Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link

Hyperemesis gravidarum

Von

Antonette T. Dulay

, MD, Main Line Health System

Home.Manuals.TopicPage.LastRevisionDate
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen

Unter einer Hyperemesis gravidarum wird eine besonders starke Übelkeit und übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft verstanden.

  • Frauen mit Hyperemesis gravidarum verlieren im Gegensatz zu Frauen mit normaler Schwangerschaftsübelkeit an Gewicht und leiden unter Dehydratation.

  • Die Diagnose einer Hyperemesis gravidarum stützt sich auf die Symptome sowie auf Untersuchungen auf Dehydratation und andere mögliche Ursachen für das Erbrechen.

  • Die Behandlung umfasst die intravenöse Zufuhr von Flüssigkeiten mit Elektrolyten und Vitaminen sowie Medikamente zur Linderung der Übelkeit, und die Betroffenen dürfen zunächst weder essen noch trinken. In seltenen Fällen wird mittels Sonde ernährt.

Unter Schwangerschaftskomplikationen wie Hyperemesis gravidarum werden Probleme verstanden, die nur während der Schwangerschaft auftreten. Diese können Auswirkungen auf die Frau und/oder den Fötus haben und können zu verschiedenen Zeitpunkten während der Schwangerschaft auftreten. Die meisten Schwangerschaftskomplikationen können jedoch erfolgreich behandelt werden.

Während einer Schwangerschaft kommt es häufig zu Übelkeit und Erbrechen. Meistens geschieht dies am Morgen (sogenannte morgendliche Übelkeit Übelkeit und Erbrechen während der frühen Schwangerschaft Bis zu 80 Prozent an schwangeren Frauen leiden bis zu einem gewissen Grad unter Übelkeit und Erbrechen. Übelkeit und Erbrechen treten in den ersten 3 Monaten am häufigsten und am stärksten auf... Erfahren Sie mehr ), kann aber den ganzen Tag über vorkommen. Diese Art von Übelkeit und Erbrechen beginnt normalerweise etwa 5 Wochen der Schwangerschaft und ist nach etwa 9 Wochen am schlimmsten. Sie verschwindet nach etwa 16 bis 18 Wochen wieder.

Die Hyperemesis gravidarum unterscheidet sich von der typischen Morgenübelkeit. Die betroffenen Frauen erbrechen häufig. Zudem ist ihnen so übel, dass sie abnehmen und auszutrocknen drohen. Frauen, die hin und wieder erbrechen, aber an Gewicht zunehmen und nicht dehydriert sind, leiden nicht unter einer Hyperemesis gravidarum.

Die Ursache für Hyperemesis gravidarum ist unbekannt.

Symptome der Hyperemesis gravidarum

Es kann vorkommen, dass Frauen mit Hyperemesis gravidarum nicht genug Nahrung zu sich nehmen, um ihren Körper mit Energie zu versorgen. Der Körper baut dann Fette ab, was zu einer Ansammlung von Abfallprodukten (Ketone) führt, der sogenannten Ketose. Eine Ketose kann Erschöpfung, Mundgeruch, Schwindelgefühle und andere Symptome verursachen.

In seltenen Fällen hält die Hyperemesis gravidarum in der 16. bis 18. Schwangerschaftswoche immer noch an. In diesem Fall kann dann Folgendes auftreten:

Diagnose der Hyperemesis gravidarum

  • Manchmal regelmäßige Gewichtsmessungen

  • Blut- und Urintests

Fragen zum Erbrechen, die den Frauen gestellt werden:

  • Wann es angefangen hat

  • Wie lange sie andauern

  • Wie oft am Tag das Symptom auftritt

  • Ob es etwas gibt, das zur Erleichterung oder zur Verschlimmerung führt

  • Wie das Erbrochene aussieht

  • Wie viel erbrochen wird

Ärzte vermuten eine Hyperemesis gravidarum aufgrund der Symptome. Regelmäßiges Messen des Gewichts der Frau kann bei der Diagnose einer Hyperemesis gravidarum von Nutzen sein. Wenn der Verdacht auf diese Störung besteht, führt der Arzt entsprechende Blut- und Urintests durch, um festzustellen, ob ein Flüssigkeitsmangel besteht und ob auffällige Elektrolytwerte vorliegen, die durch eine Dehydratation entstanden sind.

Es können weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um andere Ursachen für das Erbrechen ausschließen zu können.

Behandlung der Hyperemesis gravidarum

  • Zunächst nichts essen oder trinken

  • Intravenös verabreichte Flüssigkeit

  • Medikamente zur Linderung der Übelkeit

  • In seltenen Fällen Ernährung mittels Sonde

Wurde eine Hyperemesis gravidarum bestätigt, darf die Patientin zunächst nichts essen oder trinken. Stattdessen wird ihr intravenös Flüssigkeit zugeführt. Die Flüssigkeiten enthalten gewöhnlich Zucker (Glukose) und gegebenenfalls Elektrolyte und Vitamine. Bei schwerem und andauerndem Erbrechen wird die Frau in ein Krankenhaus eingeliefert. Dort werden ihr weiterhin Flüssigkeiten mit allen benötigten Ergänzungen zugeführt. Zudem werden ihr Arzneimittel zur Einnahme, als Injektion oder als Zäpfchen verabreicht, um die Übelkeit zu lindern (Antiemetika).

Wenn die Frau genügend Flüssigkeit erhalten hat und der Brechreiz abgeklungen ist, erhält sie wieder Flüssigkeiten zum Trinken. Wenn sie die Flüssigkeiten bei sich behält, kann sie vorsichtig damit beginnen, Schonkost in Form von vielen kleinen Portionen zu sich zu nehmen. Die Größe der Portionen wird allmählich gesteigert, je mehr Nahrung sie bei sich behalten kann. Wenn sie keine Flüssigkeiten zu sich nehmen kann, müssen ihr eventuell über einen längeren Zeitraum Flüssigkeiten intravenös im Krankenhaus oder zu Hause verabreicht werden.

Wenn die Symptome wiederkehren, wird die Behandlung wiederholt.

Halten die Symptome an und nimmt die Frau trotz Behandlung weiter ab, können in seltenen Fällen während kurzer Zeit Kortikosteroide (z. B. Methylprednisolon) eingesetzt werden. Dies wird im ersten Trimester der Schwangerschaft aber nur selten gemacht, weil diese Medikamente zu Geburtsfehlern führen können.

Wenn die Patientinnen trotz der Behandlung weiterhin erbrechen und dies zu weiterem Gewichtsverlust, Gelbsucht und Herzrhythmusstörungen führt, können die Symptome lebensbedrohlich werden. In solchen Fällen muss die Schwangerschaft möglicherweise abgebrochen werden. Die Frauen können diese Option mit ihrem Arzt besprechen.

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN