Siehe auch Ursachen von Hepatitis Ursachen von Hepatitis Unter einer Hepatitis versteht man eine Entzündung der Leber, die durch diffuse oder fleckförmig verteilte Nekrosen charakterisiert ist. Hepatitis kann akut oder chronisch sein (in der Regel... Erfahren Sie mehr , Überblick über die chronische Hepatitis Überblick über die chronische Hepatitis Eine chronische Hepatitis ist eine Hepatitis, die länger als sechs Monate besteht. Häufige Ursachen sind Hepatitis-B- und -C-Viren, nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH), alkoholbedingte... Erfahren Sie mehr , und Akute Hepatitis C Hepatitis C, Akut Hepatitis C wird durch ein RNA-Virus verursacht, das häufig parenteral übertragen wird. Es verursacht manchmal typische Symptome von viraler Hepatitis, einschließlich Anorexie, Unwohlsein und... Erfahren Sie mehr .)
Eine Hepatitis, die länger als 6 Monate besteht, wird in der Regel als chronische Hepatitis definiert, obwohl diese Zeitdauer beliebig gewählt ist.
Es gibt 6 Haupt Genotypen des Hepatitis-C-Virus (HCV), die in ihrer Reaktion auf die Behandlung variieren. Genotyp 1 ist häufiger als Genotypen 2, 3, 4, 5 und 6; er repräsentiert 70–80% der Fälle von chronischer Hepatitis-C in den USA.
Eine akute Hepatits C Hepatitis C, Akut Hepatitis C wird durch ein RNA-Virus verursacht, das häufig parenteral übertragen wird. Es verursacht manchmal typische Symptome von viraler Hepatitis, einschließlich Anorexie, Unwohlsein und... Erfahren Sie mehr wird bei ca. 75% der Patienten chronisch. Die Centers of Disease Control and Prevention (CDC) schätzen, dass etwa 2,4 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten eine chronische Hepatitis-C-Infektion haben (1 Allgemeine Literatur Hepatitis C ist eine häufige Ursache für chronische Hepatitis. Es ist oft asymptomatisch bis Manifestationen von chronischer Lebererkrankung auftreten. Die Diagnose wird durch das Finden von... Erfahren Sie mehr ). Weltweit haben schätzungsweise 71 Millionen Menschen eine chronische Hepatitis C (2 Allgemeine Literatur Hepatitis C ist eine häufige Ursache für chronische Hepatitis. Es ist oft asymptomatisch bis Manifestationen von chronischer Lebererkrankung auftreten. Die Diagnose wird durch das Finden von... Erfahren Sie mehr ).
Chronische Hepatitis C schreitet bei 20 bis 30 % der Patienten zu einer Zirrhose Leberzirrhose Die Leberzirrhose ist ein Spätstadium der Leberfibrose, die zu einer weit verbreiteten Zerstörung der normalen Leberarchitektur geführt hat. Die Zirrhose ist gekennzeichnet durch regenerative... Erfahren Sie mehr fort, diese dauert oft Jahrzehnte In der HCV-infizierten Leber Leberzellkarzinom Hepatozelluläre Karzinome entwickeln sich in der Regel bei Patienten mit einer Leberzirrhose und kommen häufig in Gegenden vor, in denen eine hohe Prävalenz der chronischen Hepatitis B und/oder... Erfahren Sie mehr kann ein hepatozelluläres Karzinom entstehen, meist geht der Karzinombildung eine Zirrhoseentwicklung voraus (anders als bei chronische Hepatitis-B-Infektion Hepatitis B, Chronische Hepatitis B ist ein häufiger Grund für eine chronischen Hepatitis Die Patienten können asymptomatische oder unspezifische Symptome wie Müdigkeit und Unwohlsein haben. Die Diagnose erfolgt serologisch... Erfahren Sie mehr ).
Bis zu 20% der Patienten mit alkoholbedingter Lebererkrankung Alkoholbedingte Lebererkrankung Der Alkoholkonsum in den westlichen Ländern ist beträchtlich. Laut dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Ausgabe (DSM-5) haben schätzungsweise 8,5% der Erwachsenen... Erfahren Sie mehr sind Träger von HCV. Die Ursachen für diese hohe Assoziation sind nicht klar, weil ein gleichzeitiger Alkohol- und Medikamentenabusus nur einen Teil der Fälle erklärt. Bei diesen Patienten wirken HCV und Alkohol synergistisch im Sinne einer Verschlechterung der Leberentzündung und Fibrose.
Allgemeine Literatur
1. CDC: Hepatitis C questions and answers for health professionals. Aufgerufen am 29/11/20.
2. World Health Organization: Hepatitis C. Aufgerufen am 29/11/20.
Symptome und Beschwerden der chronischen Hepatitis C
Viele Patienten sind asymptomatisch und haben keinen Ikterus, obwohl einige unter Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Müdigkeit und unspezifischen Oberbauchbeschwerden leiden. Häufig und sind die ersten Zeichen einer Zirrhose (z. B. Splenomegalie, Spider naevi, Palmarerythem) oder Komplikationen einer Zirrhose Leberzirrhose Die Leberzirrhose ist ein Spätstadium der Leberfibrose, die zu einer weit verbreiteten Zerstörung der normalen Leberarchitektur geführt hat. Die Zirrhose ist gekennzeichnet durch regenerative... Erfahren Sie mehr (z. B. portale Hypertonie Portale Hypertonie Eine portale Hypertonie ist ein erhöhter Druck in der Pfortader. Sie ist meist die Folge einer Zirrhose (in entwickelten Ländern), einer Schistosomiasis (in endemischen Gebieten) oder einer... Erfahren Sie mehr , Aszites Aszites Aszites ist durch eine Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle gekennzeichnet. Die häufigste Ursache ist eine portale Hypertonie. Symptome resultieren in der Regel aus einem Ausdehnung des... Erfahren Sie mehr , Enzephalopathie Portosystemische Enzephalopathie Die portosystemische Enzephalopathie ist ein neuropsychiatrisches Syndrom, das bei Patienten mit Lebererkrankungen auftreten kann. Es ist meist die Folge einer hohen oralen Eiweißzufuhr oder... Erfahren Sie mehr ).
Die chronische Hepatitis-C ist gelegentlich mit Lichen planus, mukokutaner Vaskulitis, Glomerulonephritis Membranoproliferative Glomerulonephritis Die membranoproliferative Glomerulonephritis ist eine heterogene Gruppe von Störungen mit gemeinsamen nephritischen und nephrotischen Merkmalen sowie mikroskopischen Befunden. Sie betrifft meist... Erfahren Sie mehr , Porphyria cutanea tarda Porphyria cutanea tarda Porphyria cutanea tarda (PCT) ist eine vergleichsweise häufige hepatische Porphyrie, die hauptsächlich die Haut betrifft. Lebererkrankungen sind ebenfalls üblich. PCT ist auf einen erworbenen... Erfahren Sie mehr
, gemischter Kryoglobulinämie Kryoglobulinämie Umstände, bei denen sich abnorm veränderte Proteine (typischerweise Immunglobuline) im Blut anreichern und dadurch die vaskuläre Fragilität beeinflussen und so zur Ausbildung einer Purpura führen... Erfahren Sie mehr
und möglicherweise mit Non-Hodgkin-B-Zell-Lymphomen Non-Hodgkin-Lymphom Non-Hodgkin-Lymphome sind eine heterogene Gruppe von Krankheiten, die maligne monoklonale Proliferationen lymphatischer Zellen in lymphoretikulärem Gewebe einschließlich Lymphknoten, Knochenmark... Erfahren Sie mehr
assoziiert. Zu den Symptomen einer Kryoglobulinämie gehören Müdigkeit, Muskelschmerzen, Gelenkbeschwerden, Neuropathie, Glomerulonephritis und Ausschläge (Urtikaria, Purpura, leukozytoklastische Vaskulitis); eine asymptomatische Kryoglobulinämie ist häufiger.
Screening auf chronische Hepatitis C
Ein einmaliges, routinemäßiges Screening wird für alle Personen ≥ 18 Jahre unabhängig von Risikofaktoren empfohlen.
Ein einmaliges Screening wird für Personen, die < 18 Jahre alt sind, mit folgenden Merkmalen empfohlen (1, 2 Literatur zum Screening Hepatitis C ist eine häufige Ursache für chronische Hepatitis. Es ist oft asymptomatisch bis Manifestationen von chronischer Lebererkrankung auftreten. Die Diagnose wird durch das Finden von... Erfahren Sie mehr ):
Verwenden oder haben jemals illegale Drogen injiziert, auch wenn es nur einmal vorkam oder nur in der fernen Vergangenheit
Haben intranasale illegale Drogen verwendet
Sind Männer, die Sex mit Männern haben
Werden oder sind jemals mit Langzeit-Hämodialyse behandelt worden
Haben perkutane oder parenterale Expositionen in einer unregulierten Umgebung
Haben abnorme Alanin-Aminotransferase (ALT)-Werte oder eine unerklärliche chronische Lebererkrankung
Arbeiten im Gesundheitswesen oder der öffentlichen Sicherheit und wurden HCV-positivem Blut durch einen Nadelstich, andere Verletzungen durch einen scharfen Gegenstand oder Schleimhautkontakt ausgesetzt
Haben eine HIV-Infektion oder beginnen eine Präexpositionsprophylaxe (PrEP) gegen HIV
Wurden jemals eingesperrt
Wurden als Kinder von HCV-infizierten Frauen geboren
Eine solche Untersuchung ist wichtig, da sich die Symptome erst entwickeln können, wenn die Hepatitis C die Leber, Jahre nach der ersten Infektion, stark geschädigt hat.
Literatur zum Screening
1. American Association for the Study of Liver Disease and the Infectious Disease Society of America (IDSA): HCV testing and linkage to care. Aufgerufen am 29/11/20.
2. CDC: Testing recommendations for hepatitis C virus infection. Aufgerufen am 29/11/20.
Diagnose von chronischer Hepatitis C
Serologische Tests
HCV RNA
(Siehe auch die Praxisleitlinie der American Association for the Study of Liver Disease und die Praxisleitlinie der Infectious Diseases Society of America Hepatitis C Guidance 2019 Update: AASLD-IDSA (Infectious Diseases Society of America) recommendations for testing, managing, and treating hepatitis C virus infection und die klinische Leitlinie der U.S. Preventive Services Task Force Hepatitis C virus infection in adolescents and adults: Screening.)
Die Diagnose Diagnose Eine chronische Hepatitis ist eine Hepatitis, die länger als sechs Monate besteht. Häufige Ursachen sind Hepatitis-B- und -C-Viren, nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH), alkoholbedingte... Erfahren Sie mehr der chronischen Hepatits C ergibt sich bei Patienten, aus einer der folgenden Ursachen:
Suggestive Symptome und Zeichen
zufällig vermerkte Erhebungen der Transaminasespiegel
Zuvor diagnostizierte akute Hepatitis
Die Diagnose wird durch das Finden von positivem anti-HCV und positiver HCV-RNA ≥ 6 Monate nach der ersten Infektion bestätigt (siehe Tabelle Hepatitis-C-Serologie Hepatitis-C-Serologie ).
Eine Leberbiopsie erfolgt aus einem oder mehreren der folgenden Gründe:
Bewertung der inflammatorischen Aktivität
Staging der Fibrose
Ausschluss anderer Ursachen für Lebererkrankungen
Jedoch erstarkt die Rolle der Leberbiopsie bei Hepatitis C, und Biopsie wird durch nichtinvasive Bildgebung (z. B. Ultraschall-Elastographie, Magnetresonanz-Elastographie) und Serum-Marker für Fibrose sowie Scoring-Systeme für Fibrose basierend auf serologischen Markern ersetzt.
Der HCV-Genotyp wird vor der Behandlung bestimmt, da der Genotyp den Verlauf, die Dauer und den Erfolg der Behandlung beeinflusst.
HCV-RNA-Nachweis und die Quantifizierung werden verwendet, um eine Hepatitis C zu diagnostizieren und die Reaktion auf die Behandlung während und nach der Behandlung zu bewerten. Bei den meisten derzeit zur Verfügung stehenden quantitativen HCV-RNA-Analysen, liegt die untere Nachweisgrenze bei mindestens <50 iu/ml.="" wenn="" eine="" quantitative="" analyse="" nicht="" diesen="" grad="" an="" empfindlichkeit="" aufweist,="" kann="" eine="" qualitative="" analyse="" verwendet="" werden.="" qualitative="" untersuchungen="" können="" sehr="" geringe="" mengen="" an="" hcv-rna="" ermitteln,="" die="" oft="" so="" niedrig="" sind="" wie="">50><10 iu/ml="" und="" ergebnisse="" als="" positiv="" oder="" negativ="" deklarieren.="" qualitative="" tests="" können="" zur="" bestätigung="" einer="" hepatitis-c-diagnose="" oder="" eines="" anhaltenden="" virologischen="" ansprechens="" (svr)="" verwendet="" werden,="" das="" als="" keine="" nachweisbare="" hcv-rna="" 12="" wochen="" nach="" abschluss="" der="" behandlung="" definiert="">10>
Andere Funktionsprüfungen
Die Lebertests werden bestimmt, falls das nicht schon vorher geschehen ist. Dazu gehören Serumtransaminasen (Alanin-Aminotransferase und Aspartat-Aminotransferase) und alkalische Phosphatase.
Andere Tests sollten zur Bewertung der Leberfunktion durchgeführt werden; sie umfassen Serumalbumin, Bilirubin, Thrombozytenzahl und Prothrombinzeit/INR (International Normalized Ratio).
Die Patienten sollten auf HIV Diagnose Eine Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) kommt durch eines von zwei ähnlichen Retroviren (HIV-1 und HIV-2) zustande, die unter anderem CD4+-Lymphozyten zerstören und die zellvermittelte... Erfahren Sie mehr und Hepatitis-B-Infektion Diagnose Hepatitis B wird durch ein DNA-Virus verursacht, das häufig parenteral übertragen wird. Es verursacht die typischen Symptome der viralen Hepatitis, einschließlich Anorexie, Unwohlsein und Gelbsucht... Erfahren Sie mehr getestet werden, da die Übertragung dieser Infektionen ähnlich ist.
Ein hoher Rheumafaktor und ein niedriger Komplementspiegel sind verdächtig auf eine Kryoglobulinämie. Wenn Symptome oder Zeichen einer Kryoglobulinämie im Verlauf einer chronischen Hepatitis C, vor allem bei einer HCV-Infektion auftreten, sollten Bestimmungen des Kryoglobulins und des Rheumafaktors durchgeführt werden.
Screening auf Komplikationen
Patienten mit chronischer HCV-Infektion und fortgeschrittener Fibrose oder Zirrhose sollten alle 6 Monate auf hepatozellulären Krebs Diagnose Hepatozelluläre Karzinome entwickeln sich in der Regel bei Patienten mit einer Leberzirrhose und kommen häufig in Gegenden vor, in denen eine hohe Prävalenz der chronischen Hepatitis B und/oder... Erfahren Sie mehr mit Ultraschall und Serum-Alpha-Fetoprotein-Messung untersucht werden, obwohl die Kosteneffizienz dieser Praxis, insbesondere der Serum-Alpha-Fetoprotein-Messung, diskutiert wird.
Prognose für chronische Hepatitis C
Die Prognose hängt davon ab, ob die Patienten ein anhaltendes virologisches Ansprechen (SVR) haben, d. h. dass 12 Wochen nach Abschluss der Behandlung keine HCV-RNA mehr nachweisbar ist.
Patienten mit SVR haben eine> 99% ige Chance auf verbleibendes HCV-RNA-negativ und gelten typischerweise als geheilt. Fast 95% der Patienten mit einer SVR haben verbesserte histologische Befunde, einschließlich der Fibrose und histologischem Aktivitätsindex; darüber hinaus ist das Risiko einer Progression hin zu Zirrhose, Leberversagen und leberbedingten Todesfällen reduziert. Bei Patienten mit Zirrhose und portaler Hypertonie, die mit Interferon-basierten Therapien behandelt wurden, hat sich gezeigt, dass eine SVR den Portaldruck und signifikant das Risiko für hepatische Dekompensation senkt sowie für Tod im Zusammenhang mit Leber, die Gesamtmortalität und hepatozelluläres Karzinom (1 Hinweis zur Prognose Hepatitis C ist eine häufige Ursache für chronische Hepatitis. Es ist oft asymptomatisch bis Manifestationen von chronischer Lebererkrankung auftreten. Die Diagnose wird durch das Finden von... Erfahren Sie mehr ).
Die Wahrscheinlichkeit das Eintreten einer SVR mit direkt wirkenden antiviralen Regimen zu erreichen scheint vor allem von Folgendem abhängen:
Grad der Leberfibrose
Reaktion auf vorausgehende Therapie
HCV Genotyp
Hinweis zur Prognose
1. van der Meer AJ, Veldt BJ, Feld JJ, et al: Association between sustained virological response and all-cause mortality among patients with chronic hepatitis C and advanced hepatic fibrosis. JAMA 308 (24):2584–2593, 2012.
Behandlung der chronischen Hepatitis C
Direkt wirkende antivirale Medikamente
Übersicht der HCV-Behandlung
(Siehe auch die American Association for the Study of Liver Disease’s [AASLD] practice guidelines Recommendations for testing, managing, and treating hepatitis C and the AASLD/Infectious Disease Society of America guidelines When and in whom to initiate HCV therapy.)
Bei chronischer Hepatitis C wird eine Behandlung für alle Patienten empfohlen, außer für Patienten mit einer kurzen Lebenserwartung aufgrund von Begleiterkrankungen, die nicht durch eine HCV-Therapie, eine Lebertransplantation oder eine andere gezielte Therapie behoben werden können.
Die Therapie zielt darauf ab, die HCV-RNA dauerhaft zu eliminieren (sogenannte SVR), was mit einer dauerhaften Normalisierung der Transaminasenspiegel und einem Stillstand der histologischen Schädigung einhergeht. Die Behandlungsergebnisse sind bei Patienten mit geringer Fibrose günstiger als bei Patienten mit Zirrhose.
Bis spät in das Jahr 2013 wurden alle Genotypen mit pegyliertem Interferon alfa plus Ribavirin behandelt. Heute werden keine Interferon-basierten Behandlungsschemata mehr verwendet, und Ribavirin gilt nicht mehr als Erstlinientherapie und wird nur noch in bestimmten alternativen Schemata eingesetzt. Derzeit werden alle Patienten mit direkt wirkenden antiviralen Medikamenten (DAA) behandelt, die auf bestimmte HCV-Ziele wie Proteasen oder Polymerasen wirken (siehe auch HCV-Genotyp 1 HCV Genotyp 1 Hepatitis C ist eine häufige Ursache für chronische Hepatitis. Es ist oft asymptomatisch bis Manifestationen von chronischer Lebererkrankung auftreten. Die Diagnose wird durch das Finden von... Erfahren Sie mehr und HCV-Genotypen 2, 3, 4, 5 und 6 HCV-Genotypen 2, 3, 4, 5 und 6 Hepatitis C ist eine häufige Ursache für chronische Hepatitis. Es ist oft asymptomatisch bis Manifestationen von chronischer Lebererkrankung auftreten. Die Diagnose wird durch das Finden von... Erfahren Sie mehr ).
Tipps und Risiken
|
Zu den DAA, die derzeit zur Behandlung von HCV eingesetzt werden, gehören
Simeprevir: Genotyp 1-spezifischer Protease-Inhibitor der zweiten Generation
Sofosbuvir: Eine Polymerase-Inhibitor mit Aktivität gegen HCV-Genotypen 1 bis 6
Paritaprevir: Ein Proteaseinhibitor
Ledipasvir: Ein Proteaseinhibitor
Dasabuvir: Eine Polymerase-Inhibitor
Ombitasvir: Ein Inhibitor des viralen Nicht-Strukturproteins 5A (NS5A-Inhibitor)
Daclatasvir: Ein NS5A-Hemmer
Elbasvir: Ein NS5A-Hemmer
Grazoprevir: Ein Proteaseinhibitor
Velpatasvir: Ein NS5A-Hemmer zur Behandlung aller HCV-Genotypen
Glecaprevir: Proteasehemmer zur Behandlung aller HCV-Genotypen
Pibrentasvir: Ein NS5A-Inhibitor zur Behandlung aller HCV-Genotypen
Voxilaprevir: Ein NS3/4A-Protease-Inhibitor
DAAs werden nicht als Einzelmedikamente, sondern in bestimmten Kombinationen eingesetzt, um die Wirksamkeit zu maximieren.
Sofosbuvir wird in Kombination mit anderen Medikamenten verabreicht. Zu den bevorzugten Kombinationen gehören
Ledipasvir in einer einzigen Tablette zur Behandlung der HCV-Genotypen 1, 4, 5 und 6
Velpatasvir in einer einzigen Tablette zur Behandlung der HCV-Genotypen 1 bis 6
Velpatasvir und Voxilaprevir in einer einzigen Pille zur Behandlung der HCV-Genotypen 1 bis 6
Sofosbuvir kann auch zusammen mit Ribavirin (für die Genotypen 1 bis 6), Simeprevir (für Genotyp 1) oder Daclatasvir (für die Genotypen 1 bis 3) in rein oralen Schemata verabreicht werden, aber diese Schemata werden nicht bevorzugt.
Die Einzeltablette, die Sofosbuvir 400 mg, Velpatasvir 100 mg und Voxilaprevir 100 mg oral einmal täglich über 12 Wochen enthält, wird zur erneuten Behandlung einer chronischen HCV-Infektion bei Erwachsenen mit den Genotypen 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 eingesetzt, die zuvor mit einem Regime behandelt wurden, das einen NS5A-Inhibitor enthält, oder die den Genotyp 1a oder 3 haben und zuvor mit einem Regime behandelt wurden, das Sofosbuvir ohne NS5A-Inhibitor enthält (1 Literatur zur Behandlung Hepatitis C ist eine häufige Ursache für chronische Hepatitis. Es ist oft asymptomatisch bis Manifestationen von chronischer Lebererkrankung auftreten. Die Diagnose wird durch das Finden von... Erfahren Sie mehr ). Diese Kombinationspille (Sofosbuvir, Velpatasvir und Voxilaprevir) wird nicht für Patienten mit mittelschwerer oder schwerer Leberinsuffizienz empfohlen, und für Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung kann keine Dosierung empfohlen werden.
Elbasvir/Grazoprevir in einer einzigen Pille wird verwendet, um HCV-Genotypen 1 und 4 zu behandeln.
Glecapravir und Pibrentasvir sind in einer einzigen Tablette zur Behandlung der HCV-Genotypen 1 bis 6 erhältlich.
Das folgende 5-Medikamenten-Schema ist zwar nicht bevorzugt, aber wirksam gegen die Genotypen 1 und 4:
Paritaprevir/Ritonavir/Ombitasvir (in einer einzigen Pille) einmal/Tag
Dasabuvir, zweimal/Tag
Ribavirin, zweimal/Tag
Paritaprevir/Ritonavir/ombitasvir plus Dasabuvir ist zwar nicht bevorzugt, aber in einer einzigen Packung für die Genotypen 1 und 4 erhältlich.
Ritonavir erhöht die Werte von Paritaprevir, hat aber keine direkte antivirale Aktivität.
Die aktuellen Empfehlungen für die HCV-Behandlung entwickeln sich rasch weiter. Hepatitis C Guidance 2019 Update: AASLD-IDSA (Infectious Diseases Society of America) recommendations for testing, managing, and treating hepatitis C virus infection from the American Association for the Study of Liver Disease (AASLD) and the Infectious Diseases Society of America (IDSA), available online, are updated frequently.
Eine dekompensierte Leberzirrhose wegen Hepatitis-C ist die häufigste Indikation für eine Lebertransplantation Lebertransplantation Lebertransplantationen stellen die zweithäufigsten Transplantationen solider Organe dar. (Siehe auch Übersicht Transplantation.) Zu den Indikationen für eine Lebertransplantation gehören Zirrhose... Erfahren Sie mehr in den USA. HCV kehrt fast immer im Transplantat zurück. Vor dem Einsatz von DAAs war das Überleben von Patienten und Transplantaten ungünstiger als bei Transplantationen für andere Indikationen. Wenn jedoch DAAs verwendet werden, übersteigt die SVR-Rate bei Patienten mit Lebertransplantation 95%, egal ob sie eine Zirrhose haben oder nicht. Aufgrund der hohen SVR-Raten wird die Transplantation von Hepatitis-C-positiven Organen zunehmend durchgeführt, insbesondere bei Empfängern, die ebenfalls Hepatitis-C-positiv sind, wodurch der Pool potenzieller Spender erweitert wird. Wenn Empfänger und Spender Hepatitis-C-positiv sind, kann die Behandlung bis nach der Transplantation aufgeschoben werden. Auf diese Weise kann eine unnötige Beandlung vor der Transplantation vermieden werden.
Die Behandlung mit Elbasvir/Grazoprevir oder Glecaprevir/Pibrentasvir hat mittlerweile ein gutes Sicherheitsprofil und ist bei Patienten mit Nierenerkrankungen im Endstadium, einschließlich Dialysepatienten, wirksam.
Die Behandlung von Hepatitis C bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose sollte in Absprache mit Hepatologen erfolgen, idealerweise in einem Lebertransplantationszentrum. HCV-Schemata, die Proteaseinhibitoren enthalten, sollten bei Patienten mit dekompensierter Zirrhose nicht angewendet werden, da die Konzentration von Proteaseinhibitoren bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen erhöht ist.
Während oder nach einer HCV-Behandlung mit DAAs wurde über eine Hepatitis-B-Reaktivierung berichtet, die zu Leberversagen und Tod führte. Dahre sollten alle Patienten mit Hepatitis C, die mit DAAs behandelt werden, auf Anzeichen einer chronischen oder früheren Hepatitis B untersucht werden. Die Tests sollten einschließen:
Hepatitis-B-Oberflächenantigen (HBsAg)
Hepatitis-B-Oberflächenantikörper (Anti-HBs)
IgG-Antikörper gegen Hepatitis B core (Anti-HBc-IgG)
Patienten mit chronischer Hepatitis B oder Nachweis einer früheren Hepatitis B sollten während und nach der HCV-Behandlung auf eine Reaktivierung überwacht werden, und eine antivirale HBV-Therapie Therapie Hepatitis B ist ein häufiger Grund für eine chronischen Hepatitis Die Patienten können asymptomatische oder unspezifische Symptome wie Müdigkeit und Unwohlsein haben. Die Diagnose erfolgt serologisch... Erfahren Sie mehr sollte im Verlauf der HCV-Behandlung in Betracht gezogen werden.
HCV Genotyp 1
Genotyp 1 ist resistenter gegen die traditionelle Behandlung mit dualer Therapie mit pegyliertem Interferon alfa plus Ribavirin als andere Genotypen. Mit der Verwendung von Interferon-freien Regimen von direkt wirkender antiviraler Medikamente (DAAs) ist die SVR-Rate jedoch von < 50% auf bis ≥ 95% gestiegen.
First-Line-Therapien für HCV-Genotyp 1 umfassen
Ledipasvir/Sofosbuvir
Elbasvir/Grazoprevir
Velpatasvir/Sofosbuvir
Glecaprevir/Pibrentasvir
Festdosiskombination von Ledipasvir 90 mg/Sofosbuvir 400 mg p.o. einmal pro Tag für 8 bis 12 Wochen je nach Vorgeschichte der früheren Behandlung, Vorbehandlung der Viruslast und dem Grad der Leberfibrose.
Festdosiskombination von Elbasvir 50 mg/Grazoprevir 100 mg p.o. einmal/Tag mit oder ohne Ribavirin 500 bis 600 mg p.o. zweimal/Tag für 12 bis 16 Wochen, je nach vorheriger Behandlung, dem Grad der Leberfibrose und bei Patienten mit Genotyp 1a das Vorhandensein oder Fehlen von Basis NS5A-Resistenz-assoziierten Varianten von Elbasvir
Die Fixkombination aus Velpatasvir 100 mg/Sofosbuvir 400 mg wird 12 Wochen lang einmal täglich oral verabreicht.
Die feste Kombination aus Glecaprevir 300 mg/Pibrentasvir 120 mg wird oral einmal täglich über 8 bis 16 Wochen gegeben, abhängig von der Vorgeschichte der Behandlung und dem Grad der Leberfibrose.
Alternative Schemata für den HCV-Genotyp 1 umfassen
Ein 5-Medikamenten-Schema mit der fest dosierten Kombination von Paritaprevir 150 mg/Ritonavir 100 mg/Bombitasvir 25 mg einmal täglich plus Dasabuvir 250 mg oral 2-mal täglich und Ribavirin 500 bis 600 mg oral 2-mal täglich über 12 bis 24 Wochen, je nach Grad der Leberfibrose
Sofosbuvir 400 mg p.o. einmal/Tag plus Simeprevir 150 mg p.o. einmal/Tag mit oder ohne Ribavirin 500 bis 600 mg p.o. 2-mal täglich für 12 bis 24 Wochen, abhängig vom Grad der Leberfibrose
Sofosbuvir 400 mg po einmal/Tag plus Daclatasvir 60 mg einmal/Tag mit oder ohne Ribavirin 500 bis 600 mg p.o. 2-mal täglich für 12 bis 24 Wochen, je nach Grad der Leberfibrose und die Vorgeschichte der Behandlung
Simeprevir kann Anämie und Lichtempfindlichkeit verursachen. Alle Protease-Inhibitoren haben Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
Ribavirin wird im Allgemeinen gut vertragen, verursacht allerdings häufig eine Anämie aufgrund einer Hämolyse. In diesen Fällen muss die Dosis reduziert werden, wenn das Hämoglobin unter < 10 g/dl (100 g/l) fällt. Ribavirin ist bei Männern und Frauen teratogen und erfordert Empfängnisverhütung während der Behandlung und 6 Monate nach der abgeschlossenen Behandlung.
HCV-Genotypen 2, 3, 4, 5 und 6
Bei Genotyp 2 wird einer der Folgenden wird empfohlen:
Festdosis-Kombination von Sofosbuvir 400 mg/Velpatasvir 100 mg einmal täglich für 12 Wochen
Festdosiskombination von Glecaprevir 300 mg/Pibrentasvir 120 mg einmal täglich für 8 bis 12 Wochen, abhängig von der Vorgeschichte der Behandlung und dem Grad der Leberfibrose (2 Literatur zur Behandlung Hepatitis C ist eine häufige Ursache für chronische Hepatitis. Es ist oft asymptomatisch bis Manifestationen von chronischer Lebererkrankung auftreten. Die Diagnose wird durch das Finden von... Erfahren Sie mehr )
Eine alternative Therapie für Genotyp 2 ist
Sofosbuvir 400 mg p.o. einmal/Tag plus Daclatasvir 60 mg p.o. einmal/Tag für 12 bis 24 Wochen, je nach dem Grad der Leberfibrose
Für Genotyp 3 umfassen die First-Line-Behandlungen
Festdosis-Kombination von Sofosbuvir 400 mg/Velpatasvir 100 mg einmal täglich für 12 Wochen
Festdosiskombination von Glecaprevir 300 mg/Pibrentasvir 120 mg einmal täglich für 8 bis 16 Wochen, abhängig von der Vorgeschichte der Behandlung und dem Grad der Leberfibrose
Eine alternative Therapie für Genotyp 3 ist
Sofosbuvir 400 mg p.o. einmal/Tag plus Daclatasvir 60 mg p.o. einmal/Tag mit oder ohne Ribavirin 500 bis 600 mg p.o. 2-mal täglich für 12 bis 24 Wochen, abhängig vom Grad der Leberfibrose
Für Genotyp 4, umfassen die First-Line-Behandlungen
Festdosiskombination von Ledipasvir 90 mg/Sofosbuvir 400 mg oral einmal täglich über 12 Wochen
Festdosiskombination von Elbasvir 50 mg/Grazoprevir 100 mg oral einmal täglich über 12 Wochen
Festdosiskombination von Velpatasvir 100 mg/Sofosbuvir 400 mg einmal täglich über 12 Wochen
Festdosiskombination aus Glecaprevir 300 mg/Pibrentasvir 120 mg einmal täglich über 8 bis 12 Wochen, je nach Grad der Leberfibrose
Eine alternative Therapie für Genotyp 4 ist
Festdosiskombination von Paritaprevir 150 mg/Ritonavir 100 mg/Bombitasvir 25 mg oral einmal täglich plus Ribavirin 500 bis 600 mg oral zweimal täglich über 12 bis 16 Wochen
ABeiGenotypen 5 und 6, umfasst die First-Line-Behandlung
Festdosiskombination von Ledipasvir 90 mg/Sofosbuvir 400 mg oral einmal täglich über 12 Wochen
Festdosiskombination von Velpatasvir 100 mg/Sofosbuvir 400 mg einmal täglich über 12 Wochen
Festdosiskombination aus Glecaprevir 300 mg/Pibrentasvir 120 mg einmal täglich über 8 bis 12 Wochen, je nach Grad der Leberfibrose
Literatur zur Behandlung
1. Bourlière M, Gordon SC, Flamm SL, et al: Sofosbuvir, velpatasvir, and voxilaprevir for previously treated HCV infection. N Engl J Med 376 (22):2134-2146, 2017. doi: 10.1056/NEJMoa1613512
2. Asselah T, Kowdley KV, Zadeikis N, et al: Efficacy of glecaprevir/pibrentasvir for 8 or 12 weeks in patients with hepatitis C virus genotype 2, 4, 5, or 6 infection without cirrhosis. Clin Gastroenterol Hepatol 16 (3):417–426, 2018. doi: 10.1016/j.cgh.2017.09.027 Epub 2017 Sep 22
Wichtige Punkte
Eine chronische Hepatitis-C-Infektionen entwickelt sich bei 75% der Patienten mit akuter Infektion und führt zu einer Zirrhose bei 20–30%. Bei manchen Patienten mit Zirrhose findet eine weitere Entwicklung zu einem hepatozellulären Karzinom statt.
Die Diagnose wird durch Auffinden von positivem anti-HCV und positiver HCV-RNA bestätigt.
Die Behandlung variiert je nach Genotyp, aber umfasst die Verwendung von einem oder mehreren direkt wirkenden antiviralen Medikamenten, manchmal mit Ribavirin.
Pegyliertes Interferon alfa wird nicht mehr zur Behandlung von chronischer Hepatitis C empfohlen.
Neue Anwendungen können permanent HCV-RNA bei > 95 % der Patienten zu beseitigen.
Patienten mit dekompensierter Zirrhose sollten von Hepatologen behandelt werden, und Proteaseinhibitoren enthaltende Therapien sollten nicht angewendet werden.
Weitere Informationen
AASLD-IDSA Hepatitis C Guidance Panel: Hepatitis C Guidance 2019 Update: American Association for the Study of Liver Diseases–Infectious Diseases Society of America (ISDA) Recommendations for Testing, Managing, and Treating Hepatitis C Virus Infection. Diese Website bietet aktuelle, von Experten begutachtete, unvoreingenommene, evidenzbasierte Empfehlungen, die Klinikern helfen, Entscheidungen über Tests, Management und Behandlung von HCV-Infektionen zu treffen.
American Association for the Study of Liver Disease and the Infectious Disease Society of America (IDSA): Wann und bei wem soll eine HCV-Therapie eingeleitet werden? Auf dieser Website werden die klinischen Vorteile der Heilung von Hepatitis C und der frühzeitigen Behandlung von Fibrose, die Bedeutung der Voruntersuchung vor der Behandlung und Überlegungen bei bestimmten Bevölkerungsgruppen erörtert. Sie enthält auch einen Überblick über Kosten, Kostenerstattung und Kosteneffektivität von Hepatitis-C-Behandlungsschemata.
U.S. Preventive Services Task Force: Hepatitis-C-Virus-Infektion bei Jugendlichen und Erwachsenen: Screening: Diese Website erörtert die Bedeutung des Screenings, die Bewertung des Risikos, den Einsatz von Screening-Tests einschließlich Intervallen und Behandlung und liefert unterstützende Nachweise.