (Fieberblä... Erfahren Sie mehr kann die Harnröhre infizieren, Schmerzen beim Wasserlassen verursachen und bei der Entleerung der Blase Probleme bereiten. Weitere virale Harnwegsinfektionen, wie Blasen- und Niereninfektionen, entstehen nur bei einem geschwächten Immunsystem (zum Beispiel bei einer Krebserkrankung, bei HIV/AIDS oder die Anwendung eines Medikaments zur Unterdrückung des Immunsystems).
Pilze
Bestimmte Pilze, wie Candida-Pilze (Hefepilz) können Harnwegsinfektionen verursachen. Diese Art der Infektion wird häufig als Candidose (Candida-Infektion) bezeichnet (Candida-Pilze können auch eine Entzündung der Scheide [Vaginitis] verursachen). Der Candida-Pilz ist in den meisten Fällen für eine Pilzinfektion der Harnwege (Candidiasis Kandidose Kandidose ist eine Pilzinfektion, die durch mehrere Arten des Hefepilzes Candida, insbesondere aber durch Candida albicans, verursacht wird. Die am weitesten verbreitete Form von... Erfahren Sie mehr ) verantwortlich. Häufig sind Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder einem Blasenkatheter von der Candida-Infektion betroffen. Pilze und Bakterien infizieren die Nieren oft gleichzeitig.
Parasiten
Eine Reihe von Parasiten, darunter auch Würmer, können Harnwegsinfektionen auslösen.
Trichomoniasis Trichomoniasis Trichomoniasis ist eine sexuell übertragbare Erkrankung der Scheide oder der Harnröhre, die von dem Einzeller Trichomonas vaginalis verursacht wird und eine vaginale Reizung... Erfahren Sie mehr , die von Protozoen verursacht wird, ist eine Geschlechtskrankheit, die durch einen reichlichen grünlich-gelben, schaumigen Ausfluss aus der Scheide gekennzeichnet ist. Manchmal werden Blase und Harnröhre infiziert. Auch die Harnröhre des Mannes kann von der Trichomoniasis befallen werden. Sie verursacht bei Männern in der Regel keine Symptome.
Die Schistosomiasis Schistosomiasis Schistosomiasis ist eine Infektion, die von bestimmten Plattwürmern (Saugwürmern) ausgelöst wird, die Schistosomen (Pärchenegel) genannt werden. Menschen ziehen sich Schistosomiasis... Erfahren Sie mehr , eine parasitäre Erkrankung, die durch Pärchenegel verursacht wird, kann die Nieren, die Harnleiter und die Blase befallen. Es ist eine häufige Ursache schwerer Niereninsuffizienz in Afrika, Südamerika und Asien. Eine langanhaltende Schistosomiasis der Blase verursacht häufig Blut im Urin oder eine Blockierung der Harnleiter und kann schließlich zu Blasenkrebs führen.
Filariose Lymphatische Filariose Eine lymphatische Filariose ist eine Infektion des lymphatischen Systems, die von einer von drei Fadenwurmarten hervorgerufen wird. Die Betroffenen haben Fieber, geschwollene Lymphknoten, Schmerzen... Erfahren Sie mehr , eine Madenwurminfektion, verstopft die Lymphgefäße, wodurch Lymphflüssigkeit in den Urin gelangt (Chylurie). Die Filariose führt zu enormen Gewebeschwellungen (Elephantiasis); bei Männern kann dies auch den Hodensack betreffen.