(Siehe auch Beurteilung des Zahnpatienten Beurteilung des Zahnpatienten Die erste zahnärztliche Routineuntersuchung sollte im Alter von einem Jahr stattfinden oder wenn der erste Zahn durchbricht. Nachfolgende Untersuchungen sollten in Abständen von sechs Monaten... Erfahren Sie mehr .)
Pathophysiologie
Am häufigsten führen schwefelige Gase wie (Schwefelwasserstoff-)Sulfid und Methylmercaptan zu Mundgeruch, die sich bei der Zersetzung (Gärung) von Nahrungsbestandteilen durch gramnegative anaerobe Bakterien im Mund bilden. Auch Bakterien in parodontalen Krankheitsherden Parodontitis Parodontitis ist eine chronisch entzündliche orale Erkrankung, die den zahnstützenden Apparat nach und nach zerstört. In der Regel manifestiert sie sich als eine Verschlechterung der Gingivitis... Erfahren Sie mehr können der Auslöser sein, besonders wenn es ulzerierte oder nekrotische Bezirke sind. Die verursachenden Erreger befinden sich tief in den parodontalen Taschen um die Zähne. Bei Patienten mit gesundem Parodontalgewebe können sich diese Bakterien hinten auf der Zunge proliferieren.
Zu einer bakteriellen Überwucherung können verringerter Speichelfluss Xerostomie Xerostomie ist Mundtrockenheit, die durch verminderten oder fehlenden Speichelfluss verursacht wird. Dieser Zustand kann zu Beschwerden führen, die das Sprechen und Schlucken beeinträchtigen... Erfahren Sie mehr (z. B. bei Parotitis, Sjögren-Syndrom Sjögren-Syndrom Das Sjögren-Syndrom ist eine relativ häufige, chronische, autoimmune, systemisch-entzündliche Erkrankung mit unbekannter Ätiologie. Es ist gekennzeichnet durch Sicca-Symptomatik in Mund, Augen... Erfahren Sie mehr oder Gebrauch von Anticholinergika), Speichelretention und ein erhöhter Speichel-pH-Wert beitragen.
Bestimmte Lebensmittel oder Gewürze geben nach der Verdauung den Geruch dieser Substanzen in die Lunge; der ausgeatmete Geruch kann unangenehm sein für andere. Zum Beispiel wird der Geruch von Knoblauch im Atem durch andere 2 oder 3 Stunden nach dem Verbrauch wahrgenommen, lange nachdem er aus dem Mund verschwunden ist.
Ätiologie
In rund 85% der Fälle liegt die Ursache im Mund, die übrigen sind durch systemische und extra-orale Störungen zu erklären (siehe Tabelle Einige Ursachen von Mundgeruch Einige Ursachen von Mundgeruch ).
Die häufigsten Ursachen insgesamt sind die folgenden:
Gingivale Erkrankungen Gingivitis Gingivitis ist eine Form von Parodontalerkrankung, die durch eine Entzündung des Zahnfleisches (Gingiva) gekennzeichnet ist und Blutungen mit Schwellung, Rötung, Exsudat, Veränderung der normalen... Erfahren Sie mehr
oder parodontale Erkrankungen Parodontitis Parodontitis ist eine chronisch entzündliche orale Erkrankung, die den zahnstützenden Apparat nach und nach zerstört. In der Regel manifestiert sie sich als eine Verschlechterung der Gingivitis... Erfahren Sie mehr
Rauchen
Aufgenommene Nahrung, die eine flüchtige Komponente hat
Gastrointestinale Störungen verursachen selten Mundgeruch, da sich der Ösophagussphinkter normal schließt. Dass sich im Atemgeruch Verdauungszustand und Darmfunktion widerspiegeln, ist ein Trugschluss.
Andere Atemgerüche
Bei mehreren systemischen Krankheiten können flüchtige Stoffe im Atem nachweisbar sein, die nicht so unangenehm oder stechend riechen, wie man es landläufig unter Foetor ex ore versteht. Eine diabetische Ketoazidose Diabetische Ketoazidose (DKA) Die diabetische Ketoazidose (DKA) ist eine akute metabolische Komplikation eines Diabetes, welche durch das Auftreten einer Hyperglykämie, Hyperketonämie und einer metabolischen Azidose charakterisiert... Erfahren Sie mehr führt zu einem süßlich-fruchtigen (obstartigen) Acetongeruch. Leberversagen Akutes Leberversagen Akutes Leberversagen wird am häufigsten durch Arzneimittel und Hepatitis-Viren verursacht. Hauptmanifestationen sind Gelbsucht, Gerinnungsstörungen und Enzephalopathie. Die Diagnose wird klinisch... Erfahren Sie mehr führt zu einem modrigen oder zum Teil leicht schwefeligen Geruch. Und Niereninsuffizienz Akute Nierenschädigung (AKI) Unter akuter Nierenschädigung versteht man den schnellen Verlust der Nierenfunktion innerhalb von Tagen oder Wochen, was zu einer Akkumulation von stickstoffhaltigen Substanzen im Blut führt... Erfahren Sie mehr verursacht einen Urin- oder Ammoniakgeruch.
Beurteilung
Anamnese
Der aktuelle Krankheitsverlauf sollte die Dauer und die Schwere des Mundgeruchs bestätigen (einschließlich, ob andere Leute es bemerken oder sich beschwert haben), ob der Patient eine angemessene Mundhygiene betreibt und inwieweit die Aufnahme verursachender Lebensmittel für den Mundgeruch verantwortlich ist (siehe Tabelle Einige Ursachen von Mundgeruch Einige Ursachen von Mundgeruch ).
Bei der Bewertung von Symptomen sollten Symptome verursachende Erkrankungen, einschließlich Nasenausfluss und Gesichts- oder Kopfschmerzen (Sinusitis Sinusitis Bei einer Sinusitis oder Nasennebenhöhlenentzündung kann es sich um eine virale, bakterielle oder Pilzinfektion bzw. um eine allergische Reaktion handeln. Als Symptome können Nasenschleimhautschwellung... Erfahren Sie mehr , nasale Fremdkörper Nasale Fremdkörper Gelegentlich finden sich bei Kleinkindern, geistig beeinträchtigten oder psychiatrischen Patienten Fremdkörper in der Nase. Zu den Gegenständen, die häufiger in die Nase gesteckt werden, gehören... Erfahren Sie mehr ), produktiver Husten und Fieber (Lungenentzündung) und Regurgitation von unverdauter Nahrung beim Hinlegen oder Vornüberbeugen (Zenker-Divertikel Ösophagusdivertikel Unter einem Ösophagusdivertikel versteht man die Ausstülpung von Mukosa durch die Muskelschicht des Ösophagus. Es kann asymptomatisch sein oder Dysphagie und Regurgitation verursachen. Die Diagnose... Erfahren Sie mehr
) einfließen. Prädisponierende Faktoren wie Mundtrockenheit, trockene Augen oder beides (Sjögren-Syndrom Sjögren-Syndrom Das Sjögren-Syndrom ist eine relativ häufige, chronische, autoimmune, systemisch-entzündliche Erkrankung mit unbekannter Ätiologie. Es ist gekennzeichnet durch Sicca-Symptomatik in Mund, Augen... Erfahren Sie mehr
) sind zu beachten.
Die Anamnese sollte die Dauer und die Menge des Alkohol- und Tabakkonsums erfragen. Eine Medikamentenanamnese sollte speziell Informationen über den Einsatz von Medikamenten, die Mundtrockenheit verursachen können (z. B. solche mit anticholinergen Effekten—siehe Tabelle Einige Ursachen der Xerostomie Einige Ursachen der Xerostomie ) erbringen.
Körperliche Untersuchung
Vitalfunktionen werden überprüft, insbesondere auf das Vorhandensein von Fieber.
Die Nase wird auf Ausfluss und Fremdkörper untersucht.
Der Mund wird auf Anzeichen von Parodontitis Parodontitis Parodontitis ist eine chronisch entzündliche orale Erkrankung, die den zahnstützenden Apparat nach und nach zerstört. In der Regel manifestiert sie sich als eine Verschlechterung der Gingivitis... Erfahren Sie mehr , dentale Infektionen Zahnschmerzen und Infektionen Schmerzen in und um die Zähne sind ein häufiges Problem, vor allem bei Patienten mit schlechter Mundhygiene. Schmerzen können konstant sein oder nach Stimulation auftreten (z. B. Hitze, Kälte... Erfahren Sie mehr
und Krebs untersucht. Anzeichen offensichtlicher Trockenheit werden festgehalten (z. B. ob die Mukosa trocken, klebrig oder feucht ist, und ob der Speichel von schaumiger, fadenziehender oder normaler Erscheinung ist).
Der Rachen wird auf Anzeichen einer Infektion und Krebs untersucht.
Schnüffeltest
Die Atemluft wird einem Riechtest unterzogen. Ein unangenehmer und stechender Mundgeruch weist im Allgemeinen auf orale Störungsursachen hin, während systemische Erkrankungen subtilere Geruchsveränderungen bewirken. Im Idealfall sollten die Patienten (möglichst schon 48 Stunden) vor der Untersuchung auf Knoblauch und Zwiebeln verzichten und 2 Stunden vor dem Termin nichts mehr essen und trinken, weder Kaugummi kauen noch gurgeln oder den Mund ausspülen und auch nicht rauchen. Beim Exhalationstest atmet der Patient in 10 cm Entfernung zur Nase des Untersuchers zuerst durch den Mund und dann (bei geschlossenem Mund) durch die Nase aus. Übler Geruch, der aus dem Mund wahrgenommen wird, deutet auf eine orale Ätiologie hin, übler Geruch, der aus der Nase kommend wahrgenommen wird, deutet auf eine Nasen-oder Sinus Ätiologie hin. Schlechter Geruch sowohl bei Mund- als auch Nasenatmung lässt eine systemische oder pulmonale Ursache vermuten.
Wenn die Quelle unklar ist, wird der hintere Teil der Zunge mit einem Plastiklöffel abgeschabt. Nach 5 s wird der Löffel aus einer Entfernung von 5 cm von der Nase des Untersuchers beschnüffelt; ein schlechter Geruch deutet auf Bakterien auf der Zunge als Ursache hin.
Warnzeichen
Die folgenden Ergebnisse sind von besonderer Bedeutung:
Fieber
Purulenter Nasenausfluss oder purulentes Sputum
Sichtbare oder tastbare orale Läsionen
Interpretation der Befunde
Da orale Ursachen bei weitem die häufigsten sind, kann jede sichtbare orale Erkrankung bei Patienten ohne extraorale Symptome oder Anzeichen als Ursache von Mundgeruch vermutet werden und ein Zahnarzt sollte konsultiert werden. Wenn andere Störungen beteiligt sind, schlagen klinische Befunde oftmals eine Diagnose vor (siehe Tabelle Einige Ursachen von Mundgeruch Einige Ursachen von Mundgeruch ).
Bei Patienten, deren Symptome in Bezug zur Einnahme bestimmter Lebensmittel oder Getränke stehen und die keine anderen Befunde haben, kann ein Versuch der Vermeidung (gefolgt von einem Schnüffeltest) die Klärung bringen.
Tests
Nur wenn sich aus Anamnese oder körperlicher Untersuchung Hinweise auf eine zugrunde liegende Erkrankung ergeben, sollte eine ausgiebigere Diagnostik erfolgen (siehe Tabelle Einige Ursachen von Mundgeruch Einige Ursachen von Mundgeruch ). Die Bestimmung der Schwefelkonzentration mit tragbaren Messgeräten, Gaschromatographie und chemische Analysen der Zungenabstriche sollte man besser Forschungsgruppen oder bestimmten Zahnarztpraxen überlassen, die sich auf die Beurteilung und Behandlung von Mundgeruch spezialisiert haben.
Therapie
Regelmäßige Mundhygiene und Zahnpflege
Ursache behandelt
Die zugrunde liegenden Krankheiten werden kausal behandelt.
Bei einer oralen Ursache sollten die Patienten zum Zahnarzt gehen und eine professionelle Zahnreinigung, Zahnfleisch Gingivitis Gingivitis ist eine Form von Parodontalerkrankung, die durch eine Entzündung des Zahnfleisches (Gingiva) gekennzeichnet ist und Blutungen mit Schwellung, Rötung, Exsudat, Veränderung der normalen... Erfahren Sie mehr - und Kariesbehandlung Karies Karies ist Zahnfäule, und die entstehenden Defekte werden häufig als „Löcher“ oder Kavitäten bezeichnet. Die Symptome — empfindliche, schmerzende Zähne — treten erst spät auf. Die Diagnose basiert... Erfahren Sie mehr
vornehmen lassen. Zu Hause können sie durch richtige Verwendung von Zahnseide und Zahnbürste (Zähne putzen und Zungenbelag entfernen mit der Zahnbürste oder einem Zungenschaber) selbst zu einer besseren Mundhygiene beitragen. Mundspülungen sind nur von begrenztem Nutzen, aber diejenigen, die Oxidantien enthalten (in der Regel Chlordioxid), haben bessere kurzfristige Erfolge gezeigt. Wenn der Patient eine Vorgeschichte des Alkoholabusus hat, sollten nicht-alkoholische Mundspülungen verwendet werden. Bei psychogener Halitosis ist unter Umständen der Rat eines Psychiaters einzuholen.
Grundlagen der Geriatrie
Ältere Patienten nehmen eher Medikamente ein, die einen trockenen Mund verursachen, was zu Schwierigkeiten bei der Mundhygiene (ebenso wie eingeschränkte manuelle Fingerfertigkeit und Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis Rheumatoide Arthritis (RA) Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronische systemische Autoimmunerkrankung, die in erster Linie die Gelenke betrifft. Die RA führt zu Destruktionen, vermittelt durch Zytokine, Chemokine... Erfahren Sie mehr und Parkinson-Erkrankung M. Parkinson M. Parkinson ist eine langsam fortschreitende degenerative Erkrankung, charakterisiert durch Ruhetremor, Rigor (Steifigkeit), langsame und verminderte Bewegungen (Bradykinesie) und eventuell... Erfahren Sie mehr ) und damit zu Mundgeruch führt, aber ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit einer Mundgeruchsbildung nicht höher. Auch orale Krebserkrankungen treten häufiger im Alter auf und sind bei älteren Patienten öfter ein Grund zur Besorgnis als bei jüngeren.
Wichtige Punkte
Mundgeruch ist meist ein Ergebnis aus der Fermentation von Speiseresten durch anaerobe gramnegative Bakterien, die sich um die Zähne und auf dem Zungerücken befinden.
Extraorale Störungen können Mundgeruch verursachen, sind aber häufig von suggestiven Befunden begleitet.
Dass sich im Atemgeruch Verdauungszustand und Darmfunktion widerspiegeln, ist ein Trugschluss.
Mundspülungen bringen nur eine kurzzeitige Besserung.