Wenn ältere Säuglinge oder junge Kinder Krampfanfälle haben, zeigen sie häufig typische Symptome, wie Beben oder Zucken eines Teils oder des ganzen Körpers, aber Neugeborene schmatzen vielleicht nur mit den Lippen, Kauen willkürlich oder verlieren in regelmäßigen Abständen ihre Spannung.
Eine Elektroenzephalographie (EEG) und Analysen von Blut-, Urin- und manchmal Rückenmarksflüssigkeitsproben sowie Aufnahmen des Gehirns helfen Ärzten dabei, die Ursache zu identifizieren.
Bei einer Konvulsion sollten die Eltern oder andere Betreuer Folgendes tun, um das Kind vor Schäden zu schützen: zum Beispiel das Kind von Treppen, scharfen Gegenständen und anderen potenziellen Gefahrenzonen fernhalten. Sie sollten dem Kind nichts zwischen die Zähne schieben oder nicht versuchen, die Zunge des Kindes festzuhalten
Die Behandlung ist hauptsächlich auf die Ursache konzentriert, aber wenn die Krampfanfälle nach der Ursachenbehandlung weiter auftreten, erhalten die Kinder Medikamente zur Vorbeugung (Antiepileptika).
Krampfanfälle sind eine anormale, unkontrollierte elektrische Entladung der Nervenzellen im Gehirn oder in einem Teil des Gehirns. Diese abnorme Entladung kann Folgendes verursachen
Konvulsionen
Unkontrollierte Bewegungen
Bewusstseinsveränderung
Gefühlsstörungen
Konvulsionen sind massive, unwillkürliche Zuckungen und/oder Versteifungen der Muskeln in mehreren Teilen des Körpers.
Epilepsie ist keine spezifische Störung, sondern bezieht sich auf eine Tendenz, unter wiederkehrenden Krampfanfällen mit oder ohne identifizierbare Ursache zu leiden.
Krampfanfälle bei Kindern sind häufig ähnlich wie Krampfanfälle bei Erwachsenen Anfallkrankheiten Bei Anfallkrankheiten ist die elektrische Aktivität des Gehirns periodisch gestört, was zu einer mehr oder minder schweren, zeitweiligen Hirnfunktionsstörung führt. Bei vielen Personen gehen... Erfahren Sie mehr . Einige Arten von Krampfanfällen, wie Fieberkrämpfe Fieberkrämpfe Fieberkrämpfe werden durch Fieber mit einer Temperatur von über 38 °C ausgelöst. Die meisten Fieberkrämpfe sind harmlos und werden durch leichte Infektionen verursacht. Seltener ist ein Fieberkrampf... Erfahren Sie mehr und infantile Spasmen Infantile Spasmen Bei infantilen Spasmen reißen Kinder plötzlich die gebeugten Arme hoch, neigen Kopf und Oberkörper nach vorn und strecken die Beine. Die Spasmen werden gewöhnlich durch schwere Gehirnerkrankungen... Erfahren Sie mehr , treten jedoch nur bei Kindern auf.
Gewisse Störungen bei Kindern, wie respiratorische Affektkrämpfe Affektkrämpfe Ein respiratorischer Affektkrampf ist eine Episode, bei der das Kind unmittelbar nach einem ängstigenden oder auf andere Weise emotional belastenden oder schmerzhaften Ereignis unbewusst zu... Erfahren Sie mehr und Nachtangst Nachtangst und Schlafwandeln Die meisten Kinder schlafen im Alter von 3 Monaten für mindestens 5 Stunden durch, machen jedoch zu einem späteren Zeitpunkt in der Kindheit Phasen durch, in denen sie häufig nachts aufwachen... Erfahren Sie mehr , können einem Krampfanfall ähneln. Da jedoch keine anormale elektrische Hirnaktivität stattfindet, handelt es sich nicht um Krampfanfälle.
Status epilepticus
Status epilepticus bezieht sich auf einen einzelnen andauernden Krampfanfall oder mehrere kürzere Krampfanfälle, die auftreten, ohne dass das Kind sein Bewusstsein zwischen Krampfanfällen wiedererlangt. Krampfanfälle, die länger als etwa 30 Minuten andauern, gelten als Status epilepticus. Kinder mit Status epilepticus tragen ein Risiko für Hirn- und andere Organschäden sowie Atemversagen. Daher müssen Anfälle, die länger als 5 Minuten dauern, sofort behandelt werden.
Ursachen für Krampfanfälle bei Kindern
Bei Neugeborenen werden Krampfanfälle möglicherweise von Folgendem hervorgerufen:
Vorübergehende Stoffwechselstörungen (z. B. niedriger Blutzucker Hypoglykämie (Unterzuckerung) Bei der Krankheit Diabetes mellitus ist der Blutzuckerspiegel (Glukose) ungewöhnlich hoch, da der Körper nicht genügend Insulin produziert oder auf das gebildete Insulin nicht richtig anspricht... Erfahren Sie mehr
)
Einer schweren Störung, wie eine Fehlbildung des Gehirns Überblick über Geburtsfehler des Gehirns und der Wirbelsäule Diese Geburtsfehler des Gehirns und der Wirbelsäule können im frühen oder späten Stadium der fetalen Entwicklung auftreten. Zu den typischen Symptomen zählen intellektuelle Behinderung, Lähmung... Erfahren Sie mehr , einer Verletzung des Gehirns während der Schwangerschaft, Sauerstoffmangel während der Geburt oder eine schwere Infektion
Erbkrankheiten, die durch Mutationen in einem Gen verursacht werden, wie z. B. eine erbliche Stoffwechselstörung Überblick über erbliche Stoffwechselstörungen Erbliche Stoffwechselstörungen sind genetische Krankheiten, die zu Stoffwechselproblemen führen. Erblich (Hereditär) bedeutet, dass Gene von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden... Erfahren Sie mehr
Einnahme bestimmter Medikamente durch die Mutter während der Schwangerschaft
Durch vererbte Stoffwechselstörungen verursachte Krampfanfälle beginnen in der Regel im Säuglings- oder Kindesalter.
Bei größeren Säuglingen und Kleinkindern kann die Ursache für Krampfanfälle unbekannt sein.
Fieberkrämpfe Fieberkrämpfe Fieberkrämpfe werden durch Fieber mit einer Temperatur von über 38 °C ausgelöst. Die meisten Fieberkrämpfe sind harmlos und werden durch leichte Infektionen verursacht. Seltener ist ein Fieberkrampf... Erfahren Sie mehr sind bei Kleinkindern relativ häufig.
Fieberkrämpfe können in Familien gehäuft auftreten.
Symptome von Krampfanfällen bei Kindern
Bei Neugeborenen sind Krampfanfälle möglicherweise schwer erkennbar. Neugeborene können unfreiwillig schmatzen oder kauen, ihre Augen können in verschiedene Richtungen starren oder sie können zwischendurch immer wieder erschlaffen und/oder aufhören zu atmen.
Bei größeren Säuglingen und Kleinkindern kann ein Zittern, Zucken oder Zusammenziehen eines Körperteils oder des gesamten Körpers beobachtet werden. Die Gliedmaßen können sich unkontrolliert bewegen. Die Kinder blicken ggf. starr vor sich hin, sind verwirrt, haben ungewöhnliche Empfindungen (wie z. B. Gefühllosigkeit oder Kribbeln) in Teilen des Körpers oder haben ungewöhnliche Gefühle (z. B. haben grundlos große Angst).
Prognose bei Krampfanfällen bei Kindern
Die Prognose hängt von der Ursache ab.
Ein Krampfanfall selbst scheint das Gehirn nicht zu schädigen oder dauerhafte Probleme zu verursachen, sofern er nicht mehr als eine Stunde lang anhält (die meisten Krampfanfälle dauern nur ein paar Minuten). Jedoch können viele Erkrankungen, die Krampfanfälle verursachen, zu dauerhaften Problemen führen, beispielsweise können einige Erkrankungen die Entwicklung des Kindes beeinflussen. Es wird diskutiert, ob gewisse Arten von wiederkehrenden Krampfanfällen das sich entwickelnde Gehirn schädigen können.
Diagnose von Krampfanfällen bei Kindern
Elektroenzephalographie
Andere Tests, um nach den Symptomen zu suchen, abhängig von den Symptomen des Kindes und der körperlichen Untersuchung
Kinder mit Krampfanfällen werden sofort auf schwere und solche Ursachen untersucht, die behoben werden können.
Nach einem Krampfanfall erfolgt eine körperliche Untersuchung. Zudem werden die Eltern befragt, ob Familienmitglieder Krampfanfälle haben.
Eine Elektroenzephalographie Elektroenzephalographie Wenn aufgrund der Vorgeschichte und der neurologischen Untersuchung der Verdacht auf eine Krankheit besteht, können weitere Untersuchungen die Diagnose absichern. Die Elektroenzephalografie... Erfahren Sie mehr (EEG – ein Test, der mithilfe von Sensoren auf der Kopfhaut Gehirnwellen misst) wird durchgeführt, um nach einer auffälligen elektrischen Aktivität im Gehirn zu suchen. Die EEG wird durchgeführt, während die Säuglinge oder Kinder wach sind und während sie schlafen.
Die Ärzte führen andere Tests durch, um anhand der Symptome des Kindes und den Testergebnissen die Ursache herauszufinden. Diese Tests können umfassen:
Messung des Sauerstoffspiegels im Blut mithilfe eines Sensors am Finger (Pulsoximetrie Pulsoximetrie Sowohl die arterielle Blutgasanalyse als auch die Pulsoximetrie messen die Sauerstoffmenge im Blut, mit deren Hilfe die Funktionstüchtigkeit der Lunge bestimmt werden kann. Arterielle Blutgasanalysen... Erfahren Sie mehr ), um zu prüfen, ob ein niedriger Sauerstoffgehalt vorliegt
Tests zur Messung von Blutzucker (Glukose), Kalzium, Magnesium, Natrium und anderen Substanzen, um nach Stoffwechselstörungen zu suchen
Eine Spinalpunktion Spinalpunktion Wenn aufgrund der Vorgeschichte und der neurologischen Untersuchung der Verdacht auf eine Krankheit besteht, können weitere Untersuchungen die Diagnose absichern. Die Elektroenzephalografie... Erfahren Sie mehr
(Lumbalpunktion) für eine Probe der Flüssigkeit um das Gehirn und das Rückenmark (Zerebrospinalflüssigkeit). Diese wird auf Infektionen des Gehirns und andere Erkrankungen untersucht
Blut- und Urinkulturen zum Nachweis von Infektionen
Tests mit Bildaufnahmen des Gehirns, z. B. mittels Computertomografie (CT) Computertomographie (CT) Bei einer Computertomographie (CT), die früher auch axiale Computertomographie (CAT) genannt wurde, drehen sich eine Röntgenquelle und ein Röntgendetektor um einen Patienten. Der Röntgendetektor... Erfahren Sie mehr
oder Magnetresonanztomografie (MRT) Magnetresonanztomografie (MRT) Bei einer Magnetresonanztomographie (MRT) werden mit einem starken Magnetfeld und hochfrequenten Radiowellen sehr detaillierte Darstellungen produziert. Für eine MRT werden keine Röntgenstrahlen... Erfahren Sie mehr
, um nach Fehlbildungen des Gehirns, Blutungen, Tumoren und anderen anatomischen Schädigungen des Gehirngewebes (zum Beispiel einem Schlaganfall) zu suchen
Gentests zur Suche nach Gendefekten, die mit Krampfanfällen zusammenhängen könnten
Behandlung von Krampfanfällen bei Kindern
Sofortmaßnahmen
Behandlung der Krankheitsursache
Antiepileptika
Manchmal ein operativer Eingriff oder andere Verfahren, wenn die Medikamente nicht wirken
Die Behandlung von Krampfanfällen bei Säuglingen und Kindern ist hauptsächlich auf die Ursache der Krampfanfälle konzentriert. Kinder mit einer bakteriellen Infektion erhalten beispielsweise Antibiotika und Kinder mit einem niedrigen Blutzuckerspiegel (Glukosespiegel) erhalten Glukose. Andere behandelbare Ursachen sind Virusinfektionen, einige Tumoren und auffällige Natrium-, Kalzium- und Magnesiumspiegel im Blut.
Manchmal erhalten die Kinder Medikamente zur Anfallkontrolle (Antiepileptika), besonders, wenn die Ursache nicht behoben werden kann.
Sind Medikamente wirkungslos, könnte ein chirurgischer Eingriff empfehlenswert sein.
Sofortmaßnahmen
Bei einer Konvulsion sollten die Eltern oder andere Betreuer Folgendes tun, um das Kind vor Schäden zu schützen:
Das Kind in Seitenlage hinlegen.
Das Kind von möglichen Gefahrenquellen (z. B. Treppen oder scharfe Objekte) fernhalten.
Dem Kind nichts zwischen die Zähne schieben oder nicht versuchen, die Zunge des Kindes festzuhalten
Nach dem Krampfanfall sollten Eltern oder andere Betreuer Folgendes tun:
Solange beim Kind bleiben, bis es wieder bei vollem Bewusstsein ist
Überprüfen, ob das Kind atmet, und wenn dies nicht festgestellt werden kann, mit der Mund-zu-Mund-Beatmung Standard-HLW Bei einem Herzstillstand pumpt das Herz kein Blut und keinen Sauerstoff mehr in das Gehirn und andere Organe und anderes Gewebe. Manchmal kann der Betroffene nach einem Herzstillstand wiederbelebt... Erfahren Sie mehr
beginnen (wenn das Kind Konvulsionen hat, ist eine Mund-zu-Mund-Beatmung unnötig und kann das Kind oder den Ersthelfer verletzen) und den Notarzt holen.
Bis das Kind bei vollem Bewusstsein ist, dürfen keine Nahrungsmittel, Flüssigkeiten oder Medikamente über den Mund verabreicht werden.
Temperatur auf Fieber kontrollieren und gegebenenfalls behandeln.
Das Fieber kann durch Acetaminophen als Zäpfchen im Rektum gesenkt werden, wenn das Kind bewusstlos ist oder zu jung, um Medikamente über den Mund einzunehmen. Wenn das Kind bei Bewusstsein ist, können Acetaminophen oder Ibuprofen über den Mund gegeben werden. Zudem sollte dem Kind warme Kleidung ausgezogen werden.
In den folgenden Fällen sollte ein Krankenwagen gerufen werden:
Dies ist der erste Krampfanfall des Kindes.
Der Anfall dauert länger als 5 Minuten.
Das Kind verletzt sich während des Krampfanfalls oder hat nach dem Anfall Schwierigkeiten beim Atmen.
Unmittelbar nach dem Krampfanfall tritt ein weiterer auf.
Alle Kinder sollten bei ihrem ersten Krampfanfall in die Notaufnahme eines Krankenhauses gebracht werden. Wenn bereits bekannt ist, dass ein Kind unter Anfallkrankheiten Anfallkrankheiten Bei Anfallkrankheiten ist die elektrische Aktivität des Gehirns periodisch gestört, was zu einer mehr oder minder schweren, zeitweiligen Hirnfunktionsstörung führt. Bei vielen Personen gehen... Erfahren Sie mehr leidet, sollten die Eltern rechtzeitig mit dem Arzt besprechen, wann, wo und wie dringend eine Abklärung bei einem weiteren Krampfanfall erforderlich ist.
Ärzte geben in der Regel Medikamente zur Beendigung eines Anfalls von 5 Minuten oder länger, um einem Status epilepticus vorzubeugen. Medikamente, die Krampfanfälle beenden können, sind unter anderem das Sedativum Lorazepam oder die Antiepileptika Phenobarbital, Fosphenytoin oder Levetiracetam, die über die Vene (intravenös) verabreicht werden. Wenn ein Medikament nicht intravenös verabreicht werden kann, kann Diazepam-Gel am Rektum aufgetragen werden oder flüssiges Midazolam in die Nase (intranasal) verabreicht werden. Diazepam und Midazolam sind Sedativa, die ähnlich wie Lorazepam, auch dabei helfen Krampfanfälle zu stoppen. Kinder, die diese Medikamente erhielten, oder einen Status epilepticus hatten, werden engmaschig auf Probleme mit der Atmung und dem Blutdruck überwacht.
Wenn die Krampfanfälle bei Kindern nach der Ursachenbehandlung weiter auftreten, erhalten sie intravenös Antiepileptika. Diese Neugeborenen werden dann engmaschig überwacht, damit mögliche Nebenwirkungen, wie z. B. verlangsamte Atmung, entdeckt werden.
Wenn die Krampfanfälle durch die Antiepileptika kontrolliert wurden, können diese abgesetzt werden, bevor die Neugeborenen aus der Neugeborenenstation oder dem Krankenhaus entlassen werden. Ob die Antiepileptika abgesetzt werden, hängt von der Ursache der Krampfanfälle, deren Schwere und den Ergebnissen der EEG ab.
Antiepileptika
Wenn Kinder nur einen Krampfanfall erlitten haben, müssen sie normalerweise kein Antiepileptikum einnehmen (Krampfanfälle bei Kindern mit Medikamenten behandeln Krampfanfälle bei Kindern mit Medikamenten behandeln ). Antiepileptika werden eingesetzt, wenn die Krampfanfälle bestimmt oder wahrscheinlich immer wieder auftreten werden.
Wenn die Krampfanfälle mit der Standarddosis nicht ausreichend kontrolliert werden können, wird die Antiepileptikum-Dosis normalerweise erhöht. Auch wenn die Kinder wachsen und an Gewicht zunehmen, kann die Dosis angepasst werden. Zusätzlich oder als Ersatz kann auch ein weiteres Antiepileptikum zum Einsatz kommen, wenn das erste nur teilweise wirksam war oder zu störenden Nebenwirkungen geführt hat. Antiepileptika können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Daher sollten Eltern den Arzt des Kindes über alle Medikamente und Ergänzungsmittel informieren, die das Kind erhält.
Gelegentlich werden Bluttests durchgeführt, um den Wirkstoffspiegel im Körper zu bestimmen. Damit kann festgestellt werden, ob die Dosis korrekt ist und ob das Kind das Medikament einnimmt. Diese Tests werden manchmal auch wiederholt, wenn die Dosis geändert wird, das Kind stark gewachsen ist oder wenn ein neues Medikament verschrieben wird.
Ob und wie lang Antiepileptika eingenommen werden müssen, hängt von der Ursache der Krampfanfälle sowie der anfallsfreien Zeit ab. Die meisten Kinder erhalten die Antiepileptika, bis sie 2 Jahre lang anfallsfrei sind. Das Risiko eines Krampfanfalls nach 2 anfallsfreien Jahren liegt bei unter 50 Prozent. Eine weitere Erkrankung, die sich auf das Gehirn und die Nerven auswirkt (wie Zerebralparese Zerebralparese (CP) Zerebralparese bezeichnet eine Gruppe von Symptomen mit Bewegungsstörungen und Muskelsteife (Spastik). Sie wird verursacht durch Fehlbildungen des Gehirns, die während der Gehirnentwicklung... Erfahren Sie mehr ), erhöht das Risiko eines erneuten Krampfanfalls.
Wenn ein Antiepileptikum abgesetzt werden soll, wird die Dosis schrittweise über einen bestimmten Zeitraum gesenkt und nicht die ganze Dosis auf einmal.
Operation bei Krampfanfällen
Wenn die Krampfanfälle andauern, obwohl das Kind mindestens zwei Antiepileptika erhält, oder wenn die Nebenwirkungen der Medikamente unerträglich sind, kann manchmal eine Operation erwogen werden. Der Eingriff beinhaltet die operative Entfernung eines Teils des Gehirns. Er wird normalerweise nur durchgeführt, wenn die Krampfanfälle von nur einem Bereich des Gehirns verursacht werden und wenn dessen Entfernung keine erheblichen Folgen für die Körperfunktionen des Kindes hat. Manchmal reduziert dieser Eingriff die Anzahl der Krampfanfälle beträchtlich. Es können Tests durchgeführt werden, um den Bereich des Gehirns, der die Krampfanfälle auslöst, zu bestimmen. Diese Tests umfassen das Folgende:
MRT zur Bestimmung der Funktionen in den Gehirnbereichen um den Bereich herum, der die Krampfanfälle hervorruft (funktionelle MRT genannt)
Fortlaufende Video-EEG (bei der die Gehirnwellen und ein Video des Kindes gleichzeitig aufgezeichnet werden)
Vor einer Operation werden die Risiken und Nutzen des Eingriffs von einem Neurochirurgen und Neurologen erklärt. Selbst wenn die Häufigkeit und Schwere der Krampfanfälle durch die Operation reduziert werden, müssen viele Kinder dennoch weiterhin Antiepileptika nehmen. Gewöhnlich kann jedoch die Dosis oder die Anzahl der Medikamente reduziert werden.
Stimulation des Vagusnervs
Durch die Stimulation des Vagusnervs (der 10. Hirnnerv Überblick über Hirnnerven Zwölf Nervenpaare – die Hirnnerven – verlaufen direkt vom Gehirn zu verschiedenen Bereichen von Kopf, Nacken und Hals. Einige Hirnnerven wirken bei den Sinnen (z. B. Sehen, Hören und Tasten)... Erfahren Sie mehr ) kann die Anzahl der Krampfanfälle manchmal reduziert werden. Man nimmt an, dass der Vagusnerv indirekte Verbindungen zu Gehirnbereichen hat, die bei der Auslösung von Krampfanfällen häufig eine Rolle spielen. Dieses Verfahren kann bereits bei Kindern ab 4 Jahren zum Einsatz kommen. Sie wird in Erwägung gezogen, wenn die Antiepileptika nicht wirksam sind und eine Epilepsiechirurgie nicht möglich ist.
Zur Stimulation des Vagusnervs wird ein Gerät, das einem Herzschrittmacher ähnelt, unter dem linken Schlüsselbein eingepflanzt und durch einen Draht, der unter der Haut verläuft, mit dem Vagusnerv im Hals verbunden. Äußerlich sichtbar ist eine kleine Erhebung unter der Haut. Die Operation kann ambulant erfolgen und dauert ein bis zwei Stunden. Das Gerät schaltet sich durchgehend an und aus und stimuliert dadurch regelmäßig den Vagusnerv. Der Arzt kann einfach und schmerzlos Änderungen an den Einstellungen für die Stimulierung des Nervs vornehmen, indem er einen magnetischen Stab über das Gerät hält. Wenn das Kind oder ein Familienmitglied bemerkt, dass ein Krampfanfall zu beginnen droht, kann das Gerät zudem durch einen Magneten (häufig als Armband getragen) so eingestellt werden, dass es den Nerv häufiger stimuliert.
Eine Vagusstimulation wird zusätzlich zu Antiepileptika eingesetzt. Zu den möglichen Nebenwirkungen der Stimulation gehören Heiserkeit, Husten und ein Tieferwerden der Stimme. Die Kinder werden dadurch munterer, was die Aufmerksamkeit verbessern kann, sich manchmal aber auch auf den Schlaf auswirkt.
Stimulation des Gehirns
Manchmal kann eine elektrische Stimulation des Teils des Gehirns, bei dem Anfälle auftreten, einen Krampfanfall unterbrechen, bevor der Anfall beginnt oder ihn verkürzen, wenn er bereits begonnen hat. Das reaktionsempfindliche Neurostimulationssystem ist ein Gerät, das wie ein Herzschrittmacher aussieht. Es wird im Schädel implantiert. Das Gerät wird durch Drähte an ein oder zwei Bereiche im Gehirn angeschlossen, wo die Krampfanfälle ausgelöst werden. Dieses System überwacht die elektrische Aktivität des Gehirns. Wenn eine ungewöhnliche elektrische Aktivität entdeckt wird, stimuliert es die Gehirnbereiche, wo die Krampfanfälle verursacht werden.
Das reaktionsempfindliche Neurostimulationssystem wird zusätzlich zu Antiepileptika verwendet.
Eine Operation zur Implantation des Systems erfordert eine Vollnarkose Vollnarkose Bei einem sogenannten chirurgischen Verfahren wird manuell Gewebe geschnitten oder genäht, um Erkrankungen, Verletzungen oder Deformitäten zu behandeln, und dieses wird auch als „chirurgischer... Erfahren Sie mehr und dauert typischerweise 3 bis 4 Stunden. Kinder müssen im Krankenhaus übernachten. Viele Kinder gehen innerhalb weniger Tage wieder ihren ganz normalen Aktivitäten nach.
Die Kinder können das Gerät oder die Stimulation nicht spüren und das Gerät kann bei Bedarf entfernt werden.
Ketogene Ernährung
In einigen Situationen verordnet der Arzt eine ketogene Ernährung. Ein Arzt und ein Ernährungsberater müssen die Diät überwachen. Diese strenge Diät ist sehr kohlenhydratarm und fettreich. Wenn der Körper Fette zur Energiegewinnung aufspaltet, entstehen Substanzen namens Ketone. Bei manchen Kindern können die Krampfanfälle durch Ketone kontrolliert werden. Die ketogene Diät muss sorgfältig überwacht und die Nahrungsmenge genau abgemessen werden. Selbst wenn nur ein verbotenes Lebensmittel probiert wird, kann dies einen Krampfanfall auslösen. Kinder haben möglicherweise Probleme, eine solche strenge Ernährung einzuhalten. Geht es Kindern mit einer ketogenen Diät erheblich besser, wird diese häufig mindestens 2 Jahre lang fortgesetzt. Nebenwirkungen können ein niedriger Blutzuckerspiegel, Teilnahmslosigkeit (Lethargie) und Gewichtsverlust sein. Manchmal kommt stattdessen die Atkins-Diät zur Anwendung. Sie ist eine weniger strenge Form der ketogenen Ernährung.
Weitere Informationen zu Krampfanfällen bei Kindern
Im Folgenden handelt es sich um Hilfsmittel in englischer Sprache, die nützlich sein könnten. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.
Epilepsy Foundation: Informationen über soziale Dienste, Forschung, öffentliche Aufklärung und Krampfanfälle bei Epilepsie
Epilepsy Action: Bietet Beratungs-, Fürsprecher-, Bildungs- und Supportdienste