(Siehe auch Übersicht über Anaerobe Bakterien Überblick über Anaerobe Bakterien Bakterien können aufgrund ihres Bedarfs an und ihrer Toleranz gegenüber Sauerstoff eingestuft werden: Fakultativ: Wachsen aerobisch oder anaerobisch in Gegenwart oder Abwesenheit von Sauerstoff... Erfahren Sie mehr und Übersicht über Clostridiale Infektionen Übersicht von Clostridieninfektionen Clostridien sind sporenbildende, gram-positive, anaerobe Bazillen, die in Staub, Boden und Vegetation sowie als normale Flora im Magen-Darm-Trakt von Säugetieren weit verbreitet sind. Pathogene... Erfahren Sie mehr .)
C. perfringens-Lebensmittelvergiftung ist in der Regel eine milde Clostridien-Infektion.
C. perfringens kommt weit verbreitet in Fäkalien, Erdreich, Luft und Wasser vor. Viele Ausbrüche wurden durch kontaminiertes Fleisch verursacht. C. perfringens-Sporen überleben manchmal das Kochen; sie können keimen und sich vermehren, was zu einer großen Anzahl von Bakterien führt, wenn gekochtes Fleisch, das mitd Toxine bilden, wenn gekochtes Fleisch, das mit C. perfringens kontaminiert ist, bei Raumtemperatur oder sogar bis zu 60° C (140° F, wie auf einem Warmhaltetisch) für eine gewisse Zeit belassen wird. Ausbrüche kommen meist im kommerziellen Umfeld und weniger im häuslichen Bereich vor.
Nach Erreichen des Gastrointestinaltrakts bildet C. perfringens ein Enterotoxin, das im Dünndarm wirkt. Nur C. perfringens Typ A wurde definitiv mit diesem Lebensmittelintoxikationssyndrom assoziiert.
Häufig kommt es zu einer leichten Gastroenteritis, Gastroenteritis Unter einer Gastroenteritis verstehen wir eine Entzündung der Schleimhautauskleidung von Magen, Dünn- und Dickdarm. Die meisten Fälle sind infektiös, wenngleich eine Gastroenteritis... Erfahren Sie mehr die Beschwerden beginnen 6–24 Stunden nach Ingestion kontaminierter Lebensmittel. Die häufigsten Symptome sind eine wässrige Diarrhö und abdominelle Krämpfe. Erbrechen und Fieber sind ungewöhnlich. Die Symptome verschwinden meist wieder nach 24 Stunden; schwere oder tödliche Fälle kommen selten vor.
Diagnose
Identifizierung von Organismen in Lebensmitteln oder im Stuhl oder von Enterotoxin im Stuhl
Die Diagnose von C. perfringens -Lebensmittelvergiftung basiert auf epidemiologischen Hinweisen und dem Nachweis einer großen Anzahl der Erreger aus kontaminierten Lebensmitteln oder aus dem Stuhl betroffener Menschen oder auf dem direkten Nachweis von Enterotoxin in Stuhlproben.
Therapie
Unterstützende Behandlung
Die Therapie von Lebensmittelvergiftung durch C. perfringens ist supportiv; Antibiotika werden nicht gegeben.
Zur Vermeidung von Krankheiten sollten Restbestände von Fleisch sofort eingefroren und vor dem Verzehr wieder gut durcherhitzt werden (Kerntemperatur 75° C).