Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link

Harnwegsinfekte (HWI) bei Kindern

Von

Geoffrey A. Weinberg

, MD, Golisano Children’s Hospital

Vollständige Überprüfung/Überarbeitung Sep 2021
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen
Quellen zum Thema
  • Harnwegsinfektionen werden durch Bakterien ausgelöst.

  • Sehr kleine Säuglinge und Kleinkinder mit Harnwegsinfektionen weisen jedoch manchmal verschiedene strukturelle Anomalien der Harnwege auf, die sie anfälliger für solche Infektionen machen.

  • Bei Neugeborenen und Säuglingen kann als einziges Symptom Fieber auftreten, während ältere Kinder beim Wasserlassen Schmerzen oder ein Brennen spüren und Schmerzen in der Blasengegend sowie den Drang zu häufigem Wasserlassen haben.

  • Die Diagnose basiert auf einer Harnuntersuchung und -kultur.

  • Durch eine gute Hygiene lassen sich Harnwegsinfektionen verhindern.

  • Antibiotika werden zur Bekämpfung der Infektion verabreicht.

Harnwegsinfektionen (HWI) kommen bei Kindern häufig vor. Nahezu alle HWI werden durch Bakterien verursacht, die durch die Öffnung der Harnröhre (der Röhre, die den Urin aus dem Körper leitet) gelangen und zur Blase und manchmal auch zu den Nieren aufsteigen. In seltenen Fällen kann es bei schweren Infektionen dazu kommen, dass Bakterien von den Nieren in den Blutkreislauf gelangen und eine Infektion des Blutes (Sepsis Sepsis oder septischer Schock Sepsis ist eine heftige Reaktion des ganzen Körpers auf eine Bakteriämie oder eine andere Infektion zusammen mit der Funktionsstörung oder dem Versagen eines lebenswichtigen Systems im Körper... Erfahren Sie mehr ) oder anderer Organe verursachen.

Während der Kindheit sind Harnwegsinfektionen bei Jungen wahrscheinlicher. Danach treten sie weitaus häufiger bei Mädchen auf. HWI treten häufiger bei Mädchen auf, da ihre Harnröhre kürzer ist und Bakterien so leichter über die Harnwege aufsteigen können. Unbeschnittene Jungen (weil sich unter ihrer Vorhaut eher Bakterien ansiedeln) sowie Frühgeborene Frühe (vorzeitige) Neugeborene Eine Frühgeburt ist ein Baby, das vor der 37. Schwangerschaftswoche entbunden wurde. Je nachdem, wann sie entbunden wurden, haben die Neugeborenen unterentwickelte Organe, die außerhalb der... Erfahren Sie mehr und kleine Kinder mit starker Verstopfung Verstopfung bei Kindern Verstopfung (Konstipation) ist, wenn der Stuhlgang sich über einen Zeitraum von mindestens 1 Monat bei Säuglingen und von 2 Monaten bei älteren Kindern immer wieder verzögert oder Probleme bereitet... Erfahren Sie mehr (da schwere Verstopfungen auch die normale Urinausscheidung behindern) haben ebenso ein erhöhtes Risiko für HWI.

Wussten Sie ...

  • Schwere Verstopfungen können bei Kindern zu Harnwegsinfektionen führen.

Harnweginfektionen bei älteren Schulkindern und Jugendlichen unterscheiden sich kaum von jenen bei Erwachsenen (siehe Übersicht über Harnwegsinfektionen Übersicht der Harnwegsinfektionen (HWI) Bei gesunden Menschen ist der Urin in der Blase steril; er enthält weder Bakterien noch andere Krankheitserreger. Auch in der Harnröhre, dem Kanal, durch den der Urin von der Blase aus dem Körper... Erfahren Sie mehr ). Jüngere Säuglinge und Kinder mit Harnwegsinfektionen weisen jedoch häufiger verschiedene strukturelle Anomalien der Harnwege auf, die sie anfälliger für solche Infektionen machen. Zu diesen Anomalien zählen der vesikoureterale Reflux Harnreflux Ein Harnreflux bedeutet, dass der Urin von der Blase zurück in den Harnleiter und manchmal auch die Niere fließt, in der Regel aufgrund eines Geburtsfehlers der Harnwege. Jede Niere filtert... Erfahren Sie mehr (VUR). Dabei handelt es sich um eine Anomalie der Harnleiter (die Verbindung zwischen Nieren und Blase), die dazu führt, dass Urin von der Blase zurück in die Niere fließen kann, sowie eine Reihe von anderen Störungen, die eine Harnabflussbehinderung verursachen. Solche Störungen liegen bei der Hälfte aller Neugeborenen und Säuglinge mit HWI und bei 20 bis 30 Prozent aller Schulkinder mit HWI vor.

Die Harnwege

Die Harnwege

Bis zu 50 Prozent der Säuglinge und Kinder im Vorschulalter, die an einer HWI erkranken – insbesondere jene, die gleichzeitig auch Fieber haben – haben sowohl eine Blasen Blaseninfektion Mediziner nennen eine Blasenentzündung Zystitis. Gewöhnlich ist eine bakterielle Infektion der Auslöser für eine Blaseninfektion. Häufiger Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen sind die... Erfahren Sie mehr Blaseninfektion - als auch eine Niereninfektion Niereninfektion Bei einer Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind eine oder beide Nieren mit Bakterien infiziert. Die Infektion kann sich über die Harnwege zu den Nieren ausdehnen oder die Bakterien können... Erfahren Sie mehr . Wenn die Niere sich wiederholt entzündet und von einem starken Harnrückfluss begleitet wird, entwickelt sich bei 5 bis 20 Prozent der Kinder eine Nierenvernarbung. Liegt kein oder nur geringfügiger Harnrückfluss vor, kommt es nur bei sehr wenigen Kindern zu einer solchen Vernarbung der Nieren. Eine Nierenvernarbung kann im Erwachsenenalter zu Bluthochdruck und einer eingeschränkten Nierenfunktion führen.

Symptome von HWI bei Kindern

Bei Neugeborenen mit HWI ist das einzige Symptom oft Fieber. Manchmal trinken sie auch schlecht und wachsen kaum, sind teilnahmslos (lethargisch), erbrechen oder haben Durchfall. Bei Neugeborenen kann es durch HWI zu einer überwältigend starken, den ganzen Körper betreffenden Infektion kommen (Sepsis Sepsis bei Neugeborenen Eine Sepsis ist eine schwere Reaktion des Körpers auf eine Infektion, die durch das Blut verbreitet wird. Neugeborene mit einer Sepsis wirken insgesamt krank – sie sind lustlos, essen schlecht... Erfahren Sie mehr ).

Säuglinge und Kinder unter 2 Jahren mit HWI können Fieber, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen oder übel riechenden Urin aufweisen.

Kinder ab 2 Jahren mit HWI haben normalerweise die gleichen Symptome einer Blasen- oder Niereninfektion wie Erwachsene.

Kinder mit Niereninfektionen Niereninfektion Bei einer Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind eine oder beide Nieren mit Bakterien infiziert. Die Infektion kann sich über die Harnwege zu den Nieren ausdehnen oder die Bakterien können... Erfahren Sie mehr (Pyelonephritis) haben typischerweise Schmerzen im Rücken oder an der Seite im Bereich der betroffenen Niere, hohes Fieber, Schüttelfrost und ein allgemeines Krankheitsgefühl.

Kinder mit Auffälligkeiten in den Harnwegen haben möglicherweise eine Raumforderung im Bauchraum, vergrößerte Nieren, eine abnorme Öffnung zur Harnröhre oder mögliche Deformitäten in der unteren Wirbelsäule. Kinder ohne kräftigen Urinstrahl haben eventuell eine Blockade in einer der Röhrchen, die den Urin von den Nieren in die Blase transportieren (Harnleiter), oder können ihre Blase aufgrund einer Nervenschädigung nicht kontrollieren.

Wussten Sie ...

  • Die Symptome und Ursachen einer Harnwegsinfektion bei Säuglingen und kleinen Kindern können sich stark von denen der Erwachsenen unterscheiden.

Diagnose von HWI bei Kindern

  • Urintests

  • Bildgebung der Harnwege

  • Mitunter Bluttests

Urintests

Windelentwöhnte Kinder können mit Hilfe der Clean-Catch-Methode eine Urinprobe abgeben. Bei dieser Methode wird die Öffnung der Harnröhre mit einem kleinen, mit einem Antiseptikum getränkten Tupfer gereinigt. Anschließend uriniert das Kind eine kleine Menge in die Toilette und wäscht damit die Harnröhre aus. Das weitere Wasserlassen erfolgt dann in einen sterilen Becher.

Bei kleineren Kindern und Säuglingen wird der Harn durch einen dünnen und biegsamen sterilen Schlauch (Katheter), der durch die Harnröhre in die Blase eingeführt wird, gewonnen. Dieser Vorgang wird als Katheterisierung bezeichnet.

Bei manchen Neugeborenen und Säuglingen ist die Vorhaut zu eng, um sie über den Penis ziehen zu können. Dadurch wird die Öffnung der Harnröhre blockiert. Der Arzt muss den Urin dann mithilfe einer Nadel, die direkt oberhalb des Schambeins eingeführt wird, aus der Blase entnehmen.

Manchmal wird ein Urinentnahmebeutel zwischen die Geschlechtsorgane und den After geklebt, um den Urin für andere Tests aufzufangen. Diese Art, den Urin aufzufangen, ist zur Diagnose der HWI nicht sinnvoll, da der Urin mit Bakterien und anderen Stoffen der Haut verunreinigt wird.

Bei einer HWI sind die Zahl der weißen Blutkörperchen und der Bakterien im Urin erhöht. Um diese weißen Blutkörperchen und Bakterien nachzuweisen, wird der Urin im Labor mikroskopisch untersucht; und es werden verschiedene chemische Tests durchgeführt. Außerdem wird eine Urinkultur Urinuntersuchung und Urinkultur Eine Urinanalyse (Urinuntersuchung) kann bei der Beurteilung von Nieren- und Harnwegserkrankungen notwendig sein. Sie kann auch bei der Bewertung von Störungen des gesamten Körpers, wie Diabetes... Erfahren Sie mehr Urinuntersuchung und Urinkultur angelegt, um die Bakterienart zu bestimmen. Die Urinkultur ist die wichtigste Nachweismethode.

Bildgebende Verfahren

Viele anatomische Abweichungen der Harnwege werden während der routinemäßigen pränatalen Ultraschalluntersuchung Ultraschall Idealerweise sollte ein Paar, das den Wunsch nach einem Baby hat, sich bei einem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft beraten zu lassen, ob eine Schwangerschaft ratsam wäre. Gewöhnlich ist... Erfahren Sie mehr im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge festgestellt. Manchmal bestehen jedoch Auffälligkeiten, die auf dem Ultraschall nicht zu sehen sind. Daher macht eine Harnwegsinfektion bei Mädchen unter 3 Jahren und bei Jungen jeden Alters für gewöhnlich weitere diagnostische Tests erforderlich, um abzuklären, ob eine Fehlbildung der Harnwege vorliegt. Bei älteren Mädchen mit wiederkehrenden HWI sind ebenfalls weitere Untersuchungen erforderlich.

Diese Tests umfassen:

  • Ultraschalluntersuchung der Nieren und Blase

  • Möglicherweise Miktionszystourethrographie (MZUG)

  • Manchmal Radionuklidzystographie (RNZ) oder Radionuklidaufnahme der Nieren

Eine Miktionszystourethrographie Zystographie und Zystourethrographie Es gibt verschiedene Tests, die bei der Beurteilung eines Verdachts auf Nieren- oder Harnwegserkrankungen zum Einsatz kommen können. (Siehe auch Übersicht Harnwege.) Röntgenaufnahmen sind in... Erfahren Sie mehr (Voiding Cystourethrography, VCUG) kann erfolgen, um Auffälligkeiten der Nieren, der Harnleiter und Blase näher zu bestimmen und um festzustellen, wenn der Urin teilweise in die Nieren zurückfließt (Reflux). Bei der Miktionszystourethrographie wird durch die Harnröhre ein Katheter in die Blase gelegt, durch den ein Kontrastmittel eingebracht wird. Anschließend wird eine Röntgenaufnahme vor und nach dem Wasserlassen gemacht. Eine Miktionszystourethrographie kann durchgeführt werden, wenn eine Ultraschalluntersuchung Auffälligkeiten ergab oder die Kinder wiederholt an HWI leiden.

Die Radionuklidzystographie ähnelt der Miktionszystourethrographie, jedoch wird dabei ein radioaktiver Wirkstoff in die Blase eingebracht und mit einem Nuclear-Scanner Aufnahmen gemacht. Bei diesem Verfahren werden die Eierstöcke bzw. Hoden des Kindes einer geringeren Strahlenmenge ausgesetzt als bei der Miktionszystourethrographie (MZUG). Jedoch eignet sich die Radionuklidzystographie eher für die Überwachung des Abheilens eines Reflux als für dessen Diagnose, da die Umrisse nicht so klar erkennbar sind wie bei einer Miktionszystourethrographie.

Bei einer anderen Szintigraphie wird eine radioaktive Substanz (Dimercaptobernsteinsäure oder DMSA) in eine Vene gespritzt und gelangt so in die Nieren. Die Substanz wird von speziellen Kameras aufgenommen, die Bilder vom Inneren der Nieren machen. Um die Diagnose Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) zu bestätigen und Vernarbungen der Niere erkennbar zu machen, kann die Aufnahme mit DMSA zum Einsatz kommen. Sie ist bei Kindern mit schweren HWI oder durch bestimmte Bakterien verursachten HWI am hilfreichsten.

Bluttests

Bluttests sowie Tests auf das Vorhandensein einer Entzündung (C-reaktives Protein und Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit) werden bei Kindern durchgeführt, deren Urintestergebnisse die Diagnose nicht bestätigen, oder um zusätzlich zur Blaseninfektion auch eine Niereninfektion zu diagnostizieren.

Blutkulturen werden bei Säuglingen mit HWI und Kindern ab 1 bis 2 Jahren mit einer schweren Erkrankung angelegt.

Prognose für HWI bei Kindern

Bei Kindern, die richtig behandelt werden, kommt es selten zu Niereninsuffizienz Übersicht über Niereninsuffizienz Dieses Kapitel enthält einen neuen Abschnitt zu COVID-19 und akuter Nierenschädigung (AKI). Bei der Niereninsuffizienz ist die Nierenfunktion derart gestört, dass die Nieren nicht mehr in der... Erfahren Sie mehr (dabei können die Nieren die Stoffwechselabfallprodukte nicht mehr richtig aus dem Blut filtern). Ausnahmen bestehen, wenn sie Fehlbildungen der Harnwege haben, die nicht repariert werden können. Man geht jedoch davon aus, dass wiederholte HWIs, insbesondere bei Kindern mit schwerem VUR, zu einer Vernarbung der Nieren führt. Dadurch kann es zu Bluthochdruck Bluthochdruck Bluthochdruck (Hypertonie) ist ein dauerhaft hoher Druck in den Arterien. Die Ursache für Bluthochdruck ist oft nicht bekannt, aber manchmal tritt er infolge einer zugrundeliegenden Erkrankung... Erfahren Sie mehr Bluthochdruck und einer chronischen Nierenerkrankung kommen.

Vorbeugung gegen HWI bei Kindern

Einem Harnweginfekt lässt sich nur schlecht vorbeugen, angemessene Hygiene kann jedoch Krankheiten vorbeugen. Kleine Mädchen müssen beizeiten lernen, sich nach dem Stuhlgang und Wasserlassen von vorn nach hinten und nicht umgekehrt abzuwischen, um das Risiko zu vermindern, dass Bakterien in die Harnröhrenöffnung gelangen. Außerdem sollte bei Jungen und Mädchen auf häufige Schaumbäder verzichtet werden, da diese den Bereich der Harnröhrenöffnung reizen und dadurch das Risiko für eine HWI erhöhen können. Eine Beschneidung von Jungen verringert das Risiko von HWI während der Kindheit. Die Infektionsrate bei beschnittenen Jungen beträgt nur 1/10 der nicht beschnitten. Es ist jedoch nicht geklärt, ob dieser Vorteil alleine eine ausreichende Begründung für eine Beschneidung darstellt. Regelmäßiges Wasserlassen und regelmäßiger Stuhlgang (insbesondere die Behandlung einer starken Verstopfung) tragen ebenfalls dazu bei, das HWI-Risiko zu senken.

Behandlung von HWI bei Kindern

  • Antibiotika

  • Manchmal operative Eingriffe

Harnwegsinfektionen werden mit Antibiotika behandelt. Kinder, die sehr krank wirken, oder deren Testergebnisse auf eine HWI hindeuten, erhalten Antibiotika, auch wenn der Kulturbefund noch nicht vorliegt. In anderen Fällen wartet der Arzt auf das Vorliegen des Kulturbefunds, um die Diagnose HWI zu bestätigen. Sehr kranke Kinder und Neugeborene bekommen die Antibiotika in einen Muskel (intramuskulär) oder eine Vene (intravenös) gespritzt. Die übrigen Kinder nehmen die Antibiotika oral ein. Die Behandlung dauert normalerweise 7 bis 10 Tage. Muss das Kind noch auf strukturelle Fehlbildungen hin untersucht werden, kann das Antibiotikum niedrig dosiert so lange weitergegeben werden, bis die Untersuchungsbefunde vorliegen.

Bei manchen Kindern mit strukturellen Anomalien der Harnwege ist eine Operation erforderlich, um das Problem zu beheben. Andere Kinder müssen täglich Antibiotika einnehmen, um eine Infektion zu verhindern. Kinder mit starkem VUR müssen normalerweise operiert werden und erhalten bis zur Operation Antibiotika. Kinder mit nicht als stark eingestuftem VUR werden engmaschig überwacht und eventuell mit Antibiotika behandelt.

Bestimmte Fälle von leichtem bis mittelschwerem VUR klingen ohne Behandlung ab.

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN