Bis zu 80 Prozent an schwangeren Frauen leiden bis zu einem gewissen Grad unter Übelkeit und Erbrechen. Übelkeit und Erbrechen treten in den ersten 3 Monaten am häufigsten und am stärksten auf. Auch wenn diese Übelkeit Morgenübelkeit genannt wird, können die Symptome zu jeder beliebigen Tageszeit auftreten. Auch variieren die Symptome von leicht bis schwer.
Unter einer Hyperemesis gravidarum Hyperemesis gravidarum Unter einer Hyperemesis gravidarum wird eine besonders starke Übelkeit und übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft verstanden. Frauen mit Hyperemesis gravidarum verlieren im Gegensatz... Erfahren Sie mehr ist eine schwere, anhaltende Form des Erbrechens im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft zu verstehen. Frauen mit einer Hyperemesis gravidarum erbrechen so viel, dass sie an Gewicht verlieren und dehydrieren. Es kann vorkommen, dass die betroffenen Frauen nicht genug Nahrung zu sich nehmen, um ihren Körper mit Energie zu versorgen. Der Körper baut dann Fette ab, was zu einer Ansammlung von Abfallprodukten (Ketone) führt, der sogenannten Ketose. Eine Ketose kann Erschöpfung, Mundgeruch, Schwindelgefühle und andere Symptome verursachen. Frauen mit einer Hyperemesis gravidarum dehydrieren häufig so sehr, dass es zu Störungen des Elektrolythaushalts Elektrolyte im Überblick Mehr als die Hälfte des Körpergewichts besteht aus Wasser. Ärzte sehen die Wassermenge im Körper als abgegrenzte Bereiche an, die Flüssigkeitskompartimente heißen. Die drei Hauptbereiche sind... Erfahren Sie mehr kommt, der zur Erhaltung der Körperfunktionen nötig ist.
Frauen, die hin und wieder erbrechen, aber an Gewicht zunehmen und nicht dehydriert sind, leiden nicht unter einer Hyperemesis gravidarum. Die Schwangerschaftsübelkeit und die Hyperemesis gravidarum legen sich in der Regel während des 2. Trimesters.
Ursachen
Gewöhnlich sind Übelkeit und Erbrechen während der Schwangerschaft auf die Schwangerschaft zurückzuführen. In manchen Fällen werden sie jedoch von einer Erkrankung verursacht, die nicht mit der Schwangerschaft zusammenhängt.
Häufige Ursachen
Die am häufigsten auftretenden Ursachen für Übelkeit und Erbrechen während der Schwangerschaft sind:
Morgenübelkeit (am häufigsten)
Hyperemesis gravidarum
Die Ursachen von Morgenübelkeit und Hyperemesis gravidarum während der Schwangerschaft sind unklar. Diese Symptome können jedoch im Zusammenhang mit einem Anstieg des Spiegels der folgenden zwei Hormone während der Schwangerschaft stehen: das humane Choriongonadotropin (hCG), das von der Plazenta in der frühen Schwangerschaft produziert wird, und Östrogen, das der Aufrechterhaltung der Schwangerschaft dient. Der Östrogenspiegel ist besonders hoch bei Frauen mit einer Hyperemesis gravidarum. Hormone wie zum Beispiel das Progesteron (wird kontinuierlich während der Schwangerschaft produziert) können den Verdauungsprozess verlangsamen, was gegebenenfalls zu Übelkeit und Erbrechen beiträgt.
Seltenere Ursachen
Mitunter wird eine Übelkeit von pränatalen Vitaminen mit Eisen verursacht. In seltenen Fällen kommt es zu schwerem, anhaltendem Erbrechen infolge einer Blasenmole Blasenmole Eine Blasenmole ist eine Geschwulst, die von einem nicht normalen, befruchteten Ei oder von übermäßigem Wachstum des Plazentagewebes ausgeht. Die betroffene Frau scheint schwanger zu sein, aber... Erfahren Sie mehr (abnormes Plazentawachstum mit oder ohne Fötus aufgrund einer abnormalen befruchteten Eizelle).
Folgende Ursachen von Übelkeit und Erbrechen stehen nicht im Zusammenhang mit der Schwangerschaft:
Erkrankungen des Unterleibs wie z. B. eine Blinddarmentzündung Blinddarmentzündung Bei der „Blinddarmentzündung“ (Appendizitis) ist nicht der Blinddarm entzündet, sondern der Wurmfortsatz, der an dem eigentlichen Blinddarm hängt. Häufig führt eine Blockierung im Wurmfortsatz... Erfahren Sie mehr (Appendizitis), eine Blockade im Darm (Darmobstruktion Darmverschluss Bei einem Darmverschluss handelt es sich um eine Blockade, bei der Nahrung, Flüssigkeiten, Verdauungssekrete und Gase überhaupt nicht mehr oder nur bedingt weiterbefördert werden. Die häufigsten... Erfahren Sie mehr ) oder eine Gallenblasenentzündung (Cholezystitis Cholezystitis Eine Cholezystitis ist eine Entzündung der Gallenblase, die meistens durch einen den Gallenblasengang verstopfenden Gallenstein entsteht. Patienten leiden normalerweise an Bauchschmerzen, Fieber... Erfahren Sie mehr )
Gehirnerkrankungen wie starke Kopfschmerzen (insbesondere Migränekopfschmerzen Migräneanfälle Migräne-Kopfschmerzen sind in der Regel mittelstarke bis starke, pulsierende oder pochende Schmerzen. Sie können auf einer oder beiden Kopfseiten auftreten. Sie werden durch körperliche Aktivität... Erfahren Sie mehr ), Hirnblutungen (intrakranielle Hämorrhagie Intrazerebrale Blutung Eine intrazerebrale Blutung ist eine Blutung im Gehirn. Eine intrazerebrale Blutung ist in der Regel die Folge von chronischem Bluthochdruck. Das erste Symptom sind häufig starke Kopfschmerzen... Erfahren Sie mehr ) und in seltenen Fällen erhöhter Druck im Gehirn (erhöhter intrakranieller Druck), der durch eine Reihe von Erkrankungen wie Infektionen, Tumoren oder Blutungen verursacht werden kann
Diese Erkrankungen verursachen jedoch gewöhnlich andere, auffälligere Symptome, z. B. Bauchschmerzen oder Kopfschmerzen.
Beurteilung
Zunächst versuchen die Ärzte festzustellen, ob die Übelkeit und das Erbrechen von einer ernstzunehmenden Erkrankung verursacht werden. Morgenübelkeit oder eine Hyperemesis gravidarum kann erst nach Ausschluss aller anderen Ursachen diagnostiziert werden.
Warnsignale
Bei schwangeren Frauen, die erbrechen müssen, geben die folgenden Symptome Grund zur Besorgnis:
Bauchschmerzen
Anzeichen einer Dehydratation, z. B. ein verringertes Wasserlassen, verminderte Schweißabsonderungen, verstärktes Durstgefühl, Mundtrockenheit, Herzrasen und Schwindelgefühle beim Aufstehen
Fieber
Blut im Erbrochenen, schwarzes Erbrochenes, das wie Kaffeesatz aussieht, oder grünes Erbrochenes
Keine Bewegung des Fötus, obwohl dieser älter als 24 Wochen ist
Verwirrtheit, Schwäche- oder Taubheitsgefühl auf einer Seite des Körpers, Seh- oder Sprechprobleme, oder Trägheit
Anhaltendes oder sich verschlimmerndes Erbrechen
Wann ein Arzt zu konsultieren ist:
Frauen mit Warnsignalen sollten umgehend einen Arzt aufsuchen, ebenso Frauen mit besonders starkem oder sich verschlimmerndem Erbrechen.
Frauen ohne Warnsignale sollten mit ihrem Arzt sprechen. Ihr Arzt kann ihnen aufgrund der Art und des Schweregrads der Symptome sagen, ob und wie schnell eine Untersuchung erforderlich ist. Frauen mit einer leichten bis mäßig starken Übelkeit und Erbrechen, die kein Gewicht verloren haben und in der Lage sind, einige der zugeführten Flüssigkeiten bei sich zu behalten, müssen wahrscheinlich keinen Arzt aufsuchen, sofern sich ihre Symptome nicht verstärken.
Was der Arzt unternimmt:
Die Ärzte fragen ihre Patienten nach den Symptomen und ihrer Krankengeschichte. Darauf folgt eine körperliche Untersuchung. Die Befunde in der Krankengeschichte und bei der körperlichen Untersuchung deuten häufig auf eine Ursache und auf die eventuell erforderlichen Untersuchungen hin (siehe Tabelle mit einigen Ursachen und Merkmalen von Übelkeit und Erbrechen während der frühen Schwangerschaft Einige Ursachen und Merkmale der Übelkeit und des Erbrechens während der frühen Schwangerschaft ).
Fragen zum Erbrechen, die gestellt werden:
Wann es angefangen hat
Wie lange sie andauern
Wie oft am Tag das Symptom auftritt
Ob es etwas gibt, das zur Erleichterung oder zur Verschlimmerung führt
Wie das Erbrochene aussieht
Wie viel erbrochen wird
Die Frau wird gefragt, ob sie andere Symptome festgestellt hat, insbesondere Bauchschmerzen, Durchfall und Darmverstopfung, und inwieweit diese Symptome sie und ihre Familie belasten bzw. ob sie arbeiten und ihre Kinder versorgen kann. Auch wird die Frau über ihr Erbrechen bei früheren Schwangerschaften, frühere operative Eingriffe im Bauchraum und die Einnahme von Medikamenten, die zum Erbrechen beitragen, befragt.
Während der körperlichen Untersuchung suchen die Ärzte zunächst nach Anzeichen schwerer Störungen, z. B. ein zu niedriger oder zu hoher Blutdruck, Fieber, Verwirrtheit und Trägheit. Es wird möglicherweise eine Beckenuntersuchung Untersuchung des Beckens Für Frauen kann es hilfreich sein, Themen wie Sex, Verhütung, Schwangerschaft und Probleme in den Wechseljahren mit einer Person ihres Vertrauens besprechen zu können. Das kann ein Allgemeinarzt... Erfahren Sie mehr durchgeführt, um nach Anzeichen für eine Blasenmole und andere Abweichungen zu suchen.
Mithilfe dieser Informationen können die Ärzte feststellen, ob das Erbrechen auf die Schwangerschaft oder auf eine andere, in keinem Zusammenhang mit der Schwangerschaft stehende Erkrankung zurückzuführen ist. Beispielsweise ist die Schwangerschaft womöglich die Ursache des Erbrechens, wenn das Erbrechen:
Während des 1. Schwangerschaftsdrittels angefangen hat
Über mehrere Tage bis Wochen andauert bzw. erneut auftritt
Nicht von Bauchschmerzen begleitet wird
Das Erbrechen wird vermutlich von einer anderen Erkrankung verursacht, wenn es:
Nach dem 1. Schwangerschaftsdrittel angefangen hat
Bauchschmerzen, Durchfall oder beides Begleiterscheinungen sind
Tests
Häufig wird von den Ärzten ein Doppler-Sonographiegerät verwendet, das auf dem Bauch der Frau positioniert wird, um den Herzschlag des Kindes zu überprüfen. Wird kein Herzschlag festgestellt, wenn das Kind um die 11 Wochen alt ist, kann eine Blasenmole vermutet werden.
Muss die Frau häufig erbrechen, sind Anzeichen einer Dehydratation zu sehen oder besteht die Möglichkeit einer Blasenmole, werden in der Regel eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt. Welche Untersuchungen durchgeführt werden, hängt davon ab, welche Ursachen von den Ärzten vermutet werden:
Hyperemesis gravidarum: Urintests (zur Messung des Ketonspiegels) und möglicherweise Bluttests (zur Messung der Elektrolyten und anderer Substanzen)
Eine Blasenmole: Ultraschalluntersuchung des Beckens
Eine Erkrankung, die nicht im Zusammenhang mit der Schwangerschaft steht: Tests, die speziell bei dieser Erkrankung durchgeführt werden
Behandlung
Kann das Erbrechen auf eine Erkrankung zurückgeführt werden, wird diese behandelt. Steht das Erbrechen im Zusammenhang mit der Schwangerschaft, kann eine Veränderung der Ernährung oder der Essgewohnheiten hilfreich sein:
Trinken und Essen geringer Mengen, aber in kürzeren Abständen (5 oder 6 Mahlzeiten pro Tag)
Essen, bevor sich der Hunger einstellt
Der Verzehr von Schonkost, z. B. Bananen, Reis, Apfelmus und trockener Toast (BRAT-Ernährungsplan)
Das Aufbewahren von Salzkeksen neben dem Bett und der Verzehr von einem oder zwei Keksen am Morgen noch vor dem Aufstehen
Trinken kohlesäurehaltiger Getränke (Sodas)
Führt das Erbrechen zu einer Dehydratation, kann der Frau intravenös Flüssigkeit zugeführt werden. Hört das Erbrechen nicht auf, kann die Frau ins Krankenhaus eingeliefert werden. Gegebenenfalls werden ihr Zucker (Glukose), Elektrolyte und mitunter Vitamine intravenös zusammen mit Flüssigkeit zugeführt. Nachdem das Erbrechen aufgehört hat, wird ihr die Flüssigkeit oral zugeführt. Wenn sie die Flüssigkeiten bei sich behält, kann sie vorsichtig damit beginnen, Schonkost in Form von vielen kleine Portionen zu sich zu nehmen. Die Größe der Portionen wird allmählich gesteigert, je mehr Nahrung die Frau bei sich behalten kann.
Bei Bedarf werden brechreizhemmende Medikamente (Antiemetika) verabreicht. Die Ärzte wählen Arzneimittel aus, deren Einnahme während der frühen Schwangerschaft sicher zu sein scheint. Vitamin B6 wird zuerst verabreicht. Hat dieses keine Wirkung, wird ein anderes Medikament (Doxylamin, Metoclopramid, Ondansetron oder Promethazin) verabreicht.
Ingwer (in Form von Kapseln oder Lutschern), Akupunktur, Reisekrankheit-Akupunkturbänder und Hypnose sowie das Umsteigen von pränatalen Vitaminen auf Kautabletten mit Folsäure für Kinder können unter Umständen helfen.
In seltenen Fällen wird der Gewichtsverlust nicht gestoppt und die Symptome bleiben trotz der Behandlung weiterbestehen. Der Frau wird dann über eine Sonde Nahrung zugeführt, die durch Nase und Rachen und Speiseröhre in den Dünndarm führt. Die Sondenernährung Sondenernährung Eine Sondenernährung kann zur Ernährung von Patienten eingesetzt werden, deren Verdauungstrakt normal arbeitet, die jedoch nicht ausreichend essen können, um ihren Nährstoffbedarf zu decken... Erfahren Sie mehr wird so lange wie nötig durchgeführt.
Wichtigste Punkte
Gewöhnlich verursachen Übelkeit und Erbrechen während der Schwangerschaft keinen Gewichtsverlust und keine anderen Probleme und die Symptome legen sich vor oder während des 2. Trimesters.
Die Hyperemesis gravidarum, eine schwere, anhaltende Form des Erbrechens im Zusammenhang mit der Schwangerschaft, ist weniger verbreitet und kann zu einer Dehydratation und zu Gewichtsverlust führen.
Die Übelkeit und das Erbrechen können unter Umständen auf Erkrankungen zurückgeführt werden, die in keinem Zusammenhang mit der Schwangerschaft stehen, z. B. Gastroenteritis, eine Harnwegsinfektion oder in seltenen Fällen auch eine Blockade im Darm.
Eine Änderung der Ernährung kann die Symptome Übelkeit und Erbrechen lindern, die mit einer Schwangerschaft im Zusammenhang stehen.
Kommt es bei Frauen mit einer Hyperemesis gravidarum zu einer Dehydratation, muss diesen unter Umständen intravenös Flüssigkeit zugeführt werden.