Bakterien können aufgrund ihres Bedarfs an und ihrer Toleranz gegenüber Sauerstoff eingestuft werden:
Fakultativ: Wachsen aerobisch oder anaerobisch in Gegenwart oder Abwesenheit von Sauerstoff
Microaerophil: Sie erfordern eine niedrige Sauerstoff-Konzentration (normalerweise 2 bis 10%) und, für viele, eine hohe Kohlenstoffdioxyd-Konzentration (beispielsweise 10%); wachsen sehr schlecht anaerob
Obligat anaerob: Sind ungeeignet für aeroben Stoffwechsell, aber verschieden tolerant gegenüber Sauerstoff
Obligate Anaerobier vermehren sich an Orten mit niedrigem Oxidations-Reduktions-Potenzial (z. B. nekrotisches, devaskularisiertes Gewebe). Sauerstoff ist toxisch zu diesen. Obligat anaerobe Bakterien haben kategorisiert auf der Grundlage ihrer Sauerstoff Toleranz; Verträglichkeit
Streng: Toleranz nur ≤ 0,5% Sauerstoff
Moderat: Toleranz 2 bis 8% Sauerstoff
Aerotolerant anaerob: Tolerieren atmosphärisches Sauerstoff für eine begrenzte Zeit
Die obligaten Anaerobier, die häufig eine Infektion verursachen können atmosphärisches Sauerstoff für mindestens 8 Stunden, häufig bis zu 72 Stunden tolerieren.
Obligate Anaerobier sind wichtige Komponenten der normalen Mikroflora auf den Schleimhäuten, besonders im Mund-, unteren gastrointestinalen Trakt und der Vagina; diese Anaerobier verursachen Krankheiten, wenn die normalen Schleimhautbarrieren brechen.
Gramnegative Anaerobier und einige der Infektionen, die sie verursachen, sind
Bacteroides (am häufigsten): Intraabdominale Infektionen
Fusobacterium: Abszesse, Wundinfektionen, Lungen- und intrakraniellen und Infektionen
Porphyromonas: Aspirationspneumonie und Parodontitis
Prevotella: Intraabdominale und Weichteilinfektionen
Grampositive Anaerobier und einige der Infektionen, die sie verursachen, sind
ActinomycesAktinomykose: Kopf, Hals, Bauch- und Beckeninfektionen und Aspirationspneumonie ( Aktinomykose Aktinomykose Eine Aktinomykosest eine chronisch lokalisierte oder hämatogene anaerobe Infektion, die durch Actinomyces israelii und andere Arten von Actinomyces verursacht wird. (Anm. d. deutschen... Erfahren Sie mehr
)
Clostridien Übersicht von Clostridieninfektionen Clostridien sind sporenbildende, gram-positive, anaerobe Bazillen, die in Staub, Boden und Vegetation sowie als normale Flora im Magen-Darm-Trakt von Säugetieren weit verbreitet sind. Pathogene... Erfahren Sie mehr : Intraabdominale Infektionen Clostridieninfektionen des Bauchraums und des Beckens Clostridien, insbesondere Clostridium perfringens, kommen häufig bei intraabdominellen Mischinfektionen aufgrund eines rupturierten Bauchorgans oder einer Adnexitis (PID, pelvic inflammatory... Erfahren Sie mehr (z. B. Clostridien-nekrotisierende Enteritis Clostridienbedingte Nekrotisierende Enteritis Clostridiale nekrotisierende Enteritis ist eine durch Clostridium perfringens. verursachte Nekrose des Jejunums und des Ileums. Die Symptome können von leichter Diarrhö bis zum septischen... Erfahren Sie mehr ), Weichteilinfektionen Weichteilinfektionen durch Clostridien Zu den clostridienbedingten Weichteilinfektionen gehören z. B. Zellulitis, Myositis und clostridielle Myonekrose. Sie kommen meist nach einem Trauma vor. Zu den Symptome können u. a. Schmerzen... Erfahren Sie mehr
und Gasbrand aufgrund von C. perfringens; Lebensmittelvergiftung Lebensmittelintoxikation durch Clostridium perfringens Eine Clostridium perfringens-bedingte Lebensmittelintoxikation manifestiert sich als akute Gastroenteritis, die durch die Ingestion von kontaminierten Lebensmitteln verursacht wird. Symptome... Erfahren Sie mehr wegen C. perfringens typ A; Botulismus Botulismus Botulismus ist eine Vergiftung aufgrund des Clostridium botulinum-Toxins, was sich auf die peripheren Nerven auswirkt. Botulismus kann ohne Infektion auftreten, wenn Toxin eingenommen... Erfahren Sie mehr und Säuglingsbotulismus Säuglingsbotulismus Neugeborenenbotulismus entsteht durch die Ingestion von Clostridium botulinum-Sporen, die den Dickdarm kolonisieren und in vivo Toxin bilden. Die Symptome sind anfängliche Verstopfung... Erfahren Sie mehr wegen C. botulinum; Tetanus Tetanus Tetanus stellt eine akute Intoxikation durch ein von Clostridium tetani gebildetes Neurotoxin dar. Es kommt zu Beschwerden wie intermittierenden tonischen Spasmen der Hilfsmuskulatur... Erfahren Sie mehr
wegen C. tetani und und Clostridioides (früher Clostridium) difficile-induzierte Diarrhö Clostridioides (früher Clostridium) difficile-induzierte Diarrhö Durch Clostridioides difficile-Stämme im Gastrointestinaltrakt gebildete Toxine verursachen eine pseudomembranöse Kolitis, typischerweise nach der Einnahme von Antibiotika. Die Symptome... Erfahren Sie mehr (pseudomembranöse Kolitis)
Peptostreptococcus: Orale, Atmungs- und intra-abdominale Infektionen
Propionibacterium: Fremdkörperinfektionen (z. B. in einem Liquorshunt, in Gelenkprothesen oder kardialen Geräten)
Anaerobe Infektionen verlaufen typischerweise eitrig, führen zur Bildung von Abszessen und Gewebenekrosen und manchmal septischer Thrombophlebitis, Gasbildung oder beidem. Viele Anaerobier bilden gewebezerstörende Enzyme sowie manche der potentesten bekannten Neurotoxine.
Normalerweise befinden sich mehrere Arten von Anaerobiern in infizierten Geweben; Aerobiern sind häufig auch vorhanden ( gemischte anaerobe Infektionen Mixed anaerobe Infektionen Anaerobier können Gesunde sowie Personen mit einer beeinträchtigten Resistenz oder mit Gewebeschäden infizieren. Gemischte anaerobe Infektionen können sowohl einzelne anaerobe Spezies oder mehrere... Erfahren Sie mehr ).
Hinweise auf anaerobe Infektion sind
Polymikrobiellen Ergebnisse auf Gram-Färbung oder Kultur
Gas in Eiter oder infizierten Geweben
Fauliger Geruch von Eiter oder infizierten Geweben
Nekrotisch infiziertes Gewebe
Ort der Infektion in der Nähe von Schleimhaut, wo sich normalerweise anaerobe Mikroflora befindet
Tests
Proben zur Untersuchung auf Anaerobier sollten durch Aspiration oder Biopsie aus normalerweise sterilen Körperstellen entnommen werden. Die Proben sollten so rasch wie möglich ins Labor gebracht werden, und die Transportbehälter sollten eine Sauerstofffreie, kohlendioxid-, wasserstoff- und stickstoffhaltige Atmosphäre aufweisen. Abstrichtupfer werden vorzugsweise in einem anaeroben, sterilen, halbfesten Medium wie z. B. Cary-Blair-Transportmedium transportiert.