Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link

Kurzes abgeschlossenes unerklärliches Ereignis (BRUE)

Von

Christopher P. Raab

, MD, Sidney Kimmel Medical College at Thomas Jefferson University

Überprüft/überarbeitet Feb 2023
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Quellen zum Thema

Bei einem BRUE (Brief, Resolved, Unexplained Event) handelt es sich um ein kurzes abgeschlossenes unerklärliches Ereignis und nicht um eine spezifische Erkrankung. Vielmehr ist es ein Begriff, der verwendet wird, um das plötzliche Auftreten bestimmter alarmierender Symptome bei Kindern unter einem Jahr zu beschreiben, wie z. B. eine Veränderung der Atmung, der Hautfarbe, des Muskeltonus oder der Ansprechbarkeit beim Kind.

  • Ein Ereignis wird dann als BRUE klassifiziert, wenn nach einer gründlichen medizinischen Untersuchung keine Ursache für die Symptome gefunden wird.

  • Ähnliche Symptome können durch Störungen im Verdauungstrakt, Nervensystem, der Atemwege, des Herzens und Stoffwechsels und durch Infektionen sowie durch ein körperliches Trauma verursacht werden.

  • Die Diagnose wird auf Basis eines Gesprächs mit den Erziehungsberechtigten, einer körperlichen Untersuchung und der Ergebnisse bestimmter Labortests gestellt.

  • Die Behandlung zielt auf die jeweiligen Ursachen ab, sofern diese bestimmt werden können.

Manchmal kommt es bei Säuglingen zu Symptomen, bei denen man sich Sorgen um ihre Gesundheit macht. Die Terminologie zur Beschreibung dieser Vorfälle hat sich kürzlich geändert. Früher verwendete der Arzt den Begriff „anscheinend lebensbedrohliches Ereignis“, um alle Ereignisse zu klassifizieren, bei denen Säuglinge plötzlich alarmierende Symptome entwickelten, unabhängig davon, ob eine zugrundeliegende Ursache gefunden wurde oder nicht. Heute spricht man von einem „kurzen abgeschlossenen unerklärlichen Ereignis“ (brief, resolved, unexplained event, BRUE), wenn keine zugrundeliegende Ursache gefunden wurde.

BRUE ist ein Begriff, der nur Ereignisse beschreibt, die bei Kindern unter 1 Jahr auftreten:

  • B = (Brief) Kurz: Das Ereignis hält weniger als 1 Minute an.

  • R = (Resolved) Abgeschlossen: Das Ereignis ist abgeklungen und das Kind kehrt in einen normalen Gesundheitszustand zurück.

  • U = (Unexplained) Unerklärlich: Nach der ärztlichen Untersuchung kann keine Ursache gefunden werden.

  • E = (Event) Ereignis: Das Kind leidet an Symptomen wie z. B. einer Veränderungen der Atmung oder eine Phase ohne Atmung (Apnoe), einer Veränderung der Hautfarbe, einer Veränderung der Muskelspannung und/oder einer Veränderung in der Ansprechbarkeit.

Solche Ereignisse scheinen mit dem plötzlichen Kindstod Plötzlicher Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome, SIDS) Der plötzliche Kindstod ist ein plötzlicher, unerwarteter Tod, der bei einem scheinbar gesunden Säugling im Alter zwischen 1 Monat und 1 Jahr gewöhnlich im Schlaf auftritt. Die Ursache für den... Erfahren Sie mehr (Sudden Infant Death Syndrome, SIDS) zusammenzuhängen, aber die meisten Säuglinge mit SIDS hatten vorher keine alarmierenden Vorfälle. Säuglinge mit 2 oder mehr BRUE scheinen jedoch ein erhöhtes Risiko für SIDS zu haben.

Symptome von BRUE

Ein kurzes abgeschlossenes unerklärliches Ereignis (BRUE) ist in der Regel eine unerwartete, plötzliche, für Eltern oder Betreuer besorgniserregende, Veränderung der Atmung eines Säuglings.

Zu den Merkmalen von BRUE, die einen Elternteil oder Betreuer alarmieren können, zählen einige oder alle der folgenden:

  • Atmung, die 20 Sekunden oder länger aussetzt (Apnoe), unregelmäßige Atmung oder gar keine Atmung

  • Veränderung der Hautfarbe zu bläulich oder bleich

  • Veränderung der Muskelspannung zu steif oder schlaff

  • Veränderung der Ansprechbarkeit (z. B. benommen, apathisch, bewusstlos)

Eine Ursache für die alarmierenden Symptome kann in mehr als der Hälfte der Fälle nicht festgestellt werden. Diese Fälle werden daher als BRUE bezeichnet.

Ursachen von Symptomen, die BRUE ähneln

Definitionsgemäß ist BRUE ein Ereignis ohne bekannte Ursache. In einigen Fällen wird bei einer medizinischen Untersuchung eine Ursache für die Symptome festgestellt.

Liegt eine Ursache vor, dann sind die häufigsten Ursachen:

Weniger häufige Ursachen sind:

Diagnose von BRUE

  • Untersuchung durch den Arzt

  • Andere Tests auf Basis der Ergebnisse der Untersuchung

Wenn ein BRUE auftritt, stellt der Arzt mehrere wichtige Fragen:

Der Arzt untersucht das Kind, um sichtbare Auffälligkeiten festzustellen, insbesondere Anzeichen, die auf eine Verletzung hindeuten, und Anomalien des Nervensystems, wie etwa zu hohe oder zu niedrige Muskelspannung und Anzeichen einer Infektion, Verletzung oder Verdacht auf Missbrauch.

Basierend auf dem Gespräch mit den Betreuungspersonen und der körperlichen Untersuchung kann der Arzt ausreichend Informationen einholen, um sicherzustellen, dass das Kind keine ernsthafte Erkrankung hat.

Bei Unklarheit können aber auch Laboruntersuchungen (Bluttests zur Untersuchung auf Anämie oder Infektion oder Nieren- und Leberfunktionstests, sowie Stuhl-, Urin- und Rückenmarkflüssigkeitsuntersuchungen) durchgeführt werden; ebenso Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren (wie Röntgenaufnahme des Brustkorbs Bildgebende Untersuchungen des Brustkorbs Zu den bildgebenden Verfahren des Brustkorbs zählen: Röntgenaufnahmen Computertomografie (CT) CT-Angiografie Magnetresonanztomografie (MRT) Erfahren Sie mehr oder eine Computertomografie [CT] Computertomografie (CT) Bei einer Computertomografie (CT), die früher auch axiale Computertomografie (CAT) genannt wurde, drehen sich eine Röntgenquelle und ein Röntgendetektor um einen Patienten. Der Röntgendetektor... Erfahren Sie mehr Computertomografie (CT) des Kopfes), eine Elektrokardiografie Elektrokardiografie Bei der Elektrokardiografie (EKG) handelt es sich um eine schnelle, einfache und schmerzfreie Untersuchung, bei der die elektrisch verstärkten Impulse des Herzens gemessen und aufgezeichnet... Erfahren Sie mehr Elektrokardiografie oder, abhängig vom Ergebnis der Untersuchung beim Säugling, eine Kombination verschiedener Tests. Außerdem können weitere Tests (wie etwa eine Elektroenzephalografie Elektroenzephalographie Wenn aufgrund der Vorgeschichte und der neurologischen Untersuchung der Verdacht auf eine Krankheit besteht, können weitere Untersuchungen die Diagnose absichern. Die Elektroenzephalografie... Erfahren Sie mehr Elektroenzephalographie ) zum Feststellen einer möglichen Anfallsaktivität durchgeführt werden.

Laboruntersuchungen

Behandlungen von BRUE

  • Behandlung der feststehenden Ursache

Wenn eine Ursache festgestellt werden kann, so wird diese behandelt.

Kinder, die reanimiert werden mussten, deren Untersuchungs- oder Labortestergebnisse Anomalien zeigten oder bei denen bereits zu früheren Zeitpunkten solche Ereignisse aufgetreten waren, werden zur Überwachung und weiteren Abklärung ins Krankenhaus eingewiesen.

Eltern und Betreuer sollten in Wiederbelebungsmaßnahmen (Reanimation) für Säuglinge sowie im sicheren Versorgen von Kleinkindern geschult werden, wie z. B., dass Kinder nur auf dem Rücken schlafen gelegt und keinem Zigarettenrauch ausgesetzt werden.

Ärzte raten von der Verwendung von Atemmonitoren zu Hause zur SIDS-Risikoreduzierung ab. Es gibt keine Hinweise darauf, diese Atmungsüberwachungsgeräte das Risiko für SIDS senken. Sie sind kein Ersatz für die Befolgung der empfohlenen Maßnahmen für sicheren Schlaf Vorbeugung Der plötzliche Kindstod ist ein plötzlicher, unerwarteter Tod, der bei einem scheinbar gesunden Säugling im Alter zwischen 1 Monat und 1 Jahr gewöhnlich im Schlaf auftritt. Die Ursache für den... Erfahren Sie mehr .

Prognose bei BRUE

Die Prognose hängt von der festgestellten Ursache ab. Wenn beispielsweise das Risiko für Tod oder Behinderung größer ist, weil die Ursache eine schwere neurologische Störung ist.

Der Zusammenhang zwischen BRUE und SIDS ist zwar nicht klar, aber Kinder die mindestens 2 BRUE hatten, tragen ein höheres Risiko für SIDS.

Weitere Informationen

Die folgenden Quellen in englischer Sprache können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quelle verantwortlich ist.

  • Safe to Sleep®: Informationen für Eltern und Betreuer über sichere Schlafpraktiken für Säuglinge

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN