Ursache | Häufige Merkmale* | Tests† |
---|---|---|
Die Erkrankungen verursachen zumeist symmetrische Gelenkschmerzen. | ||
Die Gelenke sind nicht entzündet. Ausgedehnte, chronische Schmerzen und Druckschmerzempfindlichkeit der Muskeln (an den Gelenken und/oder im Rücken) Erschöpfung In einigen Fällen Reizungen des Magen-Darm-Trakts oder Schlafstörungen Normalerweise chronisch, häufig bei Frauen Häufig Depressionen oder andere affektive Störungen | In einigen Fällen sind keine Tests erforderlich. | |
Gelenkschmerzen mit oder ohne Entzündung, Auftreten typischerweise innerhalb von Stunden oder Tagen Weitere Symptome einer Virusinfektion (z. B. Gelbsucht aufgrund von Hepatitis B, rote Flecken an den Beinen aufgrund von Hepatitis C und geschwollene Lymphknoten durch HIV) | Untersuchung der Gelenkflüssigkeit Bluttests zur Bestimmung des Virus (meistens Hepatitis C oder B oder Parvovirus) | |
Chronische‡ symmetrische Gelenkentzündung bei Kindern Schmerzen im unteren Rückenbereich Drüsenschwellungen am ganzen Körper oder Fieberschübe Vergrößerte Leber und Milz Flüssigkeitsansammlungen um Herz oder Lunge Hautausschlag oder schmerzende und gerötete Augen | Bluttests zur Bestimmung der Autoantikörper§ | |
Andere Erkrankungen, die Gelenkentzündungen verursachen (wie Sjögren-Syndrom Sjögren-Syndrom Das Sjögren-Syndrom ist eine häufig auftretende Autoimmunerkrankung des Bindegewebes. Typische Symptome sind übermäßige Trockenheit der Augen, des Mundes und anderer Schleimhäute. Weiße Blutkörperchen... Erfahren Sie mehr | Schmerzen in vielen Gelenken mit oder ohne leichter Schwellung | Bluttests zur Bestimmung der Autoantikörper§ |
Chronische,‡ symmetrische Entzündung der kleinen und großen Gelenke Müdigkeit und Morgensteifigkeit Eventuell Verformung der Gelenke (vor allem der Finger- und Handgelenke) Manchmal harte Schwellungen unter der Haut und Karpaltunnelsyndrom Betrifft häufiger junge Erwachsene, kann aber auch ab dem 60. Lebensjahr auftreten | Röntgenaufnahmen Bluttests zur Bestimmung der Autoantikörper§ | |
Serumkrankheit (eine Reaktion des Immunsystems auf große Mengen fremder Proteine im Blut) | Schmerzen und Entzündungen in mehreren Gelenken Fieber, Hautausschlag und geschwollene Drüsen Vorhandensein fremder Proteine (z. B. nach einer Bluttransfusion) bis zu 21 Tage vor Beginn der Symptome | Manchmal Bluttests |
Erkrankungen, die eine Überbeweglichkeit der Gelenke verursachen (z. B. Ehlers-Danlos-Syndrom Ehlers-Danlos-Syndrome Ehlers-Danlos-Syndrome sind seltene erbliche Bindegewebserkrankungen, die zu ungewöhnlich beweglichen Gelenken, sehr elastischer Haut und schwachem Gewebe führen. Diese Syndrome werden durch... Erfahren Sie mehr | Normalerweise Schmerzen in vielen Gelenken Sehr selten Gelenkentzündungen Schlaffere Haut Wiederholte Gelenkverschiebungen oder -schiefstellungen in der Krankengeschichte Erkrankungsfälle in der Familie | Manchmal genetische Tests |
Systemischer Lupus erythematodes Autoimmunmyositis Eine Autoimmunmyositis ruft eine Entzündung und Schwächung der Muskeln (Polymyositis) oder der Haut und der Muskulatur (Dermatomyositis) hervor. Die Muskelschäden können zu Muskelschmerzen führen... Erfahren Sie mehr | Gelenkschmerzen‡ mit oder ohne Entzündungen bei Schüben der Krankheit Weitere Symptome je nach Autoimmunkrankheit, z. B. Hautveränderungen, Unterleibsschmerzen, Muskelschmerzen, Nierenerkrankungen, Flüssigkeitsansammlung in Lunge, Herz oder anderen Organen (Serositis), trockene Augen oder trockener Mund | Bluttests zur Bestimmung verschiedener Autoantikörper§ Manchmal Biopsie an Haut, Nieren oder anderen betroffenen Organen Urinuntersuchung |
Erkrankungen mit asymmetrischen Gelenkschmerzen | ||
Befall der großen Gelenke Zumeist Schmerzen im unteren Rücken Gerötete, schmerzende Augen (Iritis) Tendinitis der Achillessehne (Achillodynie) Eindringen von Blut durch die Aortenklappe (Aorteninsuffizienz) | Röntgenaufnahmen Manchmal eine CT oder MRT | |
Chronische‡ oder wiederkehrende Geschwüre in Mund und Genitalbereich Manchmal schmerzende und gerötete Augen Beginn häufig in den Zwanzigern Normalerweise in Teilen Asiens und des Nahen Ostens (relativ selten in den Vereinigten Staaten) | In einigen Fällen sind keine Tests erforderlich. | |
Gicht Gicht Gicht ist eine Erkrankung, bei der sich Ablagerungen von Harnsäurekristallen aufgrund eines hohen Harnsäurespiegels im Blut (Hyperurikämie) in den Gelenken ansammeln. Diese Kristallablagerungen... Erfahren Sie mehr | Plötzliche starke Schmerzen, Erwärmung und Schwellungen (vor allem im großen Zeh und im Knie, kann jedoch alle Gelenke befallen) Manchmal Fieber Befällt häufig nur ein Gelenk, manchmal aber auch mehrere. | Untersuchung der Gelenkflüssigkeit |
Infektiöse Endokarditis Infektiöse Endokarditis Bei einer infektiösen Herzinnenhautentzündung (infektiöse Endokarditis) sind die Herzinnenhaut (Endokard) und gewöhnlich auch die Herzklappen betroffen. Sie entsteht, wenn Bakterien in den Blutkreislauf... Erfahren Sie mehr | Gelenkschmerzen und -schwellungen Häufig Fieber, Nachtschweiß, Hautausschlag, Gewichtsverlust und Herzgeräusche | Bluttests Echokardiografie |
Chronische Schmerzen, zumeist in Knie und Hüfte sowie den kleinen Fingergelenken, die auch vergrößert und leicht verformt sein können. Keine Rötung Häufig Rücken- und Nackenschmerzen | Röntgenaufnahmen | |
Psoriasis (manchmal mit wenigen oder ohne Hautläsionen) Manchmal chronische,‡ symmetrische Gelenkentzündungen Chronische Verformung der Finger, Zehen und Nägel Sehnenentzündung Gerötete und schmerzende Augen | Röntgenaufnahmen | |
Plötzliche Schmerzen, zumeist an den großen Bein- oder Fußgelenken, häufig ein bis drei Wochen nach einer Infektion des Magen-Darm-Trakts (z. B. Gastroenteritis) oder des Urogenitaltrakts (z. B. Harnröhrenentzündung) Gelegentlich ist die Wirbelsäule betroffen. | Untersuchungen auf sexuell übertragbare Infektionen | |
* Die Merkmale umfassen die Symptome und die Befunde der ärztlichen Untersuchung. Die genannten Merkmale sind typisch, treten aber nicht immer auf. | ||
† Röntgenuntersuchungen sind häufig nicht erforderlich. Bei Flüssigkeitsansammlungen im Gelenk muss die Flüssigkeit zu Untersuchungszwecken entnommen werden. | ||
‡ Die Symptome können plötzlich auftreten, die Erkrankung ist jedoch zumeist chronisch oder kommt und geht wieder. | ||
§ Autoantikörper richten sich gegen das eigene Gewebe. Beispiele sind antinukleäre Antikörper, Doppelstrang-DNA-Antikörper, antizyklische citrullinierte Peptide und der Rheumafaktor. | ||
CT = Computertomografie; MRT = Magnetresonanztomografie. |