Rotes Auge

(Rosa Auge)

VonChristopher J. Brady, MD, Wilmer Eye Institute, Retina Division, Johns Hopkins University School of Medicine
Überprüft/überarbeitet Mai 2021
Aussicht hier klicken.

Unter einem roten Auge versteht man eine rote Erscheinung des geöffneten Auges, das eine Erweiterung der oberflächlichen Okulargefäße reflektiert.

Pathophysiologie des roten Auges

Eine Erweiterung der oberflächlichen Okulargefäße kann resultieren aus

  • Infektion

  • Allergie

  • Entzündung (infektiös)

  • Erhöhtem intraokularem Druck (weniger häuig)

Mehrere okulare Komponenten können involviert sein, am häufigsten die Konjunktiva, aber auch die Uvea, die Episklera und die Sklera.

Ätiologie des roten Auges

Die häufigsten Ursachen eines roten Auges umfassen

Hornhauterosionen und Fremdkörper sind häufige Ursachen (siehe Tabelle Einige Ursachen eines roten Auges). Obwohl das Auge rot ist, stellen sich die Patienten in der Regel mit einer Verletzungsbeschwerde, Augenschmerzen oder beidem vor. Bei kleinen Kindern und Säuglingen stehen solche Informationen eventuell nicht zur Verfügung.

Tabelle

Untersuchung des roten Auges

Die meisten Erkrankungen können durch einen Allgemeinarzt diagnostiziert werden.

Anamnese

Fragen zum aktuellen Krankheitsverlauf sollten den Beginn und die Dauer von Rötungen sowie das Vorliegen einer jeden Veränderung der Sehstärke, eines Juckreizes, eines Kratzgefühls, von Schmerzen oder von Ausfluss feststellen. Art und Schwere der Schmerzen, einschließlich der Frage, ob sich die Schmerzen durch Licht verschlimmern (Photophobie), werden festgestellt. Der Arzt sollte feststellen, ob der Ausfluss wässrig oder eitrig ist. Weitere Fragen beurteilen die Verletzungsanamnese, einschließlich der Exposition gegenüber Reizstoffen und der Verwendung von Kontaktlinsen (z. B. mögliche übermäßige Nutzung, wie das Tragen während des Schlafens). Vorausgehende Episoden von Augenschmerzen oder -rötung und deren zeitlicher Verlauf werden erfragt.

Bei der Überprüfung der Organsysteme sollte nach Symptomen gesucht werden, die auf mögliche Ursachen hindeuten, einschließlich Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Halos (Ringe) um Lichtquellen (akutes Winkelblockglaukom), laufende Nase und Niesen (Allergien, Infekte der oberen Atemwege) sowie Husten, Halsschmerzen und Unwohlsein (Infekte der oberen Atemwege).

Die Anamnese enthält Fragen über bekannte Allergien und Autoimmunerkrankungen. Die Medikamentenanamnese sollte speziell nach dem kürzlichen Einsatz topischer ophthalmologischer Medikamente (einschließlich rezeptfreier Medikamente) fragen, die vielleicht sensibilisierend sind.

Körperliche Untersuchung

Die allgemeine Untersuchung sollte eine Kopf- und Halsuntersuchung auf Anzeichen assoziierter Erkrankungen (z. B. Infekte der oberen Atemwege, allergische Rhinitis, Zoster-Ausschlag) umfassen.

Die Augenuntersuchung beinhaltet eine formale Messung der Sehschärfe und erfordert in der Regel eine Stiftlampe, eine Fluorescein-Färbung sowie eine Spaltlampe.

Die am besten korrigierte Sehschärfe wird gemessen. Die Pupillengröße sowie deren Reaktivität auf Licht werden beurteilt. Echte Photophobie (manchmal auch als konsensuelle Photophobie bezeichnet) liegt vor, wenn ein Licht, das in das nicht betroffene Auge gerichtet wird, Schmerzen im betroffenen Auge verursacht, wenn das betroffene Auge geschlossen ist. Extraokulare Bewegungen werden beurteilt und das Auge sowie das periorbitale Gewebe werden auf Läsionen und Schwellungen geprüft. Die tarsale Oberfläche wird auf Papillen inspiziert. Die Hornhäute werden mit Fluorescein gefärbt und unter Vergrößerung untersucht. Wenn eine Hornhauterosion festgestellt wird, wird das Lid evertiert und auf versteckte Fremdkörper untersucht. Die Inspektion okularer Strukturen und der Hornhaut wird am besten unter Verwendung einer Spaltlampe durchgeführt. Eine Spaltlampe wird außerdem dazu genutzt, die vordere Kammer auf Zellen, positiven Tyndall (Flare) und Eiter (Hypopyon) zu untersuchen. Der Augendruck wird mittels Tonometrie gemessen, obwohl es zulässig sein kann, diesen Test auszulassen, falls es keine Symptome oder Beschwerden gibt, die eine Störung außer der Konjunktivitis nahelegen.

Warnzeichen

Die folgenden Befunde sind von besonderer Bedeutung:

  • Plötzliche, starke Schmerzen und Erbrechen

  • Zoster-Ausschlag

  • Verminderte Sehschärfe

  • Hornhautkrater

  • Sich verzweigende, dendritische Hornhautläsion

  • Augendruck > 40 mmHg

  • Können nicht durch Phenylephrin-Augentropfen abgeblasst werden

Interpretation der Befunde

Erkrankungen der Bindehaut und Episkleritis werden differenzialdiagnostisch von anderen Ursachen eines roten Auges durch die Abwesenheit von Schmerzen, Photophobie und Hornhautverfärbung unterschieden. Unter diesen Erkrankungen wird die Episkleritis durch ihre Fokalität differenziert und eine subkonjunktivale Blutung wird in der Regel durch das Fehlen von Augentränen, Juckreiz und Photosensitivität differenziert. Klinische Kriterien differenzieren virale Konjunktivitis nicht akkurat von bakterieller Konjunktivitis.

Hornhauterkrankungen werden von anderen Ursachen eines roten Auges (und in der Regel gegeneinander) durch eine Fluorescein-Färbung differenziert. Diese Störungen werden auch oft durch Schmerzen und Photophobie charakterisiert. Wenn die Instillation okularer Betäubungstropfen (z. B. Proparakain-POS® 0,5%), die vor der Tonometrie und idealerweise vor der Fluorescein-Instillation vorgenommen wird, die Schmerzen vollständig lindert, ist die Ursache wahrscheinlich auf die Hornhaut begrenzt. Wenn Schmerzen vorhanden sind und nicht durch ein okulares Anästhetikum gelindert werden, kann die Ursache eine anteriore Uveitis, ein Glaukom oder eine Skleritis sein. Da Patienten eine anteriore Uveitis als Folge einer Hornhautläsion haben können, schließt das Fortbestehen der Schmerzen nach der Instillation des Anästhetikums eine Hornhautläsion nicht aus.

Uveitis anterior, akutes Winkelblockglaukom und Skleritis können in der Regel von anderen Ursachen eines roten Auges durch das Vorhandensein von Schmerzen und fehlender Hornhautverfärbung differenziert werden. Eine Uveitis anterior ist bei Patienten mit Schmerzen, echter Photophobie, fehlender Fluorescein-Färbung der Hornhaut und normalem intraokularem Druck wahrscheinlich und wird endgültig auf Basis des Vorhandenseins von Zellen und positivem Tyndall (Flare) in der vorderen Kammer diagnostiziert. Allerdings sind solche Befunde für einen Allgemeinarzt eventuell schwierig zu erkennen. Ein akutes Winkelblockglaukom kann in der Regel durch das plötzliche Auftreten seiner schweren und charakteristischen Symptome erkannt werden, aber eine Tonometrie liefert eine sichere Diagnose.

Tipps und Risiken

  • Wenn die Schmerzen trotz einer okulären Betäubung bei einem Patienten mit einer normalen Fluoreszeinuntersuchung anhalten, sollten Sie eine anteriore Uveitis, Skleritis oder ein spitzes Winkelschlussglaukom in Betracht ziehen.

Eine Instillation von Phenylephrin 2,5% verursacht ein Abblassen des roten Auges, es sei denn, die Ursache ist eine Skleritis. Phenylephrin wird instilliert, um die Pupille bei Patienten, die eine umfassende Netzhautuntersuchung benötigen, zu erweitern. Es sollte jedoch bei Patienten, die folgende Kriterien erfüllen, nicht verwendet werden:

  • Vermutetes akutes Winkelblockglaukom

  • Ein anamnestisches Winkelblockglaukom

  • Eine verengte Vorderkammer

Tests

Tests sind meist nicht erforderlich. Eine Virenkultivierung kann helfen, wenn Herpes simplex oder Herpes Zoster vermutet werden und die Diagnose klinisch nicht klar ist. Hornhautulzera werden durch einen Ophthalmologen kultiviert. Eine Gonioskopie wird bei Patienten mit Glaukom durchgeführt. Tests auf autoimmune Erkrankungen können bei Patienten mit Uveitis und ohne erkennbare Ursache (z. B. Trauma) angebracht sein. Patienten mit Skleritis unterziehen sich weiteren Tests unter Anleitung eines Ophthalmologen.

Behandlung des roten Auges

Die Ursache wird behandelt. Ein rotes Auge an sich muss nicht behandelt werden. Topische Vasokonstriktoren werden nicht empfohlen.

Wichtige Punkte

  • Die meisten Fälle werden durch eine Konjunktivitis verursacht.

  • Schmerzen und echte Photophobie deuten auf andere, schwerwiegendere Diagnosen hin.

  • Bei Patienten mit Schmerzen sind eine Spaltlampenuntersuchung mit Fluorescein-Färbung und eine Tonometrie von besonderer Bedeutung.

  • Das Fortbestehen von Schmerzen trotz eines okularen Anästhetikums bei einem Patienten mit einer normalen Fluorescein-Untersuchung deutet auf eine Uveitis anterior, eine Skleritis oder ein akutes Winkelblockglaukom hin.