Normalerweise ist eine Sepsis das Ergebnis von bestimmten bakteriellen Infektionen, die häufig im Krankenhaus erworben werden.
Bestimmte Umstände, wie ein geschwächtes Immunsystem, bestimmte chronische Leiden, ein künstliches Gelenk oder eine künstliche Herzklappe und bestimmte Herzklappenfehler, erhöhen das Risiko.
Zuerst haben die Betroffenen eine erhöhte (oder manchmal eine niedrige) Körpertemperatur, manchmal begleitet von Schüttelfrost und Schwäche.
Während sich die Sepsis verschlimmert, kommt es zu Herzrasen und die Atemfrequenz wird schneller, die Patienten sind verwirrt und der Blutdruck fällt.
Ärzte vermuten diese Diagnose aufgrund von Symptomen und bestätigen sie, indem sie Bakterien in einer Blut-, Urin- oder anderen Probe nachweisen.
Die Patienten erhalten umgehend Antibiotika zusammen mit Sauerstoff und intravenöser Flüssigkeit sowie manchmal Medikamente zur Erhöhung des Blutdrucks.
(Siehe auch Einführung in Bakteriämie, Sepsis und septischen Schock Einführung in Bakteriämie, Sepsis und septischen Schock Es besteht ein Zusammenhang zwischen Bakteriämie, Sepsis, schwerer Sepsis (oder Blutvergiftung) und septischem Schock: Bakteriämie: Es sind Bakterien im Blut vorhanden. Bakteriämie... Erfahren Sie mehr .)
In der Regel beschränkt sich die Reaktion des Körpers auf die Infektion auf den infizierten Bereich. So sind z. B. Symptome einer Harnwegsinfektion häufig auf die Blase beschränkt. Aber bei einer Sepsis findet die Reaktion im ganzen Körper statt, was als systemische Reaktion bezeichnet wird.
Diese Reaktion beinhaltet eine ungewöhnlich hohe (Fieber Fieber bei Erwachsenen Fieber ist eine erhöhte Körpertemperatur. Eine Temperatur wird als erhöht angesehen, wenn sie höher als 38 °C (mit einem oralen Thermometer) oder höher als 38,2 °C (mit einem rektalen Thermometer)... Erfahren Sie mehr ) oder niedrige (Hypothermie Unterkühlung Bei Unterkühlung (Hypothermie) ist die Körpertemperatur gefährlich niedrig. Eine Unterkühlung (Hypothermie) wird häufig als Kälteschaden bezeichnet, weil sie durch eine Belastung... Erfahren Sie mehr ) Körpertemperatur sowie eines oder mehrere der folgenden Symptome:
Schnelle Herzfrequenz
Schnelle Atmung
Obwohl viele Infektionen solche Symptome im ganzen Körper auslösen, kommt es nur bei einer Sepsis zum Versagen von Organen und zu unzureichender Durchblutung gewisser Körperteile.
Der septische Schock ist eine Sepsis, die gefährlich niedrigen Blutdruck (Schock Kreislaufschock Ein Kreislaufschock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, bei dem die Organe mit wenig Blut versorgt werden, was die Sauerstoffversorgung verringert und so zu Schäden und manchmal zum Tod... Erfahren Sie mehr ) auslöst. Das Ergebnis ist, dass innere Organe wie Lunge, Nieren, Herz und Gehirn typischerweise nicht ausreichend mit Blut versorgt werden, was ihr Versagen auslöst. Ein septischer Schock wird diagnostiziert, wenn der Blutdruck trotz intensiver Behandlung mit intravenöser Flüssigkeitsgabe nicht steigt. Ein septischer Schock ist lebensgefährlich.
Ursachen einer Sepsis oder eines septischen Schocks
Eine Sepsis tritt auf, wenn von bestimmten Bakterien gebildete Giftstoffe bewirken, dass Zellen im Körper Stoffe freisetzen, die eine Entzündung auslösen (Zytokine Angeborene Immunität Eine der körpereigenen Verteidigungslinien (das Immunsystem) umfasst weiße Blutkörperchen (Leukozyten), die im Blutstrom zirkulieren und in Körpergewebe eindringen, um dort nach Mikroorganismen... Erfahren Sie mehr ). Obwohl Zytokine dem Immunsystem dabei helfen, Infektionen zu bekämpfen, können sie auch schädigende Einflüsse haben:
Sie können dazu führen, dass Blutgefäße sich weiten (dilatieren), was zu einem Abfall des Blutdrucks führt.
Sie können dazu führen, dass Blut in den winzigen Blutgefäßen in den Organen gerinnt.
Am häufigsten wird eine Sepsis durch eine Infektion mit bestimmten Arten von Bakterien, die normalerweise im Krankenhaus erworben werden, ausgelöst. In seltenen Fällen können Pilze wie Candida eine Sepsis auslösen. Infektionen, die zu einer Sepsis führen können, beginnen am häufigsten in der Lunge, im Bauch oder in den Harnwegen. Bei den meisten Menschen führen diese Infektionen nicht zu einer Sepsis. Manchmal breiten sich Bakterien jedoch in die Blutbahn aus (ein Zustand, der Bakteriämie Bakteriämie Eine Bakteriämie bedeutet, dass sich Bakterien in der Blutbahn befinden. Bakteriämie kann einfache Ursachen haben (wie kräftiges Zähneputzen) oder durch zahnärztliche oder medizinische... Erfahren Sie mehr genannt wird). In diesen Fällen kann sich eine Sepsis entwickeln. Wenn die ursprüngliche Infektion eine Ansammlung von Eiter (Abszess) beinhaltet, erhöht sich das Risiko einer Bakteriämie oder Sepsis. Manchmal, wie etwa beim toxischen Schocksyndrom Toxisches Schocksyndrom Das toxische Schocksyndrom ist eine Reihe schnell fortschreitender und schwerer Symptome, die Fieber, Ausschlag, gefährlich niedrigen Blutdruck und mehrfaches Organversagen umfassen. Hervorgerufen... Erfahren Sie mehr , wird eine Sepsis durch Giftstoffe ausgelöst, die von Bakterien gebildet werden, die gar nicht in die Blutbahn gelangt sind.
Komplikationen einer Sepsis und eines septischen Schocks
Der niedrige Blutdruck und kleine Gerinnsel haben zahlreiche Komplikationen zur Folge:
Der Blutfluss zu lebenswichtigen Organen (wie Nieren, Lunge, Herz und Gehirn) ist beeinträchtigt.
Das Herz versucht, dies zu kompensieren, indem es mehr arbeitet, was die Herzfrequenz und den Anteil des Blutes, das durch den Körper gepumpt wird, erhöht. Letztlich schwächen die bakteriellen Gifte und die erhöhte Pumparbeit das Herz. Das Ergebnis ist, dass das Herz weniger Blut pumpt und lebenswichtige Organe noch weniger Blut erhalten.
Wenn Gewebe nicht genügend Blut erhält, setzt es überschüssige Milchsäure (ein Abfallprodukt) in die Blutbahn frei und macht das Blut saurer (Azidose Azidose Azidose wird durch eine Säureüberproduktion, die im Blut entsteht oder durch einen massiven Verlust von Bikarbonat aus dem Blut (metabolische Azidose) oder durch eine Anreicherung... Erfahren Sie mehr ).
All diese Auswirkungen führen zu einem Teufelskreis mit zunehmendem Organversagen:
Die Nieren scheiden nur wenig oder keinen Urin aus, und Stoffwechselabfallprodukte (wie Harnstoff-Stickstoff) reichern sich im Blut an.
Die Wände der Blutgefäße können undicht werden, was Flüssigkeit erlaubt, aus dem Blut ins Gewebe auszutreten und Schwellungen zu verursachen.
Die Lungenfunktion verschlechtert sich, weil sich Flüssigkeit aus den Blutgefäßen in der Lunge ansammelt und Atembeschwerden verursacht.
Bei der Bildung mikroskopischer Blutgerinnsel werden die für die Blutgerinnung verantwortlichen Proteine im Blut aufgebraucht (Gerinnungsfaktoren). Dann können starke Blutungen (Verbrauchskoagulopathie Verbrauchskoagulopathie (disseminierte intravasale Gerinnung, DIC) Bei einer disseminierten intravasale Gerinnung treten überall in den Blutbahnen kleine Blutgerinnsel auf, die die kleinen Adern verstopfen. Die erhöhte Gerinnselbildung verbraucht... Erfahren Sie mehr ) auftreten.
Risikofaktoren für eine Sepsis und einen septischen Schock
Das Risiko einer Sepsis ist erhöht bei Menschen, bei denen die Infektionsabwehr beeinträchtigt ist. Dies betrifft:
Ältere Erwachsene
Schwangere
Patienten, die unter bestimmten chronischen Störungen wie Diabetes Diabetes mellitus (DM) Diabetes mellitus ist eine Erkrankung, bei welcher der Körper nicht genügend Insulin produziert oder nicht in der Lage ist, auf das gebildete Insulin richtig zu reagieren. In der Folge... Erfahren Sie mehr oder Zirrhose Leberzirrhose Die Zirrhose ist eine weit verbreitete Störung der inneren Struktur der Leber. Sie entsteht, wenn große Mengen des normalen Lebergewebes dauerhaft durch nicht funktionierendes Narbengewebe... Erfahren Sie mehr
leiden
Patienten mit geschwächtem Immunsystem aufgrund von Medikamenten, die das Immunsystem unterdrücken (wie chemotherapeutische Medikamente Chemotherapie Bei einer Chemotherapie werden die Krebszellen mithilfe von Medikamenten abgetötet. Wenn auch das ideale Medikament Krebszellen zerstören müsste, ohne gesunde Zellen zu schädigen, wirken die... Erfahren Sie mehr oder Kortikosteroide), oder aufgrund bestimmter Erkrankungen (wie Krebs Krebs: Ein Überblick Ein Krebsgeschwür besteht aus abnormen Zellen (die gewöhnlich alle von einer abnormen Ursprungszelle abstammen). Die Zellen haben ihre normalen Regulierungsmechanismen verloren und sind daher... Erfahren Sie mehr , AIDS Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) Eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ist eine Virusinfektion, die schrittweise bestimmte weiße Blutkörperchen zerstört und das erworbene Immunschwächesyndrom... Erfahren Sie mehr
oder Erkrankungen des Immunsystems Übersicht über Immundefektkrankheiten Immundefektkrankheiten sind durch eine Fehlfunktion des Immunsystems gekennzeichnet. Hierdurch kommt es zu Infektionen, die häufiger wiederkehren, schwerwiegender sind und länger als... Erfahren Sie mehr )
Bei Menschen, bei denen der Übergang von Bakterien in die Blutbahn wahrscheinlicher ist, ist das Risiko ebenfalls erhöht. Dazu gehören Patienten, denen medizinische Geräte in den Körper eingesetzt wurden (Venenkatheter, Harnwegkatheter, Drainage- oder Atemschläuche). Wenn medizinische Geräte in den Körper eingesetzt werden, können Bakterien in den Körper gelangen. Bakterien können sich auch auf der Oberfläche dieser Geräte ansammeln, was die Wahrscheinlichkeit einer Infektion und Sepsis erhöht. Je länger diese Geräte an Ort und Stelle verbleiben, desto größer ist das Risiko.
Es gibt auch andere Faktoren, die das Risiko einer Sepsis erhöhen:
Injektion von Freizeitdrogen Freizeitdrogen und Rauschmittel Erfahren Sie mehr : Die Drogen und Nadeln, die benutzt werden, sind selten steril. Jede Injektion kann Bakteriämie in unterschiedlichen Schweregraden verursachen. Bei Menschen, die diese Art von Drogen benutzen, besteht auch ein erhöhtes Risiko, dass sie an einer Immunschwäche leiden (wie AIDS).
Menschen mit künstlichen Gelenken (Prothesen) Operation Rheumatoide Arthritis ist eine entzündliche Gelenkerkrankung, bei der die Gelenke, darunter meist Hand- und Fußgelenke, entzündet sind. Dadurch entstehen Schwellungen und Schmerzen... Erfahren Sie mehr
, künstlichen Herzklappen oder bestimmten Herzklappenfehlern Übersicht über Erkrankungen der Herzklappen Die Herzklappen regulieren den Blutfluss durch die beiden kleinen, runden, oben gelegenen Vorhöfe (Atria) und die beiden größeren länglichen, tiefer gelegenen Kammern (Ventrikel). In jeden Ventrikel... Erfahren Sie mehr
: Bakterien sammeln sich verstärkt an diesen Strukturen an. Diese Bakterien können dann entweder kontinuierlich oder periodisch in die Blutbahn freigesetzt werden.
Persistierende Infektion trotz Behandlung mit Antibiotika: Manche Bakterien verursachen Infektionen und Sepsis, die resistent gegen Antibiotika sind. Antibiotika beseitigen diese resistenten Bakterien nicht. Wenn demzufolge bei Menschen, die Antibiotika einnehmen, eine dauerhafte Infektion vorliegt, ist es wahrscheinlicher, dass sie durch Bakterien verursacht wurde, die resistent gegen Antibiotika sind und eine Sepsis auslösen können.
Symptome einer Sepsis und eines septischen Schocks
Die meisten Menschen bekommen Fieber, aber manche haben auch eine zu niedrige Körpertemperatur. Sie können unter Schüttelfrost leiden und sich geschwächt fühlen. Je nach Art und Lage der ursprünglichen Infektion können noch weitere Symptome vorliegen. So kann es zum Beispiel bei Patienten mit einer Lungenentzündung zu Husten, Brustbeschwerden und Atembeschwerden kommen. Atmung, Herzfrequenz oder beides kann sich rapide erhöhen.
Bei anhaltender Sepsis sind Menschen stärker verwirrt und weniger aufmerksam. Ihre Haut ist warm und gerötet. Der Puls ist schnell und pochend und die Betroffenen atmen schneller. Sie urinieren seltener und scheiden kleinere Mengen aus, und der Blutdruck fällt. Später fällt die Körpertemperatur häufig unter den Normalwert und das Atmen fällt sehr schwer. Die Haut kann kalt und fleckig oder blau sein, da die Blutzirkulation reduziert ist. Die reduzierte Durchblutung kann zum Absterben von Gewebe, auch lebenswichtiger Organe (wie des Darmes), und zu einer Gangrän Gasbrand Gasbrand ist eine lebensgefährliche Infektion des Muskelgewebes, die vor allem von dem anaeroben Bakterium Clostridium perfringens und mehreren anderen Clostridienarten hervorgerufen... Erfahren Sie mehr führen.
Wenn sich ein septischer Schock entwickelt, ist der Blutdruck trotz Behandlung niedrig. Manche Patienten sterben.
Diagnose einer Sepsis und eines septischen Schocks
Kultur einer Blutprobe
Tests zur Feststellung der Infektionsquelle (in der Regel Röntgenaufnahmen der Brust und andere bildgebende Verfahren sowie Kulturen von Flüssigkeit oder Gewebeproben)
Normalerweise vermuten Ärzte eine Sepsis, wenn ein Patient, der eine Infektion hat, plötzlich eine sehr hohe oder sehr niedrige Körpertemperatur, Herzrasen, erhöhte Atemfrequenz oder niedrigen Blutdruck entwickelt.
Um die Diagnose zu bestätigen, wird nach Bakterien in der Blutbahn (Bakteriämie Bakteriämie Eine Bakteriämie bedeutet, dass sich Bakterien in der Blutbahn befinden. Bakteriämie kann einfache Ursachen haben (wie kräftiges Zähneputzen) oder durch zahnärztliche oder medizinische... Erfahren Sie mehr ), nach Hinweisen auf eine andere Infektion, die eine Sepsis auslösen könnte, und einer anormalen Zahl weißer Blutkörperchen in einer Blutprobe gesucht.
Es werden Blutproben entnommen, um die Bakterien im Labor zu züchten (Kultur Mikroorganismenkultur Infektionskrankheiten werden von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten verursacht. Ärzte vermuten eine Infektion aufgrund der Symptome einer Person, der Ergebnisse einer... Erfahren Sie mehr ) – ein Prozess, der 1 bis 3 Tage dauert. Wenn Patienten jedoch Antibiotika gegen ihre ursprüngliche Infektion eingenommen haben, können Bakterien vorhanden sein, die nicht in einer Kultur gezüchtet werden können. Manchmal wird auch der Katheter aus dem Körper entfernt, die Spitze abgeschnitten und für eine Kultur ins Labor geschickt. Wenn an einem Katheter, der mit Blut in Kontakt war, Bakterien gefunden werden, ist das ein Hinweis darauf, dass sich wahrscheinlich Bakterien in der Blutbahn befinden.
Um nach anderen Infektionen, die Sepsis verursachen können, zu suchen, entnehmen Ärzte Flüssigkeits- oder Gewebeproben wie Urin, Zerebrospinalflüssigkeit, Wundgewebe oder Sputum, das aus der Lunge ausgehustet wurde. Diese Proben werden in Kultur genommen und auf das Vorhandensein von Bakterien überprüft.
Manchmal werden auch Röntgenbilder des Brustkorbs aufgenommen und andere bildgebende Diagnostikverfahren durchgeführt, wie z. B. Ultraschall Ultraschall Eine Ultraschalluntersuchung erstellt mit Schallwellen mit hoher Frequenz (Ultraschall) Bilder von inneren Organen und sonstigen Geweben. Ein als „Schallkopf“ bezeichnetes Gerät wandelt elektrischen... Erfahren Sie mehr , Computertomographie Computertomographie (CT) Bei einer Computertomographie (CT), die früher auch axiale Computertomographie (CAT) genannt wurde, drehen sich eine Röntgenquelle und ein Röntgendetektor um einen Patienten. Der Röntgendetektor... Erfahren Sie mehr
(CT) und Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie (MRT) Bei einer Magnetresonanztomographie (MRT) werden mit einem starken Magnetfeld und hochfrequenten Radiowellen sehr detaillierte Darstellungen produziert. Für eine MRT werden keine Röntgenstrahlen... Erfahren Sie mehr
(MRT), um nach einer Infektionsquelle zu suchen.
Zudem werden weitere Tests durchgeführt, um nach Hinweisen auf Organversagen und anderen Komplikationen, die mit einer Sepsis im Zusammenhang stehen, zu suchen. Dazu können gehören:
Blutuntersuchungen zur Messung der Milchsäurekonzentration und anderer Stoffwechselabfallprodukte, die erhöht sein können, sowie zur Bestimmung der Anzahl von Blutplättchen (Zellen, welche die Blutgerinnung unterstützen), die niedrig sein können
Blutuntersuchungen oder ein Sensor, der an einen Finger geklemmt wird (Pulsoximetrie), um Sauerstoffwerte zu messen und damit festzustellen, wie gut die Lunge und die Blutgefäße funktionieren
Elektrokardiographie Elektrokardiographie Bei der Elektrokardiographie (EKG) handelt es sich um eine schnelle, einfache und schmerzfreie Untersuchung, bei der die elektrisch verstärkten Impulse des Herzens gemessen und aufgezeichnet... Erfahren Sie mehr
(EKG) zum Messen der Herzfrequenz und zur Bestimmung, ob das Herz ausreichend mit Blut versorgt wird
Andere Untersuchungen zur Bestimmung, ob der Schock von der Sepsis oder anderen Problemen ausgelöst wurde
Prognose bei einer Sepsis und bei einem septischen Schock
Ohne Behandlung führt ein septischer Schock meistens zum Tod. Selbst bei Behandlung ist das Sterberisiko sehr hoch. Im Durchschnitt sterben etwa 30 bis 40 Prozent der Patienten mit septischem Schock. Das Sterberisiko schwankt allerdings erheblich in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, beispielsweise davon, wie rasch mit der Behandlung begonnen wird, welche Bakterien beteiligt sind (vor allem davon, ob die Bakterien gegen Antibiotika resistent Antibiotikaresistenz Antibiotika sind Medikamente zur Behandlung von bakteriellen Infektionen. Sie sind unwirksam gegen Virusinfektionen und die meisten anderen Infektionen. Antibiotika töten Mikroorganismen entweder... Erfahren Sie mehr sind) und wie die allgemeine gesundheitliche Verfassung des Patienten ist.
Behandlung einer Sepsis und eines septischen Schocks
Antibiotika
Intravenöse Flüssigkeitsgabe
Sauerstoff
Entfernung der Infektionsquelle
Manchmal Medikamente, um den Blutdruck zu erhöhen
Sepsis und septischer Schock werden umgehend mit Antibiotika behandelt. Es wird nicht gewartet, bis Testergebnisse die Diagnose bestätigen, weil eine Verzögerung der Antibiotikabehandlung die Überlebenschance deutlich verringert. Die Behandlung findet im Krankenhaus statt.
Patienten mit einem septischen Schock oder einer schweren Erkrankung werden zur Behandlung umgehend auf die Intensivstation verlegt.
Antibiotika
Bei der Auswahl der anfänglichen Antibiotika zieht der Arzt in Betracht, welche Bakterien am wahrscheinlichsten vorhanden sind, was davon abhängt, wo die Infektion begonnen hat. So unterscheiden sich z. B. die Bakterien, die eine Harnwegsinfektion verursachen, normalerweise von den Bakterien, die Hautinfektionen verursachen. Der Arzt zieht auch in Betracht, welche Bakterien am häufigsten bei Infektionen in der Umgebung des Patienten und in seinem Krankenhaus vorkommen. Häufig werden zwei oder drei Antibiotika zusammen gegeben, um die Chance, die Bakterien abzutöten, zu erhöhen, speziell wenn die Quelle der Bakterien unbekannt ist. Später, wenn die Ergebnisse verfügbar sind, können Ärzte zu einem Antibiotikum wechseln, das am wirksamsten gegen die Bakterien ist, welche die Infektion verursacht haben.
Intravenöse Flüssigkeitsgabe
Patienten mit septischem Schock erhalten auch große Mengen an intravenösen Flüssigkeiten, um die Flüssigkeitsmenge im Blut und damit den Blutdruck zu erhöhen. Wenn zu wenig Flüssigkeit verabreicht wird, bleibt die erhoffte Wirkung aus, wird zu viel verabreicht, kann es zu einer schweren Lungenstauung kommen.
Sauerstoff
Sauerstoff wird mit einer Sauerstoffmaske, Nasenbrille oder, falls vorhanden, durch einen Atmungsschlauch (Endotrachealtubus) verabreicht. Bei Bedarf wird die Atmung mit einem Beatmungsgerät Künstliche Beatmung Künstliche Beatmung erfolgt über ein Beatmungsgerät, das den Luftstrom in die Lunge und aus ihr heraus unterstützt. Manche Patienten mit respiratorischer Insuffizienz benötigen... Erfahren Sie mehr (einem Gerät, das dabei hilft, Luft in die Lunge und wieder heraus zu transportieren) unterstützt.
Entfernung der Infektionsquelle
Etwaige Abszesse werden entleert. Katheter, Sonden oder andere medizinische Vorrichtungen, welche die Infektion verursacht haben könnten, werden entfernt. Es ist möglich, dass eine Operation durchgeführt wird, um infiziertes und totes Gewebe zu entfernen.
Andere Therapien
Wenn sich der Blutdruck durch die intravenöse Gabe von Flüssigkeit nicht erhöht, werden mitunter Medikamente, wie z. B. Vasopressin oder Norepinephrin (mit gefäßverengender Wirkung), gegeben, um den Blutdruck anzuheben und den Blutfluss zum Gehirn, Herzen und anderen Organen zu erhöhen. Weil diese Medikamente aber Blutgefäße in Organen verengen könnten, bewirken sie unter Umständen eine Reduzierung des Blutflusses durch die Organe.
Manche Patienten mit septischem Schock entwickeln einen hohen Blutzuckerspiegel. Weil ein hoher Blutzuckerspiegel die Reaktionsweise des Immunsystems auf eine Infektion beeinträchtigt, wird intravenös Insulin verabreicht, um den Blutzuckerspiegel zu senken.
Patienten, deren Blutdruck trotz Verabreichung ausreichender Mengen an Flüssigkeit, Medikamenten zur Anhebung des Blutdrucks und trotz Behandlung der Infektionsquelle weiterhin niedrig ist, erhalten unter Umständen intravenös Kortikosteroide (wie z. B. Hydrocortison).