Staphylokokkeninfektionen

VonLarry M. Bush, MD, FACP, Charles E. Schmidt College of Medicine, Florida Atlantic University;
Maria T. Vazquez-Pertejo, MD, FACP, Wellington Regional Medical Center
Überprüft/überarbeitet Mai 2023
Aussicht hier klicken.

Staphylokokken sind grampositive, aerobe Bakterien. Staphylococcus aureus ist die Spezies mit der höchsten Virulenz; sie verursacht typischerweise Hautinfektionen und gelegentlich Pneumonie, Endokarditis und Osteomyelitis. Häufig führt sie zur Abszessbildung. Einige Stämme setzen Toxine frei, die eine Gastroenteritis, ein Scalded-Skin-Syndrom und ein toxisches Schocksyndrom hervorrufen können. Die Diagnose wird mittels Gram-Färbung und Kultur gestellt. Die Therapie erfolgt in der Regel mittels penicillinasefesten Beta-Lactamen, aufgrund einer häufig vorliegenden Resistenz können jedoch auch Vancomycin oder andere neuere Antibiotika erforderlich sein.

Die Fähigkeit zur Blutgerinnung mittels Koagulaseproduktion unterscheidet die virulenten Erreger Staphylococcus aureus von den weniger virulenten Spezies der Koagulase-negativen Staphylokokken. Koagulase-positive S. aureus gehören sowohl aufgrund ihrer Virulenz als auch aufgrund ihrer Fähigkeit, Antibiotikaresistenzen zu entwickeln, zu den am weitesten verbreiteten und gefährlichsten menschlichen Krankheitserregern.

Koagulase-negative Arten wie S. epidermidis sind in zunehmendem Ausmaß mit nosokomialen Infektionen assoziiert; S. saprophyticus ruft Harnwegsinfektionen hervor. S. lugdunensis, eine Koagulase-negative Spezies, kann invasive Erkrankungen mit Virulenz ähnlich der von S. aureus hervorrufen Anders als die meisten Koagulase-negative Staphylokokken Spezies, bleibt S. lugdunensis, oft empfindlich auf Penicillinase-beständige Beta-Lactam-Antibiotika (d.h. Methicillin-empfindlich).

Ein Trägerzustand ist weit verbreitet. Pathogene Staphylokokken kommen ubiquitär vor. Sie können, meist transient, bei ca. 30% der gesunden Erwachsenen in den vorderen Abschnitten der Nasenhöhle und zu ca. 20% auf der Haut nachgewiesen werden, von diesen Bereichen aus können Staphylokokken Infektionen beim Host und anderen verursachen. Die Ansteckungsraten sind bei Krankenhauspatienten und -personal höher. S. aureus-Infektionen sind häufiger bei Trägern als bei Nichtträgern und werden meist durch den kolonisierenden Stamm verursacht.

Risikofaktoren für Staphylokokkeninfektionen

Zu Menschen, die Staphylokokken-Infektionen prädisponiert sind, gehören

  • Neugeborene und stillende Mütter

  • Patienten mit Grippe, chronischen bronchopulmonalen Erkrankungen (z. B. zystische Fibrose, Emphysem), Leukämie, Tumoren, chronische Hauterkrankungen, Diabetes mellitus

  • Patienten mit einer Transplantation, einer implantierten Prothese, anderen Fremdkörpern oder einem dauerintravaskulären Kunststoff-Katheter

  • Patienten, die Nebennierensteroide, Bestrahlung, Immunsuppressiva oder Chemotherapie erhalten

  • Drogenkonsumenten mit Injektion

  • Patienten, die an einer chronischen Nierenerkrankung leiden und mit Dialyse behandelt werden

  • Patienten mit chirurgischen Einschnitten, offenen Wunden oder Verbrennungen

Vorbelastete Patienten erwerben eventuell Antibiotika-resistente Staphylokokken von anderen Patienten, vom Pflegepersonal oder von unbelebten Objekten in medizinischen Einrichtungen. Die Übertragung findet meistens über die kontaminierten Hände des medizinischen Personals statt, eine aerogene Übertragung kann jedoch auch vorkommen.

Von Staphylokokken hervorgerufene Krankheiten

Staphylokokken verursachen Krankheit durch

  • Direkte Gewebeinvasion

  • Manchmal durch Bildung von Exotoxin

Eine direkte Gewebsinvasion ist der häufigste Mechanismus bei Staphylokokken-Krankheiten, einschließlich der folgenden:

Mehrfache Exotoxine werden manchmal durch Staphylokokken hergestellt. Einige verursachen lokale Effekte; andere triggern die Zytokinfreisetzung aus bestimmten T-Zellen, was zu schweren systemischen Effekten (z. B. Hautläsionen, Schock, Organversagen, Tod) führt. Panton-Valentine Leukozidin (PVL) ist ein Toxin, das aus Stämmen, die mit einem bestimmten Bakteriophagen infiziert sind, produziert wurde. PVL ist typischerweise in Stämmen des in der Allgemeinbevölkerung verbreiteten Methicillin-resistenten S. aureus (CA-MRSA) vorhanden, und es wurde angenommen, dass es die Fähigkeit zur Nekrotisierung vermittelt; dieser Effekt wurde jedoch nicht nachgewiesen.

Zu den durch Toxine übertragenen Staphylokokkenerkrankungen gehören folgende:

Die nachstehend aufgeführten Infektionen und Erkrankungen werden an anderer Stelle im MSD-MANUAL näher erläutert.

Staphylokokken-Bakteriämie

S. aureus -Bakteriämie, die häufig metastatische Infektionsfoci hervorruft, kann bei jeder lokalisierten S. aureus-Infektion auftreten, ist aber insbesondere häufig mit Infektionen intravaskulärer Katheter oder anderer Fremdkörper assoziiert. Sie kann aber auch ohne Hinweise auf eine primäre Lokalisation auftreten.

S. epidermidis und andere Koagulase-negative Staphylokokken führen vermehrt zu nosokomialen Bakteriämien, die mit intravaskulären Kathetern und anderen Fremdkörpern assoziiert sind, weil sie auf diesen Materialine einen Biofilm bilden können.

Staphylokokken-Bakteriämie ist eine wichtige Ursache für Morbidität (insbesondere Verlängerung des Krankenhausaufenthaltes) und Mortalität bei geschwächten Patienten.

Staphylokokkeninfektionen der Haut

Hautinfektionen sind die häufigste Manifestation von Staphylokokkenkrankheiten. Oberflächliche Infektionen können diffus sein, mit vesikulären Pusteln und Verkrustungen (Impetigo), manchmal auch mit Zellulitis, oder fokal mit nodulären Abszessen (Furunkel und Karbunkel). Tiefere kutane Abszesse kommen häufig vor. Schwere nekrotisierende Infektionen der Haut können auftreten.

Einige Hautinfektionen durch Staphylokokken
Impetigo
Impetigo
Bei der Impetigo bilden sich Cluster von vesikopustulären oder bullösen Läsionen, brechen auf und entwickeln eine honig... Erfahren Sie mehr

Image courtesy of Thomas Habif, MD.

Nichtbullöse Impetigo (Säugling)
Nichtbullöse Impetigo (Säugling)
Dieses Foto zeigt Ansammlungen von Vesikeln und Pusteln mit sich entwickelnder honigfarbener Kruste auf der Nase.

DR P. MARAZZI/SCIENCE PHOTO LIBRARY

Furunkel
Furunkel
Furunkel (Furunkel) sind zarte Knötchen oder Pusteln, die einen Haarfollikel umfassen und durch eine Staphylokokkeninfe... Erfahren Sie mehr

Image provided by Thomas Habif, MD.

Staphylokokken sind häufig an der Infektion von Wunden und Verbrennungen, postoperativen Wundinfektionen und Mastitis oder Mammaabszessen bei stillenden Müttern beteiligt.

Neonatale Staphylokokkeninfektionen

Neonatale Infektionen treten in der Regel innerhalb der ersten 4 Wochen nach Geburt auf und umfassen

Staphylokokkenpneumonie

Eine Pneumonie, die in einer Gemeinschaftsumgebung auftritt, ist nicht häufig, kann aber bei Patienten mit einem oder mehreren der folgenden Merkmale auftreten:

  • Influenza

  • Chronische bronchopulmonale oder andere Hochrisiko-Erkrankungen

  • Kortikosteroid- oder immunsuppressive Therapie

  • Dauerkatheter für die parenterale Therapie zu Hause oder Hämodialyse

  • Intravenöser Drogenkonsum

Eine Staphylokokkenpneumonie kann eine primäre Infektion oder das Resultat einer hämatogene Ausbreitung einer S. aureus Infektion an anderer Stelle im Körper (z. B. IV-Katheter-Infektion, Endokarditis, Weichteil-Infektion) sein oder von einem injizierten Rauschmittel stammen. Allerdings ist S. aureus eine häufige Ursache von Hospital-erworbener Pneumonie, einschließlich beatmungsassoziierte Pneumonie.

Staphylokokkenpneumonien sind gelegentlich charakterisiert durch die Bildung von Lungenabszessen, gefolgt von sich rasch ausbildenden Pneumatozelen und Empyemen. CA-MRSA verursacht häufig eine schwere nekrotisierende Lungenentzündung.

Staphylokokken-Endokarditis

Eine Endokarditis kann sich entwickeln, insbesondere bei Menschen, die Injektionsdrogen verwenden, und bei Patienten mit Herzklappenprothesen. Weil sich der Gebrauch von Gefäßkathetern und die Implantation von Herzgeräten erhöht haben, ist S. aureus zur Hauptursache von bakterieller Endokarditis geworden.

Die S. aureus-Endokarditis ist eine akute fieberhafte Erkrankung, die oft von viszeralen Abszessen, embolischen Phänomenen, Perikarditis, subungualen Petechien, subkonjunktivalen Hämorrhagien, Purpuraläsionen, Herzgeräuschen, perivalvulären Abszessen, Leitungsfehlern und Herzversagen infolge von Herzklappenschäden begleitet wird.

Staphylokokken-Osteomyelitis

Eine Osteomyelitis tritt häufiger bei Kindern auf und führt zu Schüttelfrost, Fieber und Schmerzen über dem involvierten Knochen, In der Folge wird das darüberliegende Weichgewebe rot und geschwollen. Eine artikuläre Infektion kann auftreten; diese führt häufig zu Ergüssen, die eher auf eine septische Arthritis als auf eine Osteomyelitis hinweisen. Die meisten Infektionen der Wirbel und Bandscheiben bei Erwachsenen sind mit S. aureus verbunden

Infektiöse Arthritis durch Staphylokokken

Gelenke werden typischerweise durch eine hämatogene Infektion infiziert, aber die Infektion kann auch durch die Ausdehnung einer Knocheninfektion, ein Trauma oder eine direkte Infektion während einer Gelenkoperation verursacht werden. Prothetische Gelenke sind besonders anfällig für Infektionen. Eine Staphylokokkeninfektion eines Prothesengelenks in den Monaten nach der Implantation wird in der Regel während der Operation erworben, während Infektionen, die mehr als 12 Monate nach der Operation auftreten, wahrscheinlich auf eine hämatogene Ausbreitung zurückzuführen sind. Infektionen können jedoch immer noch sekundär durch Organismen hervorgerufen werden, die zum Zeitpunkt der Implantation versehentlich eingeschleppt wurden und ruhend blieben und dann einige Monate später klinisch sichtbar wurden.

Staphylokokkenbedingtes toxisches Schocksyndrom

Ein staphylokokkenbedingtes toxisches Schocksyndrom kann durch die Benutzung von Vaginaltampons oder anderen Vorrichtungen entstehen oder jede Form von S. aureus-Infektion (z. B. postoperative Wundinfektionen, Infektionen durch eine Verbrennung, Hautinfektion) komplizieren. Obwohl die meisten Fälle durch Methicillin-empfindlichen S. aureus (MSSA) entstehen, häufen sich die Fälle aufgrund von MRSA.

Staphylococcal Scalded Skin Syndrome

Das Staphylococcal Scalded Skin Syndrome wird durch verschiedene Exfoliativtoxine ausgelöst und stellt eine Exfoliativdermatitis der Kindheit dar, die durch große Blasen und Abschälung der oberen Hautschichten charakterisiert ist. Schließlich kommt es zur Exfoliation. Scalded Skin Syndrom tritt am häufigsten bei Säuglingen und Kindern < 5 Jahre auf.

Staphylococcal Scalded Skin Syndrome (Kind)
Einzelheiten ausblenden
Das Staphylococcal Scalded Skin Syndrome ist eine Epidermolyse hervorgerufen durch ein Staphylokokkentoxin. Zu den Befunden gehören Erytheme mit darüber liegender, flächiger Schuppung, insbesondere im intertriginösen Bereich der Leisten und Achselhöhlen. Häufig kommt es auch zu perioralem Peeling.
Image courtesy of Thomas Habif, MD.

Staphylokokken-Lebensmittelintoxikationen

Staphylokokken-Lebensmittelintoxikationen werden durch die Ingestion eines präformierten hitzestabilen Staphylokokkenenterotoxins verursacht. Lebensmittel können durch Staphylokokkenträger oder Menschen mit aktiven Hautinfektionen kontaminiert werden. Staphylokokken können sich in unzureichend erhitzten oder bei Raumtemperatur gelagerten Lebensmitteln vermehren und Toxine bilden. Viele Lebensmittel können als Nährmedium dienen und trotz Kontamination einen normalen Geschmack und Geruch aufweisen. Ca. 2–8 Stunden nach Ingestion kommt es zu schwerer Übelkeit und Erbrechen, charakteristischerweise gefolgt von Bauchkrämpfen und Diarrhö. Die Beschwerden halten nur kurz an, meist < 12 Stunden.

Diagnose von Staphylokokkeninfektionen

  • Gram-Färbung und Kultur

Die Diagnose von Staphylokokken-Infektionen erfolgt durch Gram-Färbung und Kultur von infiziertem Material.

Es sollten stets Empfindlichkeitstests durchgeführt werden, da Methicillin-resistente Stämme inzwischen häufig geworden sind und eine alternative Therapie erfordern.

Wenn ein Staphylococcal Scalded Skin Syndrome vermutet wird, sollten Kulturen von Blut, Urin, des Nasopharynx, des Nabels, veränderter Haut oder jeder anderen Stelle, die auf einen Infektionsherd hindeutet, entnommen werden; die intakten Bullae sind steril. Obwohl die Diagnose in der Regel klinisch erfolgt, kann eine Biopsie der betroffenen Haut helfen diese zu bestätigen.

Eine Staphylokokken-bedingte Lebensmittelintoxikation kann vermutet werden, wenn es zu einer Häufung von Fällen gekommen ist (z. B. innerhalb einer Familie, Teilnehmer einer Gemeinschaftsveranstaltung oder Gäste eines Restaurants). Die Bestätigung (meist durch das Gesundheitsamt) erfolgt durch die Isolierung von Staphylokokken aus verdächtigen Lebensmitteln, ggf. Toxinnachweis.

Eine Osteomyelitis kann 10-14 Tage ohne radiologische Auffälligkeiten verlaufen, eine Knochendichteminderung und periostale Reaktionen können sogar noch länger unentdeckt bleiben. MRT, CT oder Radionuklid-Knochenszintigraphien können Veränderungen früher anzeigen. Eine Knochenbiopsie (offen oder perkutan) sollte zur Identifizierung von Erregern und zur Empfindlichkeitsprüfung durchgeführt werden.

MRSA-Überwachung in Einrichtungen des Gesundheitswesens

In manchen Einrichtungen, die eine hohe Inzidenz von nosokomialen Infektionen mit Methicillin-resistenten S. aureus (MRSA) aufweisen, wird bei aufgenommenen Patienten routinemäßig ein MRSA-Screening durchgeführt (aktive Überwachung), bei dem schnelle Labortechniken zur Auswertung von Nasenabstrichen eingesetzt werden. Manche Kliniken untersuchen nur Patienten mit hohem Risiko (z. B. diejenigen, die auf der Intensivstation lagen, die bereits MRSA-Infektionen hatten, oder die sich einer Gefäß-, orthopädischen oder Herzoperation unterziehen werden).

Eine schnelle Identifikation von MRSA macht Folgendes:

  • Ermöglicht Träger in Kontaktisolierung platziert zu werden und, wenn die präoperative Antibiotika-Prophylaxe gegen Hautorganismen erforderlich ist, Vancomycin als Teil ihres Medikamenten-Regimes zu geben

  • Senkt die Ausbreitung von MRSA

  • Kann die Häufigkeit von nosokomialen Infektionen mit MRSA verringern

Bei Patienten mit Lungenentzündung hat die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis einer MRSA-Besiedlung in den Nasenlöchern nachweislich einen negativen Vorhersagewert von > 95% für eine MRSA-Lungeninfektion und kann daher für das Antibiotikamanagement von Nutzen sein.

Behandlung von Staphylokokkeninfektionen

  • Lokale Maßnahmen (z. B. Débridement, Entfernung von Kathetern)

  • Antibiotika werden basierend auf der Schwere der Infektion und der lokalen Resistenzmuster hin ausgewählt.

Das therapeutische Regime von Staphylokokkeninfektionen besteht aus Abszessdrainage, Débridement nekrotischen Gewebes, Entfernung von Fremdkörpern (inkl. intravaskulärer Katheter) und Verwendung von Antibiotika (siehe Tabelle Antibiotikabehandlung von Staphylokokkeninfektionen bei Erwachsenen).

Erste Wahl und Dosierung von Antibiotika sind abhängig von

  • Infektionsort

  • Krankheitsschwere

  • Die Wahrscheinlichkeit, dass resistente Stämme beteiligt sind

Daher ist es für die initiale Therapie wichtig, lokale Resistenzmuster zu kennen (und letztlich auch zu wissen, welche aktuelle Antibiotikaempfindlichkeit besteht)

Die Behandlung einer toxinvermittelten Staphylokokkenerkrankung (die schwerste Form ist das toxische Schocksyndrom) umfasst die Dekontamination des toxinbildenden Gewebes (Untersuchung chirurgischer Wunden, Spülung, Débridement), intensivmedizinische Unterstützung (inkl. i.v. Flüssigkeiten, Vasopressoren und Atemhilfe), Elektrolytausgleich und Antibiotika. In-vitro-Nachweise unterstützen die Verwendung einer Kombination aus Beta-Laktamase-resistentem, antistaphylokokken-antimikrobiellem Mittel das intravenös verabreicht wird (z. B. Nafcillin, Oxacillin, Vancomycin) mit einem Proteinsynthese-Inhibitor (z. B. Clindamycin, Linezolid). I.v. Immunglobulin hatte bei schweren Fällen einen positiven Effekt.

Antibiotikaresistenz

Viele Staphylokokkenstämme produzieren Penicillinase, ein Enzym, das mehrere Beta-Lactam-Antibiotika inaktiviert; diese Stämme sind resistent gegen Penicillin G, Ampicillin, Amoxicillin und antipseudomonale Penicilline (z. B. Piperacillin).

Ambulant erworbenen Stämme sind oft empfindlich auf Penicillinase-feste Penicilline (z. B. Methicillin, Oxacillin, Nafcillin, Cloxacillin, Dicloxacillin), Cephalosporine, Carbapeneme (z. B. Imipenem, Meropenem, Ertapenem), Tetrazykline, Makrolide, Fluoroquinolone, Trimethoprim/Sulfamethoxazol (TMP/SMX), Gentamicin, Vancomycin und Teicoplanin.

MRSA Isolate sind insbesondere in Krankenhäusern häufig geworden. MRSA-Isolate sind gegen fast alle Beta-Lactam-Antibiotika, einschließlich der meisten Cephalosporine und Carbapeneme, resistent; sie können jedoch für die neueste Klasse von MRSA-aktiven Cephalosporinen (z. B. Ceftarolin, Ceftobiprol [in den Vereinigten Staaten nicht erhältlich]) empfänglich sein. Im Krankenhaus erworbene MRSA sind häufig auch gegen viele andere Antibiotika resistent, darunter Erythromycin, Clindamycin und Fluorchinolone. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren in den meisten geografischen Regionen MRSA in der Allgemeinbevölkerung (CA-MRSA) aufgetreten. CA-MRSA sind in der Regel weniger resistent gegen mehrere Antibiotika als im Krankenhaus erworbene MRSA. Diese Stämme, obwohl sie gegenüber den meisten Beta-Lactamen resistent sind, reagieren oft empfindlich auf TMP-SMX, Tetrayzykline (Minozyklin, Doxyzyklin), oft auch auf Clindamycin; hier kann sich jedoch potenziell eine Clindamycin-Resistenz durch Stämme entwickeln, die eine induzierbare Resistenz auf Erythromycin besitzen (Laboratorien bezeichnen diese Stämme als D-Test positiv).

Vancomycin ist bei den meisten MRSA wirksam, manchmal in Kombination mit Rifampicin und einem zusätzlichen Aminoglykosid bei einigen schweren Infektionen (z. B. Osteomyelitis, prosthetische Gelenkinfektionen, Prothesenendokarditis). Bei der Behandlung von MRSA-Stämmen mit einer Vancomycin-Minimum-Hemmkonzentration (MIC) von ≥ 1,5 mcg/ml sollte ein alternatives Antibiotikum (Daptomycin, Linezolid, Tedizolid, Dalbavancin, Oritavancin, Telavancin, Tigecyclin, Omadacyclin, Lefamulin, Eravacyclin, Delafloxacin, Quinupristin/Dalfopristin, TMP/SMX, Ceftarolin) in Betracht gezogen werden.

Vancomycin-resistente (VRSA; MIC ≥ 16 mcg/ml) und Vancomycin-mittelanfällige S. aureus (VISA; MIC 4–8 mcg/ml) Stämme sind in den USA aufgetreten. Diese Organismen benötigen Linezolid, Tedizolid Quinupristin/Dalfopristin, Daptomycin, TMP/SMX, Delafloxacin, Oritavancin oder Ceftarolin. Dalbavancin und Telavancin sind aktiv gegen Vancomycin-mittelanfällige S. aureus (VISA), haben aber wenig Aktivität gegen Vancomycin-resistente S. aureus (VRSA). Oritavancin ist sowohl gegen Vancomycin-mittelanfällige S. aureus (VISA) als auch gegen Vancomycin-resistente S. aureus (VRSA) wirksam.

Weil die Inzidenz von MRSA zugenommen hat, sollte die initiale empirische Therapie bei schweren Staphylokokkeninfektionen (insbesondere diejenigen, die in einer medizinischen Einrichtung auftreten) ein Antibiotikum mit zuverlässiger Wirkung gegen MRSA beinhalten. Zu den geeigneten Antibiotika gehören daher die folgenden:

  • Bei nachgewiesenen oder vermuteten Infektionen der Blutbahn, Vancomycin oder Daptomycin.

  • Bei einer PneumonieVancomycin, Telavancin oder Linezolid (weil Daptomycin nicht zuverlässig in den Lungen wirkt)

Die Tabelle Antibiotikabehandlung von Staphylokokkeninfektionen bei Erwachsenen fasst die Behandlungsmöglichkeiten zusammen.

Tabelle

Prävention von Staphylokokkeninfektionen

Aseptische Handlungsweisen (z. B. Händedesinfektion zwischen Patientenkontakten, Sterilisation gemeinsam genutzter Produkte) können dazu beitragen, die Ausbreitung in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu reduzieren.

Patienten, die Träger bestimmter resistenter Erreger sind, sollten bis zur Ausheilung ihrer Infektion bzw. erfolgreichen Sanierung strikt isoliert werden. Asymptomatische nasale Träger von S. aureus müssen nicht isoliert werden, außer es handelt sich bei dem Stamm um MRSA, oder der Stamm ist die vermutete Ursache eines Ausbruchs. Die Centers for Disease Control and Prevention empfehlen die Unterbringung von Patienten, die kolonisiert oder mit MRSA infiziert sind, in privaten Räumen und unter Kontaktvorkehrungen in stationären Akutversorgungseinrichtungen und unter Anwendung strenger Isolationsverfahren (siehe Strategies to Prevent Hospital-onset Staphylococcus aureus Bloodstream Infections in Acute Care Facilities.)

Multidisziplinäre Richtlinien zur Antibiotikaprophylaxe vor bestimmten Operationen legen nahe, dass den meisten Patienten eine einzige parenterale Dosis eines Antibiotikums kurz vor der Operation verabreicht werden kann. Cefazolin wird für die meisten Verfahren verwendet. Bei Patienten mit MRSA-Besiedelung, die durch Kultur oder Polymerase-Kettenreaktion (PCR) nachgewiesen wurde, sollte jedoch Vancomycin hinzugefügt werden (2).

Eine lebensmittelbedingte Staphylokokken-Intoxikation kann durch eine angemessene Lebensmittelzubereitung vermieden werden. Patienten mit Staphylokokken-Hautinfektionen sollten keinen Kontakt zu Lebensmitteln haben, und Lebensmittel sollten unverzüglich konsumiert oder gekühlt und nicht bei Raumtemperatur gelagert werden.

Dekolonisierung von MRSA-Trägern

Der Organismus S. aureus kehrt in bis zu 50% der Träger wieder und wird häufig resistent. Für bestimmte MRSA-Träger (z. B. Patienten mit einer orthopädischen, Gefäß- oder kardiovaskulären OP) empfehlen einige Experten eine nasale Dekolonisation mit Mupirocinsalbe zweimal täglich für 5-10 Tage und eine Behandlung zur topischen Dekolnisation des Körpers mit einer antiseptischen Lösung (z. B. Chlorhexidin) oder verdünnte Bleichebäder (ca. 5 ml/l) für 5-14 Tage.

Topisches nasales Mupirocin hat sich als einigermaßen wirksam zur Verringerung von MRSA-Infektionen bei Krankenhauspatienten erwiesen (z. B. bei Patienten auf Intensivstationen oder bei Patienten, die sich größeren Operationen unterziehen). Obwohl eine Mupirocin-Resistenz auftritt, zeigte eine große Studie, dass das Risiko einer MRSA-Infektion nach der Entlassung bei Patienten, die mit MRSA kolonisiert waren und sechs Monate lang zweimal im Monat für fünf Tage dekolonisiert wurden, um 30% gesunken ist. Jedes 5-tägige Dekolonisierungsregime umfasste einmal täglich 2% Mupirocin für die Nase, einmal täglich ein Bad oder eine Dusche mit 4%igem Chlorhexidin und zweimal täglich eine 0,12%ige Chlorhexidin-Mundspülung (1).

Literatur zur Prävention

  1. 1. Huang SS, Singh R, McKinnell JA, et al: Decolonization to reduce postdischarge infection risk among MRSA carriers. N Engl J Med 380:638–650, 2019. doi: 10.1056/NEJMoa1716771

  2. 2. Bratzler DW, Dellinger EP, Olsen KM, et al: Clinical practice guidelines for antimicrobial prophylaxis in surgery. Surg Infect (Larchmt) 14(1):73–156, 2013. doi: 10.1089/sur.2013.9999

Wichtige Punkte

  • Staphylococcus aureus sind die gefährlichsten Staphylokokkenarten.

  • Die meisten Staphylokokken-Erkrankungen gehen mit einer direkten Infektion des Gewebes einher und verursachen Haut- und Weichteilinfektionen, Infektionen durch Infusionskatheter, Lungenentzündung, Endokarditis und Osteomyelitis.

  • Einige Stämme produzieren ein Toxin, das ein toxisches Schocksyndrom, ein sogenanntes Scalded Skin Syndrom oder eine Lebensmittelvergiftung verursachen kann.

  • Methicillin-resistente Stämme sind häufig, und Vancomycin-Resistenz ist in den USA aufgetreten.

  • Die Wahl des Antibiotikums hängt von Quelle und Ort der Infektion und der Gemeinschaft oder den institutionellen Resistenzmustern ab.